Beiträge von Ralf Julke

Politik·Region

Grüne kritisieren Gutachten fürs Neuseenland: Landesdirektion verbrennt Zeit und Geld

"Das Gutachten der Landesdirektion zur Schiffbarkeitserklärung stellt mehr Fragen als dass es Antworten liefert und ist somit nichts wert. Der nun schon eine Ewigkeit andauernde Diskussionsprozess um die wassertouristische Nutzung der Leipziger Gewässer dauert weiter an und wird wohl auch so schnell nicht enden", kritisiert Norman Volger, umweltpolitischer Sprecher und stellvertretender Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen.

Leben·Gesellschaft

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Leipzig bekommt den Preis in der Kategorie “Lebensqualität und Stadtstruktur”

Zweimal nominiert. Einmal hat's geklappt. Am Donnerstag, 6. Dezember, bekam Leipzig einen der Deutschen Nachhaltigkeitspreise 2012. In Düsseldorf wurden die Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Städte und Gemeinden bekanntgegeben. Leipzig erhielt die Auszeichnung in der Kategorie "Lebensqualität und Stadtstruktur" für eine in besonderem Maße auf nachhaltige Entwicklung abzielende Stadtentwicklung. Es war die erste Preisverleihung dieser Art an Kommunen.

Bildung·Bücher

Unsrer Nichtbegegnung denkend: Erich Ahrndt übersetzt auch Anna Achmatowa

Der Mann ist 80, war Dolmetscher, hat schon für den Verlag Volk und Welt wichtige Bücher aus dem Russischen übersetzt. Doch so etwas wie ein gepflegtes Rentnerdasein kennt der Leipziger Übersetzer Erich Ahrndt nicht. Im Gegenteil: Er scheint sich vorgenommen zu haben, die komplette Dichtergarde der russischen Moderne ins Deutsche übersetzen zu wollen.

Wirtschaft·Firmenwelt

Mitbringsel in Tschitscheringrien: Kaffeesachsen feiern ein Jahr am Markt

Da können die seltsamsten Institute und Agenturen regelmäßig ihre Umfrage nach dem beliebtesten oder unbeliebtesten deutschen Dialekt machen und danach orakeln, warum die Bayern immer vorn liegen und die Sachsen hinten. Das ist reine Mathematik, gepaart mit Vorurteilen. Aber wen juckt das eigentlich? Die Bayern und die anderen besuchen Sachsen ja trotzdem gern. Und decken sich, wie es jetzt aussieht, mit quietschgrüner Sachsen-Folklore ein.

Politik·Kassensturz

Kassensturz: Sachsen schrumpft auch im August

Wie baut man eine lebendige Stadt? Und wie hält man sie lebendig? Eigentlich zwei zentrale Fragen für die aktuelle Oberbürgermeisterwahl in Leipzig. Dass auch Regionalpolitiker künftig auf wissenschaftlichen Sachverstand zurückgreifen müssen, ist zumindest in Leipzigs Stadtverwaltung als Botschaft schon angekommen. Denn die Zahlen sind auch Herausforderung: 536.377 Einwohner zählte das Statistische Landesamt für Leipzig im August.

Leben·Familie & Kinder

Kita-Plätze: Unterschriftensammler aus der Südvorstadt wollen Erweiterung der Kita “Konfuzius” verhindern

Ein DIN-A4-Blatt sorgt seit dem vergangenen Wochenende im Leipziger Süden für Aufregung. Während das Rathaus von empörten Eltern und sich empört gebenden Politikern belagert wird, die der Verwaltung vorwerfen, sie hätte nicht schnell genug ausreichend Kita-Plätze geschaffen, ruft das Blatt zur Unterschriftensammlung gegen eine Kita-Erweiterung auf.

Andrea Nabert: Lebensbilder aus Knauthain, Knautkleeberg, Hartmannsdorf und Rehbach. Band 1. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Knauthain, Knautkleeberg, Hartmannsdorf und Rehbach: Der erste Band Lebensbilder aus dem Leipziger Südwesten

Am 3. Dezember war Buchpremiere in Knauthain für diesen "Lebensbilder"-Band aus dem Leipziger Südwesten. Auf dem Buchrücken steht schon die Nummer 1. Der Folgeband ist also in Arbeit. Irgendwann haben wohl auch Knauthain, Knautkleeberg, Hartmannsdorf und Rehbach eine Reihe von Büchern mit lauter Lebensgeschichten. Das Vorbild hat in Dölitz der Journalist Ekkehard Schulreich geschaffen.

