Forschung

·Bildung·Forschung

Baumrinde, Blätter, Seggen, Gräser, Früchte: Zähne verraten, was Australopithecus sediba vor 2 Millionen Jahren aß

Makellose Zähne nach 2 Millionen Jahren - darüber freuen sich Forscher. Ihre einstigen Besitzer eher nicht. Vor etwa zwei Millionen Jahren gerieten ein älteres Weibchen und ein junges Männchen der Art Australopithecus sediba in einen Erdrutsch, ihre Überreste wurden augenblicklich unter den Sedimenten begraben. Was für die beiden eine Katastrophe war, brachte auch Leipziger Forscher jetzt auf die Spur ihres Speiseplanes.

·Bildung·Forschung

Lange Nacht der Wissenschaften: 90 Einrichtungen, fünf Touren und ein gewisser Mark Benecke

Am Freitag, 29. Juni, ist wieder Zeit für Leipzigs Nachtschwärmer. Dann findet zum dritten Mal die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Die Plakate dazu sind derzeit schon in der Stadt zu sehen, wahrscheinlich bekommt auch jemand einen Preis dafür, so seltsam sind sie. Sie muten eher wie die verschämte Werbung eines Gasversorgers an. Entworfen hat das Ganze die Leipziger Agentur Artkolchose.

·Bildung·Forschung

Bittere Pille für Uni Leipzig: Dresden wird Elite-Uni – Leipzig verliert Förderung für Graduiertenschule

Als erste und einzige Hochschule der neuen Bundesländer darf sich die TU Dresden für die nächsten fünf Jahre "Exzellenzuniversität" nennen. Laut Sachsens Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer (parteilos) erhält die TU damit bis 2017 zusätzlich rund 140 Millionen Euro, wovon ein Viertel vom Land zu entrichten ist. Zudem werde die Hochschule vom Stellenabbau ausgenommen.

·Bildung·Forschung

Umweltforschungszentrum lädt ein zum Mitmachprojekt: Finde den Wiesenknopf

Mit einer Exkursion über Wiesen am Rande Leipzigs haben Wissenschaftler ein neues Projekt gestartet, das Daten zum Großen Wiesenknopf sammeln wird, um die Rolle dieser Pflanze im Ökosystem Wiese zu untersuchen. Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) ist für viele Insekten und andere Wirbellose eine wichtige Nahrungsgrundlage, darunter auch für besonders gefährdete Tagfalter wie die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge. Ohne diese Pflanze können diese Schmetterlinge nicht überleben.

·Bildung·Forschung

Mit intelligentem Fettgewebe Diabetes und Fettsucht heilen: Leipziger Bio-Datenbank erhält halbe Million Euro Fördergeld

Leipzig verfügt über eine der weltweit größten Biobanken mit Proben von Fettgewebe. Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat jetzt diese Biobank mit 500.000 Euro gefördert. Grund: Das Datenmaterial könnte dabei helfen, das Tor zur künftigen Heilung großer Zivilisationskrankheiten, wie Diabetes II oder Fettsucht, weit aufzustoßen.

·Bildung·Forschung

Krankmacher Fett: Leipziger Wissenschaftler erhält 500.000 Euro Fördergeld für Forschungsprojekt

Die Boehringer Ingelheim Stiftung hat den Pharmazeutiker PD Dr. Peter Kovacs vom Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig (IZKF) und sein Forschungsprojekt "Funktionelle Genetik der Fettverteilung" in ihr Perspektiven-Programm "Plus 3" aufgenommen. Damit verbunden ist ein Förderbetrag in Höhe von insgesamt rund 500.000 Euro, verteilt auf die nächsten drei Jahre.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up