Mit Beginn der Herbstferien investieren die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) weiter in das Leipziger Gleisnetz. Deswegen kommt es in dieser Zeit zu einigen ziemlich großen Änderungen im LVB-Angebot. So setzen die LVB am Roßplatz vom 2. bis 15. Oktober die Gleise instand, wodurch der Streckenabschnitt vorm Ring-Café bis zum Augustusplatz für den Straßenbahnverkehr gesperrt ist. Und […]
Linienbeförderungsfälle heißt es im trockenen Berichtsdeutsch der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), wenn andere Leute einfach von Fahrgästen sprechen. Aber es stimmt ja: Man kann die Bahnen und Busse mehrmals wechseln, bleibt dabei ein Fahrgast, wird aber zu vielen Beförderungsfällen. Zumindest in der Statistik der LVB, die das Jahr 2023 wieder ganz vorsichtig kalkuliert haben. Denn der […]
2022 wurde das Bauvorhaben abgesagt, weil Stadt und LVB einfach kein Angebot bekamen, das sich auch nur in der Nähe der geplanten Baukosten bewegte. Auch Leipzig merkt immer öfter, wie extrem die Baupreise am Markt gestiegen sind. Nun soll die Landsberger Straße voraussichtlich von März bis November des kommenden Jahres in einem Teilabschnitt saniert werden. […]
Mit der Vorlage zu den Prioritäten beim Bau der LVB-Strecken mit breiterem Gleisabstand legte das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) der Stadt auch eine neue Information zu den drei Erweiterungsvorhaben vor, die der Stadtrat mit dem Nahverkehrsplan 2019 beschlossen hat. Und auch diese drei Vorhaben brauchen enorm viel Zeit, bevor dann irgendwann tatsächlich der erste Bagger […]
Die Wahrheit gibt es am Ende immer auf Heller und Pfennig. Und einen guten ÖPNV gibt es nicht für Peanuts. Eigentlich wissen es auch die Ratsfraktionen seit 2018, als sie voller Euphorie die Mobilitätsstrategie 2030 und mit ihr das nachhaltige Mobilitätskonzept beschlossen. Mit „zusätzlichen Investitionen öffentlicher Verkehr“ in Höhe von prognostiziert 843 bis 991 Millionen […]
Ab sofort fährt die Olympia-Straßenbahn der Sportstadt Leipzig für ein Jahr durch unsere Stadt. Mit Fotos von 14 Leipziger Spitzensportlern im 2024-Schriftzug sowie den Slogans „Allez Leipzig!“ – zu Deutsch: Auf geht’s, Leipzig! -, „Eine Stadt – ein Team“ und „Nächster Halt Paris!“, wirbt die Tram vom Typ Leoliner bis nach den Olympischen Spielen (26. […]
Die Zeit drängt. Ab 2025 sollen die neuen, breiteren Straßenbahnen der LVB durchs Leipziger Gleisnetz fahren. Aber das ist an vielen Stellen noch viel zu eng. Auch auf Hauptstrecken, die eigentlich von den neuen Bahnen befahren werden sollen. Deshalb hat die Stadt Leipzig jetzt mit der LVV, der Muttergesellschaft der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), eine verbindliche […]
Es ist eine relativ kurze Baumaßnahmne, aber sie fällt genau in die ersten Schulwochen: In Leutzsch werden seit Montag, dem 21. August, die Gleise punktuell in der Georg-Schwarz-Straße zwischen Flemmingstraße und Rathaus Leutzsch instandgesetzt. Dabei ist eine Straßenbahnsperrung für die Linie 7 vom 21. August bis zum 2. Oktober notwendig, teilen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) […]
Eigentlich wird schon gebaut. Seit dem Oktober 2022 bis voraussichtlich März 2024 baut die Leipziger Gruppe gemeinsam mit der Stadt Leipzig die Waldstraße im Abschnitt zwischen Waldplatz und Primavesistraße grundhaft aus. Der Abschnitt zwischen Leutzscher Allee und Primavesistraße wurde am 24. Juli in Angriff genommen, denn er muss zwingend in den Ferien gebaut werden. Aber […]
Fragen über Fragen. Da haben wir versucht ein bisschen auseinanderzudröseln, wie sich die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) finanzieren, schon tauchte die nächste Leserfrage auf: „Wenn nur 16 % der Leipziger ihre Wege mit dem ÖPNV zurücklegen, wo kommen dann die 175.215 ‚Stammkunden‘ der LVB her? Das entspräche immerhin 28 % der Leipziger.“ Das könnte man meinen. […]
Eine durchaus berechtigte Frage stellte uns ein Leser zum Artikel „Fahrpreiserhöhung im MDV ab 1. August: Linke kritisiert die fehlende Unterstützung für den ÖPNV“. Eigentlich ein ganzes Fragenpaket. Aber im Kern ging es um die Frage: „Wie groß ist der Anteil der Ticketeinnahmen am Umsatz der LVB? Wie viel davon lassen sich dem Deutschlandticket zuordnen?“ […]
Durchschnittlich sechs Prozent mehr: Die neuen Preise bei Bahnen und Bussen der LVB traten heute in Kraft. Die Wetterlage mutet zum Start des letzten Sommermonats eher frühherbstlich an. Und: Die Ukraine hat laut eigener Aussage eine Vereinbarung mit Kroatien geschlossen, um ihr Getreide zu exportieren. Die LZ fasst zusammen, was am Dienstag, dem 1. August […]
Seit Mai gibt es nun zwar das Deutschlandticket, das vielen Nutzern des ÖPNV die tägliche Fahrt mit Bus und Bahn erleichtert. Aber es löst nicht alle Probleme, die der ÖPNV in Deutschland hat. Was auch wieder deutlich wurde, als der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) jetzt zum Monatswechsel wieder darauf hinwies, dass die Tarife erhöht werden. Der […]
In der Ratsversammlung am 5. Juli konnte Baubürgermeister Thomas Dienberg zu den drei Erweiterungsprojekten im Gleisnetz der LVB noch nicht sagen, wann nun welche Schritte der Umsetzung dran sind. Zu einem dieser Projekte aber hat die Linksfraktion extra nachgefragt: der möglichen Gleisverlängerung zum S-Bahnhof Wahren. Aber dieses Projekt hat die Stadt mit dem Plan verkoppelt, […]
Das sogenannte Deutschlandticket soll eigentlich dafür sorgen, dass nachhaltige Mobilität für viele Menschen günstiger zu haben ist. Doch ausgerechnet für eine große Gruppe mit überwiegend geringem Einkommen könnte es das Gegenteil bewirken: Student*innen droht wegen des Deutschlandtickets das Ende der günstigeren Semestertickets. Bislang sind Semestertickets in den Bundesländern nicht einheitlich geregelt. Wer beispielsweise in Leipzig […]
Was nun im zeitweilig beratenden Ausschuss Verkehr und Mobilität des Stadtrats am Freitag, dem 7. Juli, noch beraten wurde, verrät das Ratsinformationssystem zwar noch nicht. Aber dass es klemmt bei der geplanten Erweiterung des Straßenbahnnetzes in Leipzig, das hatte eine Anfrage der Linksfraktion schon deutlich gemacht. Denn die Faktion wollte eigentlich nur wissen, wann in […]
Der erste wichtige Abschnitt in der Großbaustelle Waldstraße ist fertig. Ab Montag, dem 10. Juli, können auch wieder Straßenbahnen hinfahren – wenn auch nur ein kleines Stück – bis zur neu gebauten Feuerbachschleife, der offiziellen Haltestelle Sportforum Ost. Damit wurden die Gleisanlagen in den ersten beiden Bauabschnitten pünktlich fertiggestellt, teilen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) mit. […]
Der Nordabschnitt der Waldstraße zwischen Leutzscher Allee bis Primavesistraße kann ab 24. Juli im geplanten Umfang gebaut werden, teilen die Stadt Leipzig und die Leipziger Gruppe mit. Den entsprechenden Bau- und Finanzierungsbeschluss für die städtischen Teilleistungen in Höhe von rund 670.000 Euro hat die Stadtspitze jetzt auf Vorschlag von Baubürgermeister Thomas Dienberg gefasst. Dieser war […]
Das Schlimmste ist überstanden, das war die Hauptbotschaft am 1. Juni, als die Leipziger Gruppe im Neuen Rathaus ihre Bilanz für das Rumpeljahr 2022 vorstellte. Die ab Sommer in die Höhe schnellenden Gaspreise sorgten gerade bei den Leipziger Stadtwerken für eine Alarmstimmung. Die Kunden spürten es mit drastisch erhöhten Energiepreisen. Doch jetzt konnten die Stadtwerke […]
Gerade einmal drei alte Tatra-Wagenzüge, so bemerkte Ronald Juhrs von den LVB, waren am frühen Freitagmorgen noch auf Leipzigs Straßenbahnschienen unterwegs – und die Ära der alten Tatra-Bahnen dürfte bald Geschichte sein: Besucher des Stadtfestes können noch bis Sonntag ein Modell der künftigen Leipziger Tram-Generation XXL bestaunen, die in zwei Jahren in den Linienbetrieb gehen […]
In Leipzig hat sich am Nachmittag des heutigen Pfingstmontags ein schwerer Verkehrsunfall ereignet: Dabei kippte ein Löschfahrzeug der Feuerwehr nach einem Zusammenprall mit einer Straßenbahn auf die Seite. Mindestens zwei verletzte Feuerwehrleute waren die Konsequenz. Hier liefern wir Ihnen und Euch die ersten Details. Ein Löschwagen der Feuerwehr ist am Montagnachmittag, dem 29. Mai, in […]
In ihrer Einwohneranfrage hatten Beate Heinze und Jens Herrmann-Kambach noch besorgt nach dem Verbleib ihrer Petition des 3er-Betriebsrates LSVB, LeoBus und LVB gefragt, die dem OBM schon Ende 2022 überreicht worden war. Aber dann waren Monate vergangen, in denen nichts zu passieren schien. „In der Zwischenzeit sind mehrere Monate vergangen. In dieser Zeit wurde u. […]
Der Vorfall sorgte über Leipzig hinaus für Schlagzeilen: Rund drei Jahre nach einer körperlichen Auseinandersetzung im Rahmen einer Fahrkartenkontrolle am Waldplatz verurteilte das Amtsgericht einen ehemaligen LVB-Kontrolleur am Dienstag zu einer Bewährungsstrafe: Der 58-Jährige habe sich durch Würgen der gefährlichen Körperverletzung schuldig gemacht. Den 16. Juli 2020 wird Nicholas K. wohl nie vergessen. An jenem […]
Sie hat eine Weile gebraucht, um von der Übergabe im Januar über die Bearbeitung in der Verwaltung bis zum Petitionsausschuss zu finden: die Petition der LVB-Mitarbeiter/-innen für eine bessere Finanzierung des ÖPNV und eine bessere Bezahlung des (Fahr-)Personals. Gerichtet übrigens nicht nur an die Stadt, sondern auch an Bundestag und Landtag. Denn Leipzig versucht es […]
Es war eine schwere Geburt. Und noch lange wird nicht gebaut. Denn seit 2012 beschäftigt die Umverlegung der Gleistrasse in Mockau aus der Kieler in die Mockauer Straße den Stadtrat und den Stadtbezirksbeirat Nordost. Ursprünglich sollte sie 2016 schon gebaut werden. Aber dann waren die ersten Pläne schon wieder Makulatur. 2020 entschied der Stadtrat, dass […]
Fraktionen im Stadtrat entlarven sich auch durch ihr Abstimmungsverhalten. Am 20. April ging es in der Leipziger Ratsversammlung eigentlich darum, die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in der finanziell derzeit schwierigen Lage zu unterstützen. Inflation, Tarifsteigerungen für die Angestellten und massiv gestiegene Baukosten machen dem Unternehmen zu schaffen. Doch die CDU-Fraktion machte auch diese Abstimmung zu einer […]
Jahrelang wurde der ÖPNV in Leipzig auf Kante gespart, gab es – nach den Streckenausdünnungen der Jahre 2000 ff. – praktisch keine Pläne für den Ausbau des Streckennetzes. Ein Thema, das Jens Herrmann-Kambach schon als Stadtrat der Linken beschäftigte und aufregte. Am 19. April soll die Ratsversammlung nun über eine dringend notwendigen 20-Millionen-Euro-Zuschuss für die […]
Ab Montag, dem 17. April, wird die Frage, wie man nun mit dem ÖPNV nach Lößnig kommt, noch spannender. Denn dann beginnen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Bauarbeiten an zwei Kreuzungen in der Semmelweisstraße, was die Fahrt der Linie 16 Richtung Lößnig an dieser Stelle unterbricht. Und das, wo schon die Linie 10 Umleitung fährt, weil […]
Wie langwierig die Vorlaufzeit für Straßenbahnprojekte in Leipzig ist, kann man am Beispiel der neuen Bahntrasse in Mockau sehen, die am 19. April höchstwahrscheinlich in der Ratsversammlung – als Vorplanung – beschlossen wird. Denn seit 2016 suchen die LVB hier nach einer Lösung, die das vor 50 Jahren gebaute Neubaugebiet Mockau endlich besser an den […]
Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) starteten am Montag, dem 3. April, den Vorverkauf des Deutschland-Tickets und begrüßten dabei auch gleich den 120.000. Abo-Kunden. „Mit dem Deutschlandticket bieten wir Menschen neue Möglichkeiten, um deutschlandweit mobil zu sein. Für die Tarifzone 110 (Leipzig) bieten wir sogar unterschiedliche Mitnahmebausteine, um so das Ticket auf die eigenen Bedürfnisse anpassen zu […]
Eine große Rauchwolke zeichnete heute in den frühen Morgenstunden den Himmel im Leipziger Norden. Dort war eine Lagerhalle in Brand geraten. Außerdem: Ab heute kann an den Automaten der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) das Deutschlandticket erworben werden und Finnland wird morgen als 31. Mitglied in die NATO aufgenommen. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, den […]
Nach der Sanierung der Landsberger Straße und der Petersstraße muss jetzt auch ein drittes für 2023 geplantes Bauprojekt verschoben werden: Die geplante Sanierung der Zeppelinbrücke durch Stadt und Leipziger Gruppe muss verschoben werden, melden die Stadt Leipzig und die Leipziger Gruppe. Auf die offene Ausschreibung zur Bauleistung gingen nur zwei Angebote ein, von denen das […]
Angekündigt war er vorab, nun ist es so weit: Bundesweit üben Beschäftigte des öffentlichen Dienstes heute zum Auftakt der dritten Verhandlungsrunde mit den Arbeitgebern in Potsdam noch einmal massiven Druck aus. Neben der Gewerkschaft ver.di hat auch die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG zum Arbeitskampf aufgerufen. Nicht nur Busse und Straßenbahnen in Sachsen stehen weitestgehend still, […]
In der Nacht zum Sonntag wurden die Uhren wieder um eine Stunde vorgestellt. Außerdem weiten die LVB den Streik am Montag aus, Lina E.s Verlobter soll an den Angriffen auf Rechte in Budapest beteiligt gewesen sein und in Leipzig wurde zum Housing Action Day aufgerufen. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende, dem 25./26. März […]
Die Nazipartei „3. Weg“ hatte im Wahlkampf auf Plakaten dazu aufgerufen, die Grünen zu hängen – ein Funktionär wurde dafür nun zu einer Geldstrafe verurteilt. Außerdem: Leipzig will sich nach der Zufriedenheit in den Ortschaften erkundigen und im öffentlichen Dienst wurde erneut gestreikt – und am Montag folgt schon die nächste Runde. Die LZ fasst […]
Die LVB werden nun doch auch am Freitag bestreikt und für Montag haben die Gewerkschaften einen bundesweiten „Megastreik“ im Bahn-, ÖPNV-, Schiffs- und Flugverkehr angekündigt. Außerdem sind mehrere Pkw auf dem Gelände eines Leipziger Autohauses ausgebrannt, die Polizei vermutet Brandstiftung. Und Unbekannte haben ein Büro der Linkspartei mit rechtsextremen Phrasen beschmiert. Die LZ fasst zusammen, […]
Zum Ende dieser Woche kommt es im öffentlichen Dienst bundesweit wieder zu zahlreichen Warnstreiks. Seit dem heutigen Donnerstagmorgen sind erneut die Beschäftigten der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) im Arbeitskampf, der nun auf Freitag ausgedehnt wurde – mit der Folge, dass Straßenbahnen und Busse nicht fahren. Auch Arbeitsagentur, Kitas, Horte, Jobcenter und andere Einrichtungen bleiben dicht. Die […]
Die Stadt Leipzig hält auch angesichts schwieriger Rahmenbedingungen an ihren Plänen zur Verkehrswende fest, gibt also den Wünschen aus den konservativen Stadtratsfraktionen keineswegs nach, ausgerechnet jetzt, wo die Rahmenbedingungen krisenhafter werden, die so mühsam angeschobene Mobilitätswende abzubrechen. Sie wird den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) deshalb auch mit einer Krisenunterstützung finanziell helfen. Massive Fahrgastausfälle durch die Corona-Pandemie, […]
Am Montag hat die Gesellschafterversammlung des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) unter anderem „eine notwendige Preisanpassung im Nahverkehr“ beschlossen. Damit wird Bus- und Bahnfahren in Leipzig und Halle (Saale) im Schnitt sechs Prozent teurer. Stimmen dem auch die Genehmigungsbehörden der Länder und Kommunen zu, treten diese Änderungen ab 1. August 2023 in Kraft. „Vor dem Hintergrund der […]
Kommunale Einrichtungen bleiben geschlossen, Straßenbahnen und Busse fahren nicht – in Leipzig und anderen Städten war das in den vergangenen Wochen wiederholt der Fall. Bald folgt im Tarifstreit für den öffentlichen Dienst die nächste Runde: Am Donnerstag und Freitag dieser Woche ist in Leipzig wieder mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen – die Gewerkschaften rufen erneut […]
Kaum wühlen sich die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) so langsam aus dem Pandemie-Tief, schon gibt es den nächsten Schock durch massive Energiekostensteigerungen, Inflation und absehbar hohe Lohnzuwächse durch Tarifverhandlungen. Im Jahr 2023 kommt so ziemlich alles zusammen, was in den vergangenen 15 Jahren beim Leipziger ÖPNV falsch gemacht wurde. Denn so lange wurden die LVB als […]
In den sozialen Medien überschlagen sich seit Tagen die Meldungen, dass das 49-Euro-Ticket bei vielen Anbietern nur mit Bonitätsprüfung erhältlich ist. Grund dafür ist, das 49-Euro-Ticket ist nur im Abonnement erhältlich sein wird und in den AGB der Anbieter steht, dass für dieses Abo eine Bonitätsprüfung erforderlich wird. Es wird spekuliert, dass bedürftige Menschen, die […]
Zum dritten Mal in kurzer Zeit bleiben Busse und Bahnen der LVB heute in den Depots stehen: Erneut sind Fahrerinnen und Fahrer der LVB im feststeckenden Tarifstreit um eine bessere Bezahlung in den ganztägigen Arbeitskampf getreten. Chaotische Zustände blieben aber trotz des weitgehend lahmgelegten ÖPNV bisher aus. Ab dem Nachmittag startet dazu der Globale Klimastreik […]
Fridays for Future und LVB-Mitarbeiter/-innen haben am Freitag gemeinsam gestreikt: für mehr Bemühungen beim Klimaschutz und für höhere Löhne. In Deutschland gingen wohl mehr als 100.000 Personen auf die Straße. Außerdem: Das Landgericht Halle lehnt eine Anklage in der „Impfaffäre“ rund um den suspendierten Hallenser OBM Wiegand ab. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, […]
In der Waldstraße wird schon seit vergangenem Jahr gebaut, die Gleisbauarbeiten in der Delitzscher Straße haben begonnen, auch in der Wiedebachstraße kann losgelegt werden. Baustellen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) werden die Leipziger auch 2023 in Atem halten. Insgesamt 89,6 Millionen Euro wollen die Verkehrsbetriebe in diesem Jahr investieren. Allein 61 Prozent davon werden über öffentliche […]
Noch muss das Deutschlandticket mindestens eine hohe Hürde nehmen – die Absegnung im Bundesrat Ende März. Erst wenn die Länderchefs dort ihr Okay geben und mit der vom Bund bereitgestellten Finanzierung auch einverstanden sind, kann das 49-Euro-Ticket am 1. Mai dann auch in Kraft treten. Ein Tag, auf den sich die Leipziger Verkehrsbetriebe lieber langfristig […]
Heute werden die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) zum dritten Mal binnen weniger Wochen bestreikt. Und natürlich wurde das auch ein Thema bei der Pressekonferenz der LVB am Donnerstag, dem 2. März, als es eigentlich um die Investitionen und Bauvorhaben im Jahr 2023 gehen sollte. Doch gleichzeitig ist klar, dass auch die Lohnsteigerungen irgendwie finanziert werden müssen, […]
In Leipzig und anderswo stehen am Freitag voraussichtlich zum dritten Mal in kurzer Zeit die Räder von Bussen und Bahnen der LVB still – ver.di macht weiter Druck. Der lastete auch auf den Organisatoren der Leipziger Buchmesse, die das Islamische Zentrum Hamburg wegen Nähe zum iranischen Regime ausgeladen haben. Und: Das Landgericht Köln hat einen […]
Der Warnstreik geht in eine neue Runde: Am Freitag sind die Beschäftigten der fünf kommunalen Verkehrsunternehmen in Sachsen erneut dazu aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Auch Busse und Straßenbahnen der LVB werden wieder vom Ausstand betroffen sein. Parallel dazu findet am selben Tag auch der Globale Klimastreik von Fridays for Future statt. In insgesamt sechs deutschen […]
Wie bereits am vergangenen Freitag streikten die Beschäftigten der Leipziger Verkehrsbetriebe und legten den Öffentlichen Personennahverkehr in Leipzig lahm. Derweil wurde auch beim MDR gestreikt und die Stadtreinigung beklagt riesige Müllberge vor ihren Toren. Außerdem: Im Leipziger Auwald wollten Unbekannte rund eine Tonne Bärlauch klauen. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 22. Februar […]
Leipzig könnte ein weiterer Tag ganz ohne Bus und Straßenbahn bevorstehen – bereits morgen wollen LVB-Angehörige erneut in den eintägigen Warnstreik treten. Eine Warnung anderer Art hat der sächsische Verfassungsschutz im Gepäck. Und: In seiner Rede zur Lage der Nation hat Russlands Präsident Wladimir Putin das bekannte Narrativ einer äußeren Bedrohung seines Staates wiederholt, gespickt […]
Wenige Tage nach dem großangelegten Warnstreik am vergangenen Freitag hat die Gewerkschaft ver.di einen weiteren Ausstand bei den LVB für den morgigen Mittwoch angekündigt. Anlass ist die neue Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst. Was genau das für den Straßenbahn- und Busbetrieb in Leipzig bedeutet – und auch für das morgige RB-Spiel – ist derzeit noch unklar. […]
Die Prognosen, dass so ziemlich das ganze Nervensystem der Gesellschaft am Freitag in Leipzig mehr oder weniger brach liegt, besonders der ÖPNV, scheinen sich zu bewahrheiten: Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst treten heute, aufgerufen durch die Gewerkschaft ver.di, in den ganztägigen Warnstreik, um für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Die LZ ist live […]
Der Tag beginnt für die ersten Beschäftigten der Leipziger Verkehrsbetriebe bereits heute um 3 Uhr, als sie sich an ihren Streikposten einfinden. Streik, das bedeutet nicht zu Hause zu bleiben und im Warmen auf die Lohnerhöhung zu warten. Den ganzen Tag treten heute Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes, aufgerufen durch die Gewerkschaft ver.di, in den Probeausstand […]
Am heutigen Freitag, dem 17. Februar 2023 müssen sich die Leipzigerinnen und Leipziger durch einen Warnstreik des öffentlichen Dienstes auf gravierende Einschränkungen gefasst machen. Besonders für Fahrgäste von Bussen und Straßenbahnen der LVB wird es schwierig, denn während des 26-stündigen Ausstands könnten hier Prognosen und Aussagen von ver.di-Gewerkschaftern nach alle Räder stillstehen. Wir haben vorab […]
Bundesweit und konkret auch in Leipzig steht für Freitag ein Warnstreik an, der deutliche Auswirkungen haben könnte – unter anderem für LVB-Fahrgäste und Eltern. Nun zeichnen sich erste Details ab. Im Dresdner Heidebogen hat die Polizei mit der Räumung des von Aktivisten besetzten Waldgebiets begonnen. Und: Halle/Saale hat den Zuschlag für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit […]
Ein für Freitag durch die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) angekündigter Warnstreik in Leipzig sorgt vorab für Unsicherheit. Besonders auf Nutzerinnen und Nutzer der LVB könnten ab Freitagmorgen massive Einschränkungen zukommen. Doch auch in stadteigenen Kitas und Horten, dem Städtischen Eigenbetrieb Behindertenhilfe und weiteren Einrichtungen sind Beschäftigte zur vorübergehenden Arbeitsniederlegung aufgerufen. Der kommende Freitag könnte für Leipzig […]
Es geht den Leipziger Kommunalbetrieben genau wie der Stadt selbst: Wichtige Bauprojekte können sie nicht wie geplant umsetzen, weil sie den Auftrag einfach nicht am Markt platziert bekommen. Das führt jetzt dazu, dass das eigentlich für 2023 geplante Bauprojekt in der Landsberger Straße abgesagt und verschoben werden musste. Zwei andere Projekte können hingegen – wie […]
Noch ist offen, ob es tatsächlich zu Warnstreiks oder gar richtigen Streiks etwa bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) kommt, wenn die Gewerkschaft ver.di ihre Forderungen in den Tarifverhandlungen mit den öffentlichen Arbeitgebern nicht durchsetzen kann. Denn auch die Kommunen haben nicht wirklich große Spielräume, jetzt Lohnerhöhungen von 10,5 Prozent aus klammen Haushalten zu zahlen. Auch […]
1310 Unterschriften. Fahrerinnen und Fahrer der Leipziger Verkehrsbetriebe, rund 100 Arbeitnehmer/-innen der Deutschen Rentenversicherung, der Stadtreinigung und der Sozial- und Erziehungsdienste: Alle drücken mit der Petition die Unzufriedenheit über die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst aus. Die Übergabe erfolgte am Mittwoch, dem 1. Februar, am Nachmittag vor dem Neuen Rathaus in Leipzig. Die bei ver.di organisierten […]
Der Prozess um eine einbetonierte Leiche in Eutritzsch hat nun zum zweiten Mal begonnen. Derweil übergaben unter anderem die LVB-Mitarbeiter/-innen vor dem Neuen Rathaus eine Petition für bessere Bezahlung und fairere Bedingungen. Außerdem: In Nordsachsen fand erneut ein Anti-Asyl-Protest statt. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 1. Februar 2023, in Leipzig, Sachsen und […]
Wer sich heute mit Corona infiziert, muss sich isolieren. So will es die sächsische Corona-Verordnung. Doch schon in wenigen Tagen ist Schluss mit allen landeseigenen Regeln. Außerdem: Verdi widerspricht einer Meldung der LVB, wonach morgen mit nennenswerten Ausfällen im ÖPNV zu rechnen sein könnte, und ein Gutachten nimmt Stellung zu Waldbränden und der Rolle von […]
Eine alarmierende Meldung veröffentlichten die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) am heutigen Dienstag, 31, Januar, um 15.10 Uhr. Eine Meldung, die tausende Nutzer des ÖPNV erschreckt haben dürfte: „LVB werden bestreikt: Einschränkungen im Linienverkehr zum Teil möglich. Warnstreik am 1. Februar ab 3 Uhr bis 2. Februar, 5 Uhr“. Aber diese Meldung ist falsch. Die Gewerkschaft Ver.di […]
Im September deutete es sich schon an, dass die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) aus dem Pandemie-Loch von 2020 und 2021 herauskommen und deutlich mehr als nur 100 Millionen Fahrgäste verzeichnen werden. Mit 135 Millionen Fahrgästen haben die Leipziger Verkehrsbetriebe im vergangenen Jahr 2022 dann tatsächlich 7,4 Millionen bzw. 6 Prozent mehr Kunden befördert als geplant. Nach […]
Die Jahre, als Leipzig nach schwäbischer Hausfrauenart zum Sparen und Streichen gezwungen wurde, rächen sich. Auch auf einem so sensiblen Gebiet wie der UN-Behindertenrechtskonvention, die Leipzig vor zehn Jahren ebenfalls ratifiziert hat. Was eigentlich bedeutet hätte, dass die Stadt binnen zehn Jahren hätte barrierefrei werden müssen. Auch die Haltestellen von Bussen und Bahnen. Aber das […]
Seit Montag, dem 16. Januar, kann man sie erstmals im Linienbetrieb erleben: die neuen elektrischen VDL-Gelenkbusse der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB). Die ersten E-Busse der LVB sind ja seit 2021 auf der Linie 89 unterwegs. Zwischenzeitlich sieht man die Fahrzeuge mit dem Slogan „Beruhigt durch Leipzig“ auch auf den Linien 74 und 76. Das Novum ist, […]
Kennen Sie das bereits existierende Kombiticket für Zoo und LVB? Vermutlich nicht. Selbst die Stadt gibt zu, dass es kaum jemand nutzt. Damit sich das ändert, sollen Zoo und LVB über veränderte Rahmenbedingungen verhandeln beziehungsweise die schon geführten Verhandlungen fortsetzen. Das hat die Ratsversammlung am Mittwoch, dem 18. Januar, beschlossen. Anlass dafür war ein Antrag […]
Am Montag, dem 16. Januar, endet die Maskenpflicht im sächsischen ÖPNV. Dan wird eine dringende Empfehlung draus – jeder Nutzer entscheidet dann selbst, ob er sich und andere lieber durch das Aufsetzen einer medizinischen Maske schützt. Kontrollinspektionen durch das Leipziger Ordnungsamt wird es dann nicht mehr geben. Das hat in den vergangenen zwei Jahren erstaunlich […]
Es ist der erste Montag im neuen Jahr und wie viele andere müssen auch wir uns erstmal daran gewöhnen, jetzt 2023 anstatt 2022 zu schreiben … Was sich nicht verändert hat, ist der Montag als Demo-Tag: In den Abendstunden versammelten sich auch heute mehrere hundert Personen in der Leipziger Innenstadt, um zum einen ihrem Ärger […]
Nichts ist passiert. Im April 2021 diskutierte der Leipziger Stadtrat ausführlich über ein Rauchverbot an den Haltestellen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB). Offiziell verbieten kann man das Rauchen dort nicht, denn es ist ein öffentlicher Raum. Aber die Deutsche Bahn zeigt schon seit langem, dass man Raucher sehr gut dazu erziehen kann, sich auf Raucherinseln aufzuhalten. […]
Am Verkehr merkt man, wenn ein so einschneidendes Ereignis wie die Corona-Pandemie so langsam abflacht und die Menschen wieder in ihre gewohnten Tagesabläufe zurückkehren. Zwei Zahlen im aktuellen Quartalsbericht der Stadt erzählen davon. Die eine zeigt, dass die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) so langsam wieder auf ihre alten Auslastungen kommen. Im ersten Corona-Jahr waren die Fahrgastzahlen […]
Seit Oktober ist die Waldstraße dicht und das Bauprojekt, das das Waldstraßenviertel bis 2024 in Atem halten wird, hat begonnen. Nicht nur die Gleise und Haltestellen werden hier auf Vordermann gebracht, auch die Waldstraßenbrücke wird neu gebaut. Und eigentlich hätten auch die Arbeiten an der Feuerbachschleife längst begonnen haben müssen. Aber die starten jetzt im […]
Berichtet haben wir schon im November, aber der Stadtratsbeschluss fehlte noch. Denn die geplante Baumaßnahme in der Landsberger Straße zwischen Coppiplatz und Hans-Oster-Straße wird wieder eine richtig große Baumaßnahme und damit auch eine Stange Geld kosten – 3,4 Millionen Euro allein für den Anteil der Stadt. Aber auch LVB und Wasserwerke werden hier zupacken müssen. […]
Da kommt mit dem Jahresbeginn 2023 was auf die Fahrgäste der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) zu. Schon jetzt zeugen davon diverse Aufkleber an verschiedenen Straßenbahnen: „Ab Januar 2023 gilt: Bitte rechtzeitig den Haltewunschtaster drücken.“ Das ist das Knöpfchen, mit dem man das Öffnen der Türen an den Haltestellen auslöst. Aber eben auch den Fahrer informiert, dass […]
Es ist so ein schönes Beispiel dafür, wie verklemmt der deutsche ÖPNV organisiert ist. Und wie dringend es ein bundesweit einheitliches Ticket nach dem Vorbild des 9-Euro-Tickets braucht, das ja nun wahrscheinlich mit dem 49-Euro-Ticket einen Nachfolger findet. Die Linksfraktion im Leipziger Stadtrat hatte im September beantragt, in Leipzig mal ein richtiges Kombiticket für den […]
Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig hat am Freitag, 2. Dezember, einen Förderbescheid über 68 Millionen Euro für die Beschaffung von neuen Niederflurstraßenbahnen an die Geschäftsführer der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) Ulf Middelberg und Ronald Juhrs übergeben. Die Mittel stehen für die Beschaffung der ersten 25 Fahrzeuge der neuesten Generation zur Verfügung. Die Beschaffung der neuen Fahrzeuge ist […]
In Leipzig haben Aktivist/-innen der „Letzten Generation“ erneut den Verkehr blockiert – diesmal allerdings nur für knapp eine Stunde. Die LVB freuen sich währenddessen über Fördermittel für Straßenbahnen der „neuesten Generation“. Außerdem: Erneut wurde ein Beobachter der „Ende Gelände“-Proteste im November 2019 wegen Hausfriedensbruch verurteilt. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 2. Dezember […]
Sie führt ein Mauerblümchendasein in Connewitz und sieht entsprechend auch ein bisschen vergessen aus: die Wiedebachstraße am Wiedebachplatz. Aber ab 2023 soll sich das ändern. Zwischen Bornaischer Straße und der HTWK-Sporthalle östlich der Frohburger Straße soll die Straße ab März saniert werden. Dabei erneuern die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) unter anderem die Gleis- und Fahrleitungsanlagen. Das […]
Das „Netz 2000“ der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) wird zwar erst in drei Jahren 25 Jahre alt. Aber seine Anfänge hat das radikal zusammengestrichene Netz, wie es die Leipziger heute kennen, im Jahr 1997. Vor 25 Jahren machten sich die LVB jede Menge Gedanken darüber, welche Straßenbahnstrecken stillgelegt werden könnten. Der Druck kam direkt aus der […]
Am 9. November gab es bei den LVB die große Betriebsversammlung, an deren Ende eine Petition und eine Resolution standen, in denen es auch darum ging, den ÖPNV finanziell abzusichern. Denn der steht derzeit massiv unter Druck, hat noch unter den Folgen der Pandemie zu leiden und trägt gerade heftige Mehrkosten für Energie. Am selben […]
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Kommentare