Wie fรผhlt man sich eigentlich als Partei, die grรถรŸtenteils unter Beobachtung durch den Verfassungsschutz steht? Und dann auch noch vorkommt im Sรคchsischen Verfassungsschutzbericht fรผr 2020, wo die Parteispitze den Flรผgel im April 2020 aufgefordert hatte sich aufzulรถsen? Damit war die AfD doch wieder eine brave bรผrgerliche Partei, oder? Aber warum steht ihr Flรผgel, dann doch im Verfassungsschutzbericht, fragte also ganz besorgt der AfD-Landtagsabgeordnete Carsten Hรผtter bei der Staatsregierung an.

Obwohl: Nein, das fragte Hรผtter gar nicht erst. Er fand es nur unverstรคndlich, warum der Sรคchsische Verfassungsschutz gleich mal 1.400 sรคchsische AfD-Mitglieder dem Flรผgel zuordnete. โ€žUnter Punkt 2.3.3 des Sรคchsischen Verfassungsschutzberichtes 2020 heiรŸt es โ€šDer FLรœGEL โ€“ Extremistischer Personenzusammenschluss innerhalb der Partei Alternative fรผr Deutschland (AfD)โ€˜. Ihm wird im Berichtsjahr ein Personenpotenzial in Hรถhe von 1.400 zugeschrieben.โ€œZiemlich viele. Wie der Verfassungsschutz auf so ein Personenpotential kรคme? Das hรคtte er schon gern gewusst. Denn ein bisschen ungemรผtlich fรผhlt sich das ja bestimmt an, wenn so viele Parteimitglieder unter Beobachtung stehen, weil sie dem im Mรคrz vom Bundesamt fรผr Verfassungsschutz als โ€žgesichert rechtsextremistische Bestrebung gegen die freiheitliche demokratische Grundordnungโ€œ eingestuften โ€žDer Flรผgelโ€œ angehรถren. Oder angehรถrt haben, bis er sich offiziell fรผr nicht mehr existent erklรคrte.

Die Antwort, die Innenminister Roland Wรถller unterzeichnet hat, wird er sich in diesem Fall wohl direkt vom Landesamt fรผr Verfassungsschutz hat schicken lassen. Und da zeigt dieses Amt tatsรคchlich mal ein wenig Humor, indem es ganz trocken erklรคrt: Die Zahlen haben wir doch von Ihnen selbst, sehr geehrte Herren von der AfD, denn wir gehen davon aus, dass Sie selbst am besten Bescheid wissen, wie Ihre Mitglieder ticken.

Die Antwort liest sich so: โ€žDas dem Personenzusammenschluss โ€šDer Flรผgelโ€˜ zugeordnete Potenzial von 1.400 Personen beruht auf den Angaben fรผhrender sรคchsischer AfD-Funktionรคre. So erklรคrte der damalige Obmann des โ€šFlรผgelsโ€˜ Jens Maier im Februar 2019, dass sich โ€švielleicht 70 Prozent in der sรคchsischen AfDโ€˜ zum Flรผgel bekennen wรผrden. Auch der sรคchsische AfD-Generalsekretรคr Jan-Oliver Zwerg bezifferte die Zahl der โ€šFlรผgeIโ€˜-Anhรคnger in der sรคchsischen AfD im September 2019 โ€šauf 60 bis 70 Prozent der Mitgliederโ€˜.โ€œ

2019 war ein GroรŸteil der AfD noch bannig stolz auf den โ€žFlรผgelโ€œ und seine radikale Haltung zur Demokratie. Da posaunte man auch gern solche Zahlen in die Welt, Zahlen, von denen man wusste, dass sie brisant waren. Denn dass der Bundesverfassungsschutz ein Auge auf diesen radikalen โ€žFlรผgelโ€œ hatte, war 2019 schon groรŸes Medienthema.

Da musste Sachsens Verfassungsschutz nur noch rechnen:

โ€žDie sรคchsische AfD hatte nach eigenen Angaben im Jahr 2020 rund 2.600 Mitglieder. Daher ist von mindestens 1.400 โ€šFlรผgelโ€˜-Anhรคngern in Sachsen auszugehen. Das geschรคtzte Personenpotenzial ist nicht das Ergebnis konkreter Einzelfallprรผfungen, sondern beruht auf den Eigenangaben reprรคsentativer Vertreter der AfD. Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Berlin-Brandenburg vom 19. Juni 2020 (Az.: OVG1 S 56/20, Rdnr. 44 ff.) ist diese Verfahrensweise zur Bestimmung des Personenpotentials zulรคssig. Die Angabe des Personenpotenzials steht nicht fรผr die genaue Zahl namentlich bekannter Personen, sondern ist eine Schรคtzung, die auch die namentlich nicht bekannten Anhรคnger des โ€šFlรผgelsโ€˜ mit einschlieรŸt.โ€œ