Politik·Kassensturz

Mittellos in Leipzig: Wenn die Armut der Väter die “Rückholquote” dämpft

Kritisches in der Haushaltsführung der Stadt Leipzig findet der Sächsische Rechnungshof immer wieder. Mal einen kleineren Posten, mal einen Größeren. Die Kritik, die der Sächsische Rechnungshof am Dienstag, 4. Dezember, in seinem Kommunalbericht vorbrachte, reagierte die Stadt sofort. Es ging um die Rückholquote bei Unterhaltsleistungen. Ein brennendes Thema in der "Armutshauptstadt" Leipzig.

Politik·Kassensturz

Kassensturz: Hinter der steigenden Beschäftigung in Sachsen steckt der Abbau fester Arbeitsplätze

Es sind zwar nur die Zahlen von 2010. Aber sie verraten doch, was hinter den Kulissen auf dem sächsischen und dem Leipziger Arbeitsmarkt passiert. Es geht um die Erwerbstätigenzahlen von 2010. Um 0,6 Prozent stieg die Zahl der Erwerbstätigen in Sachsen im Jahr 2010 gegenüber dem Krisenjahr 2009. Der Anstieg der Erwerbstätigenzahl erreichte jedoch nur sieben Kreisfreie Städte bzw. Landkreise, stellt das Statistische Landesamt fest.

Wirtschaft·Mobilität

City-Tunnel: Leipzig ist zuversichtlich, dass ab 2013 die S-Bahn-Linie 1 wieder fährt

Fast hat man den Eindruck, Politik in Sachsen nährt sich nur noch von Hoffnung. Selbst in einer Korrektur, die das Dezernat Stadtentwicklung und Bau verschickt, steckt diese Hoffnung: "Im Rahmen des Forums Grünau am 4. Dezember in der 'Völkerfreundschaft' hat der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Bau, Martin zur Nedden, irrtümlich erklärt, dass die Linie S 1 vom Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) in seiner letzten Sitzung bereits bestellt worden sei. Diese Bestellung steht aber erst in der Sitzung im März zur Beschlussfassung an."

Bildung·Bücher

Nofretete: Ein Memo mit der berühmtesten Frauen-Büste der Welt

Sie ist berühmter als die Person, die sie darstellt: die Kalksteinbüste der Nofretete, der Schreibweise entsprechend öfter als "Nefertiti" bezeichnet oder - der altägyptischen Aussprache gemäßer: Nafteta. Am 6. Dezember hatte sie Geburtstag, 1912 wurde sie in den Ruinen von Amarna gefunden. Seit dem 6. Dezember 2012 hat sie im Neuen Museum Berlin eine eigene Ausstellung: "Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete".

Politik·Region

Gutachten zur Schiffbarkeit im Neuseenland: Motorboote mit Einschränkungen

Am Donnerstag, 6. Dezember, stellte die Landesdirektion Leipzig ein Gutachten vor, das sie bei der TU Dresden in Auftrag gegeben hatte. Es ging um eine nautische Bewertung der Gewässer im Südraum Leipzig und die Frage: Inwieweit kann oder darf Schiffbarkeit erklärt werden? Dürfen Motorboote fahren? Ein gerade im Zusammenhang mit dem Floßgraben sehr heikles Thema.

Politik·Sachsen

Ärger um geplante Wasserentnahmeabgabe in Sachsen: Dubiose Fragebögen, fehlende Zahlen, taube Ohren

Wasserpolitik in Sachsen ist Umweltpolitik, aber auch Energiepolitik. Seit ein paar Tagen ist in Sachsen ein Streit um die von der CDU/FDP-Koalition geplante Wasserabgabe für Wasserkraftanlagen entbrannt. Ein Streit, der sogar Umweltverbände und Wassermüller entzweit. Doch an der Wurzel des Problems hockt wieder einmal die Ahnungslosigkeit einer Regierung, der die Wegmarken fehlen.

Politik·Kassensturz

Kassensturz: Leiharbeiter in Sachsen werden immer mehr zur schnellen Feuerwehrtruppe

Der Markt der Leiharbeit ist seit 1996 rapide gewachsen. 177.935 Beschäftigte in Leiharbeit wurden damals in Deutschland gezählt. Man buchte die Aushelfer in der Regel nur dann, wenn wirklich Produktionsspitzen aufzufangen waren. Doch seit 1994 haben die diversen Regierungen die Rahmenbedingungen für Zeitarbeit in Deutschland immer mehr aufgeweicht. Im Juni 2011 wurde 909.545 Leiharbeiter gezählt.

Karsten Brösel: Möckern & Wahren. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Zeitenumbrüche in einer Bilderflut: Möckern und Wahren in alten Ansichtskarten

Kaum ein Medium hat den Wandel Leipzigs zur erfolgreichen Großstadt so vielfältig abgebildet wie die Postkarte. Die Hochzeit der Bildpostkarte fällt direkt zusammen mit dem Aufschwung der modernen Metropole Leipzig. Und über Jahrzehnte war Leipzig auch die Hauptstadt der deutschen Postkartenproduktion. Material genug für eine ganze Bildbandserie. Neuester Teil: Möckern und Wahren.

Bildung·Leipzig bildet

Umweltbildung in Leipzig 2012: Was 12- bis 17-jährige Leipziger über ihre Umwelt wissen und was sie tun

Im März verschickte die Stadt Leipzig 7.000 Fragebögen an junge Leipziger. Eine Aktion im Rahmen ihrer Bildungsanstrengungen. Das spezielle Thema: Umweltbildung. - Und natürlich die Frage: Was wissen die Jugendlichen und was tun sie schon? - Hätte ja schief gehen können. Ging aber nicht schief: Die meisten jungen Leipziger nehmen das Thema Umweltschutz sehr ernst.

Frank Fehlberg, Florian Friedrich: 500 Jahre Nikolaitana. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

500 Jahre Nikolaitana

Es war das kleinere der beiden großen Jubiläen 2012: Der 500. Geburtstag der Nikolaischule. Eine Ausstellung in der Alten Nikolaischule am Nikolaikirchhof würdigte die Geschichte dieser eigentlichen ersten Stadtschule. Und die Nikolaitaner haben einen echten Vorteil: Das Haus ihres Beginns steht noch. 1512 begann am Nikolaikirchhof tatsächlich der Schulbetrieb.

Kultur·Lebensart

Lebensbilder aus Leipzigs Südwesten: Buchpremiere mit Hammondorgel in der Hoffnungskirche

Kalt ist es am 3. Dezember auch in Knauthain. Doch in der Hoffnungskirche leuchtet nicht nur der Herrnhuter Stern. Die Bänke füllen sich mit jeder Minute mehr. Zuletzt reichen die Sitzplätze nicht und Pfarrer Karl Albani und seine Getreuen müssen noch jene legendären Papphocker von der Orgelempore holen, die einst zum Kirchentag in Leipzig Verwendung fanden. Doch er hat keinen außergewöhnlichen Prediger eingeladen. Ein Buch lockt die Knauthainer.

500 Jahre Nikolaitana. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Ein dickes Buch über eine turbulente Schulgeschichte: 500 Jahre Nikolaitana

Es war das kleinere der beiden großen Jubiläen 2012: Der 500. Geburtstag der Nikolaischule. Eine Ausstellung in der Alten Nikolaischule am Nikolaikirchhof würdigte die Geschichte dieser eigentlichen ersten Stadtschule. Und die Nikolaitaner haben einen echten Vorteil: Das Haus ihres Beginns steht noch. 1512 begann am Nikolaikirchhof tatsächlich der Schulbetrieb.

Bildung·Medien

Online-Journalismus? – Sachsens Medienminister lehnt Zuständigkeit für Medienpolitik ab

Als der SPD-Abgeordnete Dirk Panter im September die sächsische Staatsregierung anfragte, was sie unter Online-Journalismus verstünde, ging es ihm nicht um eine Bewertung, sondern um eine Klassifizierung. Denn nur wenn man ein Phänomen einordnen kann, kann man es auch in die Landespolitik einplanen. Zum Beispiel in Förderprogramme. Aber der verantwortliche Minister beglückte Panter mit einer burschikosen Antwort.

