Bewegungsmelder

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

·Melder·Bewegungsmelder

Neue Brücke für Geh- und Radweg An der Mühle Stahmeln

Die Holzbrücke im Zuge des Geh- und Radwegs An der Mühle Stahmeln über die Weiße Elster muss durch einen Neubau ersetzt werden. Die Gesamttragkonstruktion ist so geschädigt, dass eine bloße Reparatur nicht mehr sinnvoll wäre. Die stark frequentierte Brücke verbindet Stahmeln mit der Burgaue und dient damit dem Zugang zum Naherholungsgebiet im Süden von Wahren.

(v.l.n.r.): Mareike Rauchhaus, Dorothee Dubrau, Ulf Middelberg und Manuel Emmelmann. Foto: Roland Quester
·Melder·Bewegungsmelder

Kleine Mobilitätsstationen eröffnet

Zwei weitere Mobilitätsstationen wurden am Mittwoch, 20. September, in Schleußig eröffnet. Die sogenannten Kleinen Mobilitätsstationen sollen zukünftig in zunehmendem Maße die bereits bestehenden 26 großen Mobilitätsstationen um eine zusätzliche Variante ergänzen. Wie gewohnt sind diese Mobilitätsstationen in unmittelbarer Nähe zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu finden und bieten zusätzlich die Möglichkeit Fahrräder oder Autos auszuleihen. Die Buchung erfolgt an diesen Stationen nicht über ein Terminal, sondern ausschließlich über die Mobilitätsplattform Leipzig Mobil oder die Partner nextbike und teilAuto. Die ersten Kleinen Mobilitätsstationen befinden sich auf der Könneritzstraße jeweils an der Industrie- und Holbeinstraße.

Auch im Hause von Justizminister Sebastian Gemkow scheint einiges im Argen zu liegen. Foto: Eric Münch
·Melder·Bewegungsmelder

Neues Unterrichtsmodul: Demokratieerziehung gemeinsam mit Justiz an Oberschulen

Sachsen will die Demokratiebildung an Schulen forcieren. Dazu wird ab diesem Schuljahr zunächst an 15 Oberschulen ein erstes Modul unter dem Namen „Umgang mit Wahrnehmung und Wahrheit“ im Unterricht eingeführt. Es wurde bereits an sechs Oberschulen erprobt und evaluiert. Das neue Unterrichtsmodul wird innerhalb des regulären Unterrichts der Klassenstufe 6 vermittelt und ist eingebunden in die Fächer Ethik und Religion. Es wird von den Lehrern gemeinsam mit Rechtsanwälten, Richtern und Staatsanwälten im Unterricht umgesetzt. Ab dem Schuljahr 2018/2019 soll das Modul allen sächsischen Oberschulen zur Verfügung stehen.

Der „Anker“. Foto: Ralf Julke
·Melder·Bewegungsmelder

Richtkranz über dem „Anker“-Saalgebäude

Ein Ort mit langer Tradition wird zu einem modernen soziokulturellen Zentrum: am 13. September, 11:30 Uhr, wird der Richtkranz auf das historische Saalgebäude des „Anker“ aufgezogen. Dazu sind Anwohner, Gäste und Freunde des Hauses herzlich eingeladen. Leipzigs Kulturbeigeordnete Dr. Skadi Jennicke: „Damit ist ein weiterer Meilenstein bei der Sanierung des soziokulturellen Zentrums geschafft. Die Sanierung, Neugestaltung und Erweiterung des ‚Anker‘ ist ein wichtiges Projekt im Nordwesten der wachsenden Stadt Leipzig“.

·Melder·Bewegungsmelder

Erster Spatenstich für Neubau Haftkrankenhaus Justizvollzugsanstalt (JVA) Leipzig

Zum Zeichen des bevorstehenden Beginns der Bauarbeiten für den Neubau des Haftkrankenhauses der JVA Leipzig nahmen heute Sebastian Gemkow, sächsischer Staatsminister der Justiz, Oliver Gaber, Kaufmännischer Geschäftsführer des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) sowie Rolf Jacob, Leiter der Justizvollzugsanstalt Leipzig den ersten Spatenstich für die Baumaßnahme vor.

