Interaktive Wanderausstellung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen gastiert in Görlitz

Foto: Pawel Sosnowski
Wie „verdient“ der Freistaat Sachsen sein Geld und wofür gibt er es aus? Welchen Teil der Einnahmen erhalten die Kommunen? Woher kommen die Gelder, die in Bildung, Infrastruktur, Innere Sicherheit, Digitalisierung sowie Kommunen und ländlichen Raum fließen? Was wird getan, um Steuerhinterziehung zu bekämpfen?
Weiterlesen
Wanderausstellung „Nation und Minderheit in Europa im 19. und 20. Jahrhundert“ im Innenministerium eröffnet

Foto: C. Reichelt
Innenstaatssekretär Prof. Dr. Günther Schneider hat heute die Wanderausstellung „Nation und Minderheit in Europa im 19. und 20. Jahrhundert“ des Vereins Erinnerung und Begegnung e.V. im Foyer des Innenministeriums eröffnet. Sie stellt auf 25 Rollups und einer Hörstation die Bedeutung von Minderheiten im Zuge der Herausbildung von Nationalstaaten dar.
Weiterlesen
Interaktive Wanderausstellung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen gastiert in Zwickau
Wie „verdient“ der Freistaat Sachsen sein Geld und wofür gibt er es aus? Welchen Teil der Einnahmen erhalten die Kommunen? Woher kommt das Geld, das in Bildung, Infrastruktur, Innere Sicherheit, Digitalisierung sowie Kommunen und ländlichen Raum fließen? Was wird getan, um Steuerhinterziehung zu bekämpfen?
Weiterlesen
Interaktive Wanderausstellung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen startet in Leipzig

Foto: Pawel Sosnowski
Wie „verdient“ der Freistaat Sachsen sein Geld und wofür gibt er es aus? Welchen Teil der Einnahmen erhalten die Kommunen? Woher kommt das Geld, das in Bildung, Infrastruktur, Innere Sicherheit, Digitalisierung sowie Kommunen und ländlichen Raum fließen? Was wird getan, um Steuerhinterziehung zu bekämpfen?
Weiterlesen
Wanderausstellung und Bürgersprechstunde am 25. März in der Unteren Wandelhalle

Foto: L-IZ.de
Vom 25. bis 29. März stellt sich der Deutsche Bundestag mit seiner Wanderausstellung im Neuen Rathaus vor. Initiiert wurde die Ausstellung von dem Leipziger Bundestagsabgeordneten Jens Lehmann.
Weiterlesen
Ausstellung Freiheit kontra Hitlerjugend im D5

Quelle: Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zeigen wir vom 25.03. bis 12.04.2019 die Ausstellung „Freiheit kontra Hitlerjugend – Jugendgruppen in Sachsen 1933-1945“ des Schulmuseums Leipzig im Kultur- und Bürger_innenzentrum D5 in Wurzen. Die Ausstellung zeigt anhand vieler Fotos und Dokumenten bislang wenig bekannte oder völlig neu entdeckte Beispiele sächsischer Jugendlicher, die sich zwischen 1933 bis 1945 der Vereinnahmung durch die Nationalsozialisten entzogen und ihre Freiheit zu bewahren versuchten.
Weiterlesen
Nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Foto: Alexander Böhm
Über Projekte und Initiativen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung informiert vom 25. März bis zum 10. April die Wanderausstellung „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sachsen“ im Foyer des Technischen Rathauses in der Prager Straße 118 – 136. Sie rückt unterschiedliche Initiativen und Projekte zur nachhaltigen Entwicklung an sächsischen Bildungseinrichtungen in die Öffentlichkeit und soll zum Mit- und Nachmachen anregen.
Weiterlesen
Vortrag im UiZ: Heizen mit Holz – Emissionen und deren Minderung

Foto: Gernot Borriss
Einen Vortrag zum Thema „Heizen mit Holz - Entstehung von Emissionen und deren Minderung“ bietet das Umweltinformationszentrum (UiZ) am 20. Februar, 17 Uhr, im Technischen Rathaus. Ziel der Präsentation von Tobias Ulbricht vom Deutschen Biomasseforschungszentrum in Leipzig ist es, auf die Entstehung von schädlichen Emissionen, deren gesundheitliche Wirkung sowie Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung an Kaminöfen einzugehen. Nach dem Vortrag können Fragen gestellt werden.
Weiterlesen
Klangraum Mitteldeutschland – Wanderausstellung des Mitteldeutsche Barockmusik e. V. zu Gast im Bach-Museum Leipzig

Foto: Bach-Museum Leipzig/Jens Volz
Über 200 Jahre prägte die weit verzweigte Familie Bach das musikalische Leben in Mitteldeutschland. Nicht weniger trugen Komponisten wie Heinrich Schütz, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann sowie zahlreiche weitere hervorragende Musiker mit ihrem Schaffen dazu bei, das dichte Netz der mitteldeutschen Barockmusik zu weben. Eine im Auftrag des Vereins Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V. (MBM) konzipierte Wanderausstellung stellt das gesamte Spektrum der mitteldeutschen Musiklandschaft vor. Ab dem 3. November ist die Schau »Klangraum Mitteldeutschland« im Bach-Museum Leipzig zu Gast.
Weiterlesen
Copyright © 2019 L-IZ.de.