Ausstellungen

Fassadensanierung am Alten Rathaus im Mai 2018. Foto: Marko Hofmann
·Kultur·Ausstellungen

2019 will Leipzigs Stadtmuseum mit Clara Schumann, Charta 77 und dem gläsernen Fotoschatz überzeugen

Das Jahr 2018 ist Geschichte, auch für das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig. Am Mittwoch, 30. Januar, zog Museumsdirektor Dr. Volker Rodekamp Bilanz für das vergangene Jahr. Das Stadtgeschichtliche Museum kann mit 468.415 Gästen für das Jahr 2018 eine insgesamt positive Bilanz ziehen. Erfreulich sei, so Rodekamp, dass sich die Umgestaltung der Ausstellung im Museum zum Arabischen Coffe Baum im Vorjahr nachhaltig ausgewirkt hat.

Carolas Garten. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Carolas Garten oder Die Rückkehr ins Paradies direkt vor unseren Augen

Schon dass er Leipzigs Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke dafür gewinnen konnte, zur Eröffnung seines neuen Panorama-Bildes zu sprechen, war ein Novum für Yadegar Asisi, denn aus dem Leipziger Rathaus erfuhr er seit seinem ersten Panorama-Bild „Everest 8848“ im Jahr 2003 in der Regel gleichgültige Ignoranz. Und dann konnte er auch noch Bazon Brock als Präsentator gewinnen. Und der kürte den Panoramakünstler dann am Freitag gleich mal zum Michelangelo des 21. Jahrhunderts.

Megalopolis. Foto: Mo Zaboli
·Kultur·Ausstellungen

Das Grassi-Museum für Völkerkunde feiert im Herbst 150 Jahre

Clara Schumann hat es ja am Ende doch noch geschafft, einen ordentlichen Veranstaltungsreigen im Leipziger Jubiläumsjahr 2019 zu bekommen. Die Leipziger Disputation, die sich zum 500. Mal jährt, war schon vorher bedacht, der 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution auch. Für Carl Heine wurde es am Ende knapp. Und nun stellt die Linke fest: Da fehlt doch noch was. Wo ist denn der Geburtstag des Völkerkundemuseums?

Leonardo da Vinci - Raffael - Michelangelo. Giganten der Renaissance. Foto: Kunstkraftwerk, Angelina Perke
·Kultur·Ausstellungen

Das Kunstkraftwerk zeigt eine Multimedia-Show zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci

Am 12. Dezember kündigte das Kunstkraftwerk schon einmal an, dass man mit der Vitruvius Hochschule Leipzig kooperieren und eine „Da Vinci“-App entwickeln wolle. Das eigentliche Ereignis dahinter ist die große Multimedia-Show „Leonardo da Vinci – Raffael – Michelangelo“, deren Eröffnung am 17. Januar im Kunstkraftwerk gefeiert werden soll. Zu sehen ist sie ab dem 19. Januar.

Die Workshop-Teilnehmer. Foto: Unofficial Pictures
·Kultur·Ausstellungen

Eine Film- und Photoausstellung im Pöge-Haus mit Arbeiten eines besonderen Workshops

Vom 5. bis 13. Januar 2019 eröffnet im Pöge-Haus die Ausstellung „von ihnen von uns von wem?“. Sie wurde von den Teilnehmer/-innen der mehrwöchigen Werkstatt „How to publish“ gemeinsam unter professioneller Begleitung der Plattform unofficial.pictures und in Zusammenarbeit mit dem Pöge-Haus entwickelt. Die Vernissage findet am Samstag, 5. Januar, um 19 Uhr mit musikalischer Begleitung statt.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up