Das heiรŸt im Klartext: Man muss sich nicht mal als bekannter Hardliner fรผr den โ€žFlรผgelโ€œ in der ร–ffentlichkeit oder im Internet geoutet haben. Der Verfassungsschutz geht zu Recht davon aus, dass die Radikalen in der AfD auf eine stillschweigende Unterstรผtzung rechnen kรถnnen von lauter Parteimitgliedern, die selbst zwar keine Reden schwingen, aber ihren Scharfmachern am Rednerpult nur zu bereitwillig Applaus spenden und deren Gedankengut auch teilen.

Aber die hohe Zahl bekam Carsten Hรผtter irgendwie nicht unter einen Hut mit einer Auskunft des Innenministeriums aus dem Januar 2021, aus der er nur eine โ€žZahl/GrรถรŸenordnung โ€šmindestens 30โ€˜โ€œ herausgelesen hatte. Mit dem aufmerksamen Lesen hat er es nicht so, korrigiert ihn nun die Antwort aus dem Innenministerium.

โ€žDie in der Antwort der Staatsregierung auf Frage 3 genannte Zahl bezog sich auf die Fรคlle, in denen โ€šweitere kumulativ vorliegende, einschlรคgige Indikatorenโ€˜ im Sinne der Fragestellung gegeben waren. Eine Aussage รผber eine Zugehรถrigkeit zum Flรผgel war mit der Angabe dieser Fallzahl nicht verbunden. lm Sรคchsischen Verfassungsschutzbericht 2020 wird dagegen das Personenpotenzial des โ€šFlรผgelsโ€˜ ausgewiesen. Hierzu wird auf die Antwort der Staatsregierung auf die Frage 1 verwiesen.โ€œ

Diese mindestens 30 Personen sind also auch noch mit anderen Handlungen aufgefallen, die sie zum Beobachtungsfall fรผr den Verfassungsschutz gemacht haben โ€“ zusรคtzlich zu ihrer Zuordnung zu โ€žDer Flรผgelโ€œ. Womit man es wahrscheinlich mit den Leuten zu tun hat, die รถffentlich immer wieder als Vertreter des โ€žFlรผgelsโ€œ auffรคllig wurden.

Was dann auch wieder beeinflusst, welche Veranstaltungen vom Verfassungsschutz als extremistisch eingestuft werden. Denn wenn einer von diesen โ€žmindestens 30โ€œ auftaucht, kann man davon ausgehen, dass im Publikum jede Menge Gleichgesinnte sitzen.

Und wenn der Bursche dann auch noch Standing Ovations bekommt, ist fรผr den Verfassungsschutz die Einordnung ziemlich klar: โ€žDas LfV Sachsen bewertet eine Veranstaltung im Einzelfall dann als strukturell durch den โ€šFlรผgelโ€˜ beeinflusst, wenn der รผberwiegende Teil der Organisatoren, aktiven Teilnehmer und Redner aus Personen besteht, die dem โ€šFlรผgelโ€˜ zugerechnet werden kรถnnen. Diese Voraussetzungen lagen bei den genannten Veranstaltungen vor.โ€œ

Dass die sรคchsische AfD zu 70 Prozent als rechtsextremistisch eingestuft wird, hat sie sich selbst zu verdanken. Und โ€žDer Flรผgelโ€œ hat sich zwar offiziell aufgelรถst โ€“ aber die Leute sind noch alle da. Von einer riesigen Austrittswelle aus der AfD Sachsen hat man nichts gehรถrt. Und dass sie ihre Gesinnung geรคndert haben dรผrften, kann man auch nicht glauben.

Und das glaubt auch der Sรคchsische Verfassungsschutz nicht: โ€žDer 12. Mรคrz war eine wichtige Zรคsur fรผr den Flรผgel. Obwohl seitdem feststeht, dass es sich bei ihm um eine erwiesene extremistische Bestrebung handelt, haben sich โ€“ neben anderen Unterzeichnern โ€“ auch fรผhrende Flรผgel-Anhรคnger zu seinem Fortbestehen innerhalb der Partei AfD bekannt (vgl. โ€šDresdner Erklรคrungโ€˜). Es wurden รถffentliche Solidaritรคtsbekundungen und damit ein politisch-ideologisches Bekenntnis zum Flรผgel abgegeben. Die groรŸe Reichweite des Flรผgels war im Berichtszeitraum รผberaus deutlich.โ€œ

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der โ€žCoronakriseโ€œ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รœber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Ralf Julke รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar