Verbraucher

·Wirtschaft·Verbraucher

Miet- und Heizkosten im Bürgergeld: Leipzigs Sozialamt musste 2023 und 2024 in jeweils über 2.000 Fällen Nachzahlungen übernehmen

Mieten und Energiekosten steigen in Leipzig. Und das bekommen auch alle Haushalte zu spüren, die auf Bürgergeld angewiesen sind. Und oft können sie beim besten Willen die gestiegenen Kosten nicht auffangen. Das Sozialamt muss helfen. Die Linksfraktion im Stadtrat wollte zur letzten Ratsversammlung einmal genauere Zahlen bekommen, wie viele Haushalte das betrifft. Und wie oft […]

Alttextilien häufen sich neben dem vollen Kleidercontainer.
·Wirtschaft·Verbraucher

Der Stadtrat tagte: Lösungen für das Altkleiderproblem sind nicht in Sicht + Video

Wohin mit den alten, kaputten Textilien? Seit Januar gilt die EU-Novelle zum Kreislaufwirtschaftsgesetz, nach der Altkleider (bis auf wenige Ausnahmen) nichts mehr im Restmüll zu suchen haben. Sie müssen also in den öffentlich aufgestellten Altkleidercontainern entsorgt werden. Und berechtigterweise erwarteten mehrere Ratsfraktionen schon Anfang des Jahres, dass das zu ziemlich chaotischen Zuständen führen wird. Und […]

·Wirtschaft·Verbraucher

Der Stadtrat tagte: Ein klarer Auftrag für die Stadt, Mietwucher in Leipzig zu verfolgen + Video

Es war die mittlerweile recht bekannte Mietwucher-App, die die Linksfraktion im Bundestag nach dem Vorbild der Stadt Frankfurt aufgesetzt hatte, um den Mietwucher in Deutschlands Großstädten endlich mit Zahlen zu erfassen. Mietwucher ist zwar gesetzlich verboten. Das stand selbst schon 1872 so im Gesetz. Aber der entsprechende Paragraph 5 im Wirtschaftsgesetz ist ein zahnloser Tiger. […]

Immer mehr Häuser tragen inzwischen Solaranlagen. Foto: Sabine Eicker
·Wirtschaft·Verbraucher

Strompreise in Deutschland – Teil 4: Ungerechte Lastenerteilung der Netzentgelte

Photovoltaikanlagen rechnen sich weiterhin durch den Eigenverbrauch, Einspeisevergütungen und günstige Gestehungskosten. PV-Anlagen-Besitzer zahlen weniger für Netzentgelte, obwohl sie weiterhin auf das Stromnetz angewiesen sind. Das führt zu einer Kostenverlagerung auf Haushalte ohne PV-Anlagen, insbesondere für Mieter. Durch den steigenden Netzausbau verteilen sich die Kosten zunehmend unfair, was soziale Spannungen birgt. Hier hilft vor allem der […]

Das Kraftwerk der Stadtwerke Leipzig an der Bornaischen Straße soll künftig mit Wasserstoff arbeiten können.
·Wirtschaft·Verbraucher

Strompreise in Deutschland – Teil 3: Unbedingter Ausbau der Strom-Speicherung notwendig

Die Ermittlung des günstigsten Technologiemixes ist für den Energieumbau erforderlich und das bedeutet insbesondere den Ausbau von weiteren Speicherkapazitäten, anstatt Fossilkraftwerke zu subventionieren. Um den überschüssigen Strom nicht zu Negativpreisen abgeben zu müssen oder EE-Anlagen abzuregeln, müssen die Speicherkapazitäten für Strom schnell und unbürokratisch ausgebaut werden! Da die aktuell verfügbaren Batteriespeicher keine Langfristspeicher sind, muss […]

Stecker, Nahaufnahme.
·Wirtschaft·Verbraucher

Strompreise in Deutschland – Teil 2: Netzentgelte – die Kosten des Ausbaus der Stromnetze

Der Aufbau des Stromverteilnetzes: In Deutschland gibt es vier große Strom-Konzerne: RWE, E.ON, Vattenfall Europe und EnBW. Diese wiederum übereigneten ihre Übertragungsnetze an TenneT, 50Hertz, Amprion und TransnetBW – die aktuellen Übertragungsnetzbetreiber, die das überörtliche länderübergreifende Hochspannungsnetz bearbeiten. Dazu kommen noch über 800 Verteilnetzbetreiber, die für den Ausbau der gebietlichen örtlichen Stromnetze und die Höhe […]

2. Sitzung des 21. Deutschen Bundestages: Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Katherina Reiche (m), CDU/CSU, bei ihrer Vereidigung durch Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (r), CDU/CSU.
·Wirtschaft·Verbraucher

Kommentar zu Katherina Reiche und dem „Zwang zur Wärmepumpe“: Ist da etwas dran?

Es war zu erwarten, dass die neue Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche, uns nach ihrem Amtsantritt irgendetwas mit „Technologieoffenheit“ präsentiert. Als Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrates der Bundesregierung, besonders aber durch ihre berufliche Herkunft von der Westenergie, scheint sie fest im Griff der Gas-Lobby zu sein. Nur zur Einordnung, die Westenergie AG betreibt 196.000 […]

Sitz der Strombörse eex: das Leipziger Cityhochhaus. Foto: Ralf Julke
·Wirtschaft·Verbraucher

Strompreise in Deutschland – Teil 1: Die Einflussmöglichkeiten auf die Stromkosten

Was bedeutet das alles für den Strom-Endverbraucher? Wie sozial kann eine solche energetische Umgestaltung erfolgen? Welche Möglichkeiten zur Kostenreduzierung für den Verbraucher bestehen beim Umbau? In unserer modernen Gesellschaft wird Strom jederzeit benötigt, im Haushalt, für die Kommunikation, in der Wirtschaft, in den Verwaltungen, in der Medizin, also in jedem Lebensbereich. Die Stromkosten für den […]

Strommast von unten, Himmel und Wolken.
·Wirtschaft·Verbraucher

Start einer Untersuchung: Angemessene Strompreise in Deutschland – gelingt das bei uns?

Immer wieder hört man als Verbraucher, dass die Strompreise in Deutschland zu hoch sind und gesenkt werden müssten. Mit den Strompreisen liegt Deutschland im Durchschnitt bei Haushalten in der EU im oberen Drittel, und das Problem besteht unter anderem darin, dass das deutsche Strompreissystem recht kompliziert und für den Normalbürger schwer überschaubar ist. Der Aufbau […]

·Wirtschaft·Verbraucher

tabula rasa beim Frühjahrsputz: Lästige Untermieter werden einfach „weg-desinfiziert“

Sauberkeit und Hygiene sind essenzielle Bestandteile eines gesunden Lebens, besonders wenn es um textile Oberflächen geht, mit denen wir in unseren Wohnungen täglich in Kontakt kommen. Matratzen, Teppiche, Kissen und alle unsere gepolsterten Möbel können schnell zu einem Sammelbecken für Bakterien, Viren und Allergene werden. Die Desinfektion gefährdeter Einrichtungsgegenstände ist im Zuge des Frühjahrsputzes eine […]

Die wichtigsten Gründe, warum die Deutschen 2022 beim Heizen sparten. Grafik: DIW Berlin
·Wirtschaft·Verbraucher

Gaskrise von 2022: Hohe Heizenergiepreise waren nur für einen kleinen Teil der Einsparungen verantwortlich

Als im Jahr 2022 die Preise für Heizenergie drastisch stiegen und die Angst vor einer Gasmangellage kursierte, senkten private Haushalte in Deutschland ihren Heizenergieverbrauch um rund 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Nur zwei Prozentpunkte davon waren allerdings den Preisanstiegen geschuldet, wie eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) belegt. Mehr als […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up