Neues Schauspiel Leipzig

Musizierende bei Premiere.
·Kultur·Musik

Poesie trifft Barockmusik: „Babel Bach“ am 20. April im Neuen Schauspiel Leipzig

Der Notenspur Leipzig e. V. präsentiert am Donnerstag, dem 20. April, im Neuen Schauspiel Leipzig in Kooperation mit dem livelyriX e. V. eine Begegnung von Poesie und Barockmusik. „Babel Bach“ ist Teil des mehrjährigen Kooperationsprojektes „Europäische Notenspuren. Bach und die Kunst der Bewegung.“, das der Notenspur-Verein gemeinsam mit Kulturinstitutionen aus Modena/Italien und Lyon/Frankreich in allen […]

Quelle: NSL
·Veranstaltungen·Bühne

Am 3. Mai im Neuen Schauspiel: Session West

Leipzig ist eine kulturell vielfältige Stadt und hat eine ebenso mannigfaltige Jazzszene. Bis 2020 gab es im Neuen Schauspiel Leipzig eine Jazzsession, die vom Theater in Eigenregie und ohne finanzielle Unterstützung organisiert wurde. Durch Corona nicht mehr umsetzbar, verschwand dieses „Liebhaber“-Projekt leider aus der städtischen Musikszene und wird seitdem nicht nur von den Jazzmusiker*innen der […]

Aufgeschlagenes Buch, auf dem eine Brille liegt
·Veranstaltungen·Bühne

Szenische Lesung mit Cello: Fabian – Die Geschichte eines Moralisten von Erich Kästner

„Ich möchte helfen, die Menschen anständig und vernünftig zu machen.“ (Erich Kästner) Mit seinem Roman für Erwachsene zeichnet Erich Kästner ein imposantes Sittenbild des Berlin der späten 20er Jahre. Jakob Fabian studiert seine Stadt und das Leben: möblierte Zimmer, Bars, gewisse Damen und dazugehörige Etablissements, die Liebe… Bald jedoch gerät er zwischen die Extreme seiner […]

Der Trinker. Quelle: NSL
·Veranstaltungen·Bühne

„Rausch“ – Eine Trilogie I Teil: Der Trinker

1944 schrieb sich Hans Fallada während eines Zwangsaufenthalts in einer Landesirrenanstalt seine persönliche Suchtgeschichte von der Seele. In nur sechzehn Tagen entwarf er das authentische und erschütternde Psychogramm eines Alkoholkranken. In seinem Roman „Der Trinker“ gerät der Kaufmann Erwin Sommer in finanzielle Schwierigkeiten. Sein wohlgeordnetes, kleinbürgerliches Leben verrutscht und er entdeckt die verführerische Wirkung des Alkohols. Zwischen den Zeilen seines Manuskriptes […]

Drei Männer auf einer Bühne, hell beleuchtet
·Kultur·Lebensart

Sag’ mir, wo die Zuschauer/-innen sind: Welche Rolle spielt Kultur in unserer Gesellschaft?

„Gesellschaftliche Verfasstheit, Kulturauftrag, Zugang und Teilhabe“ – das waren die Themen des dritten Podiums der Reihe „Kulturkollaps“, das am 31. Januar im Neuen Schauspiel stattfand. Fast könnte man sagen „wie passend“, hatten die Betreiber/-innen des Neuen Schauspiels in Leipzig-Lindenau doch schon Ende letzten Jahres einen dringlichen Hilferuf ausgesandt. Das Haus könne die steigenden Kosten, gepaart […]

Ankündigung für die Literaturshow „Die schlecht gemalte Deutschlandfahne". Foto: Isabelle Lehn, Rebecca Salentin
·Kultur·Lesungen

Ab Januar gibt es eine neue Literaturshow mit Isabelle Lehn, Rebecca Salentin und Gast im Neuen Schauspiel

Leipzig bekommt eine neue Literaturshow. Diesmal von zwei Frauen initiiert, die es aus Eifel und Rheinland ins „sächsische Exil“ verschlagen hat, die sich in Leipzig aber pudelwohl fühlen und ab Januar einmal im Monat spannende Gegenwartsliteratur auf die Bühne im Neuen Schauspiel Leipzig in Lindenau holen wollen. Also eine richtige Show für alle, die junge und spannende Gegenwartsliteratur mögen.

Proben zum russischen Zigeunertanz. Foto: Safar
·Veranstaltungen·Bühne

Premiere eines Tanz-Lese-Theaterstückes in Leipzig am 21. Oktober

Im Neuen Schauspiel Leipzig bereitet derzeit die Gruppe Safar Welttanz das Tanz-Lese-Theater „Haft Peykar“ vor. Safar, das sind begeisterte Tänzerinnen aus Deutschland, Schweden und Frankreich, die sich unter der Leitung von Isabella Schwaderer und Katrin Rudloff zusammengefunden haben. Während des dreijährigen Bestehens dieser Tanzgruppe, unzähligen Workshops, E-Mails, Treffen, Kostümproben und Auftritten sammelten die Frauen ein vielfältiges Repertoire von Tänzen aus aller Welt, immer auf der Suche, die Atmosphäre und das Lebensgefühl verschiedener Völker nachzuspüren.

Foto: Apocalyptic Revenge Theater
·Veranstaltungen·Bühne

5. Apocalyptic Revenge Theater – Clowns vs. Mimes

Mit Apocalyptic Revenge Theater haben sich Clowns und Pantomimen aus Berlin, Leipzig und Weimar zusammengetan, um in einem neuen Format die Vielfalt der Verwandlungskünste zu vereinen. Am Freitag, den 24.02.2017 um 20 Uhr, ist es wieder so weit. Sie fahren imaginäre Geschütze auf und sprengen die Grenzen der Vorstellungskraft. In einem schrägen Battle ringen sie um die Gunst des Publikums und bezwingen mit ungeahnten Widersprüchen.

Manfred Maurenbrecher. Foto: Christian Biadacz
·Kultur·Musik

Tanners Interview mit Manfred Maurenbrecher

Es gibt immer wieder Gerüchte, dass Manfred Maurenbrecher Tanners Vater wäre, körperlich wie geistig. Damit sei jetzt mal aufgeräumt! Da ist nichts dran an körperlicher Vorreiterschaft. Geistig eher! Der Manfred und der Tanner waren gern und oft zusammen auf Bühnen und sind sich wohl. Nun kommt Maurenbrecher mit seinem Album "Rotes Tuch" ins Neue Schauspiel Leipzig. Grund zu plaudern und zu hinterhaken.

·Veranstaltungen·Bühne

Anlässlich des “Welt-AIDS Tages”: Komödie “Seitenwechsel” feiert Premiere

Anlässlich des "Welt-AIDS Tages" 2015 liegt eine neue Komödie von Luise Wilsdorf vor. Unter dem Titel: "Seitenwechsel" arbeiten die "Homo-Erotische-Union" und das "Leipziger Seniorentheater Prima" gemeinsam an der Aufführung. Immer wieder ist in den Theaterstücken von Luise Wilsdorf von der Liebe die Rede und von der Akzeptanz und Toleranz anderer Lebensmodelle. Gemeinsam mit den beiden Theatergruppen wird Luise Wilsdorf (die auch Regie führt) nicht müde zu sagen: Liebe ist moralisch.

Melder zu Neues Schauspiel Leipzig

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Hausehaltes.

Scroll Up