Beiträge von Ralf Julke

Bildung·Medien

Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2014: Wenn die üblichen Experten sich was zu “Relevanz” überlegen

Oja, ab heute sitzen sie in der Mediacity wieder zusammen, diese Leute, die sich Macher nennen. Über "Wandel des Online-Journalismus und neue Geschäftsmodelle" wollen sie reden. Werden sie auch. Wie jedes Jahr. Und es wird niemanden als sie selbst interessieren. Auch 2014 spart sich die L-IZ den "Medientreffpunkt Mitteldeutschland". Der kein Medientreffpunkt ist. Eher eine Showveranstaltung der öffentlich Bezahlten.

Wirtschaft·Mobilität

Gymnasiumsplätze in der Südvorstadt fehlen: CDU fordert bessere ÖPNV-Anbindung von Schönefeld

Leipzigs Politik passiert über die Zeitung. Das geht nicht nur der Verwaltungsspitze so, auch vielen Stadträten geht es nicht anders. Aus der Zeitung erfahren sie, was gestern oder vorgestern passiert ist. Und auch, wie es die Zeitung so sieht. Etwa zur drohenden Platzknappheit in Leipzigs Gymnasien. Oder besser: in einigen Leipziger Gymnasien. Dazu hatten die Stadt und die Bildungsagentur am 28. April zu einer Informationsveranstaltung ins neue Rathaus eingeladen.

Bildung·Bücher

Technische Informatik oder: Wie kommt eigentlich die Logik in die Rechenmaschinen?

Da sitzt man vorm Bildschirm oder zückt sein Smartphone, das Radio funktioniert so, die Auto-Elektronik auch, der Kühlschrank bald genauso - immer größere Teile unserer Umwelt sind vernetzt. Überall sind lauter kleine Rechenmaschinen am Werk, sausen Zahlenkolonnen durch Leitungen oder per Funk durch die Luft. Und in allem steckt reine Mathematik mit 0 und 1. Natürlich ist ein Leipziger dran schuld.

Leben·Fälle & Unfälle

Verdächtig guter Film: Innenminister Ulbig hat Kinokampagne für Polizeinachwuchs gestartet

Was macht man, wenn der Polizei die Polizisten ausgehen und das Nachwuchsprogramm schnell angekurbelt werden muss? - Man dreht ein Filmchen und geht damit in die Kinos. Da sitzt ja der Nachwuchs, futtert Popcorn und wartet auf Action. Und Polizei ist doch Action? Oder etwa nicht? Fand jedenfalls Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) und ließ einen solchen Film drehen. Mit Action natürlich.

Bildung·Medien

floid – das Fernsehen der HTWK Leipzig – wird 5: Geburtstagsfeier am 15. Mai

So richtig wissen sie es selbst nicht. Sind es nun 5 oder sogar 6 Jahre, dass es das Fernsehen der HTWK Leipzig gibt mit dem griffigen Namen floid tv. Gegründet wurde es jedenfalls 2008. Als Praxisangebot für all jene HTWK-Studierenden, die "was mit Medien machen" wollen. Hinter der Kamera, am Regiepult, bei Licht, Schnitt und Montage. Und zwar in echter Praxis - mit Studio und allem, was die Profis auch sonst so brauchen. Gefeiert wird jetzt das Fünfjährige.

Politik·Region

Elektroboote-Flickwerk fürs Neuseenland: Will die Steuerungsgruppe, dass ihr Vorschlag von der Landesdirektion abgelehnt wird?

Um die regionalen Großinvestitionen in den einzelnen Landesteilen vor Ort zu koordinieren, gibt es in Sachsen ganz offiziell regionale Planungsverbände. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die regionalen Nahverkehrsverbände. Die Kommunen vor Ort tun sich zusammen, um den Infrastrukturinvestitionen die gewünschte Richtung zu geben. Für das Leipziger Neuseenland ist der Regionale Planungsverband (RPV) Westsachsen zuständig.

Bildung·Bücher

Raus aus dem falschen Leben: Ein Himmel voller Haie

Wie fühlt man sich, wenn sich der eingeschlagene Bildungsweg als völlig falsch herausstellt? Wenn die Erwartungen der Eltern irgendwo über einem schweben und die Aussicht auf den nächsten Tag nur deprimiert? Anna geht es so. Zwischen sich und der Welt scheint eine gläserne Wand zu stehen. Die anderen leben ein ganz anderes Tempo, selbst beim Essen bestrebt, ja den Anschluss nicht zu verlieren.

Politik·Sachsen

Konzeptionslose Kürzungspolitik: Personalmangel macht auch Sachsens Justiz zu schaffen

Fünf Jahre lang tanzte die sächsische Staatsregierung den Eiertanz um den von Stanislaw Tillich (CDU) 2009 verkündeten Stellenabbau auf 70.000 Angestellte bis 2020. Doch in jedem einzelnen Ressort, in dem in dieser Zeit die Schere angesetzt wurde, stellt sich heraus: Mit so wenig Leuten lässt sich der Freistaat gar nicht am Laufen halten. Im Gegenteil. In etlichen Ministerien droht echte Personalnot - auch in der sächsischen Justiz.

Politik·Brennpunkt

Neues Stadtquartier mit Bürgerbeteiligung: Grüne fordern Städtebauliche Entwicklung für das Areal am Matthäikirchhof

Immer, wenn man in den vergangenen Jahren die Leipziger Stadtplaner fragte, was mit dem Areal um den alten Matthäikirchhof passieren solle, gab es die lakonische Antwort: Das ist noch nicht dran. Dafür gibt es noch keine Pläne. Aber wie das so ist in Leipzig, wenn die Stadtverwaltung Themen erst für die fernere Zukunft verspricht: Meistens wird hinter den Kulissen trotzdem schon an Plänen gearbeitet. Wie jetzt an einem Bebauungsplan Nr. 2731.

Politik·Leipzig

Burkhard Jungs Arbeitsprogramm “Leipzig 2020”: Leipziger Agenda fordert neue Kernindikatoren

Gehört das zusammen? Dieses Rumoren an jedem Montag auf dem Leipziger Augustusplatz, wenn immer mehr Leipziger ihren Unmut über eine Politik äußern, die immer weniger mit ihnen zu tun hat - und auf der anderen Seite jetzt diese Stellungnahme des Arbeitskreises der Leipziger Agenda 21, die zwar irgendwie nur Stellung nimmt - aber eigentlich mahnt: Leipzigs Stadtpolitik muss sich ändern. Und zwar ernsthaft.

Bildung·Forschung

Nur 0,5 % Akademische Assistenten im wissenschaftlichen Personal: Sachsen spart sich den wissenschaftlichen Nachwuchs

Man hat sich schon so daran gewöhnt, dass in Deutschland auch der gesamte Bildungsbereich betrachtet wird wie ein Fastfood-Anbieter, der die Personalkosten im Keller halten muss, dass es nicht einmal erschreckt, wenn immer neue Zahlen zur Einstellungspolitik junger Wissenschaftler bekannt werden. Sachsen ist ja noch ein bisschen mehr anders als der Rest der Republik. Und Nobelpreise wird es hier auf Jahrzehnte keine geben.

Lydia Daher: Und auch nun, gegenüber dem Ganzen - dies. Cover: Voland & Quist
Bildung·Bücher

Selbst in der Zeitung stecken lauter versteckte Gedichte: 101 Collagen von Lydia Daher

Woraus ist eigentlich der Stoff, aus dem Gedichte gemacht werden? Und was sind Gedichte? Es sollen ja ein paar Definitionen in den Schulbüchern stehen. Da wird meistens irgendwo zwischen lyrisch, rhythmisiert und gereimt herumgeeiert. Poesie wird als Kriterium genannt. Und es ist nichts gesagt und nichts begriffen. Nichts über unsere Sprache und die schlichte Tatsache, dass der Zauber in der Sprache steckt. Man muss ihn nur zu entdecken wissen.

Politik·Leipzig

Ein bisschen Katz und Maus in Sachen Kita-Platz-Vergabe: Isabel Siebert wirft Fabian veraltete Vorrangkriterien vor

Ein Sozialbürgermeister in Leipzig hat es nicht leicht. Erst muss er Jahre lang darum kämpfen, dass die vom Gesetzgeber formulierten "Vorrangkriterien" für eine Kita-Platz-Vergabe in Leipzig nicht allzu resolut angewendet werden, dann ändert der Gesetzgeber seine Haltung - und nun muss er erklären, warum er die Vorrangkriterien überhaupt noch anwendet. Ein Katz-und-Maus-Spiel - diesmal mit der FDP.

Bildung·Zeitreise

100 Jahre Schillerdenkmal: Gedenkveranstaltung im Lenné-Park und ein umgestülptes Schillerbild

Mit starrem, fast dämonischem Blick steht er da: der Schiller. Er schaut hinüber zur Deutschen Bank als wäre er immer noch sauer, dass Dichter in deutschen Landen so mies honoriert werden. Am Freitag, 9. Mai, hat er Geburtstag. Zumindest dieser Schiller in der Lenné-Anlage an der Schillerstraße. Der andere, der echte, hat seinen Todestag, den 209. - aber gefeiert wird der Geburtstag.

Politik·Brennpunkt

Moscheebaupläne in Gohlis: CDU-Fraktion findet bodenrechtliche Spannungen und will mitreden

Schon in der Diskussion im Herbst um den geplanten Moschee-Bau der Ahmadiyya-Gemeinde in der Georg-Schumann-Straße zeigte Leipzigs CDU seltsame Positionen, die mit dem Leben in einer weltoffenen Stadt wie Leipzig nicht wirklich viel zu tun haben. Aber nicht einmal die Kaperung der Bürgerinitiative "Gohlis sagt Nein!" scheint die Leipziger CDU zu irritieren. Jetzt will sie mit einer Anfrage im Stadtrat klären, ob die Moschee Unruhe stiftet oder nicht.

Politik·Brennpunkt

Verkehrsdiskussion in Probstheida: SPD-Stadtrat ärgert sich über Ignoranz von CDU und FDP

Eigentlich wollten der Bürgerverein Probstheida und die Bürgerinitiativen Sonnenpark und Probstheida/Strümpelstraße schon einen Schritt weiterkommen, als sie am 4. April zu einem Diskussionsforum "Gesamtverkehrskonzept zur Anbindung des Klinikum Probstheidas" auch Vertreter aus allen Fraktionen des Stadtrates einluden. Doch irgendwie waren die Gesandten von CDU und FDP nicht auf der Höhe der Diskussion - worüber sich SPD-Stadtrat Tino Bucksch noch nach Wochen maßlos ärgert.

Politik·Sachsen

Wahlumfrage des MDR: Bekommt Sachsen im August wieder Tillich plus X?

Es ist Wahljahr. Und wer immer noch ein bisschen Geld in der Tasche hat, fragt ein paar Leute: Wen würden Sie wählen? Die Umfrageabstände verkürzen sich, je näher Europawahl (25. Mai) und sächsische Landtagswahl (31. August) rücken. Eigentlich war jetzt mal wieder die Sächsische Staatsregierung dran. Aber irgendwie hat der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) erst mal seine Umfrage gemacht. Am 30. April gab der Sender bekannt, was dimap erfragt hatte.

Bildung·Bücher

Hansestadt, Schwedenschanze und Dresche für Störtebeker: Wismar an einem Tag

Wismar. Wer steigt denn in Wismar aus? Fährt man da nicht einfach durch, um schnellstmöglich an die schönen weißen Strände der Ostsee zu kommen? - Steffi Böttger hat's gewagt und ist am Bahnhof Wismar ausgestiegen. Denn es ist mit Wismar wie mit so mancher scheinbar kleinen Stadt im Land: Es hat eine große Geschichte. Und Klaus Störtebeker wurde hier augenscheinlich auch mal verprügelt.

Politik·Kassensturz

Kassensturz: Das Frühjahr braucht wieder Arbeitskräfte – nur bei den Bedürftigen herrscht Stagnation

Es dauert, bis Behörden ihre Worte ändern. Zwar legen "Arbeitsagentur" und "Jobcenter" jeden Monat einen "Arbeitsmarktbericht" vor, aber mit dem Leipziger Arbeitsmarkt selbst hat das nichts zu tun. Hatte es auch 2005 nicht, als Stufe 4 der Hartz-Reformen in Kraft trat mit dem - falschen - Versprechen, Menschen aus der einstigen Arbeitslosenhilfe einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Bildung·Bücher

Verirrt auf einem Meer der Täuschungen: Julia Veihelmanns einsame Helden in einer zu Talmi gewordenen Welt

Auf hoher See ist der Schiffer einsam. Und früher, als er sich mit Sextant und Kompass behelfen musste, war er noch einsamer. Erst recht, wenn der Himmel bewölkt war und die Sterne nicht zu sehen. Auf gewisse Weise geht es den Bewohnern der Gegenwart nicht viel anders. Der Vergnügungspark Deutschland ist für eine Menge Zeitgenossen nichts anderes als ein einsames Kreuzen bei bewölktem Himmel auf hoher See. Und nirgendwo ist Land in Sicht.

Politik·Sachsen

Crystal in Sachsen: Staatsregierung hat noch immer kein Präventionsprogramm

Hat Sachsen nun endlich eine Crystal-Prävention oder hat sie keine? Die "Freie Presse" in Chemnitz meldete am 19. April, es gäbe eine. Die Grünen finden keine. Sie haben eher das Gefühl, die Regierung wisse gar nicht, was sie tun könne. Ob sie gar will, weiß auch keiner so richtig. Man weiß nur, dass das Crystal-Problem zumindest die Sozialministerin beschäftigt.

Politik·Region

Zwenkauer See: Die nächste Wanne ist 2015 voll

Ein Hochwasser kann auch gute Seiten haben. Jetzt mal nicht für den Auenwald, das Stiefkind der Leipziger Umweltpolitik. Aber für einen See wie den Zwenkauer, ein Lieblingskind der Umweltpolitik in der Region Leipzig. Im Juni 2013 wurde er zum Hochwasserbecken für rund 20 Millionen Kubikmeter Wasser aus der Weißen Elster. Das ließ den Wasserspiegel schneller steigen als geplant. Der See wird früher voll als gedacht.

Politik·Leipzig

Wir sind die Stadtpartei: SPD-Fraktion sieht im Wohnungsmarkt das Mega-Thema der nächsten fünf Jahre

Am 25. Mai sind Stadtratswahlen in Leipzig. Da kann man als Fraktion Bilanz ziehen. FDP und Linke haben es schon getan, am Montag, 28. April, schaute auch mal die SPD-Fraktion in ihre Rechnungsbücher. Immerhin hatte sie 2009 einen ganz und gar deprimierenden Start: Noch in der Nachwahl verlor sie einen Sitz im Stadtrat, den 15., wurde mit 14 Stadträtinnen und Stadträten nur drittgrößte Fraktion. Und das als "stadttragende Partei", wie Christopher Zenker sagt.

Politik·Kassensturz

Kassensturz: Immer mehr Widersprüche gegen Rentenbescheide in Sachsen

Wenn man ein Thema nicht wirklich transparent machen möchte, dann macht man es so kompliziert, dass selbst hartnäckig nachfragende Abgeordnete immer nur einen Teil der Resultate zu sehen bekommen. Wie beim Thema Renten. Das Regelwerk ist mittlerweile so kompliziert, dass immer mehr Betroffene versuchen, wenigstens durch Widerspruch ein bisschen Abhilfe zu bekommen. Denn nach oben verrechnen sich die Kassen eher selten, dafür recht regelmäßig nach unten.

Politik·Region

Schiffbarkeitserklärung fürs Neuseenland: Am liebsten nur mit Elektrobooten (mit ein paar Ausnahmen hier und da)

Werden sich nur die Bornaer veräppelt fühlen oder auch die Leipziger? Als die Bornaer am 29. März ihren Workshop zur "Charta Leipziger Neuseenland 2030" abhielten, stimmten sie am Ende mit überwältigender Mehrheit dafür, dass es im Neuseenland keine spritgetriebenen Motorboote geben soll - sondern nur elektrisch betriebene. Das beeindruckte selbst Dr. Gerhard Gey, Landrat des Landkreises Leipzig und Sprecher der Steuerungsgruppe Leipziger Neuseenland.

Leben·Gesundheit

Tag gegen Lärm am 30. April: Wenn die Ruhe erst mal weg ist …

Am Mittwoch, 30. April, findet der 17. Tag gegen Lärm - International Noise Awareness Day statt. Das Motto lautet diesmal: "Die Ruhe weg". Der Tag gegen Lärm nimmt damit in diesem Jahr insbesondere die Problematik der zunehmenden "Verlärmung" und den Erhalt ruhiger Gebiete unter die Lupe, