Tag: 20. März 2021

Der Thomanerchor. Foto: Alexander Böhm
Leben·Gesellschaft

Gastkommentar von Christian Wolff: Der Thomanerchor und die Kollateralschäden der Corona-Pandemie

Heute ist der 20. März 2021 – der 809. Geburtstag der THOMANA, der Trias von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule – damals hervorgegangen aus dem 1212 gegründeten Thomaskloster. Eigentlich ein Feiertag, der in früheren Jahren mit einem festlichen Essen im Alumnat begangen wurden. Viele werden sich auch noch an den Festakt zum 800-jährigen Jubiläum der THOMANA erinnern am 20. März 2012 – unter dem Motto „glauben, singen, lernen“. Gleichzeitig wurde der Bildungscampus forum thomanum eingeweiht. Wer in diesem Jahr und in diesen schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie einen Impuls des Thomanerchors, der ältesten Kulturinstitution der Stadt Leipzig, erwartet hat, sieht sich leider enttäuscht.

Armes Sachsen. Foto: Ralf Julke
Politik·Sachsen

Panikmache à la Sachsen: Das Geld ist alle! Wir müssen kürzen!

Es geht ja mit den Meldungen zur Finanzlage des Freistaats Sachsen meistens sehr turbulent zu. Meistens kurz vor Toresschluss, bevor der Landtag wieder über einen Doppelhaushalt beschließen soll. Dann erscheint meistens wie aus dem Nichts in einer der drei sächsischen Regionalzeitungen eine Meldung, die das Land regelrecht am (finanziellen) Abgrund sieht. So wie am Freitag, 19. März, in der „Sächsischen Zeitung“.

Wirtschaft·Mobilität

Mit Daten aus dem Stadtradeln 2020: Ökolöwe kann die erste Heatmap zum Leipziger Radverkehr veröffentlichen

Als es beim Stadtradeln 2020 erstmals großflächig eingesetzt wurde, kam das Maschinchen hinter der Meldeplattform RADar! ziemlich schnell an seine Grenzen. Und so mancher Mitradelnde meldete, dass die App wohl gar nichts meldete. Mit einigen Folgen sicher auch für die Ergebnisse beim Stadtradeln. Aber trotzdem hatte der tausendfache Einsatz der App einen Nutzen, betont der Ökolöwe. Denn erstmals gibt es eine Karte mit sichtbaren Radfahrer-Strömen, eine Heatmap. Sie zeigt, wo Radwege belastbar ausgebaut werden müssen.

Der virtuelle Wasserwerks-Rundgang der Leipziger Wasserwerke ist unter www.L.de/wasserwerk-virtuell erreichbar. Foto: Leipziger Gruppe
Wirtschaft·Verbraucher

Mit einem Klick zu den Quellen des Leipziger Trinkwassers: Wasserwerke laden ein ins virtuelle Wasserwerk

Hinfahren ist ja nun nicht möglich. Die Besuchertouren im Wasserwerk der Leipziger Wasserwerke in Canitz sind durch die Corona-Beschränkungen gestrichen. Aber die Neugier darf trotzdem befriedigt werden: Die Wasserwerke haben die Zeit genutzt und einen virtuellen Rundgang ins Netz gestellt, der den Leipziger/-innen ermöglicht, vom heimischen PC aus zu erkunden, woher eigentlich das Leipziger Trinkwasser kommt. Auf an die Mulde könnte man sagen.

Bernd Sikora: Industriearchitektur in Sachsen im europäischen Kontext. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Industriearchitektur in Sachsen im europäischen Kontext: Das Buch, das erklärt, warum Sachsen so reich an Industriedenkmalen ist

Die Corona-Pandemie hat so richtig reingehauen in das Jahr der Industriearchitektur in Sachsen. Auch die Landesausstellung „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ musste monatelang schließen, sodass der Freistaat nicht wirklich richtig punkten konnte mit etwas, was ihn wirklich von allen anderen Bundesländern unterscheidet: den vielen erhaltenen Denkmalen der Industriegeschichte. Einer Geschichte, die Bernd Sikora in diesem Buch erzählt.

Foto: Kristyna Matlachova / pixabay
Leben·Gesellschaft

Stromausfall und dann?

Elektrische Energie ist ein fester Bestandteil unseres modernen Lebensstils. Wir nutzen sie, um zum Beispiel unser Essen zu erwärmen, unsere Wohnungen hell zu halten und unsere Notebooks zu betreiben. Den meisten Menschen ist nicht bewusst, wie abhängig wir von einem funktionierenden Stromnetz sind.

Melder vom 20.3.2021

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Beispielbild. Quelle: stux/Pixabay
Wortmelder

Eine gute Gelegenheit, um Gutscheine einzulösen

Zu Weihnachten und während des Lockdowns waren sie beliebter denn je: Geschenkgutscheine. Mit der Wiederöffnung von Geschäften unter Corona-Bedingungen können diese jetzt wieder eingelöst werden. Kommt es aber zu Insolvenzen, dann sind die Gutscheine betroffener Unternehmen (fast) nichts mehr wert.

Fahnen vor dem Messeturm. Foto: Leipziger Messe/ Grubitzsch
Wortmelder

Pure Emotion auf der MIDORA Leipzig

Im Herbst ist wieder Zeit zu glänzen: Vom 4. bis 6. September 2021 startet die Uhren- und Schmuckbranche auf der MIDORA Leipzig in die umsatzstärksten Monate des Jahres. Die persönliche Kommunikation sowie eine emotionale Präsentation der neuesten Kollektionen und aktuellen Trends stehen dabei im Mittelpunkt. Etliche namhafte Unternehmen haben ihre Teilnahme bereits signalisiert, um in herausfordernden Zeiten ein Zeichen zu setzen – natürlich auf Basis eines erprobten und flexiblen Hygienekonzepts.

Fast ausschließlich weibliche Gewaltopfer suchen Unterstützung. Symbolfoto: Pixabay/Counselling
Wortmelder

Tag der Kriminalitätsopfer – 22. März 2021

Vor 30 Jahren wurde der „Tag der Kriminalitätsopfer“ vom Verein WEISSER RING ins Leben gerufen, um auf Menschen aufmerksam zu machen, die durch Kriminalität und Gewalt geschädigt wurden. Politik, Justiz und Medien haben in der Zusammenarbeit mit den ehren- und hauptamtlichen Hilfesystemen in den letzten drei Jahrzehnten viel Positives zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern erreicht.

Botanischer Lehrgarten. Foto: Schulbiologiezentrum
Wortmelder

Besuch im Schulbiologiezentrum ab 22. März wieder möglich

Ab 22. März ist der Botanische Lehrgarten des Schulbiologiezentrums der Stadt Leipzig für Tagesbesucher nach vorheriger Terminvereinbarung wieder geöffnet. Die Reservierung eines Termins für einen maximal zweistündigen Aufenthalt im Botanischen Lehrgarten ist online unter schulbiologiezentrum.leipzig.de möglich. Gewächshäuser und Unterrichtsräume bleiben geschlossen.

Wortmelder

Sprechstunde zum Radverkehr in Leipzig per Telefon möglich

Aus aktuellem Anlass gibt es derzeit leider keine persönlichen Beratungen im Umweltinformationszentrum der Stadt Leipzig (UiZ). Um dennoch aktuelle Fragen zum Radverkehr und zur Radverkehrsinfrastruktur in Leipzig zu beantworten, steht am Dienstag, 23. März, von 15 bis 17 Uhr, Dr. Christoph Waack, Radverkehrsbeauftragter der Stadt, unter Tel. (0341) 123-3410 zur Verfügung.

Quelle: Gerd Altmann/Pixabay
Wortmelder

Coronavirus Landkreis Leipzig: 11.122 bestätigte Fälle (Stand 20. März 2021)

Die Zahl der Infektionen beträgt 11.122 (+ 30 zum Vortag). Gezählt werden fortlaufend alle Infektionen, die seit Anfang März 2020 im Kreisgebiet nachgewiesen wurden. Bei 217 Infektionen (+ 13) bestand der Verdacht einer Infektion mit einer Virusvariante oder wurde nachgewiesen. Wir betreuen die Betroffenen engmaschig in einem Gesundheitsmonitoring. Auch die Ermittlung und Nachverfolgung der Kontakte wird wesentlich umfangreicher betrieben, um die Infektionsketten und Zusammenhänge zu erkennen.

Staatsminister Wolfram Günther im Auwald Leipzig © SMEKUL-Tom Schulze
Wortmelder

Forstminister Wolfram Günther zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März

„Der Wald erfüllt vielfältige und lebenswichtige ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Funktionen. Infolge von Klimawandel, Stürmen, Spätfrösten und dem historisch einmaligen Borkenkäferbefall drohen derzeit große Teile unserer Wälder ihre zentralen Funktionen als Wasserspeicher, CO2-Speicher, Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten, Ort für die Erholungssuche oder als Quelle für den Rohstoff Holz zu verlieren.“

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch. Foto: Christian Hüller
Wortmelder

Kamenzer Forstfest ist Immaterielles Kulturerbe in Deutschland

Die Kulturministerkonferenz hat gestern (19. März 2021) entschieden, das Kamenzer Forstfest in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufzunehmen. „Ich freue mich riesig darüber, dass das Kamenzer Forstfest nun Immaterielles Kulturerbe in Deutschland ist. Ich gratuliere den Kamenzer Bürgerinnen und Bürgern ganz herzlich zur Aufnahme in das Verzeichnis der UNESCO.“

Regina Kraushaar
Wortmelder

Baurecht für Magistrale im Spielzeugdorf

Die Landesdirektion Sachsen hat am 16. März 2021 den Planfeststellungsbeschluss für das Vorhaben „S 213 Ausbau in Seiffen, 2. Bauabschnitt“ erlassen. Damit verfügt der Bauherr - das Landesamt für Straßenbau und Verkehr – über Baurecht.

Polizei
Polizeimelder

Polizeibericht 20. März: Graffiti an Straßenbahn, Verkehrsunfall, Ladungsdiebstahl

Über die Kamera der Polizeidirektion Leipzig am Connewitzer Kreuz wurden zwei Personen beobachtet, welche eine Straßenbahn besprühten+++Der Fahrer eines MAN Sattelzuges bemerkte auf dem Rastplatz Kapellenberg in Fahrtrichtung Berlin, dass am Auflieger die Plombe durch Unbekannt entfernt wurde+++In den gestrigen späten Abendstunden meldeten die Betreiber eines Kiosks über Notruf, dass mehrere Personen im Spielplatzbereich im Clara-Zetkin-Park randalieren und versuchen, in den Kiosk einzubrechen.

Quelle: UKL
Wortmelder

Besuche am UKL nur noch mit negativem Corona-Test möglich

Ab Montag, den 22. März, passt das Universitätsklinikum Leipzig die geltende stark eingeschränkte Besucherregelung an die aktuelle Sächsische Corona-Schutzverordnung an. Entsprechend benötigen jetzt alle Besucher von Patienten einen negativen Corona-Test, um das Klinikum betreten zu können. Um das zu ermöglichen, richtet das UKL Schnelltest-Stationen an den Eingängen ein. Zudem wird wie im vergangenen Jahr erneut eine begrenzte Besuchszeit festgelegt.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up