Bildung·Leipzig bildet

Stadt und Universität unterzeichnen Vertrag: Ab jetzt wird konsequenter zusammengearbeitet

Für die Universität Leipzig ist jedes Jahr am 3. Dezember der "dies academicus". Das ist der Tag, an dem die Alma mater Lipsiensis 1409 offiziell gegründet wurde. Ein Ereignis, das sich ja 2009 bekanntlich rundete und zum Festreigen geriet. Und das wieder hat bei Stadt und Universität neue Denkprozesse in Gang gesetzt. Man könnte ja kooperieren. Das taten die Stadtverwaltung und die Universität im Herzen der Stadt zwar schon vorher immer wieder. Aber immer nur sporadisch.

Politik·Leipzig

Transparenz: Die vielen Jobs der Bürgermeister und das Einkommen des OBM

Für die "Bild" waren es ein paar schöne fette Schlagzeilen in der vergangenen Woche: Am 26. November hatte die Stadtverwaltung eine Antwort auf eine Anfrage der CDU-Fraktion vom 26. Oktober veröffentlicht. Es ging um die Nebentätigkeiten der Bürgermeister der Stadt Leipzig. Es sind 100 an der Zahl, auf sieben Dezernenten gerechnet also etwa 14 pro Nase.

Bildung·Medien

Antwort auf eine CDU-Anfrage: An Zusammenlegung der Kunden- und Mitarbeitermagazine der LVV-Gruppe wird gearbeitet

Die CDU-Fraktion hatte am 8. November eine Anfrage an die Stadtverwaltung gestellt zu "Kundenmagazinen und Mitarbeiterzeitungen der LVV-Tochterunternehmen", zu Auflagenhöhe, Kosten und der Möglichkeit, die Blätter zu fusionieren und damit Kosten zu sparen. Rund 530.000 Euro geben Stadtwerke, Wasserwerke und LVB zusammen jedes Jahr aus für diese Publikationen, teilt nun die Stadtverwaltung mit.

Wirtschaft·Leipzig

Linke zur Vergabe von Leipziger Stromkonzessionen: Die Hoheit hat der Stadtrat und nicht das Kartellamt

Irgendwas im Leipziger Rathaus läuft seit einer Weile nicht mehr wirklich rund. Seit über einem Jahr schwelt die Debatte um die Neuvergabe der Stromkonzessionen im Netz der 1999/2000 eingemeindeten Leipziger Ortsteile. 2011 hatte - nach einem umfassenden Bewertungsverfahren - die Stadtverwaltung den alten Netzbetreiber auch zum neuen erklärt - enviaM. Bis die Stadträte Druck machten, die Bewertung einsehen zu dürfen.

Bildung·Bücher

Krümel im Katalog: Franziska Holstein, das Kaleidoskop und die Grenzen des Wahr-Nehmens

Die Leipziger Künstlerin Franziska Holstein ist eine Meisterin der Arbeiten "o. T." - ohne Titel. Auch wenn bei vielen ihrer Arbeiten dann hinter dem "o.T." so etwas wie "Formgebung" oder "Kleine Enzyklopädie. Das Kind" steht. Titel, die dem Betrachter zwar bestätigen, dass er richtig sieht, ihn aber aus der Klemme nicht befreien: Sieht er nur das Erwähnte oder noch etwas anderes?

Politik·Leipzig

Leipzigs Datenschutzbeauftragter: Verpflichtungserklärung ist kein “Maulkorb”

Es ist wie ein Pingpong-Spiel, wenn es um die so genannten "Herrenlosen Häuser" in Leipzig und die Aufarbeitung der Versäumnisse im Rechtsamt geht. Die Stadträte fordern Akteneinsicht, die wird ihnen zuletzt gewährt - aber unter Auflagen. Drei Seiten lang ist die Erklärung, die sie unterzeichnen sollen. Sie fühlen sich an die Kandare genommen. Am 28. November gab der Datenschutzbeauftragte deshalb ein großes, langes Statement ab.

Bildung·Bücher

111 Orte in Sachsen: Den Freistaat mal abseits der Leuchttürme erkunden

Was ist wichtig? Das fragte sich der Leipziger Journalist Oliver Schröter schon, als er den Band "111 Orte in Leipzig, die man gesehen haben muss" zusammentrug. Schon da passte nicht alles rein, was man sich so vielleicht denken könnte als Leipziger. Und was bleibt übrig, wenn man Leipzig und Dresden aus Sachsen wegdenkt? Schröter selbst fallen, wie er im Vorwort erklärt, locker 200 Orte ein, die in ein solches Buch gehören.

Kultur·Ausstellungen

Preisverleihung im Bildermuseum: Franziska Holstein bekommt den Kunstpreis der Sachsen Bank 2012

Am heutigen Samstag, 1. Dezember, um 18 Uhr wird im Museum der bildenden Künste ganz offiziell der Kunstpreis der Sachsen Bank 2012 verliehen. Preisträgerin ist - und das verblüfft so langsam auch die Sachsen Bank - wieder eine Leipzigerin: Franziska Holstein. Immerhin dürfen sich seit 2008 junge professionelle Künstlerinnen und Künstler aus ganz Mitteldeutschland bewerben.

Bildung·Bücher

Kein Bild von …: Der Maler Heribert C. Ottersbach und die Ikonen einer kurzatmigen Zeit

Zwischen Heribert C. Ottersbach und Neo Rauch liegen Welten. Malerische Welten. Wo der eine mittlerweile Meister der großen Inszenierung der Alpträume des 21. Jahrhunderts geworden ist, ist der andere der Meister des Minimalen. Nicht des Minimalistischen. Denn beide eint auch etwas: der kritische Diskurs mit den Ikonen der Gegenwart. Beide eint auch die Arbeit als Malereiprofessor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB).

Politik·Kassensturz

Kassensturz: Ein Arbeitsmarkt im Rausch der Beschönigungen

Gerade erst zeigte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, wie seltsam seine Sicht auf die deutsche Arbeitswelt ist, als er die Einführung von Kurzarbeit auch für Zeitarbeiter empfahl. Dass er seine Behörde auch im Jahr 2012 noch so betrachtet wie ein Unternehmen, das auf Effizienz getrimmt sein muss, beweist nun ein simples Wort: Seitwärtsbewegung.

Politik·Leipzig

OBM-Kandidatin Barbara Höll (Die Linke): Wie nachhaltig kann Stadtpolitik eigentlich werden?

Am Montag, 26. November, veröffentlichte Barbara Höll, Kandidatin der Linkspartei für die Leipziger OBM-Wahl, ihr Wahlprogramm. Darin widmet sie ein paar Seiten dem Leipziger Grundproblem: der Wirtschaft. Die Spielräume einer Stadt sind immer nur so groß wie die Tragkraft der Wirtschaft. Viele Leipziger Wirtschaftsprobleme sind hausgemacht. Andere sind das Ergebnis eines Denkens, das nicht nur in Leipzig gepflegt wird, eines Denkens, das Marktfähigkeit immer wieder nur über den Preis definiert.

Leben·Gesellschaft

Die Glaswand für St. Pauli ist da: Erklärung der 58 spricht sich deutlich gegen die Abschottung aus

Ende Oktober wurde die gläserne Trennwand für das Paulinum der Universität angeliefert, jenes Bauteil, das den ausschließlich kirchlich genutzten Teil des Raums vom großen Versammlungsraum trennen soll, der auch als Aula genutzt werden soll. Für die einen ist das Teil die klare Trennung zwischen Religion und profaner Nutzung. Die Kritiker sehen darin eine bewusste Abgrenzung von religiösen Wurzeln und Werten.

Werner Klötzer: Eythra. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Ein dickes Buch über ein verschwundenes Dorf im Leipziger Südraum: Eythra

Verdient hat es jedes einzelne der vielen Dörfer, die in der Zeit des mitteldeutschen Braunkohletagebaus abgebaggert wurden. Devastiert, im Sprachgebrauch der Ingenieure. Ein dickes Buch, das noch einmal alles sammelt, was man weiß. Heuersdorf bekam so ein Buch. Eythra hat jetzt auch eines. Eythra und Bösdorf sind die beiden Orte, die der Tagebau Zwenkau noch in den 1980er Jahren verschlungen hat.

Bildung·Bücher

Ein kleines Manifest zur Wiederentdeckung eines fast Vergessenen: Otto Ludwig und seine Brot-Arbeiten

In Eisfeld ist er eine Berühmtheit. Sein Gartenhaus ist Gedenkstätte. Ein Verein kümmert sich darum. Doch in Buchhandlungen findet man sein Werk nicht. Ab und zu werden einige seiner Werke wieder aufgelegt. Der Roman "Zwischen Himmel und Erde" zum Beispiel. Aber wirklich präsent ist Otto Ludwig, dessen Geburtstag sich 2013 zum 200. Mal jährt, nicht. Zeit für eine Wiederentdeckung?

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up