Monat: Oktober 2015

Liedermacher und Chansonnier Johannes Kirchberg. Foto: Kirchberg-PR
Kultur·Musik

Tanners Interview mit dem Liedermacher und Chansonnier Johannes Kirchberg

Immer auf der Suche nach sinnvollen Liedern fällt der Tanner immer wieder dem Johannes Kirchberg in die Arme. Da dieser jedoch in Hamburg lebt, müssen die kurzen Besuche des Liedermachers in Leipzig, bei denen er sein und das Werk anderer Künstler auf Bühnen zieht, genutzt werden. Oder das Vorfeld. Kirchberg kommt jedenfalls wieder - und Tanner fragte schon mal warum.

Uwe Wagishauser, Amir der deutschen Ahmadiyya-Gemeinde, im Interview. Foto: Ralf Julke
Politik·Brennpunkt

Architektur-Wettbewerb für Gohliser Ahmadiyya-Moschee entschieden: Die Siegerentwürfe

Wird sie groß, wird sie eher klein? Werden die Minarette die Dächer überragen? Wird es laut an der Georg-Schumann-Straße, wenn die Mitglieder der Ahmadiyya-Gemeinde zum Gottesdienst kommen? Wo stellen sie ihre Autos ab? - Fragen über Fragen beschäftigten die Leipziger Öffentlichkeit seit Bekanntwerden der Baupläne für die Moschee in Gohlis. Jetzt ist der Architektenwettbewerb entschieden.

Spielende Kinder als Schmuck im Treppenhaus des Neuen Rathauses. Foto: Ralf Julke
Leben·Familie & Kinder

Eine Unterschriftensammlung für bessere Betreuung und ein Aufruf der Grünen, die Kita-Vertragskündigung zurückzunehmen

Seit Juli steht, recht wenig beachtet, eine Petition von Leipziger Eltern im Internet, die eine Verbesserung der Betreuungssituation in Leipzigs Kindereinrichtungen fordert. Die ist nicht gut, was vor allem mit der recht mageren Kita-Finanzierung in Sachsen zusammenhängt. Sollte die Stadt nicht selbst stärker in eine bessere Betreuung investieren? Gute Frage.

Polizei im Einsatz. Foto: Marcus Fischer
Leben·Fälle & Unfälle

Terrorverdacht: BKA lässt in Leipzig Wohnungen durchsuchen

Beamte des Bundeskriminalamts haben am Dienstag zwei Wohnungen in Leipzig durchsucht. Den Ermittlern lagen Hinweise auf einen geplanten Terroranschlag vor. Der Einsatz, an dem laut Medienberichten auch die Eliteeinheit GSG 9 beteiligt gewesen sein soll, richtete sich nach BKA-Angaben gegen eine verdächtige Person. Zu näheren Details machte die Behörde gegenüber L-IZ.de keine Angaben.

Rathaus Markkleeberg. Foto: Matthias Weidemann
Politik·Region

Wie wächst es sich eigentlich hinter der Leipziger Tarifgrenze?

Da ist man schon ab und zu geneigt, einfach ein Ortseingangsschild als Bebilderung zu nutzen: Markkleeberg. Große Kreisstadt gleich am Leipziger Südrand. Man freut sich dort ebenso wie in Leipzig über wachsende Bevölkerungszahlen. Aber ist das nicht eigentlich eins? Gehört die kleine Stadt am See nicht zwingend zur wachsenden Metropolstruktur?

Der Ökolöwe hatte schon 2014 die zwei notwendigen Brückenbauwerke für den Zwenkauer See skizziert - die Erikenbrücke ist oben gestrichelt dargestellt. Grafik: Ökolöwe
Politik·Region

Erikenbrücke über Weiße Elster wird ein Jahr später gebaut

Da haben schon ein paar Leute Ausschau gehalten nach Baukränen und Absperrzäunen an der Weißen Mark gegenüber von Hartmannsdorf. Sollte hier nicht eine Brücke gebaut werden, die die Weiße Elster überspannt und Radfahrern und Fußgängern eine kurze Verbindung vom Leipziger Südwesten zum Zwenkauer See ermöglicht? Baubeginn sollte eigentlich im März sein. Aber nun wird's erst 2016.

Christoph Birkmann. Foto: Sammlung Bach Archiv Leipzig
Bildung·Zeitreise

Christine Blanken hat einen Bach-Kantatendichter in Nürnberg aufgestöbert

Der Birkmann war's! Und wer noch? Es sieht ganz so aus, als ob sich einige Rätsel um die Arbeitsweise des Leipziger Thomaskantors Johann Sebastian Bach jetzt als etwas entpuppen, was man in modernen Zeiten Teamwork nennt. Dass Bach sich seine Texte beim Librettisten bestellt hat, war bekannt. Aber die meisten dieser Autoren waren bislang nicht fassbar. Aber jetzt hat man einen erwischt: Birkmann hieß er.

