Jahr: 2013

Politik·Brennpunkt

Holzeinschlag im Leipziger Auenwald: AHA hält das Wald-Umbau-Konzept für falsch

Mit Entsetzen habe der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) die Nachricht aufgenommen, dass eine unverminderte Fortsetzung der Holzungen in den Auen von Weißer Elster, Luppe, Nahle, Pleiße und Parthe stattfinden soll, erklärt Andreas Liste, Vorsitzender des AHA, nachdem die Stadt Leipzig zum Wochenende genau diese Fällarbeiten für die Wintermonate angekündigt hat.

Wirtschaft·Mobilität

Mitteldeutsches S-Bahn-Netz: Welche Tickets gelten im Citytunnel Leipzig?

Im Citytunnel Leipzig und im neuen Mitteldeutschen S-Bahn-Netz gelten die Fahrkarten des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV), betont jetzt der MDV, nachdem er mit einer ganzen Reihe von Anfragen konfrontiert war von Reisenden, die mit dem Ticketdschungel nicht zurecht kamen. Genutzt werden können dabei alle MDV-Angebote wie Einzelfahrkarten, 4-Fahrtenkarten, Tageskarten, Wochenkarten und Monatskarten.

Politik·Brennpunkt

Auenwald bekommt Schützenhilfe: CDU- und SPD-Fraktion beantragen Prüfung der Neubaugenehmigung fürs Nahleauslasswerk

Bislang waren es vor allem die Leipziger Umweltverbände, die den Umgang der Landestalsperrenverwaltung (LTV) mit den Bauten im Leipziger Auenwald und die Genehmigungspolitik des Leipziger Umweltamtes kritisch sahen. Doch der geplante Neubau des Nahleauslasswerks erscheint nun auch den Fraktionen von CDU und SPD im Leipziger Stadtrat suspekt, zu deutlich konterkariert er die Pläne zur Wiederbelebung der Luppe.

Politik·Brennpunkt

Bauarbeiten am Elsterhochflutbett: Eine Erklärung des Umweltbürgermeisters und ein scharfer Kommentar des NuKla e.V.

Wer keine klare Strategie, keine durchdachten Konzepte und auch keine ressortübergreifenden "Leitplanken" hat, von denen ja in Leipzig so mancher gern mit Wonne und Begeisterung spricht, der lässt sich immer dann, wen es auf wirklich wichtige Entscheidungen ankommt, am Nasenring durch die Manege führen.- So wie es Leipzig beim Hochwasser- vs. Auenwaldschutz geht. Eine Menge Raum für kräftige Panikmache. Wie im Oktober geschehen. Am 11. Dezember war's ja Stadtrat-Thema.

Politik·Brennpunkt

Ehemaliger Bowlingtreff Leipzig: Warum nicht als Werbefläche benutzen, fragt die CDU

Noch ist nicht klar, was aus dem im Dornröschenschlaf liegenden Bowlingtreff einmal wird. Es könnte der neue Standort fürs Naturkundemuseum werden. Jedenfalls wird er vom Kulturdezernat entsprechend favorisiert. Entschieden ist aber noch lange nichts. Und selbst wenn es 2014 zu Entscheidungen käme, ist noch lange nicht klar, wann am Wilhelm-Leuschner-Platz umgebaut werden könnte. Bis dahin könnte man den hässlichen Bau ja anderweitig nutzen, findet die CDU-Fraktion.

Politik·Brennpunkt

Hochwasserschutz in Leipzig: Innerstädtische Maßnahmen kosten 48 Millionen Euro bis 2025

Der Freistaat Sachsen rühmt sich gern, dass er seit der "Jahrhundertflut" 2002 ungefähr 1,6 Milliarden Euro für die Beseitigung der Hochwasserschäden und die Stärkung des Hochwasserschutzsystems ausgegeben hat. Was bei dem Jubel meist unterbleibt, ist der Hinweis darauf, dass die Kommunen mit ihrem Anteil am Hochwasserschutz zumeist allein gelassen werden. Zumindest Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal hofft, dass sich das jetzt deutlich ändert.

Politik·Leipzig

30 Jahre Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung: Grüne wollen Kameraüberwachung beenden und Polizeireform stoppen

Zum 30-jährigen Jubiläum des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung melden sich die Leipziger Grünen zu Wort. Sie setzen sich für mehr Polizeikräfte und einen Stopp von Kameraüberwachung ein: Die Polizeireform 2020 müsse gestoppt werden, da sie die Einsatzfähigkeit der Polizei gefährde, teilt der Kreisverband der Grünen mit. Er bemängelt, dass Polizeistellen zusammengestrichen werden, die Überwachung der Bürger jedoch ausgebaut. Eine Diskussion über die Vereinbarkeit von Sicherheit und Freiheit gäbe es schon lange nicht mehr.

Politik·Region

Entwarnung fürs Trinkwasser in Markranstädt: Ursache der Grundwasserbelastung bleibt offen

Die Antwort auf die Kleine Anfrage von Gisela Kallenbach, umweltpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion, zur Qualität des Wassers in Markranstädt haben gezeigt: Alles im "grünen" Bereich beim Trinkwasser. Die Nitratwerte liegen deutlich unter den zulässigen Grenzwerten von 50 mg pro Liter. Warum die Grenzwerte im Grundwasser zum Teil deutlich überschritten werden, wurde mit der Antwort des Ministeriums nicht aufgeklärt.

Bildung·Leipzig bildet

Gymnasium in Schönefeld: Stadtelternrat sieht die Entscheidung mit gemischten Gefühlen und fordert regionale Schülerfahrkarte

"Zum einem unterstützen wir in Zeiten steigender Schülerzahlen den dringend notwendigen Bau von neuen Schulen und Schulsporthallen als auch die überfälligen Sanierungsmaßnahmen von Schulgebäuden", sagt Andreas Geisler, Vorsitzender des Stadtelternrates Leipzig, nachdem der Stadtrat am 11. Dezember den Umbau der Schulgebäude in der Gorkistraße zum Gymnasium beschlossen hat."

Sport·Handball

SC DHfK fertigt chancenlose Altenholzer konsequent ab

Bevor es in neun Tagen Geschenke gibt, hagelte es in der Arena noch einmal Tore. Mit 37:22 siegten die Handballer des SC DHfK in ihrem letzten Heimspiel des Jahres und boten ihren Zuschauern dabei einiges. Besonders in der ersten Halbzeit flogen den Altenholzer Torhütern die Bälle nur so um die Ohren. Die Halbzeit-Führung mit sieben Toren (19:12) ließen sich die Grün-Weißen nicht mehr nehmen.

Mediathek·Karikaturen·Leben·Satire

Schwarwels Fenster zur Welt: Leben mit Mutti 2

Geht es eigentlich nur mir so, dass es Menschen gibt, die einem massive Minderwertigkeitskomplexe einimpfen? Gerade uns Frauen! Muttis und eben die, die Muttis darstellen. Zensursula hämmert nun auch noch als Mutter der Kompanie Stoppschilder mitten ins Kampfgebiet von Hindukusch bis Ukraine. Und bringt dabei jede Menge bewiesene Populismusqualitäten mit. Doch Obacht Uschi: Wer nur das kann, sollte sich eigentlich vor Schleudersitzen hüten. Und bei der Nachfolgefrage immer Sachsen-Thomas im Auge behalten. Echte Übermütter können das.

Sport·Fußball

RB Leipzig: “Die Zuschauer haben ein hochklassiges Spiel gesehen”

Den Betriebsausflug ins Münsterland hatten sich die Rasenballer gewiss anders vorgestellt. Trotz mehr Ballbesitz, trotz mehr (und besserer) Chancen, wollte das Runde am Samstag partout nicht ins Eckige. Immerhin: Die Abwehr erledigte gegen Preußen Münster einen soliden Job, so dass nach 90 Minuten ein torloses Remis zu Buche stand.

Politik·Engagement

Seid frei – Seid mutig – Seid offen: Mit einer rosa Moschee für Toleranz und Vielfalt in Leipzig

Falls überhaupt jemand daran gezweifelt haben sollte: Leipzig bleibt weltoffen und tolerant. Immer mehr Menschen wehren sich gegen Islamfeindlichkeit und rassistische Propaganda in der Stadt. Bald wird eine rosa Moschee mit dem Slogan "Seid frei - Seid mutig - Seid offen" als Aufkleber an vielen Stellen zu sehen sein. Die Farbe Rosa steht dabei für ein buntes und lebendiges Leipzig.

Bildung·Medien

Do it again: Zweiter Livestream zur Haushaltsdebatte aus dem Leipziger Stadtrat

Die Premiere ist vorbei, am 11. Dezember 2013 konnten die Leipziger Bürger erstmals Bilder und Töne live aus ihrem Stadtrat sehen, darüber diskutieren und die Arbeit ihrer Kommunalvertreter und Dezernenten selbst erleben. Wie immer bei Premieren mit kleinen Kinderkrankheiten, bereitet die L-IZ.de unter der technischen Unterstützung der Leipziger Piraten einen weiteren Livestream von der Ratsversammlung am 19. Dezember 2013 vor. Das dominierende Thema dann: Der derzeit noch schwer diskutierte Sparhaushalt der Stadt für 2014.

Politik·Engagement

Leipziger Asylpolitik: Helfende Hände, Miethöhen und Absichtserklärungen aus Politik und Zivilgesellschaft + Bildergalerie

Die Debatte um steigende Flüchtlingszahlen in Leipzig ist auch immer von sozialen Diskussionen geprägt. Vom einfachen "die bekommen alles, wir bekommen nüscht", bis zur etwas ausgefeilteren Variante der Ablehnung, dass ja meist kommunale Vermietungsunternehmen auch noch Kasse mit den Asylbewerbern machen würden, reicht dabei die Palette. Ein letztlich nicht zu lösender Zirkelschluss zwischen unberechtigtem, sozialem Neid und scheinbarer Verantwortung für angeblich verschleuderte Steuergelder durch zu hohe Mieten bei der Unterbringung. Während mancher über Geld, Moral und Politik diskutiert, packen andere längst an.

Wirtschaft·Firmenwelt

1813 Völkerschnaps: Jetzt gibt’s zum Kartoffelschnaps auch noch die Goldene Kartoffel

Um die Hungersnöte in Preußen um 1800 zu lindern, war es Friedrich dem Großen daran gelegen, seine Bauern zum Anbau der Kartoffel zu bewegen. Ein selbstersonnener Marketingtrick half ihm dabei. Er schmückte zur Weihnacht seinen Tannenbaum mit goldenen Kartoffeln. Als Symbol für die Äpfel des Paradieses warben sie für die "exotischen Erdäpfel" und trugen zum Erfolgszug der Kartoffel bei. Und dann kam die Völkerschlacht.

Mediathek·Audios

Audio – Stadtrat 11.12.2013: Baubeschluss für Gymnasium in der Gorkistraße in Schönefeld

In der Gorkistraße 15 und 25 sollen für knapp 17 Millionen Euro zwei Schulgebäude saniert und danach als Gymasium genutzt werden. Die Linke stellte kurz vor der Stadtratssitzung zwei Anträge, in denen die Schulsanierung entweder abgesagt werden sollte oder zumindest vorab geprüft werden muss, ob andere Standorte nicht besser geeignet wären. Der Stadtrat stimmt gegen diese Anträge. Nach einem langen Für und Wider entscheidet der Stadtrat mit 40 Ja-Stimmen, 13 Nein-Stimmen und 11 Enthaltungen für die Sanierung der Gebäude in Leipzig-Schönefeld.

Politik·Region

Petition gegen Motorboote im Auenwald: Petitionsausschuss verweist die Angelegenheit zurück an Landesbehörde

Ja, wie soll man nun diese Geschichte einleiten, die ziemlich deutlich macht, mit welchen Eiertänzen im Leipziger Neuseenland versucht wird, Motorboote fahren zu lassen. Auch auf Gewässern, die dafür völlig ungeeignet sind. Mehrfach hat die L-IZ über die Untersuchungen im Leipziger Gewässerknoten berichtet, um hier "Schiffbarkeit" herzustellen. Jetzt hat der NuKla e.V. Antwort aus dem Petitionsausschuss des Sächsischen Landtages bekommen.

Politik·Region

Lärm auf dem Elster-Saale-Kanal: Das Protokoll einer Sitzung des Ortschaftsrates Burghausen

Während Politiker im Neussenland noch fröhlich daran arbeiten, millionenteure Wasserwege für Motorboote zu planen, sind die Leute, die mit den kraftstoffbetriebenen Booten ihre Rennen austragen wollen, längst da. Auf dem Elster-Saale-Kanal fahren sie ihre Rennen. Und während der Beitrag der LVZ zum Thema am 13. Dezember sich noch so las, als könnte da keine staatliche Instanz irgendwie was machen, liest sich das Protokoll der Ortschaftsratssitzung ein klein wenig anders.

Politik·Brennpunkt

Baumfällungen im Leipziger Auwald: Waldumbau zu Femel- und Mittelwald

"Pflege des Leipziger Stadtwalds: Ökologischer Umbau geht weiter", meldete das Leipziger Amt für Stadtgrün und Gewässer am Freitag, 13. Dezember. Das Wort "ökologisch" hat in den letzten Jahren genauso eine politische Umnutzung erfahren wie das Wort "nachhaltig". Es wird gern im Sinn von "Umweltschutz" benutzt. Aber geht es darum jetzt im Leipziger Auenwald? Wohl eher nicht.

Wirtschaft·Mobilität

Zeit für vernünftige Verkehrspolitik: Streich- und Alternativliste zum Bundesverkehrswegeplan

Natürlich kann man zu recht erwarten, dass Politik mit Vernunft und Sachverstand gemacht wird, auch wenn ein Großteil der Wähler das in Wahlzeiten nicht honoriert. Was den Vielversprechern und Alle-Wünsche-Erfüllern unter den Wahlkämpfern auch in der Bundesrepublik erheblichen Zuspruch bringt. Aber dieses Wünsch-dir-was wird immer teurer. Das elementarste Beispiel dieser Unvernunft: die Straßenbauprojekte im Bundesverkehrswegeplan. Höchste Zeit für eine Streichliste.

Mediathek·Audios

Audio – Stadtrat 11.12.2013: Der Leipziger Corporate Governance Kodex, ein Regelwerk für Unternehmen

Die Idee, die hinter dem Leipziger Corporate Governance Kodex steht, ist eine ganz einfache: Sie stellt eine Selbstverpflichtung der Stadt dar, sich Regeln zur Führung von städtischen Unternehmen aufzuerlegen, und soll sicherstellen, "dass der öffentliche Zweck nachhaltig und wirtschaftlich erfüllt wird". Malte Reupert (B' 90/Die Grünen) äußert sich als Mitglied der verantwortlichen fraktionsübergreifenden Arbeitsgruppe jedoch vorsichtig: "Ein gutes Regelwerk macht allerdings noch keine gute Praxis." Ein weiteres Merkmal für Transparenz nannte Heiko Oßwald von der SPD: "Geschäftsführer-Gehälter müssen nun im Jahresabschluss ausgewiesen werden. Nicht nur deswegen bin ich froh, dass wir diesen Kodex nun abstimmen können."

Bildung·Bücher

Das freudige Ergebnis eines gescheiterten Experiments: Eiswüste und Asphaltblut

Am Anfang so mancher Projekte steht oft ein höchst verrückter Vortrag. Ein solcher muss es gewesen sein, den Aleida Assmann 2009 an der FU in Berlin-Dahlem hielt: "Lesen als Kippfigur". Es ging darin um die bildproduzierende Macht der Imagination. Jaja, diese komische Vorstellungskraft, die einige Leute haben, andere nicht. Und manche haben zu viel davon. Kurt Mondaugen und Udo Hagedorn zum Beispiel.

Wirtschaft·Mobilität

Bahn frei für den City-Tunnel: Milliardenprojekt eingeweiht – mit Konfettiregen und Gedränge rollen die Züge an + Bildergalerie

Mit Konfetti-Regen und einem Festakt wurde der City-Tunnel heute feierlich eingeweiht. Die ersten Züge waren am Vormittag zu einer sogenannten Sternfahrt gestartet: Von allen Ecken des neuen S-Bahn-Netzes aus fuhren die Züge zur gleichen Zeit los, so dass sie kurz nacheinander am Leipziger Hauptbahnhof eintrafen. Den ersten einrollenden Wagen begrüßte ein Konfetti-Regen.

Leben·Gesellschaft

Tanners Interview mit Olga Katsaros (ehemals Lomenko): Was gerade in der Ukraine stattfindet ist ein Putschversuch (Teil 2)

In der Ukraine geht es für den interessierten Mitteleuropäer schon lange nicht mehr um Demokratie. Hier wird ein Boxer zum Führer und die verknappten Antworten der Medien schaffen eben auch nur ein äußerst einseitiges Bild. Deshalb fragte Volly Tanner bei der ehemals in Leipzig aktiven Olga Lomenko, die jetzt Katsaros heißt, nach. Hier nun Teil 2 des Interviews.

Mediathek·Audios

Audio – Stadtrat 11.12.2013: Barrierefreiheit im Fußgängertunnel unter dem Hauptbahnhofsvorplatz

Ein in den letzten Wochen heiß diskutiertes Thema, die fehlende Barrierefreiheit im Fußgängertunnel beim Übergang vom Willy-Brandt-Platz zum Hauptbahnhof, ist natürlich auch Thema im Stadtrat. Einerseits will man den Menschen mit Behinderungen, aber auch Älteren und Familien mit Kindern und Kinderwagen einen barrierefreien Zugang bieten. Diesem Wunsch stehen die notwendigen Kosten für den Umbau gegenüber. Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau erklärt nochmal die Sachlage, nachdem viele Stadträte sich an der Diskussion beteiligt haben.

Sport·Fußball

Münster vs. RB Leipzig 0:0: Nullnummer im Preußenstadion

Hart gekämpft, trotzdem kein Tor. So lautet die Bilanz der letzten RB-Auswärtsreise in diesem Jahr. Bei Preußen Münster mussten sich die Leipziger mit einem Remis begnügen. RB-Trainer Alexander Zorniger musste mit Fabian Franke (Jochbein-Bruch) einen weiteren Ausfall kompensieren. Kapitän Daniel Frahn kehrte dafür genesen zurück auf den Platz - und verdrängte André Luge aus der Startformation. Dominik Kaiser, wegen einer Grippe angeschlagen, nur auf der Bank.

Mediathek·Audios

Audio – Stadtrat 11.12.2013: Inklusionsangebote für Menschen mit Behinderungen in Leipzig

Ein Antrag der Grünen-Stadtratsfraktion, vorgetragen durch Katharina Krefft, macht deutlich, wie schleppend die Umsetzung der Rechte von Behinderten in Sachsen und in Leipzig vorangeht. Angebote, Menschen mit und ohne Behinderungen für Veranstaltungen zusammenzubringen, sollen helfen, dass sich die Menschen mit Behinderung in Leipzig ausreichend beachtet und besser integriert fühlen. Die von der Stadtverwaltung vorgeschlagenen und ergänzten Maßnahmen finden die eindeutige Zustimmung der Stadträte.

Wirtschaft·Mobilität

Fahrplanwechsel am 15. Dezember: Änderungen im Bus-Regionalverkehr, Übergangslösung für Schüler(Mobil)Card im S-Bahn-Netz

Für ein wenig Verwirrung sorgt diese Tage der Übergang etlicher Buslinien im Landkreis Leipzig aus der Betreuung der LVB-Tochter Leobus in die Personenverkehrsgesellschaft Muldental mbH (PVM). Vertraglich ist dieser Übergang in trockenen Tüchern. Am 11. Dezember wurde im Leipziger Stadtrat noch die notwendige Änderung im Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag für die LVB beschlossen.

Mediathek·Audios

Audio – Stadtrat 11.12.2013: Informationen über Ver- und Zukäufe von Grund und Boden an den Stadtrat

In der Dezembersitzung des Leipziger Stadtrates am vergangenen Mittwoch wurde aufgrund eines SPD-Antrages beschlossen, dass der Stadtrat nun jährlich über die Zu- und Verkäufe von Grund und Boden zu informieren ist. Die angestrebte jährliche Berichterstattung solle zeigen, ob es gelinge, eine ausgeglichene Bilanz zwischen Verkauf und Zukauf zu erreichen. Zeiträume wie drei, fünf oder zehn Jahre seien da nicht hilfreich, weswegen die SPD auf ein Jahr drängte.

Niels Gormsen, Armin Kühne: Leipzig - Stadt des Wandels. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Der neue große Bildband von Armin Kühne und Niels Gormsen: Leipzig – Stadt des Wandels

Die beiden können 100 werden, und sie werden mit ihrem Lebensprojekt doch nie fertig. Am 11. Dezember gab es im Felix-Klein-Hörsaal der Uni Leipzig die Premiere für den neuen Bildband "Leipzig - Stadt des Wandels" von Niels Gormsen, Armin Kühne und - nicht zu vergessen - neun kompetenten Gastautoren. Einer sagt etwas sehr Bedenkenswertes gleich zum Start: Hinrich Lehmann-Grube, Leipzigs OBM von 1990 bis 1997.

Leben·Topf & Quirl

Topf & Quirl: Deftiges zum Durchwärmen – Sauerkraut-Käse-Suppe

Winter und Suppen gehören einfach zusammen, da wird es wohl kaum Widerspruch geben. Drum kommt an dieser Stelle, mal wieder, ein solches Rezept. Dieses Mal werden allerdings Sauerkraut und Käse mit anderen Zutaten in einem großen Topf vermengt und ergeben ein überraschend leckeres Süppchen. Zugegeben, in Anbetracht der Essensmengen, die wir in den nächsten Wochen noch in unsere Mägen manövrieren werden, ist diese Suppe leicht gehaltvoll.

Wirtschaft·Mobilität

City-Tunnel-Eröffnung: LVB eröffnet saniertes Mobilitätszentrum und nimmt neue Haltestellen in Betrieb

Eigentlich war's nur ein Pressetermin auf der Baustelle an diesem Freitag, 13. Dezember. Aber man merkte es gleich, wie sehr die Schließung des Mobilitätszentrums der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) viele Leipziger aus dem Tritt gebracht hat. Sie drängten gleich mit in den Glaswürfel - in der Hoffnung, ihre Tickets zu bekommen. Aber nicht einmal die Kasse war installiert.

Leben·Gesellschaft

Tanners Interview mit Olga Katsaros (ehemals Lomenko): Was gerade in der Ukraine stattfindet ist ein Putschversuch (Teil 1)

In der Ukraine geht es für den interessierten Mitteleuropäer schon lange nicht mehr um Demokratie. Hier wird ein Boxer zum Führer und die verknappten Antworten der Medien schaffen eben auch nur ein äußerst einseitiges Bild. Deshalb fragte Volly Tanner nach - und zwar eine Frau, die etwas genauer hinschaut, weil sie es eben auch persönlich betrifft. Die ehemals in Leipzig aktive Olga Lomenko, die jetzt Katsaros heißt, gab Auskunft.

Kultur·Theater

Am 20. Dezember: Die mixed-abled Kompanie “Tanzlabor Leipzig” zelebriert den Jahresabschluss

Am Freitag, 20. Dezember, schließt das Tanzlabor Leipzig ein erfolgreiches Jahr ab. Geladen sind Akteure, Macher und viele Unterstützer um eine Werkschau im soziokulturellen Zentrum "Die Villa" zu erleben. Ein besonderer Gast ist Katja Mieder. Sie feiert an diesem Tag auch ihren 31. Geburtstag. Seit 1998 ist die junge Frau in der Villa aktiv. Das ist manchmal nicht einfach gewesen, denn sie sitzt im Rollstuhl.

Politik·Kassensturz

Dauerbezug von Hartz IV: DGB besorgt über die Verfestigung der Armut im Hartz-IV-System in Leipzig

Die Bevölkerung in Leipzig ist nach einer Analyse des DGB weit stärker von Hartz-IV betroffen als in der Mehrzahl der anderen Großstädte. Zugleich gelingt es den Hilfeempfängern in der Stadt im Schnitt weit seltener, den Hilfebezug längerfristig oder nur befristet zu überwinden. Die Verfestigung der prekären Lebensverhältnisse ist bedrückend, wenn mehr als die Hälfte der Hartz-IV-Bezieher in Leipzig mindestens vier Jahre auf staatliche Fürsorge angewiesen sind.

Sport·Weitere

Bewegungsmelder +++ Sport in Kürze +++ 13. Dezember

Themen des Tages: Handball: SC DHfK vs. Altenholz am Sonntag+++ Basketball: Uni-Riesen beim Tabellenletzten Leitershofen zu Gast +++ Eishockey: Heim- und Auswärtsspiel für Icefighters gegen Niesky und Schönheide +++ Eiskunstlauf: Weihnachtsschaulaufen in Taucha +++ RB Leipzig Nachwuchs: DFB-Pokal und Talentsichtungstag.

Politik·Engagement

Frist für Leipziger Luftreinhalteplan wird knapp: Ökolöwe ruft Leipziger zur Baumspende auf

Noch ist nichts entschieden dazu, ob der Grünen-Antrag, die Stadt dazu zu bringen, 2014 die Pflanzung von 1.000 neuen Bäumen, durchkommt. Der OBM hat ja sämtliche Grünen-Anträge zum Haushalt 2014 in Bausch und Bogen abgelehnt. Aber eine ehrliche Lösung für die zunehmende Finanzklemme der Stadt Leipzig ist das nicht. Denn bei etlichen Projekten - wie beim Luftreinhalteplan - steht die Stadt in der Pflicht.

Wirtschaft·Firmenwelt

Wachstum für Logistikpark: DB Schenker bezieht in Leipzig den zweiten Bauabschnitt des Logistikparks von Goodman

Für seinen Kunden DB Schenker hat Goodman die Erweiterung des Logistikparks am Leipziger Handelsring abgeschlossen. Nach Fertigstellung der ersten Einheit im Jahr 2011 mit 63.000 m² wird auch der zweite Bauabschnitt mit zusätzlichen 82.000 m² wie geplant für die Automobillogistik genutzt. Dadurch verfügt DB Schenker am Standort nun über eine Gesamtfläche von 145.000 m².

Politik·Sachsen

Jahresbericht des Sächsischen Rechnungshofes: Sachsens Kommunen rutschten 2012 erstmals seit 1997 ins Minus

Am Donnerstag, 12. Dezember, legte der Sächsische Rechnungshof (SRH) seinen diesjährigen Jahresbericht mit Prüfungsergebnissen aus dem Kommunalbereich vor. Er stellt darin auch die Situation der Kommunalfinanzen dar. Mit einer recht deutlichen Erkenntnis: Obwohl die Steuereinnahmen im Jahr 2012 zum dritten Mal in Folge auf ihren bislang höchsten Wert stiegen, reichte dies bei weitem nicht aus, um die gestiegenen Ausgaben zu kompensieren.

Mediathek·Comics

Schweinevogel von Schwarwel (212): Putzen

Wann ist etwas endlich mal so ganz sauber? So spiegelrein wie frisch gefallener Eiskristall auf einem glitzernden Berg puren Weißes? Schillernd im güldenen Licht eines aufgehenden Tages in Immerland, mit klarster Sicht von Horizont zu Horizont. Und das schmetternde Wiehern eines Einhorns auf sattem Grün im Tal sendet eine Vibration direkt ins Kleinhirn. Vom Himmel fällt ein Tropfen Durchsichtigkeit auf ästelnde Baumkronen, die kraftvoll an den Himmel fassen. Und wie fad wäre das Leben dann?

Sport·Fußball

Gewalt rund um Sachsens Stadien: Innenminister fordert personalisierte Tickets, Leipziger Fanprojekt übt scharfe Kritik

Gewalt im Umfeld von Fußballspielen sorgt weiterhin für eine hohe Belastung für die Polizei. Zu Heimspielen der sächsischen Klubs in der 2. und 3. Liga waren in der Saison 2012/2013 insgesamt über 17.000 Polizisten bzw. über 300 Beamte pro Spiel im Einsatz. Das waren im Verlauf der Saison mehr als 105.000 Einsatzstunden. Innenminister Markus Ulbig (CDU) forderte vor diesem Hintergrund am Dienstag die Einführung personalisierter Stadiontickets.

Wirtschaft·Leipzig

Wieder Razzia bei Unister: Computer und Akten beschlagnahmt

Normalerweise freut man sich über Besuch. Wenn er lieb ist. Das war am Dienstagmorgen bei Unister in Leipzig aber nicht der Fall. Denn diesmal klingelte wieder die Justiz. Bis in die Abendstunden waren laut Angaben der Dresdner Staatsanwaltschaft mehr als 70 Ermittler im Einsatz, darunter fünf Staatsanwälte, sieben Steuerfahnder und rund 60 Polizisten.

Politik·Leipzig

Der Stadtrat tagte: Stadtbad steht weiter zum Verkauf – Linke scheitert mit Stopp-Antrag

Das Leipziger Stadtbad steht weiterhin zum Verkauf. Die Linke-Fraktion wollte die laufende Vermarktung stoppen. Sie hatte beantragt, dass es nur verkauft werden könne, wenn das Gebäude auch weiterhin als Bad genutzt würde. Damit scheiterte die Fraktion jedoch gestern auf der Sitzung des Stadtrates. Dieser hatte zunächst das Nutzungskonzept der Beraterfirma Kannewischer AG zur Kenntnis genommen.

Wirtschaft·Mobilität

Zur Eröffnung des Citytunnels Leipzig: Grüner Abgeordneter mahnt neue Sicht auf Großprojekte an und fordert den Sachsentakt

Am 15. Dezember, wenn der Fahrplan für das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz in Funktion tritt, wird noch nicht Bilanz gezogen. Dann rollen zwar die neuen Talent-Züge auf den neuen S-Bahn-Linien durch den Leipziger City-Tunnel. Fürs Erste wird alles ganz gut funktionieren. Erst nachher wird so langsam festgestellt - auch von den Fahrgästen - was noch so alles fehlt. Oder eingespart wurde.

Bildung·Forschung

Leipziger Wissenschaftler erarbeiten neue Klassifizierung für Pestizide: Ist das Gift bioabbaubar oder nicht?

Pestizide haben einen schlechten Ruf: Sie schaden der Umwelt, haben negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt und belasten den Boden. "Das ist teilweise richtig, zum Teil aber auch nicht. Pestizide sind wichtig für die Funktion unserer modernen Landwirtschaft. Und Pestizid ist nicht gleich Pestizid - hier ist eine differenzierte Betrachtung notwendig. Generell sollte beim Einsatz von Pestiziden deren Bioabbaubarkeit oberstes Gebot sein", sagt Prof. Dr. Matthias Kästner, Leiter des Departments Umweltbiotechnologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up