Beiträge von Ralf Julke

Richard Wagner in Mitteldeutschland. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Richard Wagner in Mitteldeutschland: Ein opulenter Band über 20 Wagner-Orte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Es gibt mindestens acht Wagner-Verbände in Mitteldeutschland und mindestens 20 Orte, in denen sich Spuren Richard Wagners oder zumindest Erinnerungen und aktenkundige Nachweise finden lassen. Die ersten 36 Jahre seines Lebens und damit ungefähr die Hälfte brachte der komponierende Sachse in Mitteldeutschland zu. Von seiner Geburt in Leipzig 1813 bis zu seiner Flucht aus Dresden 1849. Erstaunlich dabei: Diese simple Tatsache galt es 2013 erst wiederzuentdecken.

Politik·Kassensturz

Deutsche Arbeitsmarktstatistik: Integrationen sind noch längst keine Vermittlungen in den Arbeitsmarkt

Und noch ein kostbares Stück deutscher Statistik: Paul M. Schröder vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe e.V. hat sich dieser Tage einmal die sogenannte "Integrationsquote" der 410 Jobcenter in Deutschland näher angeschaut. Arbeitsagentur und Jobcenter versuchen ja immer wieder auch durch beeindruckende Integrationszahlen den Eindruck zu vermitteln, sie seien geradezu erfolgreich in ihrem Tun. Womit sie natürlich auch das ganze dahinter stehende Regelungskonvolut legitimieren.

Politik·Leipzig

Mega-Projekt Elster-Saale-Kanal: Grünen-Stadtrat nimmt sich die “Potenzialanalyse” genauer vor

Das komplette "Wassertouristische Nutzungskonzept" (WTNK) von 2007 steht zur Disposition. Beschlossen hat es zwar eigentlich niemand, kein demokratisch legitimiertes Gremium hat es als Handlungsgrundlage für das Leipziger Neuseenland abgestimmt. Aber alle jüngeren Aktivitäten der Steuerungsgruppe Leipziger Neuseenland bauen darauf auf. Auch die Vorlage zum Elster-Saale-Kanal, die am 19. Juni im Stadtrat abgestimmt werden soll.

Wirtschaft·Leipzig

Konjunkturbericht der IHK zu Leipzig im Frühjahr 2013: Verhaltener Jahresstart, vorsichtige Zuversicht

Es ist schon erstaunlich, welche Erwartung Unternehmenschefs immer wieder haben an Politik - und wie verstört sie hinterher sind, wenn sie die Regierung bekamen, die sie wollten. Was auch daran liegt, dass Betriebswirtschaft ein ganz anderes Feld ist als Makroökonomie. Und dass in der Makroökonomie manchmal Dinge getan werden müssten, die aus betriebswirtschaftlicher Sicht keinen Sinn machen. Und trotzdem richtig wären. Solche Dinge wie Marktregulierung und Bankenkontrolle. Den Salat habe wir derzeit.

Politik·Engagement

Ein besonderes Geschenk zum SPD-Geburtstag: Schluss mit der Nibelungentreue – streitet euch wieder!

Die SPD feiert am 23. Mai in Leipzig Geburtstag. Am 23. Mai 1863 wurde eine der Vorläuferparteien der SPD in Leipzig gegründet: der ADAV. 150 Jahre später gibt es die SPD zwar immer noch. Doch in Meinungsumfragen dümpelt sie deutlich unter der 30-Prozent-Marke. Kein guter Wert für eine Partei, die sich eigentlich die Kernelemente unserer Gesellschaft in den Namen geschrieben hat: das Soziale und das Demokratische. Zeit für ein Geschenk zum Nachdenken.

Wirtschaft·Mobilität

Funding Transport: Das Internationale Transport Forum tagt in Leipzig und redet übers fehlende Geld

Seit Mittwoch, 22. Mai, reden sie wieder: Verkehrsminister aus aller Welt diskutieren in Leipzig über Geld. Die für Verkehr zuständigen Minister aus den 54 Mitgliedsstaaten des Weltverkehrsforums (International Transport Forum) der OECD treffen sich vom 22. bis 24. Mai in Leipzig. Im Mittelpunkt des dreitägigen Gipfeltreffens steht die Zukunft der Finanzierung von Mobilität. Oder das, was Minister dafür halten. Sachsen ist eigentlich ein gutes Fleckchen für so eine Debatte.

Bildung·Bücher

Bürgerhäuser, Burg und Isarpromenade: Ein Dornröschentag in Landshut

Was kann einen an diesem 64.000-Einwohner-Städtchen eigentlich reizen? Vielleicht das Unfertige, das auch bayerische Kleinstädte heute ausmacht. Die Karawane ist weitergezogen, die Entwicklung hat sich beruhigt. Die großen Zeiten sind lange her. Immerhin war Landshut ja mal Residenzstadt des Herzogtums Landshut. Lang ist das her. Sogar einen Erbfolgekrieg hat das kleine Herzogtum erlebt, bevor es wieder Teil des großen Bayerns wurde.

Leben·Gesellschaft

200-Jahre-Gedenkwoche: Das Völkerschlachtdenkmal soll zum europäischen Friedensdenkmal werden

Den Leipziger Kugeln, die ihm Oberbürgermeister Burkhard Jung hinschob, konnte Dr. Johannes Beermann, Chef der Sächsischen Staatskanzlei, dann doch nicht widerstehen. Er hatte noch ein kleines schlechtes Gewissen, weil er ein bisschen zu spät zur Pressekonferenz im Ratsplenarsaal des Leipziger Neuen Rathauses gekommen war, wo die die Broschüre mit den Veranstaltungen zu "200 Jahre Völkerschlacht" vorgestellt wurde. Er spottete ein bisschen über Leipzigs Schlaglöcher.

Bildung·Bücher

Wechseljahre? – Der Buchbesprechung 2. Teil: Die Frau als zu therapierendes Wesen

Die Frau als unvollkommenes, leidgeplagtes und zu therapierendes Wesen - dahinter steckt eine rein männliche Sicht. Oh, die Sache wird richtig groß, wo Sabine Hamm und Ursula Meiners in ihrem Buch "Wechseljahre" darauf zu sprechen kommen. Denn dahinter steckt die tradierte (westliche) Sicht auf den weiblichen Körper. Und das ist seit mehr als 2.000 Jahren eine patriarchalische Sicht: Frauen galten über Jahrhunderte nicht als selbstständige Wesen, hatten bestenfalls den Haushalt zu führen und waren ansonsten dazu da, den Nachwuchs zu gebären.

Politik·Sachsen

Sachsens Polizei in “sozialen Netzwerken”: Ein CDU/FDP-Antrag und die Kritik der Opposition

Am 15. Mai wurde im Sächsischen Landtag der CDU/FDP-Antrag "Polizeipräsenz im Internet erhöhen - Soziale Netzwerke zur Polizeiarbeit nutzen!" behandelt. Ein Antrag wie aus der Wunschkammer des braven Bürgers, der das Internet sowieso für eine gefährliche Welt hält und sich jetzt auch dort ein paar präsente Ordnungshüter wünscht. Und so eine Art Kooperation zwischen wachsamem Bürger und aufmerksamer Polizei. Und der naive Glaube an die "sozialen Netzwerke".

Bildung·Bücher

Vitamin B 17: Eine andere Krebstherapie – aber auch ein paar Gedanken über das eigentliche Problem

Mit Krebs ist nicht zu spaßen. Krebs ist kein Spaß. Vielleicht ist die moderne Zivilisationskrankheit Krebs die Kehrseite unserer Spaßgesellschaft. Die keine spaßige ist, auch wenn sie alles, was wichtig ist, in einen Spaß zu verwandeln scheint. Nicht nur Regina Rose fragt wohl zu recht, welche Rolle unsere moderne Lebensart für die Ausbreitung der "Volkskrankheit" Krebs hat.

Politik·Region

Planungen für B 87neu: “Tauchaer Erklärung” findet erstaunliches Echo

Es gab ja in letzter Zeit einige verächtliche Bemerkungen von gut bezahlten Politikern gegenüber Bürgern, die auf verschiedene Weise versuchen, ihre Interessen in politische Entscheidungsprozesse einzubringen. "Wutbürger" war so ein arroganter Begriff. Dabei können selbst Großprojekte sinnvoller, nachhaltiger und vor allem zielführender geraten, wenn Politik frühzeitig die Diskussion mit den Betroffenen sucht. Das ist bei den Planungen zur neuen B 87 sogar passiert.

Politik·Region

Sperrung des Floßgrabens: Sächsischer Kanuverband fordert verursachergerechte Sperrung

Am 9. Mai verfügte das Leipziger Umweltdezernat eine Sperrung des Floßgrabens für den Bootsverkehr. Nur noch zu bestimmten Zeiten am Wochenende dürfen Boote den Floßgraben passieren, in dem der seltene Eisvogel brütet. Doch nicht nur die erste Ausnahmeverfügung für eine Bootstouranbieter sorgt für Unmut. Besonders betroffen zeigt sich der Sächsische Kanuverband. In einer Stellungnahme fordert er einen völlig anderen Umgang mit dem sensiblen Gewässer.

Politik·Region

Kanupark-Schleuse eingeweiht: Vorerst fährt nur die “MS Wachau” zum Störmthaler See

Erst mal großes Tamtam, dann Stille am Wasser. Im Beisein von Umweltminister Frank Kupfer wurde am Samstag, 18. Mai, die Kanupark-Schleuse zwischen dem Markkleeberger und Störmthaler See im Leipziger Neuseenland offiziell freigegeben. "Nach zwei Jahren Bauzeit können wir heute einen wichtigen Schritt zur wassertouristischen Erschließung des Leipziger Neuseenlandes tun", sagte Frank Kupfer. Er war extra an Bord der "MS Wachau" gestiegen, die künftig die Schleuse Richtung Störmthaler See befahren darf.

Politik·Region

Nächtlicher Fluglärm über Leipzig: Keine Südabkurvung, kein Fehlanflug – was dann?

Am 22. April gab es nicht nur eine Einwohneranfrage - sondern gleich ein ganzes Bündel. Zeichen auch dafür, dass in der Leipziger Politik vieles gar nicht so klar ist, wie es sich die Akteure wohl denken. Eines der diffusesten Themen ist der Fluglärm. Auch nachts dröhnen die Flugmaschinen über Leipziger Stadtgebiet. Und keiner scheint zu wissen, warum sie das tun. Die "kurze Südabkurvung" soll's nach offizieller Auskunft nicht sein.

Kristina Kogel: Dessau-Wörlitz an einem Tag. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Ein Stadtrundgang mit drei Zielen: Dessau, Bauhaus, Wörlitz

Dessau ist ein bisschen seltsam. Daran ändert auch Kristina Kogels kleiner Ein-Tages-Wegbegleiter nichts. Dessau ist fremd. Das alte Dessau genauso wie das moderne. Wie ein Trumm steht die Marienkirche da, so wuchtig, als gälte es, noch einmal Wallensteins Scharen von 1626 abzuwehren. Dafür steht der Rathausturm da, als käme das passende Rathaus in der richtigen Größe noch.

Bildung·Medien

Onliner in Sachsen: 72,8 Prozent haben einen Internetzugang, 56,7 Prozent mit Breitband

Am Freitag, 17. Mai, war Weltfernmeldetag. Das Statistische Landesamt Sachsens fühlte sich deshalb bemüßigt, mal ein paar Zahlen zu den DSL-Anschlüssen in Sachsen zu veröffentlichen. Ist ja immerhin Streitthema, seit die Telekom beschlossen hat, das Datenbudget der Breitband-Kunden zu drosseln und für Mehrbedarf zur Kasse zu bitten. Aber in Sachsen ist das Thema auch deshalb brisant, weil weder alle Haushalte mit DSL - noch überhaupt mit einem Internetzugang - ausgerüstet sind.

Politik·Region

Ärger um den Floßgraben: Die erste Ausnahmegenehmigung ist erteilt

So kurz vor der Neuwahl des Umweltbürgermeisters in der Stadtratssitzung am 10. Juli gibt es noch einmal richtig Ärger für Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal (Die Linke). Ein kleiner Vogel ist nicht schuld daran, auch wenn er Eisvogel heißt. Er wurde im Frühjahr 2013 endlich wieder im Floßgraben gesichtet, nachdem er von Ausbauarbeiten und erstem Bootsverkehr massiv gestört wurde. Nun ist er wieder da. Der Bootsverkehr wurde gedrosselt.

Politik·Region

“Touristische Potenzialanalyse” zum Elster-Saale-Kanal (4): Erst der Kanal – dann 3.700 neue Motorbootbesitzer

Man will mit der dem Leipziger Stadtrat präsentierten Variante des Elster-Saale-Kanals mit aller Macht ein touristisches Projekt aus dem Boden stampfen, für das es nicht mal einen Nutzungsdruck gibt. Die Autoren der "Touristischen Potenzialanalyse" versuchen einfach hochzurechnen, wieviele Männer in der Region nach dem Bau des Kanals vielleicht geneigt wären, sich ein Motorboot zuzulegen.

Politik·Region

“Touristische Potenzialanalyse” zum Elster-Saale-Kanal (3): Eine kleinere Variante würde nicht mal ein Drittel kosten

Mancher Teilnehmer der Diskussion um das Projekt "Elster-Saale-Kanal" verfolgt schon mit Verwunderung den Vorgang, dass dem Stadtrat von Leipzig am 15. Mai lediglich eine einzige, und zwar die teuerste Variante zum Abnicken vorgelegt werden sollte. Das haben die Grünen erst mal verhindert und eine Verschiebung der Abstimmung auf die Ratsversammlung am 19. Juni beantragt.

Bildung·Bücher

Verführung: Ein Briefroman im Chaos der modernen Irrungen, Wirrungen und Anspruchs-Regeln

Briefromane sind selten geworden. Sie waren mal richtig Mode. Der berühmteste hat das 18. Jahrhundert in helle Aufregung versetzt: Goethes "Leiden des jungen Werther". Mittlerweile sind die Nachrufe auf den geschriebenen Brief ja Legion. Man schreibt keine Briefe mehr. Man mailt und simst und twittert. Liebe im 140-Zeichen-Modus. Oder man ruft an. Aber so ein echter Briefroman ist das, was Ines Groß hier vorlegt, auch nicht.

Politik·Region

“Touristische Potenzialanalyse” zum Elster-Saale-Kanal (2): Ein Kartenhaus für Motorboot-Tourismus

Um nun den Politikern den Elster-Saale-Kanal attraktiv zu machen, schlagen die Analysten der "Touristischen Potenzialanalyse" ja auch noch eine Aufwertung des eigentlich komplett langweiligen Gebietes um den Kanal herum vor. "Das Kerngebiet ist das einzige Gebiet rund um Leipzig, in dem touristisch außer Geschäftsreisetourismus bislang wenig passiert ist. Trotz seiner zentralen Lage liegt das Gebiet abseits der touristischen Ströme. Dies gilt nicht nur für den privat motivierten Urlaubstourismus, sondern auch für den Tagestourismus."

Politik·Region

Mega-Projekt Elster-Saale-Kanal: Die “Touristische Potenzialanalyse” unter der Lupe (1)

Es hat ein bisschen gedauert, aber irgendwann hat man sich auch durch die 400 Seiten "Touristische Potenzialanalyse und Betrachtung der Grobvarianten der Trassen des Projektes Anbindung des Elster-Saale-Kanals an die Saale für das Gebiet der sächsischen und sachsen-anhaltinischen Kommunen und Landkreise" gewühlt - 2011 erstellt und 2013 Grundlage jener Leipziger Ratsvorlage, die eine Zustimmung des Stadtrates für den 106 Millionen Euro teuren Ausbau des Kanals abholen will.

Bildung·Leipzig bildet

Sachsen stellt fast 700 neue Lehrkräfte ein – doch der Abbau wird dadurch nicht gestoppt

"Tatatata!" macht das Sächsische Kultusministerium am gestrigen Freitag, 17. Mai. Zum kommenden Schuljahr 2013/2014 wolle man 510 Neueinstellungen von Lehrkräften an den allgemein- und berufsbildenden Schulen vornehmen, verkündete es. Darüber hinaus sollen im Umfang von 83 Stellen bis zum Ende des laufenden Schuljahres befristete Arbeitsverhältnisse zum neuen Schuljahr entfristet werden.

Bildung·Bücher

Die schwere Sache mit der Weisheit und der Gelassenheit: Lieber Opa …

Auch Opa wird nicht vergessen in dieser kleinen Reihe, die Barbara Brüning aufgelegt hat. Man freut sich ja immer über solche kleinen Geschenkideen für die liebe Verwandtschaft. Und immer nur Zigarren und Schnaps kann man ja Opa auch nicht schenken. Einen neuen Bierhumpen für seine Sammlung - oder doch besser ein Buch voller Kreuzworträtsel? Opa ist ein schwieriges Thema.

Politik·Sachsen

Sachsens neues Wahlgesetz: Leipzig bleibt weiter unterrepräsentiert

Am Ende fand dann auch die Opposition im Sächsischen Landtag nicht mehr die Kraft, ihre Kritik in die Welt zu senden. Sachsen hat sein Wahlgesetz geändert. Die Mehrheit der Abgeordneten im Landtag hat am Mittwoch, 15. Mai, dem Entwurf der Staatsregierung für das "Fünfte Gesetz zur Änderung des Sächsischen Wahlgesetzes" zugestimmt. Man hatte sich die Köpfe zerbrochen über den verstärkten Einsatz der sächsischen Polizei im Internet. Ein echtes Feigenblattthema im Rahmen der Polizei-Spar-Politik. Und dann wurde auch noch das neue Wahlgesetz beschlossen. Mit allen seinen Haken und Ösen.

Politik·Brennpunkt

Parkchaos in Schleußig: Stadtbezirksbeirat macht das Thema zur “Wichtigen Angelegenheit”

Es ist Mai 2013. Seit Sommer 2012 kocht das Thema Gehwegparken in Schleußig wieder auf ganz heißer Flamme. Der Stadtbezirksbeirat hatte im Februar die Stadt eigentlich aufgefordert, endlich wieder ordentlich auf Einhaltung der StVO zu kontrollieren. Aber wer im Mai durch Schleußig rollt oder läuft, sieht: Es hat sich nichts geändert. Gehwegparken ist so normal wie seit sechs Jahren schon. Am Mittwoch, 15. Mai, tagte der Stadtbezirksbeirat Südwest wieder.

Kultur·Ausstellungen

Is(s) was?! – 60 Jahre deutsche Esskultur und Ernährungswandel

Essen und Trinken hält Leib und Seele beisammen - und eine ganze Nation. Nur der erste Blick verblüfft: Was hat das Zeitgeschichtliche Museum jetzt auf einmal mit Obst, Fleisch und Eiern zu tun? Ist es zum Kochmuseum mutiert? - Beim Zweiten macht's dann klick. Nichts prägt unseren Alltag so sehr wie Essen und Trinken. Die Schlagzeilen schreien Hunger, Diätwahn, Fresssucht. Essen und Trinken sind Alltag und Alltagsgeschichte, 60 Jahre eine Revolution.

Bildung·Bücher

Besuch bei Bach, Wagner und Luther und ein Abstecher zur Wartburg: Eisenach an einem Tag

Was macht Wagner in Eisenach? Muss man da was wissen? Ist er vielleicht auf der Wartburg untergetaucht nach seiner Flucht aus Dresden wie weiland Junker Jörg? - Ist er nicht. Trotzdem lohnt sich für die diesjährig feiernde Wagner-Gemeinde die Reise in das thüringische Städtchen. Denn natürlich gibt es hier jede Menge Wagner zu sehen. Adresse: direkt am Weg hinauf zur Wartburg steht das Reuter-Wagner-Museum. Ein Doppelmuseum für einen Mundartdichter und einen Komponisten.

Kultur·Lebensart

Gaggaudebbchen 2013: Drei Debbchen, 24 Mutige und ‘ne arme Gogosbalme

Natürlich ist der Wurm drin. Wer spricht denn heute noch Sächsisch? Richtiges, klares Sächsisch. Ganz selbstverständlich und im Alltag? - Die Antwort lautet: Niemand. Der Leipziger Sprachprofessor Beat Siebenhaar hat natürlich Recht. Der sächsische Dialekt ist im Grunde Geschichte. Und trotzdem gehört er in die Schule. Und auf die Bühne. Wie beim Wettbewerb um das Gaggaudebbchen der Lene-Voigt-Gesellschaft. Schauplatz wieder: die heimelige Bühne des Kabaretts Sanftwut. Mittwoch, 15. Mai, 24 Grad Celsius.

Bildung·Leipzig bildet

Nicht Mommsen, nicht Wagner: Schule in der Bornaischen Straße soll im August den Namen Louise Otto-Peters bekommen

Bislang fungierte das neu eröffnete Gymnasium in der Bornaischen Straße als Außenstelle des Neuen Nikolaigymnasiums. Aber die Jahrgänge füllen sich. Die Schule wird zu einem eigenständigen Gymnasium. Und nun zeichnet sich auch ab, wie sie künftig heißen soll. Fast hätte man gedacht, der alte Name "Theodor Mommsen" könnte wieder aufleben. Aber Lehrer, Schüler und Eltern haben sich anders entschieden. Sie haben die Benennung der Schule nach Louise Otto-Peters beantragt.

Politik·Sachsen

Sachsens Finanzwirtschaft: Ende 2012 hatte der Freistaat schon über 7 Milliarden Euro auf der hohen Kante

Mario Pecher ist der finanzpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag. Er fragt immer mal wieder nach, wie es den diversen Fonds, Rücklagen und Sondervermögen des Freistaates Sachsen geht. Das hat er auch in diesem Frühjahr wieder getan. Am 2. April gab ihm Finanzminister Georg Unland (CDU) Auskunft. Sehr detailliert. Aber nicht ganz komplett. Den "Generationenfonds" erfasst das Finanzministerium nicht mehr als Rücklage.

Kultur·Lebensart

Ein Jungspund mit Schatten: Leipziger Wagner-Denkmal steht – Einweihung am 22. Mai

Es wird ein Denkmal, an dem sich die Leipziger reiben können. Dessen ist sich Stephan Balkenhol sicher. Und sie werden sich wohl auch mit diesem Wagner identifizieren. Das traut er ihnen zu. Auch wenn es kein gewöhnliches Wagner-Denkmal ist, das da am 22. Mai um 9 Uhr an der Klingertreppe feierlich enthüllt werden wird. Was es ja auch nicht werden sollte. Dafür hat der Wagner-Denkmal Verein schon gesorgt.

Bildung·Bücher

Die Altäre der Thomaskirche zu Leipzig: Über 500 Jahre in Bildern, Moden und Verlusten

Kirchen sind nicht nur Andachtsräume und Kunstkammern - sie sind auch Zeitkapseln. Bauwerk und Ausstattung erzählen eine Menge über ihre Entstehungszeit und ihre Entstehungsgeschichte, wenn sich mal jemand eingehend damit befasst. So, wie es Dr. Martin Petzoldt seit Jahren tut in Sachen Thomaskirche. Jetzt hat er sich die Altäre der Kirche vorgenommen. Vier Altäre sind die Stars seines Buches.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up