Beiträge von Ralf Julke

Bildung·Bücher

Sächsische Landschaften: 26 faszinierende Naturräume Sachsens in Farbe und kompakt

Irgendwo zwischen Weltmeeren und Wandel in Europa ist es im Lehrplan der Gymnasialklasse 10 eingeklemmt: Sachsen in Deutschland, 12 Unterrichtsstunden, Wirtschaftsraum Sachsen, 16 Unterrichtsstunden. Viel Platz ist da nicht für das eigene Heimatland Sachsen im sächsischen Lehrplan. Dabei ist selbst dieser Flecken Erde vollgepackt mit Erdgeschichte. Zum Anfassen und Selbsterleben. Das hier könnte ein echtes Lehrbuch sein.

Politik·Engagement

Verwaltungsgericht erklärt Extremismusklausel für rechtswidrig: Eine Ohrfeige für die Familienministerin

Die Landtagsfraktionen hatten schon mehrfach gestöhnt. Eine Gesetzesvorlage der Staatsregierung um die andere ist schludrig zusammengezimmert, immer wieder wird bewusst gegen aktuelle Rechtssprechung verstoßen. So auch bei der Einführung der sogenannten "Extremismusklausel" nach einer Schnapsidee von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder. Am 25. April hat das Verwaltungsgericht Dresden festgestellt: Die "Extremismusklausel" ist rechtswidrig.

Otto Werner Förster: ... daß ich in Leipzig glücklich seyn werden ... Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Leipzigs Dichter und rebellische Köpfe

Stadtführer für Leipzig gibt's mittlerweile in allen Farben, Formen, Größen. Die meisten führen das Besuchervolk zu den üblichen Plätzen, den üblichen Berühmtheiten, den immer gleichen Geschichten. Einige davon sind so oft nachgeplappert, dass sie schon lange falsch sind. Und sie zeigen Leipzig einseitig: einheitlich gefönt. Als hätte es nie ein anderes, rebellisches Leipzig gegeben.

Bildung·Medien

Wenn Internet-Werbung nur noch auf “Performance” schielt: Der Nutzer als Ware

Die Nachrichten scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun zu haben. Einmal jubelt der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. am 24. April einmal wieder: "BVDW-Umfrage: Digitales Marketing unterstützt klassische Unternehmensziele". Doch am selben Tag meldet Facebook erstmals einen Gewinneinbruch. Auch der Umsatz ging zurück. Denn Facebook hat ein Qualitätsproblem.

Wirtschaft·Leipzig

Alarm bei Leipziger Wasserwerken: Finanzamt fordert 21 Millionen Euro für die Jahre 2001 bis 2004

Dass die Erneuerung der Infrastrukturen in Leipzig, die im Jahr 1990 fast 60 Jahre lang nicht erneuert worden waren, schweineteuer ist, merken die Leipziger seit Jahren an ihren Wasserpreisen. Die Investitionskosten müssen ja auf den Preis umgelegt werden. Nur bei der Steuer konnten sie von den Wasserwerken bislang geltend gemacht werden. Doch auf einmal macht das Finanzamt eine Kehrtwende und interpretiert die Gesetzeslage um. Für uralte Steuerabschlüsse.


Politik·Kassensturz

Ein Schnellbericht zur Bürgerumfrage 2011 (2): Einkaufsfahrten und die Furcht vorm Radfahren

Die Zahl steht ja. 70 Prozent des Verkehrs in Leipzig soll künftig mit dem Umweltverbund absolviert werden. Heute sind es 60 Prozent. Was kaum auffällt, weil die restlichen 40 Prozent alles dominieren. Auch die Stadtverkehrsplanung. Auch die Konzeption von Einkaufszentren. Parkplätze fressen den Stadtraum. Forderungen nach Verkehrsberuhigung lösen Alarmsirenen aus. Die "Bürgerumfrage 2011" fragte auch nach der Verkehrsmittelwahl der Leipziger.

Otto Werner Förster: ... daß ich in Leipzig glücklich seyn werde. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Leipzigs Dichter und rebellische Köpfe: Ein Spaziergang mal der ganz anderen Art

Stadtführer für Leipzig gibt's mittlerweile in allen Farben, Formen, Größen. Die meisten führen das Besuchervolk zu den üblichen Plätzen, den üblichen Berühmtheiten, den immer gleichen Geschichten. Einige davon sind so oft nachgeplappert, dass sie schon lange falsch sind. Und sie zeigen Leipzig einseitig: einheitlich gefönt. Als hätte es nie ein anderes, rebellisches Leipzig gegeben.

Bildung·Leipzig bildet

Schließung Pharmazie-Ausbildung an der Uni Leipzig: Staatsregierung wäre am Zug – sieht aber keinen Grund dafür

Die Leitung der Universität Leipzig hat am Montag, 23. April, bei einer öffentlichen Anhörung im sächsischen Landtag die Pläne der Universitätsleitung zur Schließung des Institutes für Pharmazie verteidigt. Diesen Schritt, der eine Reaktion auf die Sparvorgaben der Landesregierung sei, gehe die Hochschulleitung "schweren Herzens", sagte Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking.

Bildung·Bücher

Nirgendwo daheim: Das bewegte Leben des Leipzigers Bruno Vogel

Das Gedächtnis einer Gesellschaft ist löcherig. Und grobgerastert. "Skandal!" schreit die offiziöse Republik, wenn ein naiver Piraten-Kandidat den Aufstieg seiner Partei mit dem der NSDAP vergleicht. Kaum eine Woche vergeht, in der nicht ein Prominenter tief in die braune Suppe greift. Als bestünde Deutschlands Geschichte nur aus 12 besudelten Jahren. Die Weimarer Republik scheint Lichtjahre entfernt. Und mit ihr ihre Protagonisten, zu denen auch der Leipziger Bruno Vogel gehört.

Bildung·Zeitreise

100 Jahre Trinkwasser aus Canitz: Tag der offenen Tür am 28. April

Für Oberbürgermeister Burkhard Jung ist das Verfahren zu einem möglichen Verkauf des Wassergutes Canitz noch völlig offen. Für die Landesdirektion Leipzig nicht so ganz: Die hatte 2011 die Stadt beauftragt, auch einen Verkauf des Wassergutes Canitz prüfen zu lassen. Das darauf stehende Wasserwerk wird - als wäre es Zufall - dieser Tage 100 Jahre alt. Am 28. April laden die Wasserwerke Leipzig zum Feiern ein.

Leben·Gesundheit

Tag gegen Lärm am 25. April: Was kostet eigentlich der Nachtfluglärm die Leipziger?

Am 25. April ist der "Tag gegen Lärm", der 15. mittlerweile. Auch in Leipzig spielt er eine Rolle. Denn hier gilt genauso wie im Rest der Republik: In den letzten Jahrzehnten hat die Belastung der Bevölkerung durch Lärm erheblich zugenommen. 13 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner in Deutschland sind allein durch Straßenverkehr mit Geräuschpegeln belastet, die deutliche lärmbedingte Gesundheitsrisiken und zunehmende Schlafstörungen verursachen.

Kultur·Theater

Comeback mit neuer Regisseurin: “Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny” an der Oper Leipzig hat am 28. April Premiere

Noch am 4. April musste die Oper Leipzig mitteilen: "Die Oper Leipzig gibt bekannt, dass sie und Tobias Kratzer, Regisseur der Produktion 'Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny' von Kurt Weill, ihre Zusammenarbeit aus künstlerischen Gründen in beiderseitigem Einvernehmen beendet haben.". Aber fest stand auch: "Der Termin der Premiere zur Produktion 'Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny' am 28. April 2012 bleibt davon unberührt."

Bildung·Bücher

Das Fehlerchen: Ein frappierend hintersinniger Roman über die moderne Welt der Algorithmen

Anfangs denkt man: Das ist wieder so eine blöde Geschichte von einem dieser Berliner Faulpelze, die mit Studieren nicht fertig werden und sich mit prekären Jobs durchs Leben schlagen - Paketfahrer zum Beispiel. Aber je mehr sich diese seltsame Geschichte einer Päckchenauslieferung nach Hamburg entfaltet, umso mehr fühlt man sich an einige der ganz großen Autoren der klugen Science Fiction erinnert.

Politik·Engagement

Familienministerin in der Kritik: Offener Brief an Ministerin Kristina Schröder findet auch in Leipzig immer mehr Unterstützung

Seit dem 16. April macht die Bundesfamilienministerin Kristina Schröder Furore mit ihrem Buch "Danke, emanzipiert sind wir selber: Abschied vom Diktat der Rollenbilder". Geschrieben hat sie's nicht allein. Auch das sorgt für Furore. Denn mitgeschrieben hat ihre Referatsleiterin Caroline Waldeck. Dass die Thesen eher in die Klamottenkiste gehören, kritisiert auch Eva Brackelmann, sächsische Landesvorsitzende der SPD Frauen.

Leben·Familie & Kinder

Betreuung in Sachsens Kindertagesstätten: Kampagne “Weil Kinder Zeit brauchen” neu gestartet

Eigentlich hätte Wirtschaftsminister Sven Morlok (FDP) für seinen Vorstoß am Dienstag, 17. April, Beifall bekommen sollen. Er bezifferte nicht nur die Zahl der bis 2025 in Sachsen fehlenden Fachkräfte auf 215.000. Er stellte auch die "Fachkräftestrategie" der Landesregierung vor, mit der sie gegensteuern will. Und als erstes Handlungsfeld wurde da genannt: "Frühkindliche- und (außer-)schulische Erziehung und Bildung".

Bildung·Bücher

Purpurhändlerin in Philippi: St. Benno legt einen biblischen Frauenroman neu auf

Die erste Ausgabe von Josef F. Spiegels historischem Roman "Lydia" erschien 2005 im St. Benno Verlag. Das erlebte der 1927 geborene Philosoph und Professor für Religionspädagogik noch. 2007 ist er gestorben. Der Verlag hat das Buch über die "Purpurhändlerin von Philippi" jetzt in einer preiswerten Hardcover-Ausgabe neu aufgelegt. Eine Zeitreise in die Zeit, als der Apostel Paulus noch unterwegs war im Römischen Reich.

Politik·Leipzig

Leipziger Kulturbetriebe: CDU will erst zukünftige Strukturen klären, dann über Geld sprechen

Eigentlich wollte Oberbürgermeister Burkhard Jung Ruhe in die Diskussion um die künftige Struktur der Kultureigenbetriebe bringen, als er ankündigte, die Zuschüsse zu erhöhen, an der Struktur aber eher nichts zu ändern. Das findet auch die CDU Leipzig nicht zielführend. Sie lehnt es ab, bereits jetzt über die Veränderung der Zuschüsse für die Kulturbetriebe der Stadt zu sprechen.

Leben·Familie & Kinder

Kita-Platz-Vergabe in Leipzig: Plätze in kommunalen Kitas werden übers Jugendamt vergeben

Das Problem der Leipziger Kita-Platz-Datenbank ist ja nicht, dass sie nicht funktionieren würde. Das Problem ist: Leipzig hat zu wenige Plätze in Betreuungseinrichtungen. Immer noch. Obwohl gebaut, erweitert und eröffnet wird. Noch auf Jahre sieht Sozialbürgermeister Thomas Fabian eine Kluft zwischen hohen Geburtenzahlen und knappem Angebot. Da kann "Meinkitaplatz" nicht funktionieren.

Bildung·Bücher

Kösener Spielzeug: Ein kleines Buch zum 100-jährigen

Wenn heute von einigen namhaften Unternehmen aus dem Osten noch einige existieren, dann ist das fast überall engagierten Leuten vor Ort zu verdanken. Sie haben, als der Betrieb im großen Verramsch ab 1990 unterzugehen drohte, alles gewagt und sich mit Herz und Existenz der Rettung verschrieben. So wie 1992 Dr. Helmut Schache. Er bewahrte die Kösener Spielzeugfabrik vor dem Aus.

Bildung·Leipzig bildet

Förderschüler in Sachsen: Antwort der Bildungsministerin gibt erstaunliche Einblicke

Eine Frage bewegt die Eltern in Sachsen schon seit Jahren: Wie kommt es, dass so viele Kinder auf Förderschulen landen, obwohl sie da gar nicht hingehören? Ein paar genauere Fragen wollte dazu die bildungspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Sächsischen Landtag, Annekathrin Giegengack, gern beantwortet haben von Kultusminister Roland Wöller. Am 16. März schickte sie ihre Fragen. Am 20. März trat er zurück.

Politik·Brennpunkt

Stadtrat entscheidet heute zum Umbau der Karl-Liebknecht-Straße: Jusos finden Planungsvariante 6 gut, Grüne stellen Änderungsantrag

Wenn die Diskussion um das Neubauprojekt "Karli" etwas zeigt, dann die Schwierigkeit, eine öffentliche Diskussion zu kanalisieren. Viele Akteure wurden erst jetzt aktiv, nachdem sich die Konturen des Projekts herausgeschält haben und die Abstimmung im Stadtrat naht. Die steht am heutigen 18. April als "eilbedürftig" auf der Tagesordnung der Ratsversammlung.

Politik·Brennpunkt

Mach’s leiser in Gohlis: Petition des Stadthäuser Gohlis e.V. heute im Stadtrat

So fix ist ein Jahr herum. Vor einem Jahr durften Bürger aus Gohlis am Lärm-Workshop des Ökolöwen "Mach's leiser!" teilnehmen und das tun, was normalerweise ihr gutes Recht ist: Ideen suchen, die den eigenen Ortsteil leiser machen. Und da der Kfz-Lärm die Hauptlärmquelle ist, dachten sie sich was zur Verkehrsregulierung aus. Ist zwar nichts umgesetzt bis heute. Dafür gibt's im Stadtrat am heutigen 18. April ihre Petition als Tagesordnungspunkt 9.2.

Wirtschaft·Mobilität

Elektromobilität in Leipzig: Eine E-Tankstelle fürs Haus der Demokratie

Nun hat das Haus der Demokratie in der Bernhard-Göring-Straße 152 auch eine: schön bunt im Innenhof, gleich bei den Stellplätzen - eine eigene Elektrotankstelle. Die 17. mittlerweile, die die Stadtwerke Leipzig im Rahmen des ersten E-Mobility-Projekts installiert haben. Manche Säulen stehen im öffentlichen Raum - wie am Naturkundemuseum, manche auf halb öffentlichem Grund.

Bildung·Leipzig bildet

Girls’ Day in Leipzig: Raus aus den alten Zehn-Berufe-Mustern

"Mädchen-Zukunftstag" sagt auch in Leipzig kaum jemand. "Girls' Day" heißt das, was auch am 26. April 2012 wieder Hunderte Schülerinnen der 5. bis 7. Klassen in die Unternehmen lockt, zieht, treibt, die ein Programm für diesen Tag anbieten. Auf den ersten Blick ein hübsches Mauerblümchen. Auf den zweiten eine Idee, die beharrlich ihre Wirkung entfaltet.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up