Nach der pandemiebedingten Pause vor zwei Jahren stehen die denkmal und MUTEC 2022 in den langersehnten Startlรถchern, meldet die Leipziger Messe. Die europรคische Leitmesse fรผr Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung und die internationale Fachmesse fรผr Museums- und Ausstellungstechnik melden sich zurรผck: Vom 24. bis 26. November prรคsentieren sich insgesamt 473 Aussteller aus 17 Lรคndern dem Publikum und 150 Fachveranstaltungen laden zur Weiterbildung ein.

Gemeinsam bilden die denkmal und MUTEC einen europaweit einzigartigen Messeverbund, der sich dem Erhalt und der Vermittlung des kulturellen Erbes in allen Facetten widmet.

โ€žDie Vorfreude auf die diesjรคhrige denkmal und MUTEC ist riesig โ€“ sowohl bei uns als Veranstalter, als auch bei unseren vielen Ausstellern, Partnern und Besuchern. Mit Blick auf den persรถnlichen Austausch und das hautnahe Erleben von Tradition und Innovation herrscht ein groรŸer Nachholbedarf. Diese spรผrbare Euphorie zeigt eindrucksvoll, welch hohes Ansehen die denkmal und MUTEC in der Fachwelt zu Recht genieรŸen. Wir freuen uns auf drei intensive Messetageโ€œ, erklรคrt Markus Geisenberger, Geschรคftsfรผhrer der Leipziger Messe.

Mehr Klimaschutz durch nachhaltige Denkmalpflege

Der Themenkomplex Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird auf der denkmal eine zentrale Rolle spielen, denn nachhaltig zu bauen wird aus รถkologischen und wirtschaftlichen Grรผnden immer wichtiger. Die Denkmalpflege und Restaurierung sind dabei per se schon klimafreundlich und nachhaltig, da ihr Wesen darin besteht, vorhandene Gebรคude durch entsprechende MaรŸnahmen zu erhalten und weiterzunutzen.

Auf der denkmal prรคsentiert sich die geballte Kompetenz der Industrie โ€“ von Systemherstellern รผber Produzenten รถkologischer Baustoffe bis hin zu Anbietern von Dรคmmlรถsungen, nachhaltigen Bodenbelรคgen und Farben. Speziell mit dem รถkologischen Baustoff Lehm beschรคftigt sich die Fachmesse Lehmbau, die einmal mehr im Rahmen der denkmal stattfindet.

Auch im denkmal-Fachprogramm wird der Klimaschutz ein Schwerpunktthema sein. Dabei geht es sowohl um die Frage, welche Auswirkungen der Klimawandel auf Denkmale hat, als auch um den wichtigen Klimaschutzbeitrag, den bestehende Bausubstanz leisten kann. An den hochkarรคtigen Programmpunkten wirken renommierte Organisationen wie Europa Nostra, die Deutsche UNESCO-Kommission, ICOMOS Deutschland, das Deutsche Nationalkomitee fรผr Denkmalschutz (DNK) und das Fraunhofer IRB mit.

Weitere Themen im Fachprogramm sind unter anderem Denkmalvermittlung, Industriekultur, Immaterielles Kulturerbe sowie die Gewinnung von Nachwuchskrรคften. Darรผber hinaus gibt es zahlreiche Mรถglichkeiten, sich spezifisches Knowhow anzueignen oder vorhandenes Wissen zu vertiefen. So finden beispielsweise รผber 80 Veranstaltungen statt, die sich Architekten als Fortbildung anerkennen lassen kรถnnen.

โ€žDas denkmal-Fachprogramm vereint geballtes Expertenwissen fรผr unterschiedliche Berufsgruppen an einem Ort. Es gilt zu Recht als umfangreichste Weiterbildungsveranstaltung der gesamten Branche und steht auch in diesem Jahr fรผr eine enorme Themenvielfaltโ€œ, sagt Mariella Riedel, Projektdirektorin der denkmal und MUTEC.

Restaurierung und Handwerk: Die praktischen Bewahrer des Kulturerbes

Baukulturelles Erbe lieรŸe sich ohne Restauratoren und das Handwerk nicht erhalten. Denn im Umgang mit historischer Bausubstanz sind besondere Fachkenntnisse und Fรคhigkeiten gefragt. Auf der denkmal prรคsentieren sich Betriebe aus nahezu allen wichtigen Gewerken und demonstrieren in den โ€žLebenden Werkstรคttenโ€œ live ihre Handwerkskรผnste. Generalistisch aufgestellte Denkmalpflegefirmen sind ebenso vertreten wie Maler, Steinmetze, Stuckateure, Metallbauer, Schmiede, Zimmerer und Tischler.

Sowohl die Restauratoren im Handwerk, als auch die akademisch ausgebildeten Restauratoren geben Einblicke in das eindrucksvolle Spektrum ihrer Tรคtigkeiten. Zudem werden die wichtigsten Verbรคnde beider Berufsstรคnde, der Dachverband der Restauratoren im Handwerk (DRH) und der Verband der Restauratoren (VDR), mit gemeinsamen Aktivitรคten ein Zeichen fรผr Zusammenhalt setzen. Als besonderen Hรถhepunkt prรคsentiert der VDR den denkmal-Besuchern den Abrollcontainer Kulturgutschutz des Kรถlner Notfallverbundes.

Auch auf die dringend benรถtigten Nachwuchskrรคfte wartet auf der denkmal ein spannendes Angebot mit vielen Mรถglichkeiten, die eigenen Talente live vor Ort zu entdecken und sich in den โ€žLebenden Werkstรคttenโ€œ selbst zu versuchen. Hier sind die Profis verschiedenster Gewerke vor Ort und unterstรผtzen den interessierten Nachwuchs der Branche face-to-face. Dazu stellen sich handwerkliche und universitรคre Aus- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Bildungszentren vor.

MUTEC - Internationale Fachmesse fรผr Museums- und Ausstellungstechnik (2018). Foto: Leipziger Messe GmbH / Uwe Frauendorf
MUTEC โ€“ Internationale Fachmesse fรผr Museums- und Ausstellungstechnik (2018). Foto: Leipziger Messe GmbH / Uwe Frauendorf / foto@uwefrauendorf.de

MUTEC: Vielseitige Ausstellung mit drei neuen Bereichen

Die MUTEC verzeichnet ausstellerseitig in diesem Jahr eine Rekordbeteiligung und begrรผรŸt Unternehmen aus 13 Lรคndern. Fachbesucher finden auf der Messe viele Innovationen und Lรถsungen rund um die Bewahrung und Vermittlung von Kulturgut. Das Spektrum reicht von Innovationen im Bereich Gebรคude & Technik รผber eindrucksvolle Mรถglichkeiten bei der Ausstellungsgestaltung bis hin zu neuen Wegen bei der medialen Prรคsentation von Inhalten und Exponaten. Auch zu den Themen Besucherservice sowie Sammlungs- und Kulturbetriebsmanagement hรคlt die MUTEC ein vielfรคltiges Angebot bereit. Eine wichtige Rolle spielen auรŸerdem Angebote und Produkte, die sich speziell an Archive, Depots und Bibliotheken richten.

Namhafte Unternehmen sind auf der MUTEC 2022 vertreten. Auch die Hochschule fรผr Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig und die Hochschule fรผr Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin werden sich auf der MUTEC prรคsentieren.

In diesem Jahr feiern gleich drei neue Ausstellungsbereiche ihre MUTEC-Premiere. In Zusammenarbeit mit der Berliner Hochschule fรผr Technik (BHT) richtet sich der Bereich Bรผhnentechnik und -ausstattung vor allem an die Besucherzielgruppe der Theater und Bรผhnen. Ebenfalls eine Neuerung auf der MUTEC ist der Bereich MuseumsMerch. Hier findet das Fachpublikum Anbieter, Produkte und Programminhalte zum Thema Museumsshop-Ausstattung. Die dritte Neuerung ist der Bereich Barrierefreiheit โ€“ ein Thema, das in den letzten Jahren erfreulicherweise enorm an Bedeutung gewonnen hat. Auf der MUTEC lernen Besucher Innovationen kennen, mit denen sich Inklusion in Kultureinrichtungen verbessern lรคsst.

Impulse und Expertenwissen im MUTEC-Fachprogramm

Die MUTEC bietet Betreibern und Mitarbeitern von Kulturbetrieben den idealen Rahmen, um sich im Fachprogramm nรผtzliches Knowhow anzueignen. Im MUTEC-Forum als Herzstรผck des Fachprogramms werden an allen drei Messetagen Themenblรถcke zu verschiedenen Schwerpunkten stattfinden. Zum Thema โ€žSicherheitโ€œ findet eine hochkarรคtig besetzte Diskussionsrunde unter der Moderation von Dr. Alke Dohrmann (SiLK โ€“ SicherheitsLeitfaden Kulturgut) statt und im Themenblock โ€žLichtโ€œ bringt Markus Helle, Chefredakteur der HIGHLIGHT, seine Expertise ein.

Die BHT initiiert einen Beitrag zur Veranstaltungstechnik, der Verband der Ausstellungsgestalter VerA widmet sich dem โ€žPerspektivwechselโ€œ und ICOM Deutschland steuert eine Veranstaltung zum Thema โ€žBewahrenโ€œ bei. Nachdem bereits fรผr 2020 eine Kooperation zwischen der MUTEC und ICOM Deutschland vereinbart worden war, kann diese Zusammenarbeit nun endlich realisiert werden.

Darรผber hinaus finden Seminare und Workshops zu Themen wie ganzheitlicher Nachhaltigkeit im Museum, Fundraising, Depotplanung und prรคventiver Konservierung mithilfe moderner Sicherheitstechnik statt. In zahlreichen Vortrรคgen der MUTEC-Aussteller kรถnnen Besucher zudem neue Impulse fรผr die eigene Arbeit erlangen oder vorhandenes Wissen vertiefen.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar