Gewalt gegen Journalisten
Die Polizei bei Legida: Merbitz geht in die Medienoffensive & neue Regeln vor Ort

Leipzigs Polizeipräsident Merbitz stellt eine Reihe von Maßnahmen gegen Legida-Teilnehmer in Aussicht. Foto: Alexander Böhm
5 Kommentare
Schneller informiert mit dem L-IZ-MelderWeitere Nachrichten:Bewegungsmelder | Wortmelder | Rückmelder | Sport | Polizei | Verkehr
Weitere aktuelle Nachrichten auf L-IZ.de
BSG Chemie Leipzig vs. Wacker Nordhausen 1:1 – Feuer und Flamme

Für alle LeserIn Nordhausen brennt der Baum. Den Verein drücken Schulden, die das Insolvenz-Gespenst durch die Doppelkorn-Stadt geistern lassen. Im Spiel am Sonntag bei der BSG Chemie zeigten die Thüringer dennoch Charakter. Die Partie endete nach Traumtor von Joy-Lance Mickels sowie dem Ausgleich von Alexander Bury mit 1:1 (0:0). Ebenfalls Unentschieden endete auf den Rängen der Wettkampf "Verbrennen von Fan-Devotionalien". Dafür allerdings gab es keine Punkte.

Foto: Jan Kaefer
Die Woche: Hektische Vorweihnacht in Fußballsachsen

Für alle LeserViel Zeit zur vorweihnachtlichen Besinnung blieb diese Woche im sächsischen Fußball nicht. Hektik prägte das Geschäft in Dresden. Nach dem Absturz auf den letzten Tabellenplatz in der 2. Liga verabschiedete die SG Dynamo am Montag Trainer und Identifikationsfigur Christian Fiel und präsentierte zur Überraschung vieler in der Fußballszene, nicht zuletzt der eigenen Fans, Ex-Lok-Trainer Heiko Scholz als Interimslösung.

Foto: Jan Kaefer
TheaterPACK / Laden auf Zeit: Spielplan Januar 2020

Nach einem turbulenten 2019 (u. a. mit kurzfristig-komplettem Sommerplan-Umschmiss infolge des Barthels-Hof-Brandes sowie massiven Veränderungen im Ensemble) packen wir das neue Jahr unverdrossen voller Elan und Optimismus an und öffnen weiterhin fast täglich die Türen im Laden auf Zeit. Unsere Ensemble-Neulinge präsentieren sich dabei nicht nur im „normalen“ Repertoire („Medea“, „Putzen“, „Dr. Zargota“, Dinnerkrimis).

Quelle: TheaterPACK
Jugendparlament wünscht sich auch abends eine Busverbindung am Nordstrand des Cospudener Sees

Für alle LeserNicht nur über die Mitwirkungsrechte der Fahrgäste an den Entscheidungen des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) hat sich das Leipziger Jugendparlament Gedanken gemacht. Junge Leute nutzen ja deutlich häufiger als ältere den ÖPNV – auch die Leipziger Stadtgrenzen überschreitend. Und da bekommen sie natürlich mit, wie dysfunktional das Nahverkehrssystem ist. An den Stadtgrenzen hört es auf zu funktionieren.

Foto: Ralf Julke
Stadtbezirksbeirat Altwest fordert bauliche Maßnahmen für die Radwegverbindung an der Jahnallee schon 2021

Für alle LeserDen Lindenauern ist es wichtig, mit dem Fahrrad sicher in die Innenstadt zu kommen. Sie sind am schwersten betroffen von den oft hochgefährlichen Radwegezuständen zwischen Altlindenau und der Innenstadt. Jetzt hat sich der Stadtbezirksbeirat Altwest mit der Stellungnahme des Verkehrsdezernats zum Antrag der SPD-Fraktion beschäftigt, eine sichere Radwegeverbindung zu schaffen. Der Vorschlag der Verwaltung dauert dem Stadtbezirksbeirat etwas zu lange.

Foto: Michael Freitag
Grüne erklären, warum sie gegen die Ausbaupläne an der Grunaer Bucht in Großpösna gestimmt haben

Für alle LeserAls die LVZ am 28. November über die jüngsten Beschlüsse des 18-köpfigen Gemeinderats Großpösna zu Projekten an der Grunaer Bucht im Umfang von 3,5 Millionen Euro berichtete, erzählte sie beharrlich, dass die beiden 2019 neu in den Gemeinderat gewählten grünen Vertreter sich bei jedem einzeln abgestimmten Projekt entweder der Stimme enthielten oder dagegen stimmten. Was nicht nur daran liegt, dass Susann Christoph auch dem Vorstand des Vereins „Uferleben“ angehört, der den Vorhaben an der Grunaer Brucht zutiefst kritisch gegenübersteht.

Foto: Matthias Weidemann
Der zweite City-Tunnel spielte beim SPD-Stadtparteitag gar nicht die zentrale Rolle

Für alle LeserDas ist die Gefahr von Nebensätzen. Der zweite Tunnel für Leipzig klang einfach gut, also tauchte er auch in der Berichterstattung der Leipziger SPD zu ihrem Kreisparteitag auf. Er steht auch im Beschluss, dort aber gar nicht an erster Stelle. Und schon gar nicht als Nahfristprojekt, betont Holger Mann, Vorsitzender der Leipziger SPD. Der eigentliche Antragstext bietet viel konkretere Vorschläge, die auch zeitnah umzusetzen sind.

Archivfoto: Ralf Julke
Cognac: Ein Büchlein über den Weinbrand aus dem Charante-Gebiet

Für alle LeserDer Teufel war wohl tatsächlich schuld. Jedenfalls träumte der fromme Ritter Seigneur de Segonzac im 17. Jahrhundert einen Traum mit dem Teufel, der ihn dazu animierte, an den in der Charente üblichen Destilliermethoden ein bisschen was zu ändern und den Wein nicht nur einmal zu brennen, sondern zwei Mal. Ergebnis war dann ein Tröpfchen, das bis heute den Namen des Hauptortes der Charente in alle Welt trägt. Nein, Segonzac ist es nicht.

Foto: Ralf Julke
RB Leipzig vs. TSG Hoffenheim 3:1 – Knapp die Tabellenführung verpasst

Für alle LeserRB Leipzig hat den Sprung an die Tabellenspitze in der Fußball-Bundesliga knapp verpasst. Nach einem souveränen 3:1 gegen Hoffenheim belegen die Rasenballer weiterhin den 2. Tabellenplatz und haben einen Punkt Rückstand auf Gladbach. Die Borussen erzielten erst in der Nachspielzeit das Siegtor gegen den FC Bayern und sicherten sich damit die Tabellenführung.

Foto: Gepa Pictures
Leipzigs Jugendparlament beantragt mehr Mitbestimmung im MDV

Für alle LeserNicht nur die Ratsfraktionen beschäftigen sich intensiv mit dem neuen Leipziger Nahverkehrsplan und all den Löchern, die er noch enthält. Auch das Jugendparlament hat sich des Themas jetzt angenommen. Während andere bereits in Jahresendstimmung kommen, arbeitet das Jugendparlament der Stadt Leipzig auch im Dezember noch intensiv. In der Sitzung am Donnerstag, 5. Dezember, wurden allein vier Beschlüsse zum Thema Nahverkehr gefasst.

Foto: Wolffberg Management Communication für MDV
Höchste Zeit, besser zu kommunizieren: Grüne und SPD beantragen Kommunikationskonzept für den Auwald

Für alle LeserWas im Leipziger Auenwald passiert, ist komplex, fast nicht überschaubar, weil sich die Probleme des Auenwaldes sämtlich überlagern – zu wenig Wasser an der einen Stelle, zu viel Wasser an anderer, Eschentriebsterben, forstwirtschaftliche Fehler aus der Vergangenheit ... Wie erklärt man das alles Bürgern und Stadträten, fragen jetzt die Grünen und die SPD. Denn auf fünf Tafeln im Wald passt das einfach nicht drauf, damit es die Waldspaziergänger auch verstehen können.

Foto: Jan Kaefer
Leipzigs Verkehrsdezernat hat bei Bedarf auch ein Piktogramm für Fahrradstraßen in petto

Für alle LeserAls im Juni die Beethovenstraße endlich als Fahrradstraße deklariert wurde, war die Freude unter Leipzigs Radfahrerinnen und Radfahrern groß. Endlich tat sich einmal etwas Relevantes beim Thema Ausweisung von Fahrradstraßen. Seit 2012 liegt das Thema nur halb erledigt im Aufgabenbereich des Verkehrsdezernats, war zwischenzeitlich regelrecht vergessen. Nun gab es eine wirklich wichtige Fahrradstraße. Nur etliche Kraft- und Busfahrer hielten sich nicht dran.

Foto: Ralf Julke
Auszüge aus Francis Neniks „Tagebuch eines Hilflosen“ #10

Für alle LeserM-44 ist keine gute Abkürzung, denn sie verkürzt für gewöhnlich das Leben. Hinter M-44 verbirgt sich zum Beispiel ein russisches Repetiergewehr. Oder eine amerikanische Panzerhaubitze. Außerdem im M-44-Abkürzungs-Angebot: der Prototyp eines ungarischen Panzers, ein spanisches MG, eine finnische Panzerabwehrmiene und eine amerikanische Streubombe voll mit Chemie. Wobei ich wohl besser von zwei amerikanischen Chemiebomben sprechen sollte.

Foto: Michael Freitag
Wie konnte Kurt Masur zum Verkünder der sozialen Marktwirtschaft werden?

Für alle LeserDa war dann auch der Leipziger Masur-Kritiker Roland Mey zutiefst entsetzt, als er das Septemberheft des Opernmagazins „Dreiklang“ las, das sich aus aktuellem Anlass den Ereignissen von vor 30 Jahren widmete, in denen ja auch Gewandhauskapellmeister Kurt Masur eine wichtige Rolle spielte. Denn mit seiner unverwechselbaren Stimme hatte der ja den „Aufruf der Sechs“ im Stadtfunk eingelesen, der an jenem brisanten 9. Oktober zu einem friedlichen Verlauf der Demonstration aufrief.

Screenshot: Roland Mey
Hertha BSC U23 vs. 1. FC Lok Leipzig 1:2 – Lok mit Energieleistung zum Sieg

Für alle LeserFür eine Nacht ist der 1. FC Lokomotive Leipzig an die Spitze der Regionalliga Nordost zurückgekehrt. Im Duell des Tabellendritten beim Tabellenvierten setzte sich Lok in Berlin vor 561 Zuschauern mit 2:1 (0:1) durch. Matthias Steinborn und Robert Zickert drehten mit ihren Treffern die umkämpfte, temposcharfe Partie, an deren Rand es zu langen Diskussionen gekommen war. Hertha-Stürmer Jessic Ngankam erhob Rassismus-Vorwürfe gegen Lok-Verteidiger David Urban. Am Sonnabend treffen der bisherige Tabellenführer VSG Altglienicke und der bisherige Tabellenzweite Energie Cottbus aufeinander.

Foto: Thomas Gorlt
Copyright © 2019 L-IZ.de.
- Benachrichtigung bei Kommentaren
- Ein Trennstrich zwischen lokalem Journalismus und Mitteilungen Dritter
- Kontakt zur Redaktion der L-IZ
- Kontakt zur Terminredaktion der L-IZ
- Kurznachricht an die Redaktion – L-IZleblower
- L-IZ Leserclub Firmen-Mitgliedschaften
- L-IZ Leserclub: Anregungen und Wünsche
- L-IZ Leserclub: Ihre persönliche Seite
- Mediadaten
- Meine Bestelldaten
- Nativendo
- Shop
- Startseite
- Über die L-IZ
- Ihre Mitgliedschaft im L-IZ Leserclub
- Kontakt / Impressum
- Kontakt zum Leserservice der L-IZ
- Haftungsausschluss / Disclaimer
- Datenschutz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr
Das kann man dann wohl Erfolg nennen. Sehr gut.
„Inhaltlich konkret wurde es nach der Einstiegsansprache des Leipziger Polizeipräsidenten, als die Presse mit dem Fragestellen und Anregungen geben an der Reihe war.“
In seiner Ansprache selbst gab es demnach nichts Konkretes von Merbitz.
Erst nach dem die Presse ihre Arbeit machte (wer hätte das gedacht).
„Merbitz diktierte seinem Leitenden Polizeidirektor Jens Galka und Pressesprecher Uwe Voigt diverse Anweisungen in den Block, wie in Zukunft bei Legida-Kundgebungen zu verfahren sei.“
Arbeitsanweisungen für die Zukunft werden neuerdings während einer Pressekonferenz dem Polizeidirektor in seinen Arbeitsblock diktiert?
„Auch wer zur Gewalt gegen Journalisten anstachelt und diese bedroht, soll künftig durch die Polizei angesprochen und gegebenenfalls vor Ort vom weiteren Verlauf der Versammlung ausgeschlossen werden.“
Ich erinnere an Video 4.
http://www.l-iz.de/html/downloads/2015/Legida/Polizei_bei_R%C3%A4umung.mp4?_=4
Wäre schön, würde Sabine mit ihrer Erfolgsahnung richtig liegen.
Ich sehe nur eine in den Medien als unfähig benannte Staatsregierung in Sachsen und nun panisch agierende Verantwortliche.
Mich erinnert es an damals.
https://www.youtube.com/watch?v=1XBEqyu5Mck&noredirect=1
Die Worte hör ich wohl, doch allein, es fehlet mir der Glaube.
Liest sich erstmal gut. Kann man aber per ordre de mufti Menschen umfunktionieren? Wenn ein Polizist, der ja in der Ausbildung mit den verschiedensten rechtlichen Dingen konfrontiert wird und im täglichen Einsatz ebenso, wenn dieser Polizist wie selbstverständlich einem Journalisten die Kamera aus der Hand schlägt oder ihn selber körperlich grob in der Arbeit behindert, wird der dann faktisch von heute auf morgen sein Handeln (und vor allem sein Denken) umstellen? Nochzumal die auf den Videos nicht mehr so ganz jung aussahen unterm Helm, somit also ein eher gefestigtes Verhalten an den Tag legen?
Wir werden es erfahren, am Montag und allen anderen folgenden Demos. Wir werden sehen, wie die Polizisten die neuen altbekannten rechtsstaatlichen Regeln um- und durchsetzen.
JG, mit Erfolg meinte ich den Druck der L-IZ, der mit Sicherheit erst zu so einem Treffen geführt hat. Eine Polizei, die sich von Journalisten erklären lassen muss, wie sie zu arbeiten hat, bringe ich nichtmal in die Nähe des Wortes „Erfolg“. All das, was sie jetzt versprochen haben, müssten sie eigentlich in ihrer Ausbildung gelernt haben, wenns für die Umsetzung erst den Druck einer Zeitung braucht nenn ich das eher Armselig.
Druck in bundesdeutschen Printmedien + TV und letztlich der, welchen die l-iz lokal machte. Rundumschlag also. Volle Breitseite.
Ja, es ist ein „Erfolg“ – aber ein bitterer Grundgeschmack hat sich festgesetzt, der diesem Theater (Reaktion auf Aktion) anhaftet.
Dies ist ein von Grund auf unehrliches Getue, nichts scheint mir wahrhaft, alles wie aufgesetzt, wie damals schon.