Beiträge von PD

FLESH. Foto: Ida Zenna
Kultur·Theater

FLESH: Premiere der Kooperation von Leipziger Ballett und Schauspiel Leipzig am 22. April

Mit „FLESH“ findet erstmals eine Kooperation des Leipziger Balletts und des Schauspiel Leipzig statt. Die in mehrfacher Hinsicht außergewöhnliche Vorstellung umfasst drei Choreographien des in den Niederlanden ansässigen Spaniers Iván Pérez. Nach der Premiere am 22.4. auf der Großen Bühne des Schauspielhauses finden vier weitere Aufführungen bis Ende Mai statt (23.04. /07.+20.+29.05.)

Veranstaltungen·Bühne

Buchpremiere mit Thomas Bickelhaupt: „Johann Sebastian Bach in Leipzig“

Leipzig war für Johann Sebastian Bach (1685-1750) die wichtigste Station seines Musikerlebens. In den 27 Jahren als Thomaskantor und städtischer Musikdirektor setzte er Maßstäbe, an denen sich spätere Musikergenerationen zu messen hatten. Dabei waren die Jahre in der stolzen Handelsmetropole für den Kirchenmusiker und Komponisten keineswegs eine reine Erfolgsgeschichte. Immer wieder gab es heftige Auseinandersetzungen zwischen dem selbstbewussten Künstler aus Thüringen und seinen Leipziger Dienstherren.

Foto: Tom Schulze
Veranstaltungen·Bühne

Premiere am 16. April: Vampir-Musical „Dracula“ in der Musikalischen Komödie

Mit der Premiere von „Dracula“ feiert die Musikalische Komödie am Samstag, 16. April, 19 Uhr, den bekanntesten Vampir aller Zeiten. Die schaurige und zugleich schillernde Figur erweckte der irische Schriftsteller Bram Stoker gegen Ende des 19. Jahrhunderts in seinem gleichnamigen Roman zum Leben. Die auf dem Schauerroman basierende Handlung des Musicals von Frank Wildhorn ist Drama und Romanze in einem.

Veranstaltungen·Gesellschaft

Workshop am 16. April: Sicher Auftreten gegen Rechts -Argumentations- und Handlungstraining

Wie reagieren, wenn im Familienkreis, im Bus, in der Mensa oder auf Arbeit diskriminierende Äußerungen fallen? Was tun, wenn behauptet wird: „Muslime passen einfach nicht zu Deutschland“? Wie reagieren, wenn ...GIDA Positionen auf der Arbeit oder bei eigenen Veranstaltungen geäußert werden? Wie reagieren, wenn Bekannte oder Arbeitskollegen eine „neu-rechten“ Zeitschrift lesen?

Veranstaltungen·Gesellschaft

Vortrag am 19. April: Krieg in der süd-östlichen Türkei und der Kampf um Autonomie in Nordkurdistan

Seit mehr als einem halben Jahr eskalieren die Gefechte in der süd-östlichen Türkei, die von der dortigen Bevölkerung meist Nordkurdistan genannt wird. Hierbei geht die Armee rücksichtslos gegen die Zivilbevölkerung, sowie die Guerilla der PKK und andere zur Selbstverteidigung bewaffnete Gruppen vor. Auslöser dieser aggressiven Politik des türkischen Staates sind Versuche gesellschaftlicher Selbstorganisation in den kurdischen Gebieten und lokale Autonomieerklärungen, die die vollkommen zentralisierte, mehr und mehr vom Staatspräsidenten Erdogan kontrollierte, Regierung zu Kompromissen zwingen will.

Dreidimensionale Skelettrekonstruktion eines großen Urpferdes (nach Hellmund & Koehn), Foto: M. Scholz, Archiv Geiseltalsammlung/ZNS, Halle (Saale)
Veranstaltungen·Ausstellungen

Sonderausstellung am Naturkundemuseum zeigt weltberühmte Fossilien aus dem Geiseltal bei Merseburg

Die Geiseltalsammlung des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist wegen ihrer zahlreichen gut erhaltenen Fossilien, die alle in Kohle entstanden sind, weltweit einmalig. Die tourende Sonderausstellung „Aus der Morgendämmerung: Pferdejagende Krokodile und Riesenvögel“ zeigt nun ab dem 20. April 2016 am Naturkundemuseum Leipzig die neuesten Forschungsergebnisse.

Foto: SAXonia-Quartett PR
Veranstaltungen·Bühne

Swing-Klassiker mit dem SAXonia-Quartett

Das SAXonia-Quartett ist am Sonntag, den 3. April 2016, 17 Uhr, in der Kirche Panitzsch zu erleben. Die vier Saxophonistinnen aus Leipzig und Berlin präsentieren unter dem Motto „Oh, Lady, be good“ ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm mit Bearbeitungen alter Meister, romantischen Originalkompositionen, bekannten Swing-Klassikern und Melodien aus Film und Fernsehen. Besucher können sich auf einen Ohren- und Augenschmaus freuen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

In der Rolle Lotters: Karsten Pietsch. Foto: privat
Veranstaltungen·Gesellschaft

Lebendige Leipziger Geschichte: 2 x Lutherweg und Hieronymus Lotter

Mit Hieronymus Lotter auf dem Lutherweg durch Leipzig und in Auerbachs Keller: „Lotter weiß, Luther liebte Leipzig nicht“ heißt ein Spaziergang durch Auerbachs Keller mit Besichtigung der historischen Räume, einschließlich des Luther-Zimmers und des Fasskellers. Danach 60 min Stadtspaziergang auf Luthers Wegen durch Leipzig, anschließend jüngstes Gericht vom Wildschwein.

Shakespeare im Schillerhaus. Foto: Manfred Koch
Veranstaltungen·Bühne

Shakespeare im Schillerhaus: „Nachtheller Tag, du bist mein Traumgesicht“

Die geheimnisvollen Sonette Shakespeares gaben durch die Jahrhunderte zu vielen Spekulationen Anlass. Aber an diesem Abend geht es nicht darum, wen Shakespeare mit dem schönen jungen Mann, dem Dichterrivalen und dem „Weib von düstrem Glanz“ wohl gemeint haben könnte und welchen erotischen Neigungen er frönte - es geht vielmehr um die Schönheit seiner Lyrik an sich, um die Zeitlosigkeit ihrer Aussage und um eine Annäherung mittels Interpretation.

bubales, Foto: N. Rentzsch/S. Tulgan
Veranstaltungen·Familie

Die schlaue Esther: Puppentheater im Ariowitsch-Haus am 20. März

Das jüdische Puppentheater „bubales“ (Berlin) ist am Sonntag, den 20. März, 15:00 Uhr, zu Gast im Saal des Ariowitsch-Hauses. Mit frechen Stoffpuppen, einer ungewöhnlichen Theaterbühne und coolen Songs führen die „bubales“ in die bunte Welt des jüdischen Feiertages „Purim“ ein. Und sie sind nicht nur für jüdische Kinder ein spannendes Erlebnis, alle Kinder haben hier ihren Spaß und lernen (eine) andere Kultur(en) kennen. Gelacht wird hier vom Anfang bis zum Ende und das Alter des Publikums fängt mit sechs Jahren an und kann bis 120 gehen. Das Theaterstück ist so konzipiert, dass auch Erwachsene gerne zu den Vorführungen gehen.

Die Schauspieler Detlef Heintze und Nora Bülow lassen in Auerbachs Keller einfühlsam die Liebe des Dichterfürsten Goethe zu der jungen Ulrike aufleben. Foto: Auerbachs Keller Leipzig
Veranstaltungen·Bühne

Theaterdinner in Auerbachs Keller Leipzig: Einblicke in Goethes letzte Liebe

„Als ob Liebe etwas mit dem Verstand zu tun hätte!“ Mit diesem Zitat beschrieb Johann Wolfgang von Goethe auch seinen eigenen Gefühlszustand. Denn im reifen Alter von 74 Jahren verliebte sich der berühmte Dichter hoffnungslos in die erst 19-jährige Ulrike von Levetzow. Einblicke in „Goethes letzte Liebe“ bekommen die Zuschauer beim gleichnamigen Theaterdinner in Auerbachs Keller Leipzig. Das Zwei-Personen-Stück wird vom Theater im Gewölbe aus Weimar präsentiert. Zusätzlich zu dieser unterhaltsamen Kost genießen die Gäste ein eigens für diesen Abend kreiertes Drei-Gang-Menü. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 24. Juli 2016, ab 17:30 Uhr, im Großen Keller statt und kostet 56,50 Euro pro Person.

Veranstaltungen·Ausstellungen

Eingeschlossen: Ausgeschlossen – Perspektiven geflüchteter Menschen auf die Warteschleife Asyl

Am Dienstag, den 15. März 2016 um19:00 Uhr, lädt die Initiative Weltoffenes Gohlis in den Bürgerverein Gohlis e. V. in die Lindenthaler Straße 34, 04105 Leipzig, zur Eröffnung der Ausstellung: „Eingeschlossen: Ausgeschlossen – Perspektiven geflüchteter Menschen auf die Warteschleife Asyl“. Die Ausstellung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungen·Ausstellungen

Höhepunkte der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts: Führung durch die Ausstellung „Blätterleuchten“

Außerordentlich kostbare und schöne Handschriften mit Buchmalerei des 15. Jahrhunderts werden in der Ausstellung „Blätterleuchten: Mitteleuropäische Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Leipziger Handschriften“ in der Bibliotheca Albertina gezeigt. Reich verzierte Seiten, Schmuckinitialen und Blattornamente in leuchtenden Farben zeugen von Formen- und Ideenreichtum der Künstler des Spätmittelalters.

Inklusiver Workshop. Foto: Maria Brauer
Veranstaltungen·Gesellschaft

Einladung zum inklusiven Workshop „Druckgrafiken selbst herstellen“

Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch sich unbehindert mit seinen Stärken in die Gesellschaft einbringt. Im Martinstift, Wohnstätte der Diakonie für Menschen mit Behinderungen, hat künstlerische Betätigung einen hohen Stellenwert. Es gibt viele aktive Künstlerinnen und Künstler. Einige Werke sind auch in der Ausstellung „Kunst trotz(t) Handicap“ zu sehen. Nun möchten die Künstler selbst in einem Workshop ihre Fähigkeiten weitergeben.

Veranstaltungen·Gesellschaft

Politik im Gespräch: Diskutieren, was ist – streiten über das, was werden soll

Im Internet stehen uns alle Informationen offen. Wie aber gehen wir damit um? Wie verarbeiten wir politische Ereignisse? Können wir Zusammenhänge herstellen, Informationen kritisch hinterfragen? Finden wir Ansprech- und Diskussionspartner in der Schule, im Freundeskreis und zu Hause? Mit dem Angebot „Politik im Gespräch“ sind Schülerinnen und Schüler eingeladen, den demokratischen Diskurs einzuüben und zu pflegen: Meinungen austauschen, Meinung bilden, kontrovers diskutieren – und dabei verstehen lernen: das eigene Beteiligtsein, die Einflussmöglichkeiten, die Verantwortung für die Demokratie.

Foto: Duo Concertante PR
Veranstaltungen·Bühne

Kanadisches Duo gastiert in der Denkmalschmiede Höfgen

Das Duo Concertante kann für sich in Anspruch nehmen, zu den hervorragendsten kanadischen Kammermusikformationen zu zählen, was zahlreiche Preise und Einladungen zu Festivals belegen. Am Samstag, dem 5. März, 17:00 Uhr, sind Nancy Dahn (Violine) und Timothy Steeves (Klavier) im Rahmen einer Deutschlandtournee in der Denkmalschmiede Höfgen zu Gast. 1997 gegründet, steht der Name des Duos für ein Zusammenspiel auf Augenhöhe und ein intuitives Miteinander.

Stephan König. Foto: privat
Veranstaltungen·Bühne

Neue Jazz-Reihe mit Stephan König in der Musikalische Komödie

Die Musikalische Komödie startet mit „Jazz am Montag“ eine neue Reihe und bringt eine weitere musikalische Note in das Musical- und Operettenhaus. Rund um die Leipziger Jazz-Legende Stephan König finden sich zeitgenössische Formationen an ausgewählten Montagen in Lindenau zusammen. Den Auftakt macht am kommenden Montag, 7. März, 19:30 Uhr das Stephan-König-Trio. Gemeinsam mit Thomas Moritz (Kontrabass) und Wolfram Dix (Schlagzeug) tritt die Pianistengröße im Rahmen des 21. LeipJAZZig-Festivals zum Eröffnungskonzert an. Audiovisuelle Unterstützung erfahren die drei Musiker durch den Stepptänzer Sebastian Weber.

Durandot – oder de besiechte Emanzibierte. Foto: De fischelanden Gaffeedanden
Veranstaltungen·Bühne

Mundart-Kabarett im Schillerhaus: Durandot – oder de besiechte Emanzibierte

Nachdem das Laien-Mundart-Kabarett „De fischelanden Gaffeedanden“ 2013 mit Friedrich Schillers „Gabale un Liewe“ sowie 2015 mit „De Reiwer“ erfolgreich im Schillerhaus aufgetreten ist, können sich die Liebhaber der sächsischen Mundart nun am Mittwoch, dem 09.03., Donnerstag, dem 10.03. oder Freitag, dem 11.03., jeweils um 19 Uhr im Schillerhaus Leipzig auf Durandot – oder de besiechte Emanzibierte freuen – und sich auch selbst an Turandots kniffligen Rätseln versuchen!

Geschichte wird auf dem Rundgang durch Leipzig lebendig. Dafür sorgt der kurfürstlich-sächsische Baumeister, Ratsherr und Bürgermeister Hieronymus Lotter als „Zeitzeuge“. Sein Weg führt natürlich auch in Auerbachs Keller. Foto: Auerbachs Keller Leipzig
Veranstaltungen·Gesellschaft

Am 28. Februar: Historischer Standrundgang mit Hieronymus Lotter

Einen Rundgang der besonderen Art bietet der Auerbachs Keller Leipzig am Sonntag, 28.02.2016, an: Hieronymus Lotter, geboren 1497 in Nürnberg, gestorben 1580 in Geyer, Kaufmann, kurfürstlich-sächsischer Baumeister, Ratsherr und Bürgermeister, führt unter dem Titel „Lotter weiß, Luther liebte Leipzig nicht!“ durch die Stadt. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Souvenirstand in Auerbachs Keller.

Veranstaltungen·Bühne

Am 20. Februar: 8. Markkleeberger Soul-Night

Am Sonnabend, dem 20. Februar 2016, findet die 8. Markkleeberger Soul-Night statt. „Feelmen – The Soul Orchestra“ tritt auf der Bühne im Großen Lindensaal des Markkleeberger Rathauses auf. Von 21.00 Uhr an wird gerockt, gebluest, gesoult und geswingt.

„Not Punk, Pololo“. Foto: Knut Klaßen
Veranstaltungen·Bühne

Am 5. März: Tanz-Performance anlässlich der Verleihung des Caroline-Neuber-Preises 2016 der Stadt Leipzig

Am 5. März, 19:30 Uhr, wird im Leipziger Schauspielhaus der Caroline-Neuber-Preis 2016 der Stadt Leipzig an Monika Gintersdorfer überreicht. Gintersdorfer habe zusammen mit dem bildenden Künstler Knut Klaßen eine stilprägende Company gegründet, die sich mit deutschen und ivorischen Schauspielern um einen gleichberechtigten deutsch-afrikanischen Austausch verdient gemacht habe. Die Laudatio auf Monika Gintersdorfer hält Nadine Jessen, Kampnagel Hamburg.

Adolf Hitler - Mein Kampf, Band 1 & 2. Foto: Candy Welz
Veranstaltungen·Bühne

Gastspiel von Rimini Protokoll im Schauspiel Leipzig: Adolf Hitler – Mein Kampf, Band 1 & 2

In der Gastspielreihe des Schauspiel Leipzig ist am 17. und 18. Februar die international erfolgreiche Performancegruppe Rimini Protokoll mit ihrer jüngsten Produktion „Adolf Hitler, Mein Kampf, Bd. 1 & 2“ zu sehen. Die Gruppe mit Hauptquartier in Berlin nimmt die Spur von Adolf Hitlers Hetzschrift auf und versucht zu ergründen, worauf der Mythos von „Mein Kampf“ eigentlich beruht.

Metropolis. Foto: Rolf Arnold
Veranstaltungen·Bühne

Leipziger Erstaufführung “Metropolis” nach Fritz Lang und Thea von Harbou

In der gigantischen Superstadt Metropolis herrscht eine strikt voneinander getrennte Klassengesellschaft: Während die Oberschicht in absolutem Luxus und rauschhaftem Vergnügen lebt, schuftet die Arbeiterklasse an riesigen Maschinen für deren Gewinn. Freder Fredersen, der Sohn des mächtigen Oligarchen Joh Fredersen, verliebt sich in Maria, die junge, strahlende, pazifistische Anführerin der unter dem unmenschlichen Druck leidenden Arbeiter.

Veranstaltungen·Familie

Konzert zum Fasching: “Glühwürmchen, Spinne und (Gir)Affe – wenn Tiere beten”

Ein heiter besinnliches Orgelkonzert für die ganze Familie ist am Sonnabend, dem 6. Februar 2016, 17 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche Connewitz, Selneckerstraße, zu erleben. Das Konzert zum Fasching steht unter dem Motto "Glühwürmchen, Spinne und (Gir)Affe - wenn Tiere beten". Organistin, Komponistin und Kirchenmusikerin Maria Wolfsberger spielt kurze Charakterstücke aus dem "Insektarium" von Willscher und aus der "Meerestiere-Suite" von Hollingshaus. Es wird zu hören sein, wie eine Krake im Meer gemütlich wabert und wie sich ein Glühwürmchen den Weg im Finstern bahnt. Dazu werden Tiergebete aus dem Buch "Ich preise dich, Herr, darum hüpfe ich" von Drutmar Cremer vorgetragen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Veranstaltungen·Bühne

Klassik einmal anders: “Der Hirt auf dem Felsen”

Die Klangmischung aus Sopran, Klarinette und Klavier bestimmt das erste Konzert der Reihe "Klassik einmal anders" am Sonntag, dem 7. Februar 2016, im Weißen Haus Markkleeberg, zu dem die Stadt und die Sächsische Mozartgesellschaft e.V. einladen. Der Titel der Veranstaltung "Der Hirt auf dem Felsen" geht auf die Komponisten Franz Schubert und Louis Spohr zurück.

Veranstaltungen·Bühne

Hexadecimal – Chorkonzert in der Hochschule am 27. Januar

Hexadecimal heißt es am Mittwoch, 27.01.2016 ab 19:30 Uhr im Großen Saal der Hochschule, denn ein Chorkonzert bis zu 16 Stimmen ist an diesem Abend vom FelixVocalConsort zu hören. Studierende der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater singen unter der Leitung von Florian Benfer die Messe für vier Chöre von Carl Friedrich Fasch und weitere 8- und 16-stimmmige Werke von Mendelssohn, Mahler, Holst und Berg. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungen·Ausstellungen

Geschichte und Geschichten jüdischer Nachbarn in Schleußig

"Next-Door-Neighbours - History and Stories of Jews in Leipzig-Schleußig" (Tür an Tür - Geschichte und Geschichten jüdischer Nachbarn in Leipzig-Schleußig) heißt eine Ausstellung, die am Mittwoch, dem 27. Januar 2016, 18:30 Uhr, in der Bethanienkirche Schleußig, Stieglitzstr. 42, eröffnet wird. Die Ausstellungsmacher, die Projektgruppe "Enter History" (http://enterhistory.de), geben zur Eröffnung der Schau eine Einführung. Kirchenmusikdirektor Stephan P. Audersch lässt synagogale Musik erklingen.

Wolfgang Rieck. Quelle NuKLA
Veranstaltungen·Bühne

Nächstes KlassischesKartoffelKonzert am 31. Januar

Der Verein Naturschutz und Kunst Leipziger Auwald e. V. veranstaltet am Sonntag, 31.01.2016 um 17 Uhr, sein 25. Benefizkonzert. Karten für das Konzert sind bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in Leipzig & über www.eventime.de sowie über die NuKLA-Homepage zum Preis von 18 Euro, ermäßigt 15 Euro erhältlich (zuzügl. Vorverkaufsgebühr). Restkarten für 22/19 Euro an der Abendkasse. Bestpreis bei NuKLA, da ohne VVG.

Rozhinkes. Foto: Jens Laubmann
Veranstaltungen·Bühne

Klezmer-Doppelkonzert mit “Rozhinkes” und „Aufwind“

Am Freitag, dem 29. Januar 2016, findet um 19:00 Uhr ein stimmungsvolles Klezmer-Doppelkonzert mit „Rozhinkes“ aus Leipzig und „Aufwind“ aus Berlin im Leipziger Ring-Café statt. „Rozhinkes“ stehen für leidenschaftliches und facettenreiches Musizieren und konnten sich inzwischen als eines der innovativsten neuen Ensembles der Klezmer-Szene etablieren.

Veranstaltungen·Bühne

Giftmorde II: Tödliche Anleitungen im Sächsischen Apothekenmuseum

Am Dienstag, dem 26. Januar, wird das Sächsische Apothekenmuseum im Thomaskirchhof zum Schauplatz heimtückischer Morde mithilfe giftiger Pflanzen. Ab 19 Uhr zeigen hier die Autoren Andreas M. Sturm (Hrsg.), Jan Flieger und Frank Kreisler, dass der Mörder bei Weitem nicht immer der Gärtner sein muss. Die literarischen Giftmischer präsentieren vielmehr ihre - ausdrücklich nicht zur Nachahmung empfohlenen - tödlichen Anleitungen aus der Anthologie "Giftmorde II".

Franz Vorraber gilt als einer der bedeutendsten Schumann-Interpreten unserer Zeit. Foto: Vorraber PR
Veranstaltungen·Bühne

Am 9. Januar: Neujahrskonzert in der Denkmalschmiede Höfgen

Am 9. Januar findet 17 Uhr das traditionelle Neujahrs-Klavierkonzert der Denkmalschmiede Höfgen statt. In diesem Jahr ist der österreichische Pianist Franz Vorraber zu Gast. Franz Vorraber gilt als einer der bedeutendsten Schumann-Interpreten unserer Zeit. Er spielte die erstmalige zyklische Aufführung des gesamten Klavierwerkes von Robert Schumann in insgesamt zwölf Konzerten mehrfach in Europa, in Deutschland.

Der nackte Wahnsinn. Foto: Rolf ArnoldDer nackte Wahnsinn. Foto: Rolf Arnold
Veranstaltungen·Bühne

Am 31. Dezember: “Der nackte Wahnsinn” von Michael Frayn

Im Rahmen der Silvesterveranstaltung am Schauspiel Leipzig wird neben anderen Höhepunkten auch die letzte Premiere des Jahres 2015 gefeiert: Michael Frayns Komödie "Der nackte Wahnsinn". Die Zielstrebigkeit, mit der sich auf der Bühne reines Chaos entwickelt, verlangt Komödianten im besten Sinn. In der Inszenierung von Enrico Lübbe durchaus solche, die sich selbst auf die Schippe nehmen können. Es spielen neben Bettina Schmidt, Denis Petkovic, Sebastian Tessenow, Andreas Keller und Wenzel Banneyer auch die "Neuen" Katharina Schmidt, Sophie Hottinger und Julia Preuß. Als Gast komplettiert Sierk Radzei das Ensemble.

Veranstaltungen·Familie

Am 6. Januar: Puppentheater in der Kirche Zuckelhausen

Am Mittwoch, dem 6. Januar 2016, wird 17 Uhr herzlich zum Puppentheater des Leipziger Ensembles Eckstein in die Kirche Zuckelhausen, Zuckelhausener Ring, eingeladen. Der Reggaehase BOOOO (mit vier O) und der gute Ton wird gespielt und garantiert ein Erlebnis für große und kleine Zuschauer. Fröhliche Puppen, die eine Band mit dem Namen SAAT gegründet haben und ab jetzt SALAT essen, aber auch gegen eine Hexe ins Feld ziehen müssen. Zum Glück gibt es den Tuschelschlangenbaum, dessen Schlangen, wenn man es geschickt anstellt, so schwatzhaft sind, dass man ihnen jedes Geheimis abluxen kann…

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up