Beiträge von Ralf Julke

Bildung·Leipzig bildet

Fehlende Schulen in Leipzig: Ehemalige 55. Schule und ehemalige Fechnerschule werden 2013 zu Interim-Gymnasien

Es ist ja nicht nur das Feld der Kleinkindbetreuung, wo Leipzig durch die gestiegenen Geburtenzahlen in ein Kapazitäts-Dilemma hineingeschlittert ist. Dasselbe Probleme ereilt mittlerweile auch die Schulen. Der Geburtenzuwachs hält seit zwölf Jahren an. Mit den Kindern wächst das Problem. Bei den Gymnasien ist es im letzten Jahr angekommen. Schon 2012 wird das Problem akut. Welche Lösung hat die Stadtverwaltung, wollte die SPD-Fraktion zur letzten Ratsversammlung wissen.

Kultur·Musik

Der Everest der Musik: 112 junge Musiker messen sich ab heute im Bach-Wettbewerb

Robert Levin lacht. Er hat jetzt eine grüne Tasche. Die grüne Tasche ist der kleine Marketing-Spaß am Rande des nunmehr 18. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs in Leipzig, der heute startet - mit Lampenfieber ab 11 Uhr. Mit Eröffnungskonzert schon am Abend des 4. Juli im Alten Rathaus. Ungefähr 120 grüne Taschen werden dieser Tage verteilt. Vielleicht sieht man auch so Manchen stolz damit durch die City laufen.

Wirtschaft·Mobilität

170 Millionen Fahrgäste: Wie die LVB ihr Ziel “25 Prozent” schaffen wollen

Das Ziel ist klar: 25 Prozent aller Wege wollen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) künftig fahren für die Leipziger. Das ist auch Teil der neuen Verkehrsstrategien der Stadt: Der Anteil des Umweltverbundes (ÖPNV, Fußwege, Radfahrten) soll von derzeit 60 auf 70 Prozent gesteigert werden. Entsprechend soll der Anteil des Autoverkehrs sinken. Also müssen Autofahrer zum Umsteigen animiert werden. Das könnte klappen, meint Ulf Middelberg, kaufmännischer Geschäftsführer der LVB.

Politik·Leipzig

Neues Unterbringungskonzept für Asylsuchende in Leipzig: Ohne Weißdornstraße, mit Riebeckstraße – und weiterer Standortsuche

Hat Sozialbürgermeister Thomas Fabian Fehler gemacht in der Diskussion um das neue Konzept "Wohnen für Berechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Leipzig", das am 18. Juli im Stadtrat beschlossen werden soll? - Wenn man im politischen Leben davon ausgehen dürfte, dass Menschen sich an Regeln halten, dann hat er keine Fehler gemacht. Aber so sind nur Menschen, die so etwas wie Rücksicht und Verantwortung kennen.

Politik·Leipzig

Wohnhäuser für Flüchtlinge in Leipzig: Verwaltung legt Änderungspaket fürs Unterbringungskonzept vor

Die Diskussion um das neue Standortkonzept für die Unterbringung von Asylsuchenden in Leipzig war gewollt. Parteien, Stadtbezirksbeiräte und Bürger sollten durchaus mitdiskutieren über diese kleine Revolution in der Unterbringung von Asylsuchenden in Leipzig. Am Dienstag, 3. Juli, stellten OBM Burkhard Jung und Sozialbürgermeister Thomas Fabian die Änderungen am vorgeschlagenen Unterbringungskonzept vor.

Wirtschaft·Metropolregion

Zeit zum Umsteuern: Grüne legen Studie “Peak Oil – Herausforderung für Sachsen” vor

"Wann geht uns das Erdöl aus?" - Diese Frage geht am Kern vorbei. Der Tag, an dem der letzte Tropfen gefördert wird, liegt in ferner Zukunft. Viel früher jedoch können die Liefermengen von Erdöl nicht mehr mit dem Bedarf Schritt halten. Das Erdöl-Zeitalter endet also bereits lange vor dem Ende des Öls. Dieser Punkt, der sogenannte "Peak Oil" und seine Auswirkungen auf Sachsen sind Schwerpunkt der Studie von Norbert Rost, die von der Grünen-Landtagsfraktion in Auftrag gegeben wurde.

Wirtschaft·Metropolregion

Erntestart in Sachsen unter schlechten Vorzeichen: Sachsens Landwirte müssen sich auf ein anderes Klima umstellen

Alles hängt mit allem zusammen. Das ist vielleicht der Satz, den Schüler in Sachsens Schulen am häufigsten zu hören bekommen sollten. Er wird ihr Leben bestimmen. Als Klimawandel, als gefährdete Nahrungsgrundlage. Auch als Flüsse und Meere, in denen sie nicht mehr baden können. "Klimawandel vergrößert Todeszonen in der Ostsee", meldete "Spiegel Online" am Montag, 2. Juli. Und Sachsens Umweltminister ließ melden: " Akzeptanz für nachhaltige Landwirtschaft steigt stetig".

Politik·Sachsen

“NSU”-Sachverständige: Sächsische Behörden haben “systemisch versagt”

Am Montag, 2. Juli, gab's im 3. Untersuchungsausschuss des Sächsischen Landtages die Anhörung von Sachverständigen, die klären sollte, ob Sachsens Ermittlungsbehörden nun tatsächlich keine Schuld trifft im Fall "NSU" oder ob sie nicht doch hätten ermitteln müssen. Schon von Amts wegen, weil die Existenz eines kriminellen rechten Netzwerkes auf sächsischem Boden bekannt war. Das Ergebnis scheint eindeutig: Sie haben "systemisch versagt". Aber warum nur?

Politik·Leipzig

Gleichberechtigung in Leipzig: Oberbürgermeister unterzeichnet EU-Charta

Dem Beschluss folgte die Unterschrift: Am Montag, 2. Juli, unterzeichnete Oberbürgermeister Burkhard Jung die Europäische Charta für Gleichstellung von Mann und Frau. Leipzig tritt damit als eine der ersten deutschen Großstädte der Europäischen Charta für Gleichstellung von Mann und Frau bei. "Sie sehen, wir leben das schon", sagte er am Montag.

Bildung·Leipzig bildet

Deutschlandstipendium in Sachsen: Ein Nischenangebot für technische Studienrichtungen

Toller Erfolg, sagt der eine. Ernüchternd wenig, sagt der andere. Bis Stichtag 31. Mai 2012 sind in Sachsen insgesamt 349 Deutschlandstipendien vergeben worden, geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage des FDP-Hochschulpolitikers Nico Tippelt hervor. Dies sind mehr dieser Stipendien, als im gesamten Vorjahr im Freistaat vergeben wurden. Für die in den ersten fünf Monaten dieses Jahres vergebenen Stipendien wurden insgesamt 612.778 Euro von privaten Mittelgebern eingeworben.

Politik·Sachsen

Nutzloses Prestigeobjekt: Sachsens Drohne gehört in die Mottenkiste

Sachsens Regierung ist ja geradezu besessen von dem Glauben, man brauche nur genug moderne Technik, dann bekäme man die Ordnungs- und Sicherheitspolitik im Land in den Griff. Und könne noch ein paar Polizisten einsparen. Dresden 2011 war ein Test- und Tummelplatz für diesen Technikglauben. Es wurden Videoaufzeichnungen gemacht und Funkdaten erfasst und oben überm Demonstrationsgeschehen kreiste der SensoCopter.

Kultur·Musik

Alles, nur keine Graue-Männer-Musik: Orchestre Tout Puissant Marcel Duchamp zu Gast in Leipzig

Musik kann sprachlos machen. Erst recht, wenn sie in keine Schublade mehr passt. Aber trotzdem schön ist und von Welt. Was tun? - Einfach "NoWave-PostPunk-Afrobeat" drüber schreiben? Kann schief gehen. - Also Scheibe einschieben ins Laufwerk und dann mal hören, was das da sein könnte, was am Mittwoch, 4. Juli, im Raum der Kulturen zu hören sein wird: Orchestre Tout Puissant Marcel Duchamp.

Politik·Leipzig

Initiativkreis “No Heim” nimmt Stellung zum neuen Unterbringungskonzept für Asylbewerber: Tendenz zur Verbesserung erkennbar, Kritikpunkte bleiben

Ist Leipzigs Asylpolitik gut oder schlecht? - Auf jeden Fall ist sie nicht auf der Höhe der Zeit. Seit Mai wird das von der Stadtverwaltung vorgeschlagene neue Asylkonzept diskutiert. Eigentlich sollte es einen Stadtratsbeschluss von 2010 umsetzen. Doch selbst die da schon recht niedrig gesetzten Hürden verfehlt es. Was in der aktuellen Diskussion fast völlig untergeht, weil einige seltsame Akteure glauben, die Diskussion sei eine ideale Gelegenheit, ihre Vorurteile in die Welt hinauszuposaunen.

Wirtschaft·Leipzig

Aufsichtsratssitzung der LWB: Ab 2015 will Leipzigs Wohnungsunternehmen wieder neu bauen

Ab 2015 will die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) wieder zum Bauherren werden. Das war sie in den vergangenen Jahren nicht. Stattdessen stand ein Rückbau der Bestände auf der Tagesordnung und - noch viel wichtiger - ein Abbau der Schuldenlast. Wer überschuldet ist, kann nicht investieren. Am Donnerstag, 28. Juni, hat der Aufsichtsrat des kommunalen Wohnungsunternehmens die Leitlinien für die nächsten zehn Jahre beschlossen.

Bildung·Bücher

20 Jahre Architektur an der HTWK: Ein Jubiläumsbuch über einen höchst kreativen Studiengang und seine Früchte

Im Poetenladen gibt es ein neues Label. Kulturdruck nennt es sich, will sich künftig Themen der Architektur und der Bildenden Kunst widmen. Und beginnt mit einem Jubiläums-Band. Nicht nur die HTWK feiert in diesem Jahr ihr 20jähriges. Auch der Studiengang Architektur wird 20 Jahre alt. Er hat Leipzig (wieder) zu einem Hot Spot der deutschen Architekturentwicklung gemacht.

Bildung·Bücher

Die erstaunlichen Ergebnisse eines Schüler-Lyrik-Wettbewerbs: Mobilität ohne Ziel ist sinnlos

Was sich Erwachsene so denken! Ist nicht Geschwindigkeit das große Thema der Zeit? Rast nicht alles? Muss nicht alles immer schneller werden? Erleben das nicht auch die jungen Leute, die da heranwachsen in einer von Mobilität geradezu besessenen Welt? - "Geschwindigkeit" war Thema des Gedichtwettbewerbs, den die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik veranstaltet hat. Gestern gab's im Haus des Buches die Bekanntgabe der Gewinner.

Leben·Familie & Kinder

Kita-Ausbau in Leipzig: Linke will Druck auf Verwaltung erhöhen

Am 18. Juli kommt der Antrag der Linksfraktion "Sicherung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren ab 1. August 2013" noch einmal im Stadtrat zur Sprache. Die Zeit rennt. Obwohl Leipzig Jahr für Jahr einen Plan für zu schaffende Kapazitäten in Kinderbetreuungseinrichtungen vorlegt, kommt das Bauprogramm immer wieder in Verzug. Der Ausbau kann der gewachsenen Geburtenzahl einfach nicht folgen.

Kultur·Lebensart

Offene Türen und jede Menge Musik: Nacht der offenen Kirchen in und um Leipzig am 30. Juni

Leipziger sind Nachtschwärmer. Und eine Nacht nach der "Langen Nacht der Wissenschaften" am Freitag, 29. Juni, gibt es das nächste Nacht-Ereignis: Die Nacht der offenen Kirchen in und um Leipzig. Am 30. Juni um 18 Uhr läuten in Leipzig die Glocken die 4. Nacht der offenen Kirchen ein. Zu ungewohnter Stunde öffnen dann 60 christliche Kirchen in und um Leipzig ihre Türen für Neugierige und Interessierte.

Politik·Engagement

Leipziger Agenda 21 setzt sich neue Ziele: Motor der Nachhaltigkeit sind die Kommunen

Vom 20. bis 22. Juni fand in Rio de Janeiro die Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung Rio+20 statt. Rio+20 deshalb, weil in Rio de Janeiro vor 20 Jahren die mittlerweile legendäre Konferenz stattfand, die die weltweiten Agenda-Prozesse in Gang setzte und vor allem auch erstmals deutlich formulierte, dass es die Kommunen selbst sind, die den Prozess hier zu einer besseren und zukunftsfähigen Welt vorantreiben.

Politik·Sachsen

Innenminister-Bericht über Terrorgruppe NSU: Die Aufklärungsarbeit muss nun wohl doch der Untersuchungsausschuss machen

Er hat es versprochen. Er hat auch geliefert. Irgendwie schon. Auch wenn insbesondere die Oppositions-Parteien im Sächsischen Landtag mit dem, was Innenminister Markus Ulbig (CDU) am Mittwoch, 27. Juni, als Bericht zum Umgang seiner Behörden mit der Terrorgruppe "NSU" vorlegte, in keiner Weise genügte. Sie hatten - nachdem die Staatsregierung ein halbes Jahr zum Thema gemauert hatte, deutlich mehr erwartet.

Politik·Brennpunkt

Kanaldurchstich zum Lindenauer Hafen: FDP-Stadtrat zieht die Finanzierungsgrundlage in Zweifel

Anfang des Monats hatte schon Leipzigs CDU-Chef Detlef Schubert heftig kritisiert, dass die Stadtverwaltung weiter am Kanaldurchstich zum Lindenauer Hafen festhält. Nun legt auch die FDP-Fraktion nach. Die Sinnhaftigkeit des Projekts stellt auch FDP-Stadtrat René Hobusch nicht in Frage. Doch auch für ihn gibt es derzeit dringendere Investitionsschwerpunkte in Leipzig als nun ausgerechnet die Erschließung des Lindenauer Hafengeländes.

Wirtschaft·Mobilität

Landesverkehrsplan in der Experten-Anhörung: Ein Verkehrsminister 20 Jahre hinter der Zeit

Kopf in den Sand, nichts hören, nichts sehen, nichts ändern. So agieren in Sachsen nicht nur das Kultus-, das Wissenschafts- und das Innenministerium, wenn es um verlässliche Planungen für die Zukunft geht. So agiert auch das Verkehrsministerium von Sven Morlok (FDP), das noch mit Verkehrsprognosezahlen aus den frühen 1990er Jahren arbeitet. Die Zahlen stecken auch im Entwurf zum Landesverkehrsplan 2012. In der gestrigen Landtagsanhörung fiel er durch.

Wirtschaft·Verbraucher

“Energiearmut in Sachsen”: 2011 wurde über 21.600 Haushalten der Strom abgedreht

Von Skandal sprach so mancher im vergangenen Herbst, als bekannt wurde, dass die Bundesregierung im Schatten des Wiederausstiegs aus dem usstieg aus dem Ausstieg aus der Atomenergie den großen stromintensiven Konzernen ein Geschenk von 14 Milliarden Euro gemacht hatte. In dieser Höhe wurden sie von der Zahlung der EEG-Umlage befreit. Die Zeche zahlen Mittelständler, Privathaushalte und vor allem - die Ärmsten der Armen. In immer mehr armen Haushalten geht das Licht aus.

Politik·Sachsen

Urteilsbegründung zur Extremismuserklärung: Die gesamte Erklärung ist schwammig und rechtswidrig

Da gab's gleich eine Ohrfeige für zwei, als das Verwaltungsgericht Dresden am Montag, 25. Juni, seine schriftliche Begründung zum Urteil vom 25. April zur Rechtswidrigkeit der Extremismusklausel vorgelegt hat. Nicht nur für die Extremismusklausel von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU), sondern auch für die schwarz-gelbe sächsische Regierung, deren Sprecher im April noch glaubten, das Urteil beträfe ihre eigene Extremismuserklärung in keiner Weise.

Bildung·Leipzig bildet

Bedrohtes Institut für Pharmazie: CDU und FDP wimmeln SPD-Antrag ab

Am Montag, 25. Juni, war die geplante Schließung des Pharmazeutischen Instituts der Uni Leipzig Thema im Sozialausschuss des sächsischen Landtages. Die SPD hatte die Sache zum Thema gemacht in der Hoffnung, die Regierungskoalition steuert in ihrer ziellosen Sparpolitik bei Sachsens Hochschulen um. Doch die Sozialpolitiker von CDU und FDP lehnten den SPD-Antrag für den Erhalt des pharmazeutischen Instituts in Leipzig ab.

Henriette Kranstöver: Zwischen Rüben und Güldengossa. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Zwischen Rüben und Güldengossa: Die faszinierende Lebensgeschichte eines Schlossgärtners aus Güldengossa

Das Buch war ein Mythos in DDR-Zeiten, als man spät (manchmal zu spät) die Schönheit der einstigen Schlossgärten und -parks im Leipziger Raum wiederentdeckte. Henriette Krahnstöver begleitete als Gartenarchitektin in den 1980er Jahren die Wiederherstellung des Rokoko-Parks von Kohren-Sahlis. Und es wurde von den Lebenserinnerungen eines einstigen Gutsgärtners gemunkelt, der mit seinem Herrn sogar extra nach Frankreich ritt, um die dortige Gartenbaukunst zu inspizieren.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up