Leipzig bildet

·Bildung·Leipzig bildet

2014 – was kommt: Die Louise-Otto-Peters-Schule zieht wieder um

Eigentlich ist sie ja noch ganz neu: die Louise-Otto-Peters-Schule. Ihren Namen hat sie erst seit dem Sommer, den Schulbetrieb in der Bornaischen Straße 104 hat dieses neu gegründete Gymnasium erst 2011 aufgenommen. Und schon müssen die Schüler wieder ausziehen. Auslagerung heißt das Stichwort, das Schüler, Eltern und Lehrer nun schon seit Wochen beschäftigt. Ab März geht es ins Ausweichquartier. Denn es muss noch gebaut werden.

·Bildung·Leipzig bildet

Momente 2013 (Teil 6): Ein Schuh

Seit Tagen tobt im Netz ein erbitterter Streit über das Ja oder Nein zu einer Bauvoranfrage der Ahmadiyya-Gemeinde in Leipzig Gohlis eine Moschee errichten zu wollen. Es ist der 2. November 2013 und die NPD hat sich angekündigt. Lautstarker Gegenprotest auch und wie immer bei solchen Begegnungen - die in der Luft liegende Spannung an den Gohlis Arkaden ist mit Händen zu greifen. Bis ich den Schuh sehe.

·Bildung·Leipzig bildet

Bedrohte Pharmazieausbildung in Leipzig: 1.015 Bewerbungen für 36 Studienplätze – und eine Politik der Ignoranz

Wenn ein Thema sichtbar macht, wie dringend eine abgestimmte Hochschulpolitik zwischen den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist, dann sind es die wilden und unabgestimmten Kürzungsorgien, die derzeit alle drei Hochschullandschaften rasieren. Dabei riskieren die zuständigen Wissenschaftsminister sogar den Komplettverlust ganzer Studiengänge in Mitteldeutschland. Obwohl es - wie in der Pharmazie - einen Bewerberansturm gibt.

·Bildung·Leipzig bildet

Gymnasium in Schönefeld: Stadtelternrat sieht die Entscheidung mit gemischten Gefühlen und fordert regionale Schülerfahrkarte

"Zum einem unterstützen wir in Zeiten steigender Schülerzahlen den dringend notwendigen Bau von neuen Schulen und Schulsporthallen als auch die überfälligen Sanierungsmaßnahmen von Schulgebäuden", sagt Andreas Geisler, Vorsitzender des Stadtelternrates Leipzig, nachdem der Stadtrat am 11. Dezember den Umbau der Schulgebäude in der Gorkistraße zum Gymnasium beschlossen hat."

·Bildung·Leipzig bildet

“Ei vebibbsch”: Lene-Voigt-Schule nach Teilsanierung feierlich übergeben

Die gute alte Lene Voigt hätte zu diesem Ereignis sicher auch den einen oder anderen treffenden Reim beisteuern können. Und der wäre sicher amüsanter ausgefallen, als so manche feierliche Rede. Trotzdem ein Anlass zur Freude, dass die nach der Mundartdichterin benannte Bildungseinrichtung am Donnerstag feierlich an die Schüler und Lehrer übergeben wurde.

·Bildung·Leipzig bildet

Zuschussvereinbarung für Sachsens Hochschulen: Freistaat nimmt die Hochschulen finanziell an die Kandare

In George Orwells "1984" heißt das Ding "Neusprech", wenn die Worte nicht mehr für das stehen, was sie eigentlich mal aussagten. So wird die Wirklichkeit schon durch Sprache verdreht. Und gerade das so prekäre Feld der Sächsischen Hochschulen ist auf Regierungsebene mittlerweile zu einem Tummelplatz von "Neusprech" geworden. "Hochschulfreiheitsgesetz" ist so ein "Neusprech"-Wort. "Zuschussvereinbarung" ist seit Mittwoch, 11. Dezember, das neueste.

·Bildung·Leipzig bildet

KSS zu Zielvereinbarungen: Das Ende der Hochschulautonomie in Sachsen wird heute unterschrieben

Am Mittwoch, 11. Dezember, wird in Dresden die Zuschussvereinbarung zwischen dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) und den sächsischen Hochschulen unterzeichnet. Damit verpflichten sich die Hochschulen auch auf die zuvor mit dem SMWK ausgehandelten Zielvereinbarungen und geben so ihre Autonomie auf, kritisiert die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS).

·Bildung·Leipzig bildet

Trotz PISA-Jubel: Zahl von Schulabgängern ohne Abschluss steigt in Sachsen

Am Dienstag, 3. Dezember, wurden die Ergebnisse des jüngsten PISA-Tests der OECD veröffentlicht. Reihenweise feierten deutsche Medien den kleinen Sprung der deutschen Schüler nach oben. Sie schwimmen jetzt etwas überm OECD-Durchschnitt. Aber was heißt das in der Praxis? Da bekommt nicht nur Eva-Maria Stange, die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, ihre Zweifel. Was heißt ein höherer Punktestand, wenn trotzdem jeder 10. Schüler den Schulabschluss nicht schafft?

Goldene Gießkanne! Wettbewerb um Leipzigs schönstes Baumbeet
Scroll Up