Bücher

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Die anderen Bilder: Die Suche nach der Abstraktion in den Bildern des Malers Gerd Pötzschig

Er gehört zu einer „goldenen Generation“, stellt Michael Hametner fest, der den Maler Gert Pötzschig in seinem Essay in diesem Buch auch als „Zweigeist“ würdigt. Ein „Zweigeist“, der gerade seinen 90. Geburtstag gefeiert hat und mit diesem Buch seine Lust am abstrakteren Malen sichtbarer macht. Denn gezeigt hat Pötzschig solche Bilder auch schon in früheren […]

Cover des Sammelbandes.
·Bildung·Bücher

Das Bürgermeister-Ringenhain-Haus in Torgau: Wie die Schönheit eines Bürgerhauses von 1596 gerettet wurde

Der Torgauer Geschichtsverein ist fleißig. Ganz ähnlich wie der Leipziger Geschichtsverein veröffentlicht er konsequent neue Erkenntnisse zur eigenen Stadtgeschichte. Auf 17 Bände ist die eindrucksvolle Reihe der Schriften zur Torgauer Stadtgeschichte schon angewachsen. Mit diesem Band wird eines der eindrucksvollsten Gebäude der Torgauer Altstadt vorgestellt, das Haus des einstigen Bürgermeisters und Kaufmanns Paul Ringenhain. Es […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Jüdisches Leben in Thüringen: Von Schätzen, Kaufhäusern und Synagogen

Natürlich passt nicht alles hinein. Es kann nur ein kleiner Ausflug sein in die 900-jährige Geschichte von Juden in Thüringen, ihren immer neuen Vertreibungen und ihrem immer neuen hoffnungsvollen Beginnen, wenn sich die Zeiten wieder besserten und der Antisemitismus mal nicht Doktrin der Herrschenden war. Eine Geschichte voller Tragik und erstaunlicher Biografien. Und mit einem […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Erzählungen vom Balkan: Die Entdeckung des serbischen Autors Bora Stanković für das deutsche Lesepublikum

Auch Wikipedia führt tatsächlich nur dieses eine Buch an als Veröffentlichung des serbischen Schriftstellers Bora Stanković in deutscher Sprache – im Frühjahr 2023 im Leipziger Literaturverlag erschienen und mit einer über 100 Seiten umfassenden Einleitung versehen, in welcher der Übersetzer Robert Hodel den Lesern überhaupt erst einmal Werk und Leben des 1876 in Vranje geborenen […]

Cover des Gedichtbandes.
·Bildung·Bücher

panikparadies: Gedichte wie eine irre Fahrt durch drei verstörende Jahre

Panikparadies ist natürlich auch Leipzig. Aber nicht nur. Es sind alle diese kleinen und großen Welten, in denen Menschen an ihre Grenzen kommen und nur zu bereit sind, völlig außer Rand und Band zu geraten. Panikparadies waren auch diese zwei, drei Corona-Jahre, die auch Eltern und ihre Kinder an die Grenzen des Kontrollierbaren gebracht haben. […]

Cover des Romans.
·Bildung·Bücher

Das Asylsystem macht krank: Theresa Pleitners Roman „Über den Fluss“

Stundenlang versuche ich gemeinsam mit der Protagonistin, das Geschehene zu verarbeiten. Es gelingt uns beiden nicht: Vielleicht, weil es mehr ist, als Menschen verarbeiten können. Oder weil es immer noch so aktuell ist, dass mitten in Deutschland Menschen mit aller Selbstverständlichkeit ihre Rechte entzogen werden. Aber auch literarisch lässt mich das Buch mehrmals auf der […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Die Gezeiten des Blaus: Die Italiengedichte Andreas Reimanns

Die Werkausgabe des Leipziger Dichters Andreas Reimann mausert sich. Der nunmehr schon sechste Band vereint seine Italien-Gedichte. Ist Italien denn ein so poetisches Land? Natürlich. Und man muss gar nichts Neues entdecken wollen, um die Poesie dieser Landschaften zwischen Venetien und Sizilien wahrnehmen zu können. Nur touristisch eilig darf man es nicht haben. Denn der […]

Cover des Krimis.
·Bildung·Bücher

Brandungsmädchen: Ein Kriminalroman mit Schimmelreiter-Atmosphäre

Pellworm soll eigentlich eine schöne Insel sein, wenn auch vom Meer gefährdet als Überrest der einstigen Insel Strand. Vielleicht ein bisschen einsam, erreichbar mit einer Fähre, von hohen Deichen umgeben, denn die Insel liegt einen Meter unter Normalnull. Und wer sie heute von Ausflügen kennt, wird sie wahrscheinlich nicht wiedererkennen in Matthias Stolzenbergs Kriminalroman, der […]

Titel des Sammelbandes.
·Bildung·Bücher

Morphologie der Übermoral: Warum Moralismus gesellschaftliche Debatten zerstört

„Wie viel Moral verträgt der Mensch?“ Unter diesem Titel fand im März 2022 an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) ein wissenschaftliches Symposium statt. Ein durchaus aktuelles Thema, wie die beiden Herausgeber betonen: „Hintergrund war die verbreitete Beobachtung einer moralischen ‚Aufladung ‘, die heute in vielen gesellschaftlichen und theologischen Debatten zu registrieren ist.“ Es wird gecancelt, vorverurteilt, ausgegrenzt, ausgeschlossen, […]

Frontaufnahme des Buchtitels.
·Bildung·Bücher

Mikro-Makramee: Neue Ideen für filigrane Kunstwerke von Heike Becker

Es wird weiter geknüpft. Während immer mehr Menschen in den Ningel-Angeboten ihrer Smartphones versumpfen und den Bezug zur Wirklichkeit verlieren, schalten andere immer öfter lieber ab. Denn sie wissen, dass ihnen die Online-Wichtigtuer nur kostbare Lebenszeit stehlen. Zeit, in der man auch nützliche und schöne Dinge machen kann. Dinge, wie sie Heike Becker in sechsten […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Erschütterungen: Warum Demokratie wehrhaft sein muss – nach innen und nach außen

Das vergangene Jahr hat auch den ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck sehr nachdenklich gemacht. Denn auch wenn er – anders als andere Politiker – deutlicher gesehen hat, welche Bedrohung das zunehmend aggressiver auftretende Russland für seine Nachbarn darstellte, war auch er erschüttert darüber, als der russische Präsident im Februar 2022 seine Truppen in die Ukraine einfallen […]

Cover des Märkert-Buches mit weißer Schrift.
·Bildung·Bücher

Vorm Untertauchen Luft holen: Pechschwarze Nachthumorgeschichten aus Bochum

Er selbst nennt seine Texte Nachthumor-Kurzgeschichten. Auch wenn es sehr ernst darin zugeht. Zuweilen auch tödlich. So wie im richtigen Leben, könnte man meinen, wenn Menschen die Folgen ihres Tuns nicht bedenken. Wobei der Bochumer Klaus Märkert sowieso eine misstrauische Haltung zum Leben hat. So wie wohl die meisten Deutschen. Immerzu passiert einem was. Das […]

Cover des Orchideen-BUches.
·Bildung·Bücher

Orchideen für Haus & Garten: Von wilden und hybriden Schönheiten und ihrer Pflege

Über 30.000 Orchideenarten gibt es weltweit. Jedenfalls, soweit man das weiß. Sogar in Deutschland wachsen 60 Arten. Doch zur beliebten Zimmerpflanze wurden die Orchideen erst im 19. Jahrhundert, als Abenteurer in alle Welt ausschwärmten, um die zauberhaft schönen Gewächse nach Europa zu bringen, wo ein regelrechtes Orchideenfieber ausbrach. Die kleine Vorgeschichte erzählt Heike Mohr natürlich […]

Cover des Buches von Rainer Eckert.
·Bildung·Bücher

Umkämpfte Vergangenheit: Rainer Eckerts Buch zum anhaltenden Streit über die ostdeutsche Geschichte

Ursprünglich sollte das Buch schon vor einem Jahr unter dem Titel „Getrübte Erinnerungen“ in einem anderen Verlag erscheinen. Doch dann gab es noch vor Veröffentlichung einigen Ärger mit Personen, die drin vorkamen. Das Buch erschien nicht. Aber genau dieser Streit machte deutlich, dass das Thema tatsächlich brennt. Und wie umkämpft die Deutungshoheit über die ostdeutsche […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Tragbare Horizonte: Teresa Baltés Gedicht aus dem Mikro-Makrokosmos des Lebens

Auch ein Leipzig-Gedicht hat Teresa Balté geschrieben. 2008 war die portugiesische Dichterin an der Pleiße. Geworden ist es ein Liebesgedicht, auch wenn nicht an die Stadt, die kaum Kontur gewinnt. Denn viel überwältigender ist der Frühling: „Atemberaubend, die Schönheit der blühenden Hügel, betäubend der Duft …“ Und dann so ein herrlicher Bruch, der die Zeiten […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Südtirol kulinarisch: Was die Bauern in den Bergen so auf dem Teller haben

Goethe hat hier regelrecht aufgeatmet, als er auf seiner Reise nach Italien in Südtirol ankam. Zumindest behauptet er das in seiner erst Jahrzehnte nach seiner Flucht veröffentlichen „Italienischen Reise“. Denn eine Flucht war es ja, die Goethe im September 1786 dazu brachte, von Karlsbad aus einfach mal für über ein Jahr Richtung Italien aufzubrechen. Und […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Höre auf ihre Stimme: Warum es in der Bibel so viele starke Frauen gibt

Ist das Christentum eigentlich eine Religion nur für Männer? Was sagt die Bibel dazu? Ist auch das Judentum nur eine Männerreligion, in der die trockenen Träume des alten Wüstenpatriarchats weiterleben? Manchmal hat man das Gefühl, nicht einmal die Priester lesen die Bibel noch. Oder haben je gelesen und verstanden, welche Geschichten da eigentlich erzählt werden. […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up