Petra Köpping, SPD Sachsen. Foto: Götz Schleser
·Melder·Bewegungsmelder

Antidiskriminierungsbüro baut in Sachsen flächendeckende Antidiskriminierungsberatungstrukturen auf

Zum 1. September 2017 erhielt das Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. (ADB) den Zuschlag für das Modellprojekt „Aufbau, Erprobung und Etablierung einer flächendeckenden Beratungsstruktur nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) für den Freistaat Sachsen“. Für Betroffene von Diskriminierung bedeutet dies, wohnortnahe Anlauf- und Unterstützungsstrukturen aufsuchen zu können, was bisher nicht der Fall gewesen ist. Bislang gab es für die Antidiskriminierungsberatung in Sachsen lediglich eine kommunale Beratungsstelle mit einer halbe Personalstelle in Leipzig. Diese Stelle des ADB konnte bei weitem den Bedarf für ganz Sachsen nicht abdecken. Im Rahmen des Modellprojektes wird der Standort Leipzig nun aus- und in Chemnitz und Dresden werden neue Beratungsstellen aufgebaut.

·Melder·Bewegungsmelder

UNITAS weiht ersten altersgerechten Neubau ein

Nach nur 15 Monaten Bauzeit weiht die Wohnungsgenossenschaft UNITAS eG ihren ersten altersgerechten Neubau feierlich ein. Das Investitionsvolumen beträgt ca. 10,5 Mio. Euro. Mit dem Neubau in der Kregelstraße 18 reagiert die UNITAS auf den demografischen Wandel, der auch neue Anforderungen an die Art des Wohnens stellt. Noch gibt es in Leipzig zu wenig bezahlbare, barrierefreie Wohnungen. „Die UNITAS hat die Zeichen der Zeit erkannt und hier ein wichtiges Angebot geschaffen. Wir haben bei unserem Projekt ServiceWOHNEN Kregelstraße Baukosten und Größe so optimiert, dass wir unseren Mitgliedern Wohnungen anbieten können, die man sich mit einer durchschnittlichen Rente gut leisten kann“, sagt UNITAS-Vorstand Steffen Foede.

Spielplatz in der Ludwig-Beck-Straße. Foto: Stadt Leipzig
·Melder·Bewegungsmelder

Spielkombination in der Ludwig-Beck-Straße wird erneuert

Ende August musste aus Sicherheitsgründen die Spielkombination in der Ludwig-Beck-Straße (Leipzig-Gohlis) demontiert werden. Eine erneute Reparatur des alten Spielgerätes aus dem Jahre 1995 konnte aufgrund des Zustands aktuell nicht mehr durchgeführt werden. Die Planung für den Ersatzneubau ist ab dem IV. Quartal 2017 vorgesehen, sodass die Sanierung des Spielplatzes im Sommer 2018 umgesetzt werden kann.

Hier will die Stadt mit ihrem Pleißemühlgraben lang. Foto: Ralf Julke
·Melder·Bewegungsmelder

Leipziger Hauptfeuerwache wird umgebaut und erneuert

Die Leipziger Hauptfeuerwache am Goerdelerring wird umgebaut und erneuert. Bereits im November dieses Jahres beginnt die energetische Sanierung, welche 2018 abgeschlossen sein wird. In den Jahren 2019 und 2020 folgt dann der Innenausbau. Das geplante neue Nebengebäude soll ab Juli 2019 errichtet werden.

·Melder·Bewegungsmelder

Fitnessanlage im Clara-Zetkin-Park wird erweitert

Die Fitnessanalge im Clara-Zetkin-Park wird um eine Freiluft-Krafttrainigsanlage für Calisthenics (funktionales Körpergewichtstraining) erweitert. Daher muss die vorhandene Fitnessanlage auf dem öffentlichen Spielplatz „An der AOK“ ab 4. September für rund einen Monat abgesperrt werden. Die Bauzäune, die auch noch nach der Aufstellung der neuen Trainingsgeräte eine Weile stehen bleiben müssen, gewährleisten, dass die Betonfundamente ohne Störung aushärten können. Das Amt für Stadtgrün und Gewässer bittet für die temporäre Absperrung um Verständnis.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up