Im Jahr 2023 ist in Leipzig etwa passiert, was so noch vor zehn Jahren nicht zu erwarten war: Erstmals hat die Stadt mehr als eine Milliarde Euro an Steuern (brutto) eingenommen. Was am Ende auch dafรผr gesorgt hat, dass Leipzig auch das Jahr 2023 nicht mit einem Minus, sondern mit einem deutlichen รœberschuss abgeschlossen hat. Finanzbรผrgermeister Torsten Bonew hat jetzt den vorlรคufigen Jahresabschluss fรผrs vergangene Jahr vorgelegt.

โ€žMit dem Vorlรคufigen Jahresabschluss 2023 wird ein positives Gesamtergebnis zum 31.12.2023 in Hรถhe von rund 95,9 Mio. EUR prognostiziert. Dieses resultiert einerseits aus einem positiven ordentlichen Ergebnis in Hรถhe von 98,4 Mio. EUR sowie einem negativen Sonderergebnis in Hรถhe von -2,5 Mio. EUR. Im Verlauf der Haushaltsbewirtschaftung wird damit voraussichtlich insgesamt eine Ergebnisverbesserung von 114,6 Mio. EUR im Vergleich zur Haushaltsplanung erreichtโ€œ, fasst die Vorlage das Ergebnis fรผr 2023 zusammen.

Geplant hatte die Stadt das Jahr noch mit einem Minus: โ€žDie Ratsversammlung hat die Haushaltssatzung der Stadt Leipzig fรผr das Haushaltsjahr 2023 mit einem, aus der Corona-Pandemie resultierenden, negativen Gesamtergebnis in Hรถhe von rund -18,7 Mio. EUR im Ergebnishaushalt beschlossen.โ€œ

Und turbulent genug wurde das Jahr ja. Noch im Sommer schien Leipzig das Jahr mit einem satten Minus von 53 Millionen Euro abzuschlieรŸen. Im Frรผhjahr war selbst der Schuldenstand โ€“ scheinbar โ€“ explodiert. Hatte Leipzig das Jahr 2022 noch mit 494 Millionen Euro Schulden abgeschlossen, so standen im Frรผhjahr auf einmal 703 Millionen Euro auf der Uhr. Aber tatsรคchlich steckte darin noch eine Folge des Jahres 2022, wie das Finanzdezernat berichtete: Denn darin steckten โ€ž220,1 Mio. EUR fรผr die Rรผckzahlung von Kassenkrediten aus dem Jahr 2022, welche teilweise investiv bedingt warenโ€œ. Die Stadt hatte also Investitionen, die Ende 2022 fertig wurden, mit Kassenkrediten bezahlt, weil die entsprechenden Steuereinnahmen noch nicht verbucht waren.

Wie aus einem mรถgliche Minus im Leipziger Haushalt 2023 ein deutliches Plus wurde. Grafik: Stadt Leipzig
Wie aus einem mรถgliche Minus im Leipziger Haushalt 2023 ein deutliches Plus wurde. Grafik: Stadt Leipzig

Und die zweite Jahreshรคlfte nutzte das Finanzdezernat dazu, um die Kreditlast wieder zurรผckzufahren, so dass Leipzig am Jahresende nur noch Kreditverbindlichkeiten von 524,3 Millionen Euro verzeichnete, also auch nicht den mรถglichen Rahmen zusรคtzlicher Kreditaufnahmen von 300 Millionen Euro ausschรถpfte, der dem Finanzbรผrgermeister zur Verfรผgung stand.

Kein Grund fรผr zu streichende Investitionen

Am Jahresende standen dann brutto 1.006 Millionen Euro an Steuereinnahmen auf der Uhr, nach Abzug der Gewerbesteuerumlage der Stadt noch rund 960 Millionen. Insbesondere die Gewerbesteuereinnahmen fielen mit 607 Millionen Euro statt der geplanten 475 Millionen deutlich hรถher aus.

Womit auch das Jahr 2023 sich wieder als eines entpuppte, fรผr das sich die Warnkulisse der Landesdirektion Sachsen als vรถllig weltfremd erwiesen hat. Selbst deren Mahnung, die Investitionsplรคne der Stadt zu priorisieren, erweist sich so als sinnfrei. Noch im Dezember hatte der Stadtrat darรผber diskutiert und Finanzbรผrgermeister Torsten Bonew konnte im Februar bestรคtigen, dass es รผberhaupt keinen Grund gibt, Investitionsvorhaben in Leipzig zu stoppen.

Auch wenn trotzdem welche gestoppt wurden. Aber das vor allem deshalb, weil die Projekte am Markt nicht platziert werden konnten oder zu wenige und zu hohe Angebote dafรผr kamen. Trotzdem hat Leipzig 2023 einen neuen Rekordstand bei den Investitionen erreicht: โ€žVor allem die Auszahlungen fรผr BaumaรŸnahmen lagen gegenรผber dem Vorjahr 2022 auf einem deutlich hรถheren Niveau (315,9 Mio. EUR in 2022 gegenรผber 432,3 Mio. EUR in 2023) und erfรผllten mit 93 % nahezu den Planansatzโ€œ, heiรŸt es im Finanzbericht.

Wobei die hรถhere Summe in groรŸen Teilen auch durch die deutlich hรถheren Baupreise zustande kam.

Der vorlรคufige Finanzbericht zeigt eine Stadt, die sich wirtschaftlich in den vergangenen Jahren stabilisiert hat und spรผrbar grรถรŸere Spielrรคume bei Investitionen hat.

Im Unterschied zu vielen anderen Kommunen in Sachsen, denen es immer schwerer fรคllt, ausgeglichene Haushalte vorzulegen. Leipzig profitiert ja auch davon, dass die Stadt sich als attraktiver Wirtschaftsstandort etabliert hat, was nicht nur Unternehmen und Steuerzahlungen nach Leipzig bringt, sondern auch weiterhin Zuzรผge in die Stadt und ihr Umland initiiert.

Alles Faktoren, die einander verstรคrken.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar