Kriminalfälle

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Von Karl May bis Agatha Christie: Henner Kottes zweiter Ausflug in die literaturfähigen Kriminalfälle aus Sachsen

Man sieht es den Romanen im Regal nicht mehr an, dass die Geschichten, die darin erzählt werden, manchmal tatsächlich geschehen sind. Genau so oder ein bisschen anders. Gerade berühmte Kriminalfälle haben – oft auf Umwegen – ihren Weg in die Literatur gefunden. Manchmal waren auch die Autoren ein bisschen kriminell. Und erstaunlicherweise haben recht viele […]

Blick auf das Buchcover.
·Bildung·Bücher

Morde, die Geschichten schrieben: Wie sächsische Kriminalfälle in die Literatur gerieten

Das ist das Spezialgebiet von Henner Kotte, den viele Leser auch als Autor unverwechselbarer Kriminalromane kennen: historische Kriminalfälle. Und zwar vor allem solche, die dann ihre Spuren auch noch in der Literatur hinterlassen haben und oft zur Vorlage von Meisterwerken der Weltliteratur wurden. Und einige dieser Kriminalfälle haben sich natürlich in Sachsen abgespielt. Und natürlich […]

Casebook 1899 - The Leipzig Murders. Screenshot: Gregor Müller
·Bildung·Medien

Verbrecherjagd goes online: Leipziger Krimi-Autor will Leipzig Anno 1900 auch im Computerspiel lebendig werden lassen

Zwei historische Kriminalromane über die Leipziger Polizeiarbeit um das Jahr 1900 hat der Leipziger Autor und studierte Archäologe Gregor Müller schon veröffentlicht. Schon seit seinem Studium treibt ihn die Frage um, „wie man Fachwissen verständlich vermitteln kann“. Mit historischen Recherchen für dokumentarische Filmreihen im TV kennt er sich aus. Jetzt möchte er seine Kriminalgeschichten durch […]

Frank Kreisler: Wand an Wand mit einer Leiche. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wand an Wand mit einer Leiche: 13 wahre Verbrechen aus dem Leipzig der frühen 1990erJahre

Der große Meister des True Crime in Leipzig war bislang Henner Kotte. Aber sein Leipziger Autorenkollege Frank Kreisler kann das auch. Er setzt nur seine Schwerpunkte im ersten True-Crime-Band etwas anders. Auch wenn es so aussieht, als stünde auch bei ihm das unerklärliche Verbrechen im Mittelpunkt. Aber in Wirklichkeit ist es das Leipzig der frühen 1990er Jahre. Mit all seinen Schatten und Finsternissen. Wie schlecht es Leipzig damals ging, verraten die alten Polizeimeldungen und Gerichtsakten.

Dietmar Sehn: Historische Kriminalfälle aus Sachsen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Historische Kriminalfälle aus Sachsen: Edle Räuber, Täter aus Not und einige mysteriöse Todesfälle aus 500 Jahren

Eigentlich kennt sich der Dresdner Autor Dietmar Sehn aus mit den Verbrechen im alten und neuen Sachsen. Er hat über die Jahre fleißig gesammelt und auch schon einige Bücher zum Thema herausgebracht. Und mit den „Historischen Kriminalfällen aus Sachsen“ zeigt er einmal sehr kompakt, dass sich auch andere Räuber mit dem erzgebirgischen Stülpner Karl locker messen konnten. Und seit dem Einbruch ins Grüne Gewölbe weiß alle Welt wieder, wie leicht man hier an Beute kommt.

Ethel Scheffler, Sylke Tannhäuser: Dunke Geschichten aus Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Mit Ethel Scheffler und Sylke Tannhäuser auf der etwas dunkleren Seite von Leipzig

Für FreikäuferLeipzig ist eine Stadt im Übergang. Wie jede andere Stadt. Aber spürbarer ist das, als das etwa in Düsseldorf oder Braunschweig der Fall wäre. Denn der Bruch von 1989/1990 steckt noch in den Köpfen. Er ist die große Zäsur, die alles, was vor der „Wende“ passierte, zu Geschichte macht. Und alles danach fast unsichtbar. Das geht selbst den beiden Krimi-Autorinnen Ethel Scheffler und Sylke Tannhäuser so.

Jan Eik, Klaus Behling: Attentat auf Honecker und andere Besondere Vorkommnisse. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Kein Attentat auf Erich Honecker und lauter besondere Begegnungen mit einem Land in Moskaus Schatten

Schon mehrfach haben Klaus Behling und Jan Eik mit Büchern aus jener Schattenwelt erzählt, die die 1990 hingestorbene DDR bis heute umgibt. Sie haben sich in alte Gerichts- und Polizeiakten vertieft und Bücher geschrieben mit Titeln wie „Vertuschte Verbrechen – Kriminalität in der Stasi“ und „Verschlusssache – Die größten Geheimnisse der DDR“. Nun also das Honecker-Attentat? Oder geht es eigentlich um viel mehr?

Arthur Conan Doyle: Der Fall Oscar Slater. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wie Arthur Conan Doyle für den zu Unrecht verurteilten Oscar Slater kämpfte

Wer kennt schon Arthur Conan Doyle? Nicht nur, weil der Autor zurücktritt hinter seinen viel berühmteren Detektiv Sherlock Holmes, sondern weil man den schnauzbärtigen Schriftsteller nicht als Arzt und leidenschaftlichen Anhänger der Forensik kennt. Die Briten trauten Sherlock Holmes zu, jeden verzwickten Fall zu lösen. Die klugen Briten, stellt Michael Klein fest, wandten sich direkt an Arthur Conan Doyle.

Regina Stürickow: Mörderische Metropole Berlin. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein paar Blitzlichter in die dunklen Abgründe Berlins in den Jahren 1914 bis 1933

Mord und Totschlag haben Menschen schon immer in ihren Bann gezogen. Das war im Mittelalter so, das war auch vor 100 Jahren so. Zeitungen berichteten ausführlich über spektakuläre Verbrechen. Polizeikommissare führten ein neugieriges Publikum in zwielichtige Kneipen oder schrieben schon damals stimmungsvolle Memoiren. Stoff genug für Regina Stürickow, ein Stück Alt-Berlin wieder zum Leben zu erwecken.

Stefan Ummenhofer: Entführt und verloren? Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

16 Fälle von Kidnapping und die durchaus berechtigte Frage nach dem Leid der Opfer und der Angehörigen

Ein neues Thema im Reigen der Tatsachenberichte aus dem Militzke Verlag: Entführung, Menschenraub, Geiselnahme. In deutschen Medien sorgen die Entführungsdramen spätestens seit den 1970er Jahren und den gewalttätigen Aktionen der RAF für oft wochen- und monatelanges Aufsehen. Die Öffentlichkeit fiebert mit. Aber sind Kidnappings eigentlich eine besondere Art von Kriminalität?

Goldene Gießkanne! Wettbewerb um Leipzigs schönstes Baumbeet
Scroll Up