Radweg

Thomas Dienberg.
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Eine neue wilde Debatte um den Umbau der Prager Straße am Völkerschlachtdenkmal + Video

Am 16. April war in der Ratsversammlung auch mal wieder der Umbau der Prager Straße am Völkerschlachtdenkmal Thema. Anfangs wollte die CDU-Fraktion das als Dringliche Anfrage abgehandelt bekommen. OBM Burkhard Jung aber machte es zum Berichtschema und ließ Baubürgermeister Thomas Dienberg erklären, wie der Umbau des Straßenabschnitts nun umgesetzt wird. Und dann wurde es – […]

Gelände der Neuen Harth zwischen Cospudener und Zwenkauer See, rote Brücke.
·Politik·Region

Ein Termin beim Verein Wasserstadt Leipzig e.V.: Gibt es Bewegung bei den Wasseradern und Radwegen für Leipzig?

Beim Grünen Ring Leipzig (GLR) laufen viele Fäden zusammen und es wird über die zukünftige touristische Gestaltung in und um Leipzig nachgedacht. Im Gespräch ist immer wieder mal eine mögliche Bootspassage vom Cospudener zum Zwenkauer See. In den vergangenen Jahren wurden insbesondere die Fragen der Finanzierbarkeit durch Mittel der Bergbausanierung diskutiert. Inzwischen sind für die […]

Breiter Weg, Hauptverkehrsstraße, Hausfassade und Bäume.
·Politik·Brennpunkt

Karl-Heine-Straße: Das Abfräsen des alten Radweges hat keine Priorität

Ordnung muss sein, meinte der Stadtbezirksbeirat Leipzig Alt-West und beantragte für den nächsten Haushalt: „Im Haushaltsjahr 2025 werden finanzielle Mittel i.H. von 50.000 EUR bereitstellt, um den alten roten markierten Radweg auf den Fußweg der Karl-Heine-Straße zwischen Felsenkellerstraße und König-Albert-Brücke zu entfernen.“ Klingt nicht nach viel. Und so billig bekommt man das auch nicht weg, […]

Plakat an Mast.
·Wirtschaft·Mobilität

Es werde grün: Ab Montag wird der Ringabschnitt vom Hauptbahnhof bis zur Löhrstraße markiert

Am Montag, dem 2. Oktober, geht es los. Plakate 400 Meter entlang des Rings machen schon seit Tagen Werbung für dieses wichtige Radwegeprojekt, mit dem nach und nach auch Radfahrern rund um den Innenstadtring sichere Fahrbedingungen ermöglicht werden. Im nächsten Abschnitt wird nun zwischen Hauptbahnhof und Löhrstraße ein neuer Radfahrstreifen auf dem Innenstadtring grün markiert, […]

Radler auf dem Elsterradweg.
·Politik·Brennpunkt

Vom Schleußiger Weg zum Teilungswehr: SPD-Fraktion beantragt Asphalt für den Elsterradweg

Am 20. September wird auch ein Programm auf der Tagesordnung der Ratsversammlung stehen, das das Baudezernat schon im Juni vorgestellt hat: das Aktionsprogramm für den Radverkehr für die Jahre 2023/2024. In den beiden Vorjahren gab es auch schon so ein Programm, weil Leipzig beim Ausbau des Radwegenetzes gewaltig ins Hintertreffen geraten ist. Aber einen Beschlusspunkt […]

Blick auf die Leinestraße.
·Politik·Brennpunkt

Ab 31. Juli: Die Leinestraße bekommt jetzt beidseitig Rad-Schutzstreifen

In der Leinestraße zwischen Meusdorf und Dölitz-Dösen wird ab Montag, dem 31. Juli, beidseitig auf rund 1,1 Kilometern Länge ein sogenannter Rad-Schutzstreifen markiert, kündigt das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) an. Je nach verfügbarer Fahrbahnbreite wird dieser Schutzstreifen zwischen 1,25 Metern und 1,90 Metern breit sein. Bislang gab es an der Leinestraße keinen sicheren Fahrstreifen für […]

Absperrung, Verkehrsschild und Bäume vor grauem Himmel.
·Politik·Region

Ab 30. Juni: Freie Fahrt auf dem neuen Radweg an S 46 bei Wachau

Nach sechsmonatiger Bauzeit kann am Freitag, dem 30. Juni, im Laufe des Nachmittags der neue Rad- und Gehweg entlang der S 46 von Wachau Richtung Liebertwolkwitz für die Verkehrsteilnehmer freigegeben werden, meldet das Landesamt für Straßenbau und Verkehr. Bis dahin werden noch Restleistungen im Bankettbereich ausgeführt. Der rund 900 Meter lange Rad- und Gehweg ist […]

Blick von oben auf die neuen Linien am Hauptbahnhof.
·Politik·Brennpunkt

SPD Leipzig zur Umgestaltung vor dem Hauptbahnhof: Vielleicht war’s schlechte Kommunikation? + Video

Eigentlich läuft es seit der veränderten Ampelschaltung und der Abmarkierung vorm Hauptbahnhof recht reibungslos – selbst wenn man die Dimension dieser Umstellung der Verkehrsströme betrachtet. Aber dennoch haben es mindestens zwei Leipziger Medien fertiggebracht, den Lesern ein Chaos einzureden, das es ganz ersichtlich nicht gibt. Vielleicht hätte das Baudezernat besser kommunizieren müssen, fragt sich die […]

Beginn der Radwegmarkierung.
·Politik·Brennpunkt

Kristina Weyh zur Neuordnung des Verkehrs vorm Hauptbahnhof: Das ist ein Gebot der Vernunft + Video

Einige Medien versuchen mit aller Macht, ein Chaos herbeizuschreiben, das vor dem Hauptbahnhof herrschen soll, seit das Verkehrs- und Tiefbauamt (VTA) die Ampelschaltung und die Fahrspurführung verändert hat. Noch ist das Projekt gar nicht fertig. Die „verkehrsgrüne“ Kolorierung des Radweges fehlt noch, die Zufahrten zu diesem ebenso und viele Autofahrer nehmen die Aufstellspur für die […]

Ranstädter Steinweg und Ökolöwen-Aktion.
·Politik·Brennpunkt

Vom Hochbord auf die Fahrbahn: Ranstädter Steinweg bekommt einen Radfahrstreifen

Angekündigt ist es schon länger. Mehrere Aktionen mit Pop-up-Radwegen haben gezeigt, wie sinnvoll es ist, auf dem Ranstädter Steinweg stadteinwärts einen Radfahrstreifen anzulegen. Genau das passiert jetzt. Um den Radverkehr auf dem Ranstädter Steinweg stadteinwärts künftig sicherer zu führen, wird dort ab Montag, dem 17. April, ein etwa 350 Meter langer Radfahrstreifen auf der Fahrbahn […]

Hauptbahnhof von oben.
·Politik·Brennpunkt

Neue Ampelschaltung, neuer Verkehrsfluss: Nach Ostern kommt vorm Hauptbahnhof der erste Radweg auf die Straße + Video

Gut Ding will Weile haben. Wahrscheinlich konnten sich die Richter des Oberverwaltungsgerichts in Bautzen 2018 gar nicht vorstellen, wie aufwändig es werden würde, den Leipziger Promenadenring für Radfahrer freizugeben. Obwohl es deren verbrieftes Recht ist, auf dem Ring zu fahren. Doch das trauen sich nur die Mutigsten, weil es bislang auf ganzen Abschnitten an sicheren […]

Melder zu Radweg

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up