Auf der Tagesordnung der nächsten Ratssitzung am 30. Oktober steht das Thema „Ausrufung des Klimanotstands“. Das Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport hat dazu eine positive Stellungnahme geschrieben. Aber der Linksfraktion im Stadtrat gefällt eine Zahl darin überhaupt nicht. Sie unterstützt eigentlich den von Fridays For Future erarbeiteten und durch das Jugendparlament gestellten Antrag, die Klimakrise als eine der größten Existenzbedrohungen unserer Zeit zu behandeln.

Doch wenn Leipzig dem Klimawandel ernsthaft etwas entgegensetzen will, muss die Stadt jetzt wesentlich ambitionierter vorgehen als nun im Verwaltungsstandpunkt vorgeschlagen. Dort bekennt sich Leipzig zum Ziel der Klimaneutralität bis 2050. Das ist übrigens ein altes Ziel aus dem Klimaschutzprogramm der Stadt, das auch die nötige Senkung des CO2-Aufkommens bis dahin beschreibt. Klimaneutral bedeutet ja nicht, dass Leipzig gar kein CO2 mehr emittiert, sondern das Pro-Kopf-Aufkommen bis dahin von aktuell 6,8 Tonnen auf 2,5 Tonnen zu senken.

Der Passus in der Verwaltungsvorlage lautet: „Orientierungspunkt bildete bisher das mit dem Beitritt der Stadt Leipzig zum Klima-Bündnis im Jahre 1993 beschlossene Langfristziel, die gesamtstädtischen CO2-Emissionen aller 5 Jahre um 10 % zu senken, um langfristig bis 2050 ein jährliches CO2-Budget von 2,5 Tonnen pro Einwohner zu erreichen.“

Aber das sei viel zu langsam, kritisiert die Linksfraktion: „Bereits im März rechnete der Klimaforscher Stefan Rahmstorf der Bundesregierung vor, dass dieses im Klimaschutzplan 2050 festgelegte Ziel unzureichend ist, um die globale Erderwärmung auf maximal 1,5°C zu beschränken. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit bestätigte die Richtigkeit dieser Rechnung.“

Deshalb will die Linksfraktion jetzt einen Änderungsantrag einbringen, um die Klimaneutralität Leipzigs auf 2035 festzusetzen und die Stadt zu beauftragen, ein entsprechendes Konzept hierfür vorzulegen, welches dann auch in die Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) einfließen müsse.

„Wer dem Klimawandel die höchste Priorität einräumt, muss auch so handeln“, kommentiert das der Linke-Stadtrat Michael Neuhaus. „Die Bundesregierung hat die Flinte bereits ins Korn geworfen und nicht nur ein miserables Klimapaket vorgelegt, sondern schon von vornherein unzureichende Ziele formuliert. Da der Klimawandel nicht vor Leipzig halt machen wird, müssen wir als Stadt Leipzig alles daran setzen, die Klimakrise sozialgerecht und engagiert anzupacken. Das heißt, die Netto-Null bis 2035 umzusetzen.“

Das ist dann eine echte Herausforderung, die auch deutlich mehr Druck ausübt, das ÖPNV-Netz schneller und leistungsfähiger auszubauen, das Radwegenetz endlich großstadttauglich zu machen und auch die alternative Energieproduktion – z. B. durch Solardächer – im Stadtgebiet deutlich zu forcieren.

Leipzigs Stadtrat kann am 30. Oktober den Klimanotstand beschließen

Leipzigs Stadtrat kann am 30. Oktober den Klimanotstand beschließen

Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. Oktober 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider (!) nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.

Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen.

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.

Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 450 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion Freikäufer“

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar