Staatsministerin Petra Köpping eröffnet das jährliche Landestreffen des Aktionsnetzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage in Sachsen“
Die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping: „Ich möchte allen danken, die sich zum Teil schon seit vielen Jahren in den Schulen für das Netzwerk engagieren und dafür sorgen, dass der Anspruch der ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ auch im Alltag gelebt wird. Ich weiß, dass dieses Engagement nicht immer begrüßt wird und es gerade am Anfang Widerstände und Vorbehalte gibt. Doch der Einsatz für Demokratie und Vielfalt in den Schulen hat sich gelohnt. Seit 20 Jahren ist die ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ eine Erfolgsgeschichte in Sachsen. Aus unserem Landesprogramm ‚Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz‘ stellen wir in diesem Jahr der Landeskoordinierungsstelle 70.000 Euro für ihre wichtige Arbeit zur Verfügung. Es freut mich sehr, dass wir im Gegensatz zum Vorjahr den Zuschuss um 20.000 Euro erhöhen konnten.“
Jede Schule kann den Titel erwerben, wenn sich mindestens 70 Prozent aller Menschen, die in ihr lernen und arbeiten, mit ihrer Unterschrift dazu verpflichten, sich künftig gegen jede Form von Diskriminierung an ihrer Schule aktiv einzusetzen, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekttage zum Thema durchzuführen.
Über 150 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, die sich im sachsenweiten Aktionsnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ engagieren, sind heute beim Landestreffen im Dresdner Hygiene-Museum zu Gast. Der Schwerpunkt des Treffens liegt auf dem Thema „Alltagsrassismus“. Das Hygiene-Museum zeigt derzeit die Sonderausstellung „Rassismus – Die Erfindung von Menschenrassen“ und bietet daher den idealen Rahmen für die Veranstaltung.
Das Landestreffen wird veranstaltet von Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. in ihrer Rolle als Landeskoordination von „Schule ohne Rassismus“ in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Gefördert wird die Arbeit der Landeskoordination im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“ sowie durch Mittel des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus.
Hinweis: Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Schneller informiert mit dem L-IZ-Melder--> Fahrplanabweichungen vom 26. Februar bis 01. März 2019 im Streckennetz der Mitteldeutschen Regiobahn
Polizeibericht, 22. Februar: Elf Fahrzeuge zerstört, Brandstiftung, Verfolgungsfahrt, Reifen zerstochen
Mitglieder des Halle 14 e.V. wählen neue Vereinsspitze
Wohin geht die Tendenz? DHfK-Handballer vor Auswärtsspiel in Lemgo
Delitzsch: Anmeldung für Festumzug zum Stadtfest möglich
Energie-Kompetenz-Zentrum – neue Möglichkeiten im Bereich Wissens- und Technologietransfer
Ortsdurchfahrt Weidenhain ab 25. Februar 2019 wegen Straßenbau gesperrt
Weitere Nachrichten:Bewegungsmelder | Wortmelder | Rückmelder | Sport | Polizei | Verkehr