Metropolregion Mitteldeutschland

Die Stadt Leipzig ist Teil der Metrolpolregion Mitteldeutschland.

·Wirtschaft·Metropolregion

12. Mitteldeutscher Immobilienkongress: Wir sind doch nicht die Melkkuh der Nation

"Wir sind nicht die Melkkuh der Nation", betonte Jens-Ulrich Kießling, Vorstand der BID und Präsident des IVD anlässlich des 12. Mitteldeutschen Immobilienkongresses (MIK). Als Vertreter der Spitzenverbände der mitteldeutschen Immobilienwirtschaft fürchtet er das Schlimmste - die Immobilienwirtschaft wird vom Konjunkturmotor zur Konjunkturbremse. Denn die steigenden energetischen Auflagen des Bundes bei Neubau und Sanierungen sowie die anstehende Mietpreisbremse könnten dazu führen, dass sich Neubau nicht mehr lohnt.

·Wirtschaft·Metropolregion

Windkraft: Macht Repowering in Sachsen jetzt überhaupt Sinn?

Erneuerbare Energien werden immer wichtiger für die Energieversorgung. Nach Angaben der AG Energiebilanzen stammt fast ein Viertel der Stromerzeugung aus Erneuerbaren. Auch wenn es keine Alternative zu den Erneuerbaren gibt, werden sie von vielen Seiten noch massiv gebremst. Gerade in Sachsen hat sich sogar eine politische Phalanx gegen Windkraft und für die klimaschädliche Energiegewinnung aus Braunkohle gebildet.

·Wirtschaft·Metropolregion

Helios: Verkauf der Kliniken in Borna und Zwenkau und Übernahme von Herzzentrum und Park-Krankenhaus Leipzig + Erste Stimmen aus der Politik

Die Helioskliniken Borna und Zwenkau waren so etwas wie ein Aushängeschild für den Gesundheitsbereich Leipziger Land, galten als unverrückbar, für die Zukunft gemacht. Der bisherige Erfolg hatte alle Mitarbeiter in Sicherheit gewogen. Damit ist es erst mal vorbei. Das Dachunternehmen in Berlin wird seine Anteile an den Krankenhäusern in Borna und Zwenkau verkaufen. Die 900 Mitarbeiter beider Standorte waren von der Entscheidung überrascht.

·Wirtschaft·Metropolregion

Sächsische IHK-Branchenumfrage: Die Gesundheitswirtschaft wächst, spürt aber Personalmangel

Fachkräftebedarf sichern, Leistungsangebot systematisch weiterentwickeln, größere Strukturen etablieren, Kooperationen ausbauen - so lauten die wichtigsten Herausforderungen der sächsischen Gesundheitswirtschaft gemäß einer aktuellen Umfrage der drei sächsischen Industrie- und Handelskammern (IHKs). Laut der letzten IHK-Konjunkturumfrage im Herbst 2013 stellt sich die Geschäftslage in der sächsischen Gesundheitswirtschaft im abgelaufenen Jahr positiv dar.

·Wirtschaft·Metropolregion

Novelle zum EEG-Gesetz: Breitenbuch möchte Energiewende gern langsamer, Handwerkskammer kritisiert Verschiebebahnhof bei der Umlage

Geregelt hat der neue Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel (SPD) mit seiner Novelle des EEG-Gesetzes nichts. Im Grunde hat er zu den alten Werkzeugen gegriffen, mit denen schon seine Vorgänger in der schwarz-gelben Bundesregierung versuchten, die Energiewende zu "reparieren". Herausgekommen ist dabei nur eines: eine Mehrbelastung für kleine Betriebe und alle privaten Haushalte. Doch die Wortführer, die das Ganze anders erzählen, wurden durch Gabriels Entwurf wieder bestärkt.

·Wirtschaft·Metropolregion

Kritik aus Sachsen für Gabriels EEG-Novelle – und zwar von Grün bis Gelb

Es wurde zwar heftig diskutiert über das, was Bundesenergieminister Siegmar Gabriel als Novelle des EEG-Gesetzes vorgelegt hat. Aber den Namen "Novelle" verdient seine Vorschlagsliste nicht wirklich. Sie bestätigt im Grunde nur das Trommelfeuer all derer, die den Umbau der deutschen Energiewirtschaft seit Jahren bremsen. Und sie sind noch nicht einmal mit diesem Willkommenspaket zufrieden.

·Wirtschaft·Metropolregion

Die Lüge vom preiswerten heimischen Brennstoff (8): Vattenfall spart 68 Millionen, Mibrag 12 Millionen Euro

Wenn in den vergangenen Monaten über Erneuerbare Energien und die deutsche Energiewende debattiert wurde und eine Begrenzung des Ausbaus Erneuerbarer Energien gefordert wurde, dann kam fast automatisch jedes Mal das Argument vom unschlagbar billigen Energieträger (Braun-)Kohle. Über keinen Energieträger wird so beharrlich die Unwahrheit erzählt wie über diesen. Dass Kohlestrom derzeit extrem billig ist, keine Frage.

·Wirtschaft·Metropolregion

Live aus dem Hund: 7. Tierärztekongress in Leipzig beschäftigt sich mit neuer Technik, EU-Recht, Fischen und Salmonellen

Benno merkt von allem nichts: Als die französische Bulldogge in den neuen Magnetresonanztomographen (MRT) geschoben wird, schlummert sie schon tief in Narkose. "Wir wissen noch nicht, was das Tier hat", sagt Eberhard Ludewig, Professor an der Klinik für Kleintiere an der Universität Leipzig. "Sobald es aber eine Diagnose gibt, wird operiert." Benno dient heute als Anschauungsobjekt.

·Wirtschaft·Metropolregion

Sächsischer Unternehmertag Pflege: Fachkräftemangel und viel zu schlechte Vergütung in Sachsen

Anlässlich der bevorstehenden Landtagswahlen in Sachsen hat die Landesgruppe Sachsen des Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) auf dem am Dienstag, 14. Januar, stattgefunden Vierten Sächsischen Unternehmertag Pflege in Dresden klare Forderungen an die Politik gestellt. Auf der Fachtagung, die sich dem Fachkräftemangel widmete, wurden unter anderem die Bedingungen für die Zukunft der Pflege in Sachsen definiert.

·Wirtschaft·Metropolregion

Kassensturz: Was bitte schön ist Konjunktur in Sachsen?

"Konjunktur in Sachsen 2013: Wie sieht die bisherige Jahresbilanz aus?", fragten Sachsens Landesstatistiker in einer neuen Meldung am 14. Januar. Und dann berichteten sie doch wieder nur über das zarte Pflänzchen Industrie. "Von Januar bis Oktober 2013 hat die Industrie 42,6 Milliarden Euro Gesamtumsatz erbracht", resümierte das Landesamt für Statistik.

·Wirtschaft·Metropolregion

Überlastungen im mitteldeutschen Stromnetz: “Mitnetz Strom” musste Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2013 schon 159 Mal drosseln

"Die Netze bleiben das Nadelöhr der Energiewende in Ostdeutschland", meint der enviaM-Netzbetreiber "Mitnetz Strom", der die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in seinem Netzgebiet immer häufiger drosseln muss. Die Übertragungsnetze haben mit dem Ausbau der erneuerbaren Energie-Kapazitäten nicht Schritt gehalten.

·Wirtschaft·Metropolregion

Aus grün mach braun: Kohle schlägt umweltfreundliche Energien – Mibrag mit über 10 Prozent Umsatzplus

Was hat man alles gefaselt von Energiewende, erneuerbaren Energien, umweltfreundlichen Stromquellen, Biodiesel und so weiter. Dabei lautet die Zauberformel der Energiewirtschaft schlicht und einfach: Aus grün mach braun. Der Atomausstieg war der Einstieg in die schmutzigste Form der Energiegewinnung. Satte fünf Prozent legte der Gewinn aus Braunkohlestrom im letzten Jahr zu.

·Wirtschaft·Metropolregion

Rekordstromproduktion aus Braunkohle: Sachsen trägt erheblichen Anteil am Versagen der deutschen Klimapolitik

In Sachen "Energiewende" läuft in Deutschland einiges völlig schräg. Nicht nur die Stromkosten steigen heftiger als geplant, Stadtwerke geraten in finanzielle Nöte, auch der Ausstoß von klimaschädlichem Klimadioxids steigt wieder an, denn die Kohlekraftwerke haben ihre Leistung hochgefahren. In Sachsen gingen gar nie Heizblöcke ans Netz. Und Sachsens Regierung ist weiter auf Kohlekurs.

·Wirtschaft·Metropolregion

2014 – noch immer ungeklärt: Wie bekommt der Flughafen Leipzig/Halle endlich schwarze Zahlen?

Am 17. Dezember hat der Sächsische Landtag über den Grünen-Antrag "Haushaltstransparenz über Nebenhaushalte herstellen und Budgetrecht des Landtags stärken" debattiert. Es ging um das Budgetrecht des Landtags, um die Schattenhaushalte des Finanzministers und die höchst seltsame Beteiligungspolitik der Staatsregierung. Da ging es auch um den Flughafen Leipzig/Halle.

·Wirtschaft·Metropolregion

Ausbaupläne am Flughafen Leipzig/Halle: Leipziger Abgeordnete hat da mal ein paar Fragen an den Minister

Ein wenig versüßt hat die Grünen-Abgeordnete im Sächsischen Landtag Gisela Kallenbach aus Leipzig dem Sächsischen Verkehrsminister Sven Morlock (FDP) sein Weihnachtsfest. Sie hat ihm zwei kleine Anfragen zum Flughafen Leipzig/Halle serviert, für den Morlok qua Amt ja zuständig ist. Und damit auch für Ausbau und Erweiterungen am Standort. Zwei Nachrichten hatten Kallenbach im Herbst skeptisch gemacht.

·Wirtschaft·Metropolregion

Ein Memorandum für die mitregierenden Genossen: Eine moderne Gesellschaft gibt es nur mit modernen Dienstleistungen

Es wird von Tag zu Tag immer erstaunlicher, dass diese SPD mit dieser CDU/CSU koaliert. Fast jede einzelne politische Philosophie unterscheidet sich - zuweilen sind es komplette Gegensätze. Etwa bei der Frage, was eigentlich ein Staat ist. Ein Monster, das reineweg nur Geld verschlingt und ansonsten den Aufpasser spielt? - Oder doch eher eine von uns allen geschaffene Dienstleistungsmaschine?

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up