Klimaneutral bis 2030 โ das wird fรผr eine Menge Menschen ein grรผndliches Umdenken mit sich bringen. Und zu diesen Menschen gehรถren auch Stadtrรคt/-innen und Verwaltungsmitarbeiter/-innen. Auch in Leipzig, das zwar gut ist im Schreiben von Konzepten zum Klimaschutz. Aber wie wird so eine 600.000-Einwohner-Stadt bis 2030 klimaneutral? Gemeinsam mit 99 anderen europรคischen Stรคdten wird es vielleicht klappen.
Denn Leipzig hat erfolgreich am EU-Aufruf โ100 klimaneutrale und intelligente Stรคdte bis 2030โ teilgenommen und ist damit ab sofort eine von 100 europรคischen Modellkommunen, die auf dem Weg zur Klimaneutralitรคt durch die Europรคische Union individuell beraten und unterstรผtzt werden. Wie die Europรคische Kommission am Donnerstag, 28. April, mitteilte, hatten sich 362 Stรคdte fรผr eine Teilnahme qualifiziert, darunter auch 30 deutsche Stรคdte. Unter die TOP 100 haben es neben Leipzig noch Aachen, Dortmund, Dresden, Frankfurt/Main, Heidelberg, Mannheim, Mรผnchen und Mรผnster geschafft.
โDie Zusage als Modellkommune fรผr die EU-Mission freut uns sehr. Es erfordert von uns allen, unseren Weg zur Klimaneutralitรคt als gesamtgesellschaftliche Aufgabe tatkrรคftig anzugehen und untermauert unser klares Bekenntnis zu kommunaler Verantwortung โ denn der Kampf gegen den Klimawandel wird in den Stรคdten und deren Regionen entschiedenโ, kommentierte Leipzigs Oberbรผrgermeister Burkhard Jung den Zuschlag.
Die entscheidende Weiche hat in den vergangenen vier Jahren der Stadtrat gestellt, der die Verwaltung auch zu einigen Entscheidungen drรคngte, die aus Verwaltungssicht gar nicht so drรคngend schienen.
Doch genau diese Grundsatzbeschlรผsse zรคhlt das Dezernat Umwelt, Klima, Ordnung und Sport jetzt auf, um zu betonen, welche Schritte Leipzig schon gegangen ist: Ausrufung des Klimanotstands 2019, Einrichtung eines Referates fรผr Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz im Jahr 2021, Verabschiedung einer nachhaltigen Mobilitรคtsstrategie 2030 im Jahr 2018 oder den Green City Plan (2017). Womit die Ratsversammlung in den letzten Jahren bereits wichtige strategische Grundlagen geschaffen hat, die Klimaneutralitรคt tatsรคchlich anzustreben.
Gleichzeitig setze die Stadt in EU-Projekten wie SPARCS und EfficienCE als Leuchtturmstadt bereits erste Projekte einer klimaneutralen Stadt um, betont das Umweltdezernat.
Die Modellkommunen sind nun dazu angehalten, zusammen mit der Bรผrgerschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren einen Klimastadt-Vertrag auszuarbeiten, der Projekte und Maรnahmen zur Erreichung der Klimaneutralitรคt enthรคlt und die gemeinsame Verpflichtung widerspiegelt.
โNeben dem Energie- und Klimaschutzprogramm 2030, dessen Maรnahmen und Handlungsschwerpunkte maรgeblich durch die Verwaltung erarbeitet und umgesetzt werden, erรถffnet sich mit dem Klimastadt-Vertrag eine herausragende Chance fรผr die Stadtgesellschaft, sich aktiv in den kommunalen Klimaschutzprozess einzubringen und selbstverantwortlich einen Beitrag zur Umsetzung von Maรnahmen zu leistenโ, meint Leipzigs Umweltbรผrgermeister Heiko Rosenthal.
Stรคdte nehmen ungefรคhr 3 Prozent der Landflรคche der Erde ein, produzieren aber รผber 70 Prozent der Treibhausgasemissionen. Schรคtzungen zufolge werden bis zum Jahr 2050 beinahe 85 Prozent der Menschen in Europa in Stรคdten leben.
Durch die Mission โKlimaneutrale und intelligente Stรคdteโ werden 100 europรคische Stรคdte, die bis 2030 klimaneutral werden wollen, unterstรผtzt und etwa beim Zugang zu Finanzhilfen gefรถrdert sowie zu Versuchs- und Innovationszentren als Vorbild fรผr alle europรคischen Stรคdte gemacht.
Jede der 100 zukunftsorientierten Stรคdte wird einen Klimastadt-Vertrag unterzeichnen, รผber eine Missionsplattform mit anderen Kommunen in den Austausch treten, ein Missionssiegel erhalten um Synergien mit anderen Programmen zu ermรถglichen und durch maรgeschneiderte Hilfe bei der Finanzierung die Ideen aus der Bรผrgerbeteiligung umsetzen. Dabei stehen die Stadtbewohner im Mittelpunkt โ sie sind Produzenten, Verbraucher, politische Akteure oder Touristen und haben enormen Einfluss auf Umwelt und Klima. Dank des Klimastadt-Vertrags sollen die Menschen eine aktive Rolle spielen und neue Plattformen fรผr ihr Handeln erhalten, betont die Verwaltung.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher