Reisen

·Leben·Reisen

Die „Jahr1000Schätze im Merseburger Dom“ erreichen das 14. Jahrhundert: Die besondere Rolle des „Sachsenspiegel“

Seit dem 6. Januar lädt das Ausstellungsprojekt „Jahr1000Schätze im Merseburger Dom“ zu einer Zeitreise durch 1.000 Jahre Domgeschichte ein. Von Januar bis Oktober wird Monat für Monat ein weiteres Jahrhundert der Domgeschichte anhand überraschender Stücke aus dem Domstiftsarchiv vorgestellt. Jetzt rückt der „Sachsenspiegel“ in den Fokus. Warum also nicht mal zur Geschichtsreise nach Merseburg fahren?

Ausstellungseröffnung „Verlorene Orte“ mit Ministerpräsident Michael Kretschmer, Landrat Henry Graichen und Gästen. Foto: LRA Nordsachsen/Bley
·Leben·Reisen

Schloss Hartenfels in Torgau: Die Sonderausstellung zu verlorenen Orten der Braunkohle-Ära ist eröffnet

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Nordsachsens Landrat Kai Emanuel haben am Freitag, 2. Juli, auf Schloss Hartenfels in Torgau die neue Sonderausstellung „Verlorene Orte – Braunkohleabbau und Strukturwandel im Delitzscher Revier“ eröffnet. In deren Mittelpunkt stehen jene sieben Orte nördlich und südlich von Delitzsch, die in den 1970er- und 1980er-Jahren den Kohlebaggern zum Opfer fielen: Paupitzsch, Seelhausen, Kattersnaundorf, Grabschütz, Lössen, Schladitz und Werbelin.

Blick in die Sonderausstellung der Festung Königstein. Foto: Matthias Hultsch
·Leben·Reisen

Bronzezeit auch im heutigen Sachsen: Festung Königstein zeigt Sonderausstellung zu den Funden an der Elbe

Sachsen-Anhalt ist nach dem Auftauchen der Himmelsscheibe von Nebra regelrecht ins Scheinwerferlicht der Forschungen zur Bronzezeit in Mitteleuropa geworden. Aber natürlich gab es vor 3.000 Jahren keine Ländergrenzen wie heute. Die Kultur der Bronzezeit hörte nicht einfach irgendwo bei Schkeuditz auf. Auch an der sächsischen Elbe wurden in den vergangenen Jahren einige aufregende Funde gemacht. Eine Ausstellung auf dem Königstein zeigt sie jetzt.

Die Prachtmitra wird in der Vitrrine platziert. Foto: Vereinigte Domstifter, C. Tennler
·Leben·Reisen

Warten auf die Ausstellungseröffnung: Domschatz kehrt fürs Jubiläum nach Merseburg zurück

Im Bestand der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Rüstkammer) haben sich verschiedene Kunstwerke erhalten, die ursprünglich aus Merseburg stammen. Diese gehörten dort zum Bestand der bischöflichen Silberkammer, in der neben den bischöflichen Gewändern auch Urkunden, Geschäftsbücher aber auch wertvolle Gewürze aufbewahrt worden. In der Jubiläumsausstellung zur 1.000-jährigen Weihe sollen sie gezeigt werden. Nur eröffnen darf die noch nicht.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up