Beiträge von Ralf Julke

Wirtschaft·Leipzig

Kleine Umfrage unter Autoren und Verlagen: Von Selbstverlag und E-Book halten die Wenigsten was

Der digitale Wandel ist auch in der Buchbranche in vollem Gange. Aber wie wirkt er sich auf das Verhältnis von Autoren und Verlagen aus? Welche Chancen und Risiken erwachsen aus der Digitalisierung für die Marktteilnehmer? - Vor diesem Hintergrund führten die Leipziger Buchmesse und das Deutsche Literaturinstitut der Universität Leipzig (DLL) im Januar und Februar 2012 eine Befragung unter 80 Autoren und rund 30 Verlagen durch.

Politik·Region

Mit aller Macht durch die Parthenaue: Landrat Michael Czupalla verwundert über Streichliste des Sächsischen Wirtschaftsministers

Auch im Landkreis Nordsachsen sind 22 Jahre nach der deutschen Einheit noch nicht alle Investitionsrückstände abgebaut. Auch dort wurde manches Projekt aus einem Haushalt in den nächsten geschoben. Doch nun setzt Sachsens Verkehrsminister Sven Morlok (FDP) auch dort die Schere an. Und Landrat Michael Czupalla (CDU) erfuhr es zu seinem Entsetzen erst aus der Zeitung.

Politik·Sachsen

Privatisierung von Sachsens Schlössern, Burgen und Gärten: Finanzminister sorgt schnell mal für 510.000 Euro Mehrkosten pro Jahr

Wenn Politiker Privatisierungen ins Spiel bringen, dann führen sie fast immer das Wort "Einsparungen" im Mund. So war es auch, als Sachsens Finanzminister Georg Unland (CDU) dem Landtag vorschlug, den Staatsbetrieb "Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten" in eine GmbH umzuwandeln. Eine kleine Anfrage von Eva-Maria Stange ergibt nun: Der Spaß verteuert die Burgen und Schlösser für den sächsischen Steuerzahler sogar.

Bildung·Leipzig bildet

Denn sie wissen nicht, was sie tun: Einstellungsstopp sorgt schon jetzt für Bedrohungskulisse an Sachsens Hochschulen

Was da in der letzten Woche im Regierungskabinett in Dresden passierte, war so etwas wie eine stille Abdankung des Ministerpräsidenten. Etwas anderes ist der Beschluss eines Einstellungsstopps für den öffentlichen Dienst nicht, wenn gerade das letzte Haushaltsjahr mit einem Überschuss von 800 Millionen Euro über die Bühne ging und die Reservefonds des Landes mit fast 6 Milliarden Euro gefüllt sind.

Politik·Brennpunkt

Knapp bei Kasse: Die Probleme der Umweltverbände mit den “KARLI”-Planungen der Stadt

Ist die Karl-Liebknecht-Straße unsanierbar? - Vieles deutet darauf hin, dass sie es in der von den Leipzigern gewünschten Form nicht ist. Beharrlich protestieren gerade die Umweltvereine Ökolöwe, ADFC und FUSS e.V. gegen ein separates Gleis der Straßenbahn zwischen Riemannstraße und Hohe Straße. Ein Grund, so stellte Torsten Schönebaum auch in einem Leserbrief an die L-IZ Redaktion fest, seien die viel zu schmal geplanten Radfahrstreifen.

Leben·Gesellschaft

3/11 – ein Jahr nach Fukushima: Mahnwache, Energiewende und ein gezeichnetes Tagebuch

So schnell vergeht ein Jahr. Vor einem Jahr erschütterte das T?hoku-Erdbeben Japan, das größte Erdbeben, das im Zeitraum der Aufzeichnungen Japan je erschütterte. Selbst in der Hauptstadt Tokio bebte die Erde um 14.47 Uhr. Doch nicht das Erdbeben sollte weltweit für Schlagzeilen sorgen, sondern der dadurch ausgelöste Tsunami und der Reaktorunfall im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi (Fukushima I).

Bildung·Leipzig bildet

Sächsische Bildungskatastrophe: Kabinett verkündet Einstellungsstopp – Opposition ist entsetzt

Mit der Floskel "Einstellungsstopp" spielte auch der sächsische Wissenschaftsminister des Jahres 2002 schon. Der hieß damals Matthias Rößler. Und aus seiner Sicht war der Versuch, die steigenden Personalausgaben an Sachsens Hochschulen zu deckeln, noch verständlich. Seine Nachfolgerin zehn Jahre später steckt in einer ganz anderen Klemme, hat aber - im Gegensatz zu Rößler - kein Konzept.

Leben·Fälle & Unfälle

Linksfraktion zur Leipziger Kriminalitätsstatistik: Wie verheerend wird die geplante “Polizeireform”?

Am 28. Februar hatte Sachsens Innenminister Markus Ullbig (CDU) die sächsische Kriminalstatistik 2011 vorgestellt. Unter anderem mit der auffälligen Feststellung: "Regional entwickelte sich das Fallaufkommen in Sachsen unterschiedlich. Mit Ausnahme von Dresden (+ 12,4 %) und Leipzig (+ 6,9 %) registrierten die Polizeidirektionen 2011 in ihren Zuständigkeitsbereichen weniger Fälle als im Vorjahr."

Lydia Daher: Insgesamt so. Cover: Voland & Quist
Bildung·Bücher

Insgesamt so, diese Welt: Die herrlich melancholischen Gedichte von Lydia Daher

Man könnte friedvoll ersaufen in dieser Melancholie. Man kann auch drin baden. Man kann sich drin wohl sein lassen. Melancholie kann so schön sein. Und bei Lydia Daher ist sie gleich mehrfach schön. Vor vier Jahren hat die junge Augsburgerin bei Voland & Quist ihren Gedichtband "Kein Tamtam für diesen Tag" veröffentlicht. Ihr zweiter Gedichtband ist noch melancholischer.

Politik·Brennpunkt

Skurrile Fronten in der “KARLI”: Ökolöwe, ADFC und FUSS e.V. vereint gegen separates Gleis

Beim für 2013 geplanten Umbau der nördlichen Karl-Liebknecht-Straße und des Peterssteinweges haben Stadt und LVB neue Wege beschritten. Sie haben Bürger und Interessenverbände zur Variantendiskussion eingeladen. Am 1. März fand das jüngste Forum statt, auf dem die vier Grundvarianten und die Kompromissvariante der Planer vorgestellt wurden. Doch Leipzigs Umweltverbände sind nicht zufrieden.

Bildung·Bücher

Spurensuche: Ein eindrucksvoller Foto-Text-Band aus der Hamburger Rechtsmedizin

Seit TV-Serien mit Rechtsmedizinern als Stars das Publikum allabendlich vor den Bildschirm locken, hat die Arbeit der Ärzte, die sich um die unnatürlicherweise zu Tode gekommenen kümmern, enorm an Renommee gewonnen. Selbst junge Frauen drängen in die einschlägigen Studiengänge. Und Franziska von Aspern und Bodo Marks haben sich mal in eines der modernsten Institute in Deutschland gewagt.

Politik·Sachsen

Sachsensumpf, der nächste Akt: Ein Artikel im “ZEITMagazin”, bevor am 6. März der nächste Prozess in Dresden beginnt

Ab Dienstag, 6. März, stehen in Dresden zwei junge Frauen wegen Verleumdung vor Gericht. Angeklagt, weil sie bei ihrer Aussage beharrten, zwei Freier aus dem einstigen Kinderbordell "Jasmin" wiedererkannt zu haben. Zwei mutmaßliche Freier, die damals wichtige Posten in der sächsischen Justiz einnahmen und die die Aussage als Verleumdung werten. "Jasmin" ist ein Teil des legendären "Sachsensumpfes".

Wirtschaft·Metropolregion

Metropolregion Mitteldeutschland: Neuer Ausschussvorsitzender ist der Jenaer OBM Dr. Albrecht Schröter

Jenas Oberbürgermeister Dr. Albrecht Schröter ist am Freitag, 2. März, zum Vorsitzenden des Gemeinsamen Ausschusses der Metropolregion Mitteldeutschland gewählt worden. Das teilt die Stadt Jena mit. Die Stadt Leipzig schwieg sich am Wochenende noch darüber aus. Sie schickte stellvertretend den Planungsbürgermeister Martin zur Nedden zur Ausschusssitzung nach Jena.

Bildung·Leipzig bildet

Verschärfung zeitigt Folgen: Nur noch 40 Prozent der Viertklässler wechselten 2011 ans Gymnasium

Am Freitag, 2. März, veröffentlichte die Stadt Leipzig ihre neueste Studie zu "Jugend in Leipzig". Parallel veröffentlichte das Statistische Landesamt die neuesten Zahlen zu den Schülern an Gymnasien und Mittelschulen. Und die Zahlen zeigen deutlich, dass die verschärfte Bildungsempfehlung einen langjährigen Trend gestoppt hat. Die politischen Interpretationen gehen logischerweise kräftig auseinander.

Kultur·Musik

Neu im Plattenregal: Ornithologisches Spielzeug mit Falsetto

Fleißige Leser der gängigen Musikmagazine sind schon längst über eine Truppe gestolpert, deren Musiker sie irgendwoher kennen. Warum "Talk Talk" und "Okkervil River" Pate für die Texaner standen und was Vögel mit der Musik von "Shearwater" zu tun haben, verrät das neueste ornithologische Spielzeug an der Pop-Front. Musikfreunde haben im April die Gelegenheit in Dresden mitzuzwitschern.

Wirtschaft·Metropolregion

Gigaliner-Feldversuch: SPD und Grüne reichen Normenkontrollklage ein – Pecher fordert Stopp in Sachsen

77 Prozent der Deutschen lehnen Gigaliner auf deutschen Straßen ab. Das war das Ergebnis einer Forsa-Umfrage, das im April 2011 Wellen schlug. Und am Ende wohl auch bewirkte, dass die Bundesregierung bei diesem Thema kniff und den Bundestag bei der Zulassung eines Gigaliner-Feldversuchs ausschaltete. Der Feldversuch wurde per Ausnahme-Verordnung zugelassen. Ganz so, als gelte es, einen Notzustand zu beenden. SPD und Grüne haben deshalb Normenkontrollklage eingereicht.

Marcus Sauermann, Uwe Heidschötter: Der Kleine und das Biest. Cover: Klett Kinderbuch
Bildung·Bücher

Ein faszinierendes Bilderbuch über Trennung und Verwandlung: Der Kleine und das Biest

Am Anfang war ein Film. Ein kurzer Klipp mit dem Titel "Der Kleine und das Biest". Die Geschichte eines kleinen Jungen, dessen Mutter sich eines Tages in ein Biest verwandelt. Nicht einfach so wie Gregor Samsa. Eher so, wie es vielen so geht, wenn eine Partnerschaft in die Binsen geht. Und keiner weiß warum. Und die, die sich eben noch liebten, grollen nun, zanken und verwandeln sich. In Biester.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up