Wie viel Spitze hat Leipzig? In welchen Bereichen die Stadt einzigartig ist und wo es noch hakt. in der neuen Ausgabe der LZ am Freitag. Foto: Leipziger Zeitung
Bildung·Medien

Neu in der Leipziger Zeitung ab Freitag: Was die Leipziger auf die Spitze treibt

Was ist Spitze in Leipzig? Sind es der große Hype um die Subkultur, die Wissenschaft oder die Wirtschaft, die Kultur an sich oder gar die Politik, die Menschen und die Ereignisse? Die aktuelle Ausgabe der Leipziger Zeitung geht den Leistungen von Menschen auf den Grund - im Prinzip alles, was sie unternehmen, empören, kämpfen, denken, kreativ und sorgfältig sein lässt.

Fanny Kniestedt. Foto Volly Tanner
Leben·Gesellschaft

Tanners Interview mit der Organisatora von “Am Fuße der Festung” Fanny Kniestedt

Auf der Suche nach Themen, die bewegen, trifft Tanner auf Menschen, die bewegen. So Fanny Kniestedt, die die Veranstaltungen "Am Fuße der Festung" mit Johannes Bühler organisiert. Die Welt ist eben kein stillstehender Stein, alles dreht sich - und wer das nicht sehen möchte, hat eben ein Problem mit seiner Wahrnehmung. Tanner fragte Fanny und Fanny sagte viele bedenkenswerte Sätze. Weil Zuhören nämlich eine große Kunst ist heutzutage.

Leben·Fälle & Unfälle

Amtsrichterin verzweifelt an Zeugen

Christian A. (30) wird vorgeworfen, sich in der Silvesternacht zum Jahr 2014 gegen Beamte widersetzt und einen Polizisten ins Gesicht getreten zu haben. Im zweiten Termin am Mittwoch am Amtsgericht verzweifelte die Vorsitzende Claudia Webers nach und nach an der Zeugensituation. Ein geladener 29-Jähriger hielt ihrer Meinung nach die Erinnerung an die Nacht zurück, bei einem anderen Zeugen wurde erst zum Terminende eine mögliche Anschrift aufgefunden. Ein Urteil kann für Anfang November erwartet werden.

Kellerbereich des Leipziger Stadtbads. Foto: silent moments
Veranstaltungen·Bühne

Sonderführung im Leipziger Stadtbad zu Halloween

Es wird schaurig: Am Samstag, 31. Oktober von 18 bis 20 Uhr. Die Förderstiftung Leipziger Stadtbad geht am 31. Oktober auf "Geisterjagd" und freut sich auf alle Neugierigen ab 12 Jahren, die die Katakomben des Leipziger Stadtbads in der Eutritzscher Str. 21 von 18 bis 20 Uhr entdecken möchten.

Die Schienen der Straßenbahnlinie 9 queren in Markkleeberg die Gleise der Deutschen Bahn. Foto: Patrick Kulow
Politik·Region

Ab dem 4. Dezember wird die Gleiskreuzung der Linie 9 in Markkleeberg demontiert

Vielleicht werden sich ein paar Stadtratsfraktionen am 28. Oktober, wenn der Stilllegungsbeschluss der Stadtverwaltung auf der Tagesordnung steht, etwas seltsam vorkommen. Die Grünen-Fraktion zum Beispiel, die am 16. September so stolz darauf war, gegen den Linke-Antrag auf Erhalt der Linie 9 nach Markkleeberg gestimmt zu haben. Denn da hatte man sich auf eine forsche Zusage verlassen: Es werden keine vollendeten Tatsachen geschaffen.

Veranstaltungen·Bühne

Buchpremiere in der Stadtbibliothek: Ralph Grüneberger “Mit Mick Jagger in Plagwitz. Leipzig-Gedichte”

+++Update: Für den erkrankten Walter Thomas Heyn wird der Musiker Timofey Sattarov, geboren in Sibirien, bei der morgigen Buchpremiere die Sängerin Helen Ispirian, die armenischer Abstammung ist, auf dem Bajan begleiten! +++ Am 15. Oktober, 19 Uhr, lädt die Stadtbibliothek Leipzig ein zur Buchpremiere "Mit Mick Jagger in Plagwitz. Leipzig-Gedichte" von Ralph Grüneberger. Seit Ralph Grüneberger literarische Texte schreibt, ist seine Heimatstadt Leipzig sein Gegenstand. 1985 entstand das "Leipziger Liederbuch" (Kompositionen Thomas Heyn), das bei der Obrigkeit Anstoß erregte, so dass ihm im Gewandhaus zu Leipzig nur eine vollständige Aufführung vergönnt war. 1990 veröffentlichte Grüneberger mit "3 x Leipzig" (Fotografien Renate und Roger Rössing u.a.) einen der ersten Stadtführer, der den Touristen die Stadt des Herbstes `89 nahebrachte.

Straßenbahn der Linie 9 in Markkleeberg unterwegs. Foto: Ralf Julke
Politik·Brennpunkt

Linksfraktion will jetzt doch gern wissen, wer die Stilllegung der Linie 9 nach Markkleeberg in Leipzig beschlossen hat

So einiges blieb unklar in der letzten Ratsversammlung am 16. September, als der Linke-Antrag, die Straßenbahnlinie 9 auf Leipziger Gebiet bis Markkleeberg zu erhalten, abgelehnt wurde. Und auch die Informationsveranstaltung am 8. Oktober im Neuen Rathaus konnte viele wichtige Fragen nicht klären. Am 28. Oktober liegt nun der Stilllegungsbeschluss der Stadtverwaltung auf dem Tisch. Doch die Linke will vorher ein paar Fragen beantwortet haben.

Kurt Biedenkopf und das Cover des ersten Tagebuchbandes „Von Bonn nach Dresden“. Foto: Ralf Julke / Cover: Siedler Verlag
Politik·Sachsen

Linken Abgeordneter Schollbach will wissen, wem Sachsens Staatsregierung noch alles Buchzuschüsse zukommen ließ

Da hat der "Spiegel" wohl einen Volltreffer gelandet, als er in seiner jüngsten Ausgabe über die Finanzierung der drei Bände Tagebuch von Sachsens ehemaligem Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf (CDU), die im September im Siedler Verlag erschienen, näher beleuchtete. Dem Bericht des „Spiegel“ zufolge hat der Freistaat Sachsen Steuergeld im Umfang von mehr als 300.000 Euro in zwei der drei Bände von Kurt Biedenkopfs Tagebüchern investiert.

Ein Eisvogel verzehrt am Elstermühlgraben seine Beute. Foto: Sebastian Beyer
Politik·Brennpunkt

Die großflächige Wasserpflanzenentfernung im Leipziger Floßgraben war durch nichts gerechtfertigt

Es ist nicht ganz so einfach am Leipziger Floßgraben, der bislang einzigen Gewässerverbindung ins Leipziger Neuseenland. Er führt durch ein doppelt geschütztes Stück Auenwald. Im Winter sorgte eine recht rabiate Mähaktion im Floßgraben für Entsetzen bei Leipzigs Naturschützern. Durfte da überhaupt gemäht werden? Der Grünen-Abgeordnete Wolfram Günther hat mal beim Umweltminister nachgefragt.

Eugène Delacroix & Paul Delaroche. Geschichte als Sensation. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Der Katalog zur großen Delacroix-Delaroche-Ausstellung in Leipzig und die “historische Schule”

Haben wir Heinrich Heine wirklich so falsch verstanden, der im Pariser Salon 1831 das Delacroix-Gemälde "Die Freiheit führt das Volk" bewunderte, aber Delacroix's Konkurrenten Delaroche zum Chorführer der "historischen Schule" erklärte? Nicht wirklich, auch wenn der Katalog zur aktuellen Ausstellung "Delacroix & Delaroche" im Museum der bildenden Künste Heine scheinbar zum Urvater dieser Interpretation macht.

Karikatur: Schwarwel
Leben·Satire

Schwarwels Fenster zur Welt: Hängt sie höher!

Ja, noch höher. Auf dass es jeder sehen kann. Noch ein Schild um den Hals, vielleicht „Judenflittchen“, „Volksverräter“ oder „Hexe“. So. Noch mal anspucken und der Galgen steht endlich wieder dauerhaft auf dem Marktplatz. Denn da gehört er ja auch hin, hier im neuen Dresdner Mittelalter. Noch eine leckere Scheibe Christstollen als Zwischenbrot fürs gaffende Volk. 30 Pfennige das Stück, kauft Leute, kauft – so tot kommen wir nicht wieder zusammen! Und die Spielzeugmacher bieten kleine Guillotinen zu 2,80 feil, während irgendwo immer ein Schälchen heißer Kaffee zwischen gebrannten Mandeln und einer Kirschtorte dampft. Also ich fühl mich wohl bei dem Gedanken.

Bildung·Leipzig bildet

Fünfstündige Senatssitzung ohne Ergebnis

Fünf Stunden dauerte die Mammutsitzung des Senats der Universität Leipzig. Am Ende sollte eigentlich die Entscheidung stehen, ob die Mitglieder dem Wahlvorschlag des Hochschulrates für das Rektorenamt zustimmen. Doch diese wurde um zwei Wochen vertagt.

Der ganz normale Faschismus. Foto: L-IZ.de
Leben·Gesellschaft

Gastkommentar von Christian Wolff: Der ganz alltägliche Faschismus – oder: Das sind doch nicht alles Nazis

Nun sollen sie also aufgehängt werden: Angela Merkel und Sigmar Gabriel. Jedenfalls wurde auf der letzten Pegida-Demonstration in Dresden schon einmal ein Galgen mitgeführt. Offensichtlich hat das niemanden gestört - weder die Männer und Frauen, die den selbst ernannten Volksvertretern Lutz Bachmann und Tatjana Festerling hinterherlaufen noch die Polizei. So weit ist es nach einem Jahr montäglicher Aufladestation für Hetze und Hass gekommen. Da werden nicht nur wöchentlich Flüchtlingsunterkünfte in Brand gesetzt, da organisiert sich nicht nur in vielen Ortschaften "Heimatschutz", nun wird zur Ermordung der Bundeskanzlerin und des Wirtschaftsministers aufgerufen.

Raik Hessel, Frontmann von tempi passati. Foto: Volly Tanner
Kultur·Musik

Tanners Interview mit dem Frontmann von tempi passati, Raik Hessel

Tanner geht gern auf der Karl-Heine-Straße zu Mittag essen und trifft dabei natürlich Menschen. So auch Raik Hessel, der ihm dann auch sofort eine CD in die Hände platzierte, die sich der Tanner dann durchhörte. Kurz darauf erfuhr er, dass gerade diese CD für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert wurde. Grund für Fragen? Natürlich!

Pink Martini. Foto: Chris Hornbecker
Veranstaltungen·Bühne

Pink Martini: Erstmals live in Leipzig am 16. Oktober im Leipziger Stadtbad

Kubanische Tanzmusik, neapolitanische Lieder, französische Chansons im Stil der 30er Jahre, eigene Songs - Pink Martini beherrscht alle Stile zeitloser Unterhaltungsmusik. Das aktuelle Programm heißt "Get Happy" und ist ein globaler Rundumschlag mit Songs in neun Sprachen. Jetzt spielt die zwölfköpfige Formation am 16. Oktober um 20 Uhr zum ersten Mal in Leipzig. Welcher Ort könnte dafür geeigneter sein, als die nostalgische Atmosphäre des historischen Leipziger Stadtbades!

Bach-Porträt von Elias Gottlob Haußmann von 1748. Foto: Bach Archiv Leipzig
Kultur·Musik

UNESCO hat H-Moll Messe in das Weltregister des Dokumentenerbes aufgenommen

Theologische Schriften Isaac Newtons, koreanische Holzdruckblöcke aus der Zeit von Konfuzius und das älteste Buch Europas "Derveni Papyrus": 47 Dokumente hat die UNESCO neu in das Weltregister des Dokumentenerbes aufgenommen. Neben den frühen Schriften der Reformationsbewegung findet sich nun auch das Manuskript der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach im Gedächtnis der Menschheit. Das Werk sei ein Meilenstein der Musikgeschichte.

Ralph Jung als Nathan der Weise in Erlangen. Foto: Jochen Quast / Theater Erlangen
Kultur·Theater

Ex-Leipziger Ralph Jung spielt den Nathan im Theater Erlangen

Ränge wie im antiken Theater stehen dem Zuschauerraum gegenüber, oder wie im Hörsaal, mit Brüstungen zwischen den Reihen. Ein imposanter Raum-Klassiker für Gotthold Ephraim Lessings Theater-Klassiker „Nathan der Weise.“ Fünf Etagen, fünf Status-Symbole, absturzgefährliche Treppenstufen zu beiden Seiten an der Bühnenkante.

In Leipzig werden jedes Jahr um die 1.000 Buchtitel herausgebracht. Foto: Ralf Julke
Wirtschaft·Metropolregion

Leser kaufen doch lieber im Buchladen oder direkt beim Verlag und im Osten fehlt’s an Buchkaufkraft

Am morgigen Mittwoch, 14. Oktober, beginnt in Frankfurt wieder die Buchmesse, das große Stelldichein der deutschen Verlage. Gleichzeitig ist es immer der Zeitpunkt, an dem die Branche versucht festzustellen, wo sie gerade steht. Geht's aufwärts mit dem Buch? Geht's in die Tiefe? Zumindest eines steht fest: Der Internet-Versand-Gigant hat die Herzen der Buchleser nicht erobert.

2014 eröffnet: Kita in der Goyastraße. Foto: Ralf Julke
Leben·Familie & Kinder

Linke fordert Stopp bei Erhöhung der Elternbeiträge in Leipzigs Kitas

Die Grünen haben sich schon positioniert zur Vorlage der Stadtverwaltung, mit der diese am 1. Oktober die Erhöhung der Elternbeiträge für 2016 bekanntgab. Sie plädieren sogar für eine Senkung der Beiträge. Die Stadtvorlage sieht eine Steigerung vor. Und tatsächlich erweist sich die Erhöhung der Kita-Pauschale des Landes als bessere Mogelpackung: Sie hilft nicht mal, die Elternbeiträge zu stabilisieren.

Deutsch als Zweitsprache. Foto: L-IZ
Bildung·Leipzig bildet

Wenn es um Geld und Personal geht, knausern die deutschen Bildungspolitiker

Auf einmal wird die Bildungspolitik wieder ein bundesweit wahrgenommenes Thema. Das liegt nicht nur daran, dass die Kultusminister der Länder sich jetzt endlich mit der Rolle von Schule bei der Integration all der Jugendlichen beschäftigen, die jetzt als Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Selbst die Bildungspolitischen Sprecher der Landtagsfraktion von CDU und CSU wurden Ende September ein bisschen munter.

Die Brachfläche an der Rolf-Axen-Straße. Foto: Ralf Julke
Politik·Brennpunkt

Kleinzschocher soll bis 2020 eine neue Grundschule bekommen

Was Leipzig mit Stand von März 2015 als Schulinvestitionsprogramm bis 2019 beschlossen hat, reicht hinten und vorne nicht. Für 164 Millionen Euro waren darin Umbauten, Neubauten, Ersatzbauten und Erweiterungen beziffert. Doch die Schülerzahlen wachsen schneller, als es diese Planung erfassen konnte. Und so folgte denn ein Entscheidungsantrag nach dem anderen im Stadtrat.

Christabel Oduro (Herford) erzielt in der 15. Minute gegen FFV-Torfrau Sandra Schumann das 0:2. Foto: Jan Kaefer
Sport·Fußball

FFV Leipzig vs. Herford 1:4 – Kein Trainer, keine Präsenz

Die Fußballerinnen des FFV Leipzig haben am Sonntag im vierten Saisonspiel die dritte Niederlage kassiert und finden sich in der Tabelle auf dem Relegationsplatz 10 wieder. Gegen den Herforder SV hatten die Leipzigerinnen nicht viel anzubieten und mussten gleich zwei Doppelschläge hinnehmen. Marie-Luise Herrmann hatte für den zwischenzeitlichen 1:2-Anschluss gesorgt, doch der Funke der Hoffnung glimmte nicht lange.

Mitten in der Bedrängnis - aus der Gruppe der Legida-Demonstranten löst sich ein Teilnehmer heraus und greift den Fotojournalist an. Foto: L-IZ.de
Leben·Fälle & Unfälle

LEGIDA-Teilnehmer greifen wieder an

Wieder haben Teilnehmer der fremdenfeindlichen GIDA-Bewegung Journalisten angegriffen. Am Montagabend bedrängten eine Gruppe von Teilnehmern mehrere Fotojournalisten. Ein circa 50 bis 60-jähriger LEGIDA-Teilnehmer rannte anschließend einen Fotografen um. Ernsthafte Verletzungen zog sich der Journalist nach bisherigen Informationen nicht zu.

Legidateilnehmer auf dem Heimweg. Mal wieder 3 Stunden Lebenszeit rumgebracht ... Foto: L-IZ.de
Leben·Gesellschaft

Liveticker 12.10.: Für Legida-Teilnehmer gehts wieder nach Hause – denn sie haben eins

Die Temperaturen fallen so langsam wieder ins Bodenlose. Aber emotional betrachtet, konnten die Montagabende in Leipzig sowieso kaum noch kälter werden. Was Legida an blankem Hass auf einige Bevölkerungsgruppen von sich gibt, ist allerhöchstens noch von Lutz Bachmann und Tatjana Festerling in Dresden zu unterbieten. Weil jene Oberbesorgten nächste Woche mit Pegida Geburtstag feiern und der Leipziger Ableger nicht fehlen möchte, findet heute der letzte montägliche Rassistenaufmarsch vor der einwöchigen Pause statt.

Reinhild Böhnke. Foto: Gaby Waldeck
Veranstaltungen·Bühne

Lesung “Jakobs wundersame Wiederkehr” im Ariowitsch-Haus

Die erfolgreiche Übersetzerin Reinhild Böhnke liest am 18. Oktober um 17:00 Uhr aus ihrem jüngsten Übersetzungswerk "Jakobs wundersame Wiederkehr" der bekannten amerikanischen Schriftstellerin und Regisseurin Rebecca Miller. Der Gemeinderabbiner der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig und Direktor des Instituts für traditionelle jüdische Liturgie, Zsolt Balla, begleitet die Lesung mit liturgischen Gesängen.

Veranstaltungen·Ausstellungen

Ausstellung “Konstant schwebend”: Installationen von Priska Streit und Marta Vezzoli

Vom 17. Oktober bis 14. November 2015 findet in der Galerie bipolar die Ausstellung "Konstant schwebend" statt. Präsentiert werden aktuelle Installationen von Priska Streit und MartaVezzoli. Die Vernissage beginnt um 18:00 Uhr auf dem Monopol-Gelände/ Haus 5, Haferkornstraße 15 in 04129 Leipzig. Die Ausstellung "Konstant schwebend" beinhaltet Installationen der Künstlerinnen Priska Streit und Marta Vezzoli. Priska Streit zeigt unter anderem ihre Arbeit "Der Fall des Apfels" von 2010, welche als Hommage an Newton fungiert. Diese erzählt die Legende, nach welcher Newton von einem Apfel getroffen wurde und daraufhin die konstante Zunahme der Fallgeschwindigkeit entdeckte.

Nuria Rial. Foto: Mecré Rial
Veranstaltungen·Bühne

Besondere Motette in der Thomaskirche: J.S. Bach-Stiftung St. Gallen zu Besuch in Leipzig

Das Ensemble der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen wird am Samstag, den 17.10.2015, zusammen mit der ECHO Klassik-Gewinnerin Nuria Rial in der Thomaskirche Leipzig zu Gast sein. Das Ensemble führt seit 2006 das gesamte Vokalwerk von J.S. Bach auf, welches 220 Kantaten, Passionen und Motetten umfasst, um dem Hörer bis vermutlich 2030 ein umfassendes Bach-Erlebnis und -Verständnis zu vermitteln.

Eisvögel. Foto: Knut Fischer
Kultur·Ausstellungen

Den Tieren der Leipziger Auenlandschaft einmal ganz nah

Ja, es gibt sie noch: Die Menschen, die die Natur vor unserer Nase nicht einfach nur als Partyraum und Müllkippe betrachten, sondern aufmerksam sind, wenn sie unterwegs sind im Auenwald, an Flüssen und Teichen. Und einige von ihnen nehmen dabei auch ihre Ausrüstung mit und halten im Bild fest, was sie sehen. So wie Knut Fischer, einer der leidenschaftlichsten Naturfotografen in Leipzig.

2015: Demonstranten forderten Frieden in der Türkei. Foto: Alexander Böhm
Leben·Gesellschaft

120 Menschen forderten Frieden in der Türkei

Die Zahlen über die Toten schwanken noch, dennoch kann davon ausgegangen werden, dass fast 100 Menschen bei einem Bombenanschlag in Ankara ums Leben gekommen sind. Am Sonntagnachmittag zogen circa 120 Menschen vom Willy-Brandt-Platz zum Augustusplatz, um ihre Solidarität zu zeigen.

Alkoholwerbung animiert Jugendliche tatsächlich zum exzessiven Alkoholgenuss. Foto: Ralf Julke
Leben·Gesundheit

TV-Spots verführen Jugendliche zum Alkoholmissbrauch

Sie wirkt tatsächlich - das hat jetzt selbst die Gesundheitsberater der DAK überrascht: "Alkoholwerbung verführt Jugendliche zum Komasaufen". Vielleicht ist die Erklärung ganz simpel und menschlich: Wenn Werbespots bei der Darstellung eines Produkts Wohlergehen und Glück assoziieren, dann festigt sich irgendwann die Vorstellung, mit dem Erwerb auch das versprochene Wohlgefühl zu bekommen. Eine Studie begründet die These jetzt.

Flanieren in der Grimmaischen Straße. Foto: Ralf Julke
Politik·Leipzig

Leipzigs Touristischer Entwicklungsplan wird ein Leipziger Allerlei mit 138 Zutaten

Man hat noch die mahnenden Worte aus dem Marketing Club der Stadt Leipzig im Ohr, der vor 15 Jahren deutlich mahnte, das Leipziger Stadtmarketing solle mehr Profil gewinnen, es ähnele dem Angebot eines Gemischtwarenladens. Die Kritik ist leiser geworden, seit die Touristenzahlen stetig wachsen. Aber so recht traute im Frühjahr die CDU-Fraktion dem Ganzen nicht und fragte mal nach der Tourismusstrategie der Stadt.

Nach wie vor fallen in Leipzig Bäume für neue Park- und Abstellflächen. Foto: Ralf Julke
Politik·Sachsen

Hat Sachsens Regierung den Mumm, wieder Baumschutz im Freistaat zuzulassen?

Nicht nur beim Schutz von landwirtschaftlich genutzten Flächen hat Sachsen so seine Probleme. Seit der letzten, der schwarz-gelben Regierung gibt es in Sachsen praktisch kaum noch richtigen Baumschutz in Sachsen. Im Koalitionsvertrag von CDU und SPD vermissten die Grünen das Thema völlig. Jetzt haben sie einen Gesetzvorschlag formuliert, der in Sachsen wieder Baumschutz möglich machen soll.

Orte der Reformation: Weimar. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Der Ort, an dem Luther die Obrigkeit definierte und den Papst für überflüssig erklärte

Man kann auf Lutherwegen wandern quer durchs schöne Sachsenland. Welches Sachsenland eigentlich? Gibt es nicht mehrere? Eigentlich ja. Auch Thüringen ist ja eines. Einst war es - wie Wittenberg und Torgau - Teil des Kernlandes der Reformation, nämlich des ernestinischen Kursachsen. Was übrigens ein Grund dafür war, dass Luther auf der Wartburg Schutz fand. Und in Weimar fand er seine Definition von Obrigkeit.

Weil heute dein Geburtstag ist ... Foto: Daniel Thalheim
Leben·Familie & Kinder

Gastmanns Kolumne: Weil heute dein Geburtstag ist …

Bisschen kalt heute, aber die Sonne lacht. Da muss man raus mit den Kindern, sonst kommt ja bald das Jugendamt. Gestern stolperte ich dabei auf einem Kinderspielplatz fast über eine aschfahl aussehende, schlafende Mutter, die neben einem Klettergerüst auf dem weichen Mulchboden zusammengesunken war, während der kleine Carl-Gustav gerade versuchte, seine Spielgefährtin zu skalpieren.

Dr. Thomas Feist (CDU). Foto: Laurence Chaperon
Politik·Brennpunkt

Frontex und Flüchtlinge: Dr. Thomas Feist (MdB) im Gespräch mit der L-IZ

Straßburg, Berlin, Leipzig. Flüchtlinge sind ein Hauptthema in diesen Tagen. Dr. Thomas Feist nahm im September an der Parlamentarischen Versammlung des Europarates als stellvertretender Delegierter teil. Einig waren sich die Abgeordneten, dass eine Europäische Lösung gebraucht wird. Entscheiden kann das Gremium das nicht. Das Interview spannt einen Bogen von Frontex über die Wirtschaft bis in die Leipziger Flüchtlingseinrichtungen.

Kahnsdorf: Im einstigen Alten Gutshaus erinnert eine kleine Ausstellung an Friedrich Schillers Aufenthalt und das „Schillercafé“ lädt ein. Foto: Karsten Pietsch
Leben·Reisen

Mensch, Schiller! Freude, schöner Götterfunken in Kahnsdorf

Protzig stehen sie da, und ein Hauch Romantik umgeistert ihre Zinnen, Tore, Bäume und Parks von Schlössern, Burgen und Herrenhäusern, selbst dann noch, wenn sie längst verlassen sind. Manches Haus zeigt neuen Putz, frische Farbe, ausgebesserte Details an Skulpturen, Fenstern und Fassaden. Glück haben sie gehabt, diese alten Bauten, wenn sich jemand um sie kümmert.

Ca. 400 Menschen demonstrierten gegen die Verschärfung des Asylrechts. Foto: Alexander Böhm
Leben·Gesellschaft

400 Menschen demonstrierten gegen Verschärfung des Asylrechts

Das kommende Gesetzespaket zum Thema Asylrecht steht kurz vor seiner endgültigen Verabschiedung. Am Mittwoch soll es den Bundesrat passieren. Mehrere Parteien und Flüchtlingsverbände kritisieren den Vorschlag als zu ineffektiv und nicht zielführend, so auch 400 Menschen am Samstagnachmittag in der Leipziger Innenstadt. Begleitet wurde die Demonstration erstmalig von Gegendemonstranten aus dem LEGIDA-Umfeld.

Die Gleiskurve vom Wilhelm-Leuschner-Platz in den Peterssteinweg. Foto: Ralf Julke
Politik·Brennpunkt

Straßenbahnen 10 und 11 fahren Umleitung und der Kfz-Verkehr zum Roßplatz legt eine scharfe Kurve ein

So langsam geht das große Straßenbauprojekt "KarLi" seinem Ende entgegen. Im November sollen die Straßenbauarbeiten beendet sein. Die Straßenbahn fährt schon seit dem Schulbeginn Ende August wieder auf neuen Gleisen durch die Straße. Derzeit wird vor allem noch am Peterssteinweg gearbeitet. Und ab Montag, 12. Oktober, beeinträchtigt das auch noch einmal den Verkehr auf dem Martin-Luther-Ring.

Kurt Biedenkopf und das Cover des ersten Tagebuchbandes „Von Bonn nach Dresden“. Foto: Ralf Julke / Cover: Siedler Verlag
Politik·Sachsen

Subvention der Biedenkopf-Tagebücher wird Thema im Sächsischen Landtag + Update

Muss man brillante Bücher eigentlich subventionieren? Verkaufen die sich nicht von selbst? Augenscheinlich nicht. Sonst hätte die Konrad-Adenauer-Stiftung die Drucklegung der Tagebücher von Sachsens Ex-Ministerpräsident Kurt Biedenkopf ja nicht bezuschussen müssen. Mit Geld, das eigentlich aus der sächsischen Staatskasse stammt. Irgendwie sponsert Sachsens Regierung gern teure Bücher.

Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Ein Ausstellungsbuch, das in mehreren Kapitel zeigt, wie die Bundesrepublik zu einem bunten und attraktiven Land geworden ist

Die Begleitbücher, die das Haus der Geschichte zu seinen Ausstellungen herausgibt, sind immer mehr als ein Katalog. Immerhin geht es ja jedes Mal um deutsche Zeitgeschichte, um all jene großen Themen, über die die Nation diskutiert. Die Zuwanderung zum Beispiel, die das Land seit 60 Jahren immer bunter macht. Zuwanderung? War da was? War das überhaupt jemals erlaubt?

Daryl Woodmore (li.) schnappt Sascha Leutloff den Ball weg. Foto: Jan Kaefer
Sport·Basketball

Uni-Riesen Leipzig vs. Speyer 74:61 – “Mir ist ein Stein vom Herzen gefallen”

Am dritten Spieltag haben die neuformierten Uni-Riesen ihren ersten Sieg eingefahren. Bei der Heimspiel-Premiere am Samstag besiegten die Leipziger die Baskets Speyer mit 74:61. Dabei glänzte Neu-Riese Julian Josef Scott (USA) mit 18 Punkten und 11 Rebounds. "Wir haben eine ganz neue Mannschaft, und mir ist ein Stein vom Herzen gefallen, jetzt den ersten Sieg geholt zu haben.", freute sich Sascha Ahnsehl über die wichtigen Zähler.

25.000 Menschen kamen 2015 zum Lichtfest auf den Augustusplatz. Foto: L-IZ.de
Leben·Gesellschaft

Das Leipziger Lichtfest 2015 gehörte den Flüchtlingen und der alten Idee von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

Am Freitag, 9. Oktober, war Leipzig mal wieder im Feiertagsmodus. Der Tag ist tatsächlich offizieller Feiertag in Leipzig, auch wenn das nicht heißt, dass nicht gearbeitet wird. Aber gefeiert, mit Lichtfest auf dem Augustusplatz. Doch was feiert man in so einem Jahr 26 nach der Friedlichen Revolution? Revolution natürlich, fand Jürgen Meier, der beim Lichtfest die künstlerische Leitung inne hat.

Der Tabernakel der neuen Propstei am Ring kurz vor dem ersten Gottesdienst. Foto: Ernst-Ulri
Leben·Gesellschaft

Kommentar: Erzbischof Heiner Koch berichtet der Synode in Rom über seine Erfahrungen in Sachsen

Viele Leipziger existieren in der selbstverständlichen Überzeugung, dass die Welt auch völlig ohne großen Schöpfer existiert und funktioniert. Das ist für einen katholischen Theologen nicht beängstigend. Seine eigene Erfahrung ist einfach nur komplett anders. Gott hat nichts mit geheimnisvollen Kräften zu tun. Die Unauflöslichkeit der Ehe engt ihn nicht ein. In Rom tagen Vertreter einer Weltkirche. Erzbischof Heiner Koch berichtete dort von Sachsen.

Chordae Felicae. Foto: Anne Hornemann
Veranstaltungen·Bühne

A-Capella-Konzert “Süße Versuchung”

Am Samstag, den 10. Oktober 2015, um 19 Uhr ist ein besonderes Konzertprojekt mit dem Namen "Süße Versuchung" im Leipziger Völkerschlachtdenkmal zu erleben. "Versuchungen sollte man nachgeben, wer weiß, ob sie wiederkommen". Mit diesen Worten von Oscar Wilde möchte das Vokalensemble Chordae Felicae herzlich zu einem A-capella-Konzert einladen.

Bald ein Bild der Vergangenheit: Die Linie 9 in der Breitscheidstraße in Markkleeberg. Foto: Ralf Julke
Wirtschaft·Mobilität

Selbst der Stadtrat wurde zu spät an der Diskussion über die Linie 9 beteiligt

Fast hätte es Leipzigs Verwaltung verpasst, die Einstellung der Straßenbahnlinie 9 zwischen Connewitz Kreuz und Markkleeberg beschließen zu lassen. Jetzt hat sie schnell noch eine Abstimmungsvorlage für den Stadtrat am 28. Oktober vorbereitet, um sich quasi nachträglich die Zustimmung für einen Vorgang zu holen, der schon am 28. November umgesetzt werden soll. Und selbst Stadträte grübeln: Wer hat da eigentlich entschieden?

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up