Eine verbindliche Zeitschiene fรผr Kommunen gibt es zwar noch nicht. Trotzdem bereitet das Amt fรผr Statistik und Wahlen derzeit die vorgezogenen Bundestagswahlen vor, die fรผr das wahrscheinliche Datum 23. Februar geplant sind. Verwaltungsbรผrgermeister Ulrich Hรถrning als Fachdezernent fรผr die Wahlorganisation sagte dazu am Donnerstag, dem 28. November: โWofรผr es sonst fast ein Jahr Vorlauf gibt, mรผssen nun acht Wochen reichen. Zudem liegt der angedachte Termin in den Winterferien โ das stellt uns vor groรe Herausforderungen, insbesondere bei der Wahlhelferakquise. Aber wir arbeiten bereits mit voller Kraft daran und werden die Wahlen selbstverstรคndlich absichern kรถnnen.โ
Im Falle einer Auflรถsung des Bundestages kann das Bundesministerium des Innern Termine und Fristen rund um eine Neuwahl abkรผrzen, in der Regel um die Hรคlfte der Zeit. Dies geschah zum letzten Mal 2005 bei der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag und wird jetzt ebenfalls erwartet. Das Amt fรผr Statistik und Wahlen hat daher ein entsprechendes Szenario vorbereitet und setzt dabei einen Wahlsonntag am 23. Februar voraus.
Was wird vorbereitet?
Rund 455.000 Leipzigerinnen und Leipziger sind demnach fรผr die Bundestagswahl wahlberechtigt. Der Zuschnitt der Wahlkreise โ Nummer 151 und 152 โ unterscheidet sich nicht von der letzten Bundestagswahl, nur die Nummerierung wurde angepasst, so Hรถrning. Nach der aktuellen Planung โ die entsprechende Fristgebung seitens des Bundesinnenministeriums vorausgesetzt โ kรถnnten Parteien noch bis zum 20. Januar Wahlvorschlรคge einreichen.
Spรคtestens am 3. Februar mรผssten diese Wahlvorschlรคge dann รถffentlich bekannt gemacht werden. Potenzielle Wรคhlerinnen und Wรคhler kรถnnten dann zwischen dem 3. und dem 7. Februar Einsicht ins Wรคhlerverzeichnis nehmen.
Am Wahlsonntag sollen 414 Wahlvorstรคnde und insgesamt 192 Briefwahlvorstรคnde mit jeweils acht Mitgliedern besetzt werden. Damit werden rund 5.300 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz sein. Fรผr den Wahleinsatz erhalten Helferinnen und Helfer โ je nach der Funktion, die sie รผbernehmen โ eine Aufwandsentschรคdigung. Informationen zur Wahlhelfertรคtigkeit und ein Online-Bereitschaftsformular sind unter www.leipzig.de/wahlhelfer zu finden.
Die Briefwahlstelle wird in der Unteren Wandelhalle des Neuen Rathauses eingerichtet und hรคtte dem aktuellen Szenario zufolge ab dem 3. Februar wochentags fรผr die Leipzigerinnen und Leipziger geรถffnet. Aufgrund der verkรผrzten Frist bis zum Wahltag wird โ anders als zur Landtagswahl im Herbst โ auf einen Schlieรtag am Montag verzichtet.
Zur Bundestagswahl 2021 wurden 135.000 Stimmen per Briefwahl abgegeben, die Briefwahlquote lag mitten im zweiten Pandemiejahr bei 39 Prozent. Unter dem Eindruck des Superwahljahres 2024 und insbesondere, weil der Wahltermin in den Ferien liegt, geht die Stadt von weiter steigenden Briefwahlquoten und mindestens 150.000 Briefwรคhler/-innen aus.
Die zugehรถrige Website der Stadt www.leipzig.de/wahlen soll in den kommenden Wochen laufend aktualisiert werden.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher