NS-Diktatur

Wie es endete: Von der Wehrmacht erobertes Industriegebiet, wahrscheinlich bei Charkow, April 1942. Foto: Willy Vehse / Archiv des Autors
ยทBildungยทZeitreise

Endphaseverbrechen: Kommentar zu einem Straffreiheitsgesetz von 1954

Endphaseverbrechen: Als solche werden โ€žโ€ฆ nationalsozialistische Verbrechen โ€ฆ, die in den letzten Wochen und Monaten des Zweiten Weltkrieges begangen wurden โ€ฆ verstanden.โ€œ Zweiundneunzig Orte des Massenmordes der Faschisten genau umfasst jene Liste, die ein Lexikon nennt. Leipzig ist darunter, Chemnitz, das kleine Bad Schmiedeberg. โ€žโ€ฆ im Umfeld der Strafverfolgung dieser Verbrechen in Deutschland und ร–sterreich [โ€ฆ]

Cover der Biografie.
ยทBildungยทBรผcher

Carl Goerdeler: Eine politische Biografie รผber den vรถllig unterschรคtzten Leipziger Oberbรผrgermeister

In Leipzig wird er mit einem Denkmal und einer StraรŸenbenennung geehrt. Jรคhrlich wird ein Preis in seinem Namen verliehen, der vor allem den Verwaltungsfachmann Carl Friedrich Goerdeler ehrt. Sein Rรผcktritt vom Amt des Leipziger Oberbรผrgermeisters 1936, nachdem die Nazis in seiner Abwesenheit das Denkmal fรผr Felix Mendelssohn Bartholdy beseitigt hatten, gehรถrt zu den bekanntesten Leipziger [โ€ฆ]

Cover des Comics.
ยทBildungยทBรผcher

Mosaik Europas der Jahrhunderte: Comic-Anthologie รผber die NS-Zeit

Offiziell ist die Zeit des Nationalsozialismus vorbei. Dass einige Nazigesetze immer noch in Kraft sind und so etwas wie eine โ€žEntnazifizierungโ€œ nach 1945 in beiden Deutschlands lรผckenhaft bis gar nicht stattfand, wissen viele. Wenn es an die eigene Familie geht und die Frage โ€žWas habt ihr damals gemacht?โ€œ, dann wird das Wissen freilich schon dรผnner. [โ€ฆ]

Achse des Sรผdfriedhofs mit Kapelle.
ยทBildungยทBรผcher

รœberm Schreibtisch links: Unser Nationalsozialismus

โ€žWas sind das fรผr Zeiten, wo ein Gesprรคch รผber Bรคume fast ein Verbrechen ist? Weil es ein Schweigen รผber so viele Untaten einschlieรŸt! Der dort ruhig รผber die StraรŸe geht, ist wohl nicht mehr erreichbar fรผr seine Freunde, die in Not sind?โ€œ Dies schrieb der MittdreiรŸiger und Exilant Bertolt Brecht, der sich nach der brutalen [โ€ฆ]

Anne Friebel. Josephine Ulbricht (Hrsg.): Zwangsarbeit beim Rรผstungskonzern HASAG. Foto: Ralf Julke
ยทBildungยทBรผcher

Zwangsarbeit beim Rรผstungskonzern HASAG: Die Lagerpraxis eines fast vergessenen Leipziger Konzerns

Auch wenn in Leipzig in den letzten Jahren das Thema Zwangsarbeit immer รถfter thematisiert wurde, ist dieses finstere Kapitel aus der NS-Zeit noch lรคngst nicht umfassend aufgearbeitet. Das wird es wohl auch nie. Denn die Zeitzeugen sind mittlerweile fast alle tot. Und trotzdem ist es so dringend wie je, zu zeigen, wie die Profiteure des [โ€ฆ]

Anti-Putin-Schild beim Protest gegen den Ukrainekrieg.
ยทLebenยทGesellschaft

Es genรผgte ein kurzer Schlag โ€ฆ: Eine historische Reminiszenz zum russischen รœberfall auf die Ukraine

Der von Putin orchestrierte russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wurde propagandistisch von einem revisionistisch-imperialen Geschichtsbild vorbereitet und begleitet, welches der Ukraine das Recht auf jegliche Souverรคnitรคt und territoriale Integritรคt abspricht. Dazu ein aggressives Feindbild-Narrativ, das der Ukraine eine auszumerzende, โ€žfaschistischeโ€œ Fรผhrungsclique unterstellt und den Angriff damit mit der identitรคtsstiftenden Erzรคhlung vom GroรŸen Vaterlรคndischen Krieg verkoppelt. [โ€ฆ]

Buchcover: Der Dirnenblock, Teil 3 & 4. Foto: Ralf Julke
ยทBildungยทBรผcher

Der Dirnenblock, Teil 3 & 4: Colettes Schicksal in Ravensbrรผck und Buchenwald

Stรผck fรผr Stรผck schreibt Cornelia Lotter รผber Aspekte unserer Geschichte, die in den รผblichen Geschichtsbรผchern ausgeblendet, ignoriert, โ€žvergessenโ€œ wurden. Aspekte, die zeigen, wie selbst die รถffentliche Erinnerung aussortiert und abwertet. Was immer wieder vor allem auch Frauenschicksale betrifft. Sie werden in Kriegen und Diktaturen immer wieder zur Verfรผgungsmasse fรผr gewalttรคtige Mรคnner. In der NS-Zeit wurden [โ€ฆ]

Matthias Heine: Verbrannte Wรถrter. Foto: Ralf Julke
ยทBildungยทBรผcher

Verbrannte Wรถrter: Matthias Heine erklรคrt, wie man mit alten Wรถrtern aus der Nazi-Zeit umgehen sollte

Jede Gesellschaft hat ihre Sprache. Aber Diktaturen neigen nicht nur dazu, Sprache zu zensieren, sie betreiben die Sprachnormierung auch systematisch. Sprache wird zum Instrument der Propaganda. Und sie wird kontaminiert. Manche Wรถrter werden regelrecht verbrannt. Andere setzen sich fest und sorgen โ€“ wie einiges aus der Sprache des Hitlerreiches โ€“ auch nach รผber 70 Jahren fรผr die berechtigte Frage: Kann man diese Wรถrter eigentlich noch benutzen?

Joachim Krause (Hrsg.): Fremde Eltern. Foto: Ralf Julke
ยทBildungยทBรผcher

Die Frames der NS-Ideologie, Liebe, Hoffen und Zweifeln in den Briefen dreier junger Menschen

Ist es tatsรคchlich so, dass erst die Enkelgeneration die Lรผgen und Tรคuschungen der GroรŸvรคter entlarvt? Es sieht ganz so aus. Auch wenn es die Kindergeneration war, die in den 1960ern die Aufarbeitung der Nazi-Zeit endlich ins Rollen brachte. Nur hatten die Kinder ein gewaltiges Problem: Sie trauten sich nicht, die eigenen Eltern infrage zu stellen. Vielleicht sollten sie tatsรคchlich die Kisten auf dem Dachboden mal รถffnen.

Dieter Kรผrschner: Totschweigen ist die passive Form von Rufmord. Foto: Ralf Julke
ยทBildungยทBรผcher

รœber 500 Leipziger Opfer der NS-Justiz werden in diesem Buch in kurzen Portrรคts gewรผrdigt

Ohne all die fleiรŸig forschenden โ€žHobbyโ€œ-Historiker in Leipzig wรคren viele Kapitel der Stadtgeschichte รผberhaupt nicht oder nur oberflรคchlich erforscht. Manche stรผrzen sich in ihr Themengebiet, wie es Dieter Kรผrschner tat, nachdem sein Leben als Offizier der NVA durch die Zeitenwende 1990 komplett umgekrempelt wurde. Fortan wurde er zum Fachmann fรผr Leipziger Militรคrgeschichte, Denkmale und die Opfer des NS-Regimes.

Einst Stasi-Sitz in Leipzig: die heutige Gedenkstรคtte Runde Ecke Leipzig. Foto: Ralf Julke
ยทPolitikยทSachsen

Ist die Leitung der sรคchsischen Gedenkstรคttenstiftung beim Thema NS-Zeit รผberfordert?

Seit Herbst 2015 steht der Leiter der Stiftung Sรคchsische Gedenkstรคtten, Siegfried Reiprich, unter Beschuss. Autoritรคrer Fรผhrungsstil wird ihm vorgeworfen. Prof. Manfred Wilke, Vorsitzender des Fรถrdervereins Gedenkstรคtte Bautzen, nennt den 2009 zum Geschรคftsfรผhrer Gewรคhlten โ€žnicht mehr tragbarโ€œ. Und die Fรถrderpolitik der Stiftung scheint derzeit vรถllig aus dem Lot, wie die Grรผnen erfuhren.

Die freigeschaltete Website "Die Wiese Zittergras". Screenshot: L-IZ
ยทPolitikยทEngagement

Website zu Kindereuthanasie-Verbrechen in Leipzig erzรคhlt jetzt online von den Schicksalen der getรถteten Kinder

Da und dort haben sich Engagierte in Leipzig schon seit Jahren mit dem Thema Kinder-Euthanasie-Verbrechen beschรคftigt. Aber so richtig ins Bewusstsein der Stadt kam das Thema erst mit Tino Hemmanns Buch "Hugo. Der unwerte Schatz". Ein Buch mit Folgen. Eine der beeindruckensten ist die 2011 im Friedenspark eingerichtete Gedenkstรคtte fรผr die ermordeten Kinder, die zum Teil auf dem ehemaligen Neuen Johannisfriedhof ihre letzte Ruhestรคtte fanden.

Sven Felix Kellerhoff: "Mein Kampf". Die Karriere eines deutschen Buches. Foto: Ralf Julke
ยทBildungยทBรผcher

Der Historiker Sven Felix Kellerhoff erzรคhlt die durchaus lehrreiche Geschichte des Hitler-Buches โ€œMein Kampfโ€

Ist "Mein Kampf" gefรคhrlich? Werden die Deutschen wieder alle zu Nazis, wenn im Januar mรถglicherweise Berge von Neuauflagen von Hitlers Kampfschrift in die Buchlรคden kommen? Denn dann lรคuft das Urheberrecht fรผr das Monsterbuch des Herrn Hitler aus, der sich am 30. April 1945 das Leben nahm. Dann kann auch der Freistaat Bayern die Verรถffentlichung nicht mehr unterbinden.

Sascha Lange: Meuten, Swings & EdelweiรŸpiraten. Foto: Ralf Julke
ยทBildungยทBรผcher

Sascha Lange auf Spurensuche nach EdelweiรŸpiraten, Swing-Kids, Stenzen und Meuten

Die groรŸen, brรคsigen Alt-Historiker streiten sich noch immer: Haben sich die Deutschen den Nationalsozialismus einfach gefallen lassen? Waren das alles Mitlรคufer und Mittรคter? Haben sie sich nicht gewehrt gegen die NS-Diktatur? Sind die Attentรคter vom 20. Juli und die WeiรŸe Rose nur eine Randerscheinung? - Wahrscheinlich irren sie. Sogar katastrophal. Denn so lรคsst sich die Funktionsweise von Diktaturen nicht verstehen.

Hans Teutsch im Trikot von Schild Leipzig, 26.12.1935. Foto: privat
ยทBildungยทZeitreise

รœ40-FuรŸballer von Roter Stern Leipzig haben Stolpersteine fรผr Familie Teutsch ermรถglicht

Am Samstag, 21. Mรคrz, war wieder einmal Stolperstein-Tag in Leipzig. An zehn Orten wurden weitere 22 Stolpersteine verlegt, die an Opfer der NS-Diktatur in Leipzig erinnern. Diesmal spielte auch der Leipziger Sport eine Rolle: Die รœ40-FuรŸballabteilung des Sportvereins Roter Stern Leipzig '99 e. V. und Cordula Schrรถder lieรŸen in der Eutritzscher StraรŸe 45 Stolpersteine anbringen, die an die Familie Teutsch erinnern.

Willy Cohn: Kein Recht โ€“ nirgends. Foto: Marko Hofmann
ยทLebenยทGesellschaft

Die Tagebรผcher des jรผdischen Historikers Willy Cohn

Breslau 1933: Die jรผdische Gemeinde ist die drittgrรถรŸte im Deutschen Reich. Noch. Binnen weniger Jahre zerfรคllt das Gemeindeleben, flรผchten die, die kรถnnen, verschwinden die, die nicht mehr weg kรถnnen oder wollen. Nach und nach werden die Bleibenden entrechtet und entnervt. โ€žKein Recht - nirgendsโ€œ, Willy Cohns Tagebรผcher sind ein eindrucksvolles Zeugnis dieses Absturzes bis in gesellschaftliche ร„chtung und Ermordung.

Florian Schรคfer, Paula Mangold: Vergessene Geschichte - NS-Zwangsarbeit in Leipzig. Cover: Bookra Verlag
ยทBildungยทBรผcher

Zwei junge Leipziger auf den Spuren der Zwangsarbeit in den Stadtteilen Connewitz und Lindenau

Da und dort haben engagierte Leipziger Historiker in den letzten Jahren auch schon ein bisschen hineingeleuchtet in die Finsternis der zwรถlfjรคhrigen NS-Herrschaft in Leipzig. Jeder Beitrag eine neue Bestรคtigung fรผr die Vermutung, dass diese scheinbar medial so gut erschlossene Zeit tatsรคchlich in weiten Teilen terra incognita ist. Auch weil nach 1945 eine Menge Leute vergessen wollten. Auch die Tatsache, dass tausende Zwangsarbeiter auch in Leipzig fรผr den deutschen Krieg schufteten.

Mark Lehmstedt (Hrsg.): Leipzig wird braun. Foto: Ralf Julke
ยทBildungยทBรผcher

Spurensuche im Jahr 1933: Leipzig wird braun

Wer mit dem Streichholz in die Finsternis leuchtet, sieht erst โ€“ wie finster es ist. So ungefรคhr muss sich Mark Lehmstedt gefรผhlt haben, als er die Texte und Fotos fรผr seinen neuesten Buchband โ€žLeipzig wird braunโ€ zusammenstellte. Leipzigs zwรถlf finsterste Jahre sind denkbar schlecht dokumentiert. Dafรผr haben schon die Nationalsozialisten selbst gesorgt. Wer will schon [โ€ฆ]

Das Projekt โ€žLZ TVโ€œ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefรถrdert durch die Sรคchsische Landesanstalt fรผr privaten Rundfunk und neue Medien. Diese MaรŸnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up