Musik

Gewandhausorchester. Foto: Alexander Böhm
·Kultur·Musik

Große Concerte, Festtage, Kammermusik: Gewandhaus stellt Spielzeit 2015/16 vor

224 Veranstaltungen, darunter 69 Große Concerte. Das sind die Eckdaten des Gewandhaus-Spielplans für die Spielzeit 2015/16. Im Mittelpunkt der 235. Konzertsaison stehen der Mozart-Strauss-Zyklus unter Leitung von Riccardo Chailly, die Mendelssohn-Festtage, der 150. Geburtstag von Jean Sibelius, der 100. Todestag Max Regers und ein Gastspiel des Boston Symphony Orchestra.

Dirigent Lionel Bringuier. Foto: Alexander Böhm
·Kultur·Musik

Leonidas Kavakos begeistert mit Sibelius’ Violinkonzert

In dieser Woche widmet sich das Gewandhausorchester Musik aus dem frühen 20. Jahrhundert. Auf dem Programm stehen Werke von Jean Sibelius, Zoltán Kodály und Igor Strawinsky. Als Solist hat das Haus den Violinisten Leonidas Kavakos verpflichtet, der das Publikum mit seinem virtuosen Spiel verzückt.

Arranged Chaos steht an einem Wendepunkt- Paul erzählt wieso und warum. Foto: AC PR
·Kultur·Musik

Tanners Interview mit Paul von Arranged Chaos

Bands verändern sich. So ist das Leben. Und das macht die ganze Sache auch interessant. 100 Jahre Forever Young von Alphaville wäre ja auch extrem nervig. Die Metalherde Arranged Chaos steht nun an solch einem Wendepunkt. Und Paul - der Mann unter dem Pferdekopf - erzählt das Wieso und Warum in Tanners Diktiergerät.

Erlebniskonzert der Mendelssohn-Orchesterakademie des Gewandhausorchesters. Foto: Alexander Böhm
·Kultur·Musik

Orchesterakademie spielt Werke rund um Shakespeare

Das Konzert war das Ergebnis eines Projekts der Musikvermittlung des Gewandhauses. Beteiligt waren neben der hauseigenen Orchesterakademie Schüler des Abendgymnasiums und des Humboldt-Gymnasiums sowie Kunstpädagogik-Studenten der Uni Leipzig. Unter Leitung von Dirigentin Lin Lao spielten die Nachwuchsprofis in kleinen Ensembles und als Kammerorchester bekannte und weniger bekannte Stücke. Das einstündige Programm bot einen bunten Streifzug durch die Musikgeschichte vom Barock bis in die Gegenwart.

·Kultur·Musik

Klub Slivovice mit Gimpelakwa

Diese Jungs haben das Tanzen im Blut. Oder einen guten Schuss Slivovice, oder sogar beides. Es wird gehüpft und gemischt, bis kein Glas voll bleibt. Im Täubchenthal wird in der altbekannten Veranstaltungsreihe "Klub Slivocice" Ska, mit einer Prise Klezmer und Latin aufgetischt. Gimpelakwa spielt am 20. März zum Tanz auf.

·Kultur·Musik

Mardi Gras.BB mit Barbara Lahr in der Schaubühne Lindenfels

„Detunized Gravity“ war das Album von De-Phazz, das Mitte der Neunziger was Neues versprach. Damals stand Barbara Lahr an der Sängerinnenfront, bevor sie von Pat Appleton abgelöst wurde, um später für die New-Jazz-Formation De-Phazz erneut am Mikro zu stehen. Lahr verfolgte seit ihrem ersten Weggang von De-Phazz 1998 eigene Wege, und singt jetzt für Mardi Gras.bb. Gemeinsam mit der Truppe verschlägt es sie in die Schaubühne Lindenfels.

Francis D.D. String bastelt noch an der neuen CD. Foto: Volly Tanner
·Kultur·Musik

Tanners Interview mit Francis D.D. String

Francis D.D. String war der Frontier von Re.Vision, gründete davor King Kreole und war in Leipzig ein Gitarren-Guru. Mittlerweile lebt er etwas entspannter in Dresden und hat eine neue CD im Köcher. Tanner fragte nach.

Juan de la Rubia an der Gewandhausorgel. Foto: Alexander Böhm
·Kultur·Musik

Wagner trifft Schuke-Orgel

Juan de la Rubia zählt zu den gefragtesten Organisten Europas. Der Spanier ist Organist der im Bau befindlichen Basilika Sagrada Familia, die Barcelonas neues Wahrzeichen werden soll. In Leipzig spielte der Kirchenmusiker Werke von Wagner, Vivancos und Duruflé.

Violinistin Vilde Frang
·Kultur·Musik

Vilde Frang verzückt Leipziger Publikum

Nach ausgiebiger Europa-Tournee ist das Gewandhausorchester wieder in großer Besetzung in der Messestadt zu hören. Der März bietet Klassik-Fans im Wochentakt "Große Concerte". Den Anfang machte diese Woche Andrés Orozco-Estrada. Der Kolumbianer dirigierte am Freitag Werke von Janácek, Korngold und Dvorák. Als Solistin begeisterte Vilde Frang.

Foto: Heike Renner PR
·Kultur·Musik

Tanners Interview mit Schlager-Queen und Moderatorin Heike Renner

Da erlebt Mann und Frau so einiges Lustiges zusammen und dann verliert man sich aufgrund von Leben aus den Augen. Bei Tanner war es so mit Heike Renner, die mittlerweile TV-erprobt ist, allerorten die Bühnen erklimmt und Schlager singt und die - und dies erfuhr der Tanner eben erst vor Kurzem - das Weite gesucht und gefunden hat. Wieso, weshalb und mit wem muss natürlich gefragt werden. Und wurde auch gefragt.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up