Der innerhalb des Promenadenrings hinter der Oper gelegene Schwanenteich soll im nรคchsten Jahr saniert werden. Wie aus der Sitzung der Verwaltungsspitze hervorgeht, sollen die Arbeiten direkt nach der Fuรball-Europameisterschaft im Juli 2024 beginnen und im Frรผhjahr 2025 beendet sein. Neben der umfangreichen Sanierung und Sedimentbefreiung des Teiches fรผr insgesamt rund 1,1 Millionen Euro soll wieder eine Fontรคne installiert werden, welche einerseits einen รคsthetischen Wert mit sich bringt und andererseits die Wasserqualitรคt deutlich erhรถht.
Durch eine mรถgliche Anbindung der Dachflรคche der Oper kรถnnte Regenwasser von versiegelten Flรคchen zum natรผrlichen Rรผckhalt gebracht werden. Diese Variante wird aktuell in einer Machbarkeitsstudie geprรผft, teilt die Verwaltung mit.
โDie Sanierung des Schwanenteiches ist eine wesentliche Maรnahme zur Verbesserung der vielfรคltigen Funktionen der historischen Parkanlage im stark verdichteten und versiegelten Innenstadtbereichโ, erlรคutert Rรผdiger Dittmar, Leiter des Amtes fรผr Stadtgrรผn und Gewรคsser.
Schwanenteich: Erhalt und Verbesserung eines multifunktionalen Ortes
Um fรผr eine ausreichende Wasserzufuhr zu sorgen, soll der auf den Dachflรคchen der Oper Leipzig anfallende Regen in den Teich geleitet und ab einem definierten Wasserstand am Ufer zum Versickern gebracht werden. Sollte ein kritisches Level erreicht werden, kann das Wasser รผber einen Ablauf abgefรผhrt, in einer Zisterne gesammelt und zum Gieรen des Baumbestands verwendet werden.
Der Schwanenteich vereint mit seinen anliegenden Grรผnflรคchen die Funktionen Klimaanpassung, Regenwassermanagement, Biodiversitรคt, Denkmalpflege und Erholung, womit die geplante Sanierung die umweltstrategischen Ziele der Stadt Leipzig berรผcksichtigt. Die Parkanlage ist ein hochfrequentierter und intensiv genutzter Raum.
Um dem hohen Nutzungsdruck, den Erfordernissen der Garten- und Denkmalpflege, dem Naturschutz und der Anpassung von stรคdtischen Rรคumen an den Klimawandel gerecht zu werden, ist eine umfassende Sanierung des Areals erforderlich.
Der Schwanenteich ist stark sanierungsbedรผrftig. Grund hierfรผr sind Sedimentablagerungen, fortwรคhrend niedrige Wasserstรคnde sowie Verschmutzungen des Teiches und des Uferbereichs durch Mรผll und Unrat. Infolgedessen verschlechterte sich in der jรผngsten Vergangenheit auch zunehmend die Wasserqualitรคt. Das grundlegende Problem, der dauerhafte Wasserverlust, wird vermutlich durch eine beschรคdigte und durchlรคssige Teichsohle verursacht.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher