Im Rahmen der durch ihn wiedererweckten „Schiller-Akademie“ begann alles mit einer Debattenrunde vorrangig junger Politikerinnen wie Juliane Nagel (Linke), Jürgen Kasek (Grüne) und Daniela Kolbe (SPD) sowie Achim Haas (CDU) und brachte vor allem eins zutage: junge Menschen waren hochinteressiert, die Aula der Schule brechend voll und dies an einem schulfreien Nachmittag.
Es folgten mit Friedrich Schorlemmer und Gregor Gysi (Linke) zeitgenössische Schwergewichte, die Nachmittage wurden zu Zwiegesprächen und anschließenden Diskussionen mit den Schülern über Krieg, Kapitalismus, Wahlen und Demokratie. Zunehmend kamen neugierige Besucher von außen hinzu, mittlerweile saß man bereits auf dem Boden, die Maximalbestuhlung genügte nicht mehr.
Nun folgt ein bemerkenswerter Doppelschlag am Schillergymnasium. Am 7. Mai 2019 startet um 18:00 Uhr eine Veranstaltung zum Thema „Spitzensportler – Charaktervorbilder für die Jugend?“ unter Beteiligung von Ralf Rangnick (Cheftrainer RB Leipzig) und der gewohnten Moderation von Jens-Uwe Jopp.
Und am 8. Mai 2019 stellt sich dann ab 9:30 Uhr der Bundesvorsitzende der Grünen, Robert Habeck (Video-Interview auf L-IZ.de), zum Thema „Macht unser Bildungssystem noch demokratisch gebildet?“ den Fragen der Schüler. Noch in diesem Jahr werden danach Justizminister Sebastian Gemkow (CDU) und Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) mit den Schülern und Gästen diskutieren.
Zur Veranstaltung mit Ralf Rangnick, welcher noch zwei RB Leipzig-Spieler mitbringen wird, wird der Zutritt nur mit Eintrittskarten und die Teilnahme schulfremder Gäste nur in Ausnahmefällen möglich sein. Um den Zustrom etwas zu lindern, überträgt man die Veranstaltungen live im Netz. Auf L-IZ.de sind diese Videos dann ebenfalls zu finden. Weitere Infos unter fschillerg.de.