Beiträge von Ralf Julke

Politik·Leipzig

Asylunterkünfte in Leipzig: Agenda-Gruppe Grünau schreibt einen Brief an die Stadträte

Wie diskutiert man eigentlich ein Konzept "Wohnen für Berechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Leipzig"? Wann beginnt man damit? Mit wem? Wen betrifft es? Wie ausgereift muss es sein? Und vor allem: Reichen zwei Monate, um es im Stadtrat beschließen zu können? Zwei Monate, von denen einer verplempert wurde mit Abwarten und einer mit einer Diskussion, in der sich seltsamste Akteure als Kämpfer um ihren Vorgarten positionierten. Dabei steht Leipzig mit der dezentralen Unterbringung in der Pflicht.

Kultur·Theater

Schauspiel Leipzig: Grüne Jugend Leipzig kritisiert Verfahren der Intendantenwahl

Natürlich ist die Kür eines neuen Intendanten immer auch der Versuch, Einrichtungen attraktiver zu machen, die Häuser wieder zu füllen, mehr Aufmerksamkeit in die Stadt zu holen. Das war die Absicht mit der Wahl von Sebastian Hartmann (44) zum Schauspielintendanten in Leipzig ab 2008. Das steckt auch hinter der Kritik an seiner Arbeit, seiner Absage an eine Neuwahl und die am 20. Juni erfolgte Wahl von Enrico Lübbe (37) zu seinem Nachfolger. Eine Wahl, die die Grüne Jugend jetzt heftig kritisiert.

Politik·Leipzig

Ein Mann, ein Wort: Horst Wawrzynski schreibt an die Leipziger CDU-Mitglieder

Viele Leipziger wissen die Arbeit von Horst Wawrzynski zu schätzen. Seit dem 1. Mai 2008 ist er Polizeipräsident in Leipzig und ihm ist es gelungen, die Polizeiarbeit in Leipzig in ein ruhigeres und professionelleres Fahrwasser zu bringen. Fast hätte man schon gedacht: Das ist jetzt ein Polizeibeamter mit Leib und Seele. Der vermengt seine Arbeit mal nicht mit der Politik. Doch jetzt will der 59jährige Oberbürgermeister von Leipzig werden.

Wirtschaft·Mobilität

Drei Wochen ohne Auto: Stadtradler-Star Christian Wolff hat’s nicht bereut

Noch bis zum Sonntag, 24. Juni, gilt es. Dann geht das "Stadtradeln 2012" für Leipzig auch schon wieder in die Zielgerade. Drei Wochen sind flugs vorbei, wenn man sich in die Pedale kniet. Und so einige der gestarteten 134 Teams werden sich ärgern, dass sie den Stadtradler-Star Christian Wolff nicht in ihre Reihen geholt haben. Denn 120 Kilometer mit dem Rad hat der Thomaspfarrer in der Zeit locker geschafft.

Leben·Familie & Kinder

Linke zu Leiharbeit im Kindergarten: Das ist doch längst Normalität

Während Republik und Regierungskoalition im Bund über das Betreuungsgeld streiten, fehlt in deutschen Kindertageseinrichtungen längst das Personal. Auch in Sachsen, wo der hohe Betreuungsschlüssel sowieso schon dafür sorgt, dass weniger Personal zur Betreuung der Knirpse zur Verfügung steht. Auch sächsische Einrichtungen stopfen die Löcher mit Leiharbeiterinnen, wie Sabine Zimmermann jetzt feststellte.

Zeugen des Schreckens. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Zeugen des Schreckens: Zeitzeugenberichte aus der Völkerschlacht in und um Leipzig

Manch ein Leipziger fürchtet sich ja vor diesem Jubiläum 2013: 200 Jahre Völkerschlacht, 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal. Zu oft wurden Schlacht und Denkmal einvernahmt für die falschen Zwecke. Auch den (falschen) Rummel fürchten manche. Ganz vergessen ist nicht, dass die Schlacht damals nicht nur zehntausende Soldaten das Leben kostete, sondern auch Leid und Not über den Ort der Schlacht brachte. Das Buch erzählt davon.

Bildung·Forschung

Lange Nacht der Wissenschaften: 90 Einrichtungen, fünf Touren und ein gewisser Mark Benecke

Am Freitag, 29. Juni, ist wieder Zeit für Leipzigs Nachtschwärmer. Dann findet zum dritten Mal die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Die Plakate dazu sind derzeit schon in der Stadt zu sehen, wahrscheinlich bekommt auch jemand einen Preis dafür, so seltsam sind sie. Sie muten eher wie die verschämte Werbung eines Gasversorgers an. Entworfen hat das Ganze die Leipziger Agentur Artkolchose.

Bildung·Medien

Kampfansage ist Kampfansage: “Bild” macht Leipziger SPD-Chef zum OBM-Kandidaten der CDU

Einen besonderen Spaß gönnte sich am Donnerstag, 21. Juni, die "Bild Leipzig": Sie machte kurzerhand den Leipziger SPD-Vorsitzenden Michael Clobes zum Gegenkandidaten von Horst Wawrzynski, der sich von der CDU gern als OBM-Kandidat nominieren lassen möchte. Die "Bild" hatte seine Kandidatur für die Kandidatur schon einmal als "Kampfansage" verkauft. Nur wunderte sich Rechtsanwalt Michael Clobes dann doch sehr, dass ihn die "Bild" nun gar als Volker Lux verkaufte.

Leben·Familie & Kinder

KiTa-Platzsuche in Leipzig: Bündnis 90/Die Grünen initiiert einen Offenen Brief an Thomas Fabian

Der Zoff um die Kita-Platz-Vergabe in Leipzig geht weiter. Vom Kreisverband der Leipziger Grünen bekommt Leipzigs Sozialbürgermeister Thomas Fabian nun einen Offenen Brief. Der eigentlich eine Petition ist. Sie haben ihn bei openpetition.de eingestellt und man kann ihn unterzeichnen. Auch wenn - Punkt 3 der Forderungen belegt es - der Leipziger Sozialbürgermeister zumindest beim Geld kurz gehalten wird. Und der Ärger mit der elektronischen Kita-Platz-Vergabe kommt obendrauf.

Politik·Leipzig

Ein Polizeipräsident als OBM? – Stimmen zur Kandidatur von Horst Wawrzynski

Eigentlich hatten Leipzigs Parteien sechs Jahre Zeit, eine Kandidatin oder einen Kandidaten für das Oberbürgermeister-Amt zu finden, aufzubauen und zu nominieren. Die Wahl im Januar 2013 fällt ja nicht vom Himmel. Der Amtsinhaber ist bekannt. Trotzdem tat und tut sich die Leipziger CDU damit noch schwerer als bei den diversen Vorgänger-Wahlen. Ob sie tatsächlich mit Polizeipräsident Horst Wawrzynski ins Rennen geht, steht ja auch noch nicht fest.

Politik·Region

BUND Leipzig und Grüne: Wildwest im Auewald – Kontrollen fehlen

Ein nachhaltiges Tourismuskonzept für das Leipziger Neuseenland gibt es nicht. Bei den Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen dominieren klassische Wassersport-Regionen-Modell, wird auf hohe Besucherfrequenzen geschielt und auf den zumeist PS-getriebenen Bootsverkehr. Der BUND Leipzig und die Grünen erneuern jetzt ihre Forderungen nach einem nachhaltigen Tourismuskonzept.

Politik·Kassensturz

Studieren in Sachsen: Regierung will die Falschen bestrafen – nur 30 Prozent schaffen die Regelstudienzeit

Zwei neue Statistiken zum Hochschulstudium in Sachsen gab es in den letzten Tagen. Die eine am 11. Juni: "Absolventenquote an sächsischen Hochschulen erstmals über 30 Prozent". Darüber freute sich Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer sehr. Wäre sie eine kluge Ministerin, hätte sie am Tag der Meldung ihr Kürzungsprogramm fürs Hochschulpersonal in Sachsen sofort gestoppt.

Bildung·Bücher

Leipziger Synagogalchor: 50 Jahre in Bildern, Zahlen und Würdigungen

Das Besondere am Leipziger Jubiläum ist gar nicht einmal das Jubiläum, auch wenn 50 Jahre für einen Chor ein schöner Meilenstein sind. Das muss man erst einmal schaffen. Aber der Leipziger Synagogalchor war schon 1962, als Werner Sander ihn gründete, etwas Besonderes. Denn von den einst in Leipzig lebenden Juden hatte kaum einer das Nazi-Reich überlebt. Und wer überlebt hatte, war in der Regel geflüchtet.

Bildung·Zeitreise

Archäologie in Leipzig: Ein interessanter Innenhof an der Hainstraße

Historisch heißt das Quartier an der Spitze von Großer Fleischergasse und Hainstraße natürlich nicht "Hainspitze". So wird das Bauprojekt heißen, das hier verwirklicht wird, wenn die Archäologen fertig sind. Seit dem Frühjahr dürfen sie hier graben. Und sie wissen, dass es eine der spannendsten Stellen ist, die das alte Leipzig zu bieten hat.

Bildung·Bücher

Romandebut im Leipziger fhl Verlag: Sonutarium Labyrinth – ein dramatischer Krimi aus dem Kölner Milieu

Romandebut. Das ist nichts Neues beim fhl Verlag, auch wenn dessen Name so leicht auf Abwege führt wie die Cover seiner Bücher. Feine Handlektüre - das lässt an hübsche Insel-Bändchen denken. Was fhl aber gut kann, sind handfeste Bücher mit Leben und Spannung. Und er ist auf dem Weg zu einem der prägenden Krimi-Verlage im Land. Auch wenn Krimis da manchmal aussehen wie Bücher aus dem Horror- oder Fiction-Regal. Wie dieser hier.

Politik·Region

Landesverkehrsplan Sachsen 2025: Bürgerinitiative kritisiert den Streckenverlauf für die B87 n und den “vordringlichen Bedarf”

"Mit dem Kopf durch die Wand", sagt man zu Leuten, die an ihren Vorhaben festhalten, auch wenn selbst die Betroffenen finden, es ginge anders besser und verträglicher. Doch das sächsische Verkehrsministerium will in Sachen neuer B 87 unbedingt mit dem Kopf durch die Wand. Es hat seine Vorstellungen auch im Entwurf des Landesverkehrsplans Sachsen 2025 festgeschrieben. Dafür gibt's nun Kritik.

Bildung·Medien

Ein Trendmonitor mit Tücken: Ist Social Media die Wirklichkeit oder doch ein Tummelplatz der Irrtümer?

Das Fazit ist ernüchternd: Die deutschen Redaktionen und Unternehmen setzen bei der Beurteilung ihres Erfolgs im Social Web in erster Linie auf die Anzahl ihrer Fans und Follower. Die Tonalität der Erwähnungen, die Intensität der Dialoge und die Reputation ihrer Kontakte spielen eine untergeordnete Rolle. So wertet news aktuell, ein Unternehmen der dpa-Gruppe, das Ergebnis seiner neuesten Befragung unter deutschen Presseleuten selbst aus.

Politik·Region

Metropolregion Mitteldeutschland: Regionalforum Leipzig schreibt eine deutliche Resolution an die sächsische Regierung

Kooperation war mal ein schönes Reizwort. Bevor die Marketingleute solche Worte wie Synergie oder Netzwerkarbeit aus der Zauberkiste holten. Ist aber alles dasselbe. Und immer geht es um die simple Frage: Wer kann mit wem so zusammenarbeiten, damit die Sache Hand und Fuß bekommt? Eigentlich ist die Sache auf europäischer Ebene seit Anfang der 1990er Jahr klar: der Kooperationsraum heißt "Metropolregion". Doch die deutschen Provinzialregierungen mauern dagegen in stiller und beharrlicher Weise.

Sascha Lange: Leipziger Meuten. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Die Leipziger Meuten: Wie junge Leipziger gegen die Gleichschaltung opponierten – und in die Mühlen der Justiz gerieten

Manchmal braucht man Geduld, Geduld und nochmals Geduld, damit sich die Sicht auf ein nicht ganz unwichtiges Stück Geschichte endlich verändert. Über keine Etappe der deutschen Geschichte wurde so viel Käse erzählt, wurden so viel schönlackierte Bilder geklebt wie über die zwölf Jahre von 1933 bis 1945. Wieviel dabei dem Vergessen anheim fiel, merkte man auch in Leipzig erst nach 1990 so richtig. Auch wenn sich zumindest eine auch schon vorher mit den Leipziger Meuten beschäftigte.

Politik·Brennpunkt

Asylkonzept: Bürgerinitiative Wahren begrüßt Änderungsantrag – will aber trotzdem einen Runden Tisch

Nachdem das vom CDU-Ortsverband Leipzig-Nord am 11. Juni im Anker veranstaltete Bürgerforum zum neuen Unterbringungskonzept für Asylbewerber zu einer Bühne für kochende Bürgerseelen geworden war, kommt jetzt auch im Leipziger Norden so langsam ein sachlicher Boden in die Diskussion. Denn ausgereift ist das Konzept, das die Stadtverwaltung im Mai vorlegte, wirklich noch nicht.

Bildung·Medien

Wikipedia würdigt einen großen Leipziger Lexikon-Macher: Zedler-Preis wird am 1. Juli vergeben

Das ist doch was: Jeder Leser des Lexikons kann mitmachen und den besten Artikel des Jahres wählen. Dazu lud Wikipedia ein. Wikimedia Deutschland verleiht im Jahr 2012 zum ersten Mal den Zedler-Preis für Freies Wissen. Der Preis hat eine Vorgängerin: die von 2007 bis 2010 verliehene Zedler-Medaille. Und beim Namen Zedler sollten die Leipziger zumindest so etwas wie ein Aha-Erlebnis haben.

Kultur·Lebensart

Leipzigs Buchwissenschaftler feiern Bloomsday: Ein ganzes Plakat mit irischen Insel-Bändchen

Wie müsste ein solcher Tag in Leipzig heißen? Gibt es überhaupt einen solchen 16. Juni in Leipzig, wie ihn James Joyce in seinem 1922 erschienenen "Ulysses" für Dublin beschrieb? Kam ein Leipziger Autor je auf die Idee, so einen verrückten Tag im Leben eines Leipziger Anzeigenakquisiteurs zu beschreiben, der dann natürlich nicht Leopold Bloom hieße? Die Leipziger Buchwissenschaftler jedenfalls feiern heute den Bloomsday auf ihre Weise.

Politik·Kassensturz

Wirtschaftswoche probiert sich an einem neuen Ranking: Wie bewertet man die Nachhaltigkeit einer Stadt?

Sie lernen es einfach nicht. Auch nicht bei der "Wirtschaftswoche", die pünktlich zum Wochenende ein neues Ranking ausgegeben hat. "Sustainable City Indikator 2012" heißt das Ding. Es geht um Nachhaltigkeit. Irgendwie. Dass Leipzig in diesem Ranking unter 56 großen Städten auf Platz 32 (zwischen Köln und Ludwigshafen) landet, hat nichts, aber auch gar nichts mit Nachhaltigkeit zu tun.

Wirtschaft·Leipzig

LVB-Bilanz 2011: 25 Prozent im Visier – aber bei der Modernisierung ist man um Jahre im Verzug

Auch die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) stellten in dieser Woche ihren Geschäftsbericht für 2011 vor. Zur Bilanzpressekonferenz der LVV am Montag, 11. Juni, zeigte sich LVB-Geschäftsführer Ulf Middelberg zu recht stolz, denn die Verkehrsbetriebe haben mit ihren Sparanstrengungen das gesetzte Klassenziel erreicht und nur noch 48 Millionen Euro aus dem Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag (VLFV) in Anspruch genommen.

Politik·Leipzig

Asyl in Leipzig: SPD, Grüne und Linke legen gemeinsamen Änderungsantrag vor

Seit Tagen sorgen die Pläne der Stadtverwaltung für die dezentrale Unterbringung von Asylsuchenden in Leipzig für Gesprächsstoff. Die Diskussion kam spät in Gang. Die Vorlage wurde aber auch entsprechend spät publik. Nach der Tour durch die Stadtbezirksbeirate sehen jetzt SPD, Linke und Grünen deutlichen Nachbesserungsbedarf - und legen einen gemeinsamen Änderungsvorschlag vor.

Wirtschaft·Leipzig

Aus für Leipzigs Personal-Dienstleister: PUUL GmbH wird aufgelöst

Dass sich beim städtischen Personaldienstleister Personelle Unterstützung von Unternehmen (PUUL GmbH) schon seit Jahren nicht mehr wirklich viel getan hat, sieht man an den eingestellten Pressemeldungen auf der Website: Seit 2007 passierte da nichts mehr. Was auch verständlich ist. Nach der Ansiedlung des BMW-Werkes gab es keine neue Groß-Akquise im Technologiebereich. So fehlte auch der Bedarf an qualifiziertem Personal.

Wirtschaft·Leipzig

Zoo-Masterplan bis 2020: Eine Lagune für die Flamingos, ein Himalaya für den Schneeleopard und ein Feuerland für die Pinguine

Manchmal ist es ganz gut, wenn man Pläne streckt, Planungen verschiebt, sich neue Freiräume verschafft. Ganz offiziell hat der Leipziger Zoo jetzt die Vollendung seines Masterplans bis zum Jahr 2020 gestreckt. Das war schon 2009 absehbar, als der zentrale Baustein des "Zoos der Zukunft" - das Gondwanaland - noch nicht fertig war. Am 11. Juni segnete der Aufsichtsrat des Zoos die neuen Zeitpläne ab.

Politik·Leipzig

Leipziger Asylpolitik: Ein Kommunikations-Desaster mit Trittbrettfahrern

Zu Ende gedacht war das Konzept zur Unterbringung von Asylbewerberinnen und -bewerbern in Leipzig, das das Sozialdezernat Anfang Mai in der Dienstberatung des OBM vorstellte, noch nicht. Zwei Jahre hatte man Zeit gehabt, es zu stricken und zu diskutieren. Ist ja nicht ohne Grund so, dass die Leipziger immer vehementer eine echte und transparente Diskussion einfordern. Wo das nicht geschieht, passieren seltsame Dinge.

Bildung·Leipzig bildet

Bildungs-Demonstrationen heute in Dresden: Mehr Bildungs-Investitionen statt “Herdprämie”

Die Bundesregierung bleibt unbeeindruckt. Sie will das Betreuungsgeld, die "Herdprämie" für Eltern, die ihre Kinder nicht in die Kita bringen wollen, unbedingt durchsetzen - obwohl selbst die OECD das Projekt kritisiert. Aber die Prämie steht auch für eine Haltung zur Gesellschaft und zur frühkindlichen Bildung. Für die sächsische Grünen-Chefin passt das zur miserablen sächsischen Bildungspolitik.

Bildung·Bücher

Vom Fliegen und Landen: Ein Buch über die Fliegerei im Osten, die Interflug und ihr seltsames Ende

Ein ein paar wenige Bücher gibt es über einige ostdeutsche Unternehmen, die es geschafft haben, die deutsche Vereinigung zu überstehen. Es sind meist kleine Heldengeschichten, die zeigen, dass sie es trotzdem geschafft haben. Trotz der gebetsmühlenartig wiederholten Phrasen von Politikern und Managern, im Osten sei sowieso alles marode gewesen. Über die Interflug gibt es jetzt dieses dicke Buch. Auch sie hätte es schaffen können.

Bildung·Leipzig bildet

Sachsens Hochschulgesetz in der Debatte: Misstrauen, Kontrollzwang, Etikettenschwindel?

Am Freitag 8. Juni, fand die Expertenanhörung zur geplanten Novelle des Hochschulgesetzes im Landtag statt. Es wäre ein Moment gewesen, an dem man auch als Regierungsfraktion hätte inne halten und nachdenken können. Denn es könnte durchaus sein, dass die Idee, Sachsens Hochschulen wie Konzernfilialen zu steuern, eine brandgefährliche ist. Mit Freiheit hat der Entwurf nichts zu tun, auch wenn's drauf steht.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up