Dass es demnรคchst ein 365-Euro-Ticket in Leipzig geben kรถnnte, ist aufgrund der fehlenden finanziellen Fรถrderung eher unwahrscheinlich. Also werden die Ticketpreise bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) in den nรคchsten Jahren wieder Aushandlungssache zwischen LVB, Verwaltung und Stadtrat sein. Das Dezernat Soziales, Gesundheit und Vielfalt schlรคgt jetzt erst einmal vor, die Leipzig-Pass-MobilCard bis 2028 im Preis beizubehalten und sie weiter mit stรคdtischen Mitteln zu stรผtzen.

โ€žIm laufenden Jahr verhandelten die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH und die Stadt Leipzig รผber eine Nachfolgeregelung zum Vertrag ,Leipzig-Pass-Mobilcardโ€˜ ab 2021. Dabei soll das derzeitige Finanzierungsverfahren beibehalten werdenโ€œ, schreibt das Sozialdezernat. Und der wichtigste Satz fรผr alle, die ein Anrecht auf dieses vergรผnstigte Ticket haben, lautet: โ€žDer derzeitige Verkaufspreis von 35,00 Euro/Stรผck (inkl. Umsatzsteuer, Monatskarte) bzw. 32,80 Euro/Stรผck (inkl. Umsatzsteuer, Abo-LPMC) wird beibehalten.โ€œ

Was natรผrlich nur funktioniert, wenn die Stadt selbst Geld dazu gibt. โ€žDie Stadt Leipzig bezuschusst die LPMC stรผckzahlenabhรคngig mit einer Finanzierungsquote von 50 % der Preisdifferenz zwischen den Leipzig-Pass-Mobilcard-Produkten und den Referenzprodukten in der Tarifzone 110 des MDV (Monatskarte Jedermann bzw. Abo light).โ€œ

Was dann einen prognostizierten jรคhrlichen Finanzierungsbedarf fรผr die Stadt Leipzig 4.600.760,00 Euro (inkl. Umsatzsteuer) bedeutet. Also 4,6 Millionen Euro.

โ€žAuf Basis der jeweils im Haushaltsjahr tatsรคchlich ausgegebenen ,Leipzig-Pass-Mobilcardโ€˜-Produkte erfolgt eine Spitzabrechnung zum 31.01. des Folgejahres fรผr das vorangegangene Kalenderjahrโ€œ, so das Sozialdezernat. Wenn der Stadtrat zustimmt, hรคtten MobilCard-Besitzer/-innen dann wieder sieben Jahre einen stabilen Preis fรผr das Abo-Ticket.

โ€žDer Vertrag hat eine maximale Laufzeit von 8 Jahren (01.01.2021โ€“31.12.2028)โ€œ, so das Sozialdezernat. โ€žDas Vertragsende ergibt sich aus dem Auslaufen der Betrauung der LVB mit der Erbringung von Verkehrsleistungen in der Stadt Leipzig zum 31.12.2028.โ€œ

Was dann schon einmal die nรคchste Diskussion ankรผndigt: die รผber die Weiterbetrauung der LVB mit der Erbringung der ร–PNV-Leistungen. Als wenn eine Stadt wie Leipzig eine andere Wahl hรคtte, als das mit einer eigenen Unternehmenstochter abzusichern und damit รผberhaupt Planungsvorlรคufe รผber die nรคchsten zehn Jahre zu ermรถglichen.

Die Vorlage muss jetzt erst einmal ziemlich flott durch die beteiligen Ausschรผsse laufen. Denn: โ€žDie Beschlussfassung zum vorliegenden Vertrag muss spรคtestens im Dezember 2020 erfolgen, um eine Nachfolgeregelung ab dem 01.01.2021 abschlieรŸen zu kรถnnen.โ€œ

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der โ€žCoronakriseโ€œ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusรคtzlich auf L-IZ.de รผber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall zu entdecken.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar