Industrielle Abwässer aus dem Dow-Werk in Böhlen werden wohl auch im neuen Jahr in einem Vorfluter der Pleiße und folglich im Fluss selbst landen. Die Erlaubnis fürs Einleiten läuft zwar mit Ende dieses Jahres aus und über die neue muss die Landesdirektion Sachsen erst noch entscheiden. Bei dem Erörterungstermin am Donnerstag in der Landesdirektion in Leipzig zeigte sich aber, dass sich dieser Entscheidungsprozess noch eine Weile hinziehen wird. Dow hat, wie sich ebenfalls herausstellte, deshalb eine „vorzeitige Genehmigung“ beantragt.

„Das Risiko liegt dann beim Vorhabenträger. Für mögliche Schäden muss er aufkommen“, bestätigte eine Mitarbeiterin der Landesdirektion, das der Behörde ein solcher Antrag vorliegt. Dow ist offenbar bereit, dieses Risiko einzugehen.

Wie berichtet will der US-Konzern weiter industrielle Abwässer aus seinem Werk in Böhlen in einen Bach einleiten, der in die Pleiße mündet. Man halte alle vorgeschriebenen Einleitwerte ein, hieß es in einem Statement an die L-IZ. Es seien keine Auswirkungen auf „den chemischen Zustand und das ökologische Potenzial“ der Pleiße zu erwarten. Auch nicht für das Grundwasser, versicherten die Vertreter des Chemiekonzerns am Donnerstag noch einmal.

Beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) stößt das Vorhaben auf Ablehnung. Es sei mit steigenden Schadstoff-Belastungen zu rechnen, sagte David Greve, Geschäftsführer beim BUND-Landesverband Sachsen, im Vorfeld des Erörterungstermins zur L-IZ. „Wir fordern eine Umweltverträglichkeitsprüfung“, richtete sich am Donnerstag Justus Wulff von der BUND-Regionalgruppe Leipzig an die Landesdirektion.

Kleiner Protest vor der Landesdirektion Leipzig. Foto: privat
Kleiner Protest vor der Landesdirektion Leipzig. Foto: privat

Kritik kam nicht nur vom BUND. „Ich halte Wasser für ein sehr schützenswertes Element. Deswegen habe ich mich für eine Einwendung entschieden“, sagte etwa Ronny Siebert. Den 37-jährigen Ingenieur aus Leipzig stört besonders ein Detail aus dem Genehmigungsantrag: „Dow will eine Erlaubnis ohne zeitliche Befristung“, beklagte er am Donnerstag.

Ein Aspekt, der auch bei der Landesdirektion noch diskutiert wird, wie ihre Vertreter einräumten. So viel wollten sie Siebert aber schon mitgeben: „Auch wenn eine unbefristete Genehmigung erteilt wird, können wir sie jederzeit den tatsächlichen Gegebenheiten anpassen.“

Neben den Plänen von Dow war auch die Beteiligung der Öffentlichkeit am Donnerstag, 12. Dezember, ein Thema. So kritisierte die Leipziger Rechtsanwältin Raja Donkowa, dass die Bevölkerung von der Behörde nicht ausreichend über die öffentliche Auslegung der Antragsunterlagen und die Gelegenheit zu Einwendungen informiert worden sei.

„Es stand im Sächsischen Amtsblatt“, sagte sie und fragte in die Runde der knapp 30 Besucher: „Kennt jemand von Ihnen das Sächsische Amtsblatt?“ Eine Mitarbeiterin der Landesdirektion warf ein, dass die Behörde auch auf ihrer Internetseite über das Verfahren informiert habe.

Donkowa sei, wie sie zumindest selbst vermutet, die erste und zunächst einzige Privatperson gewesen, die Kenntnis von den Unterlagen erlangte. Vier Ringordner, insgesamt 800 bis 1.000 Seiten, versuchte sie sich am Donnerstag zu erinnern. „Es braucht eine erhebliche Zeit, um sich da einzuarbeiten“, so die 34-Jährige. Vier Wochen lang lagen die Dokumente aus.

„Die Fristen sind zu knapp“, kritisierte Donkowa weiter und hätte wohl auch noch mehr anführen können. Doch die vier Stunden, die für den Erörterungstermin angesetzt waren, neigten sich dem Ende zu. Ihr abschließender Appell an Dow und Behörde: „Seit 100 Jahren wird Dreck in die Pleiße gespült. Wir müssen irgendwann damit aufhören.“

Dow-Werk in Böhlen will Abwässer weiter in Zulauf zur Pleiße einleiten

Dow-Werk in Böhlen will Abwässer weiter in Zulauf zur Pleiße einleiten

Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 1. November 2019): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.

Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen.

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.

Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 400 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion Freikäufer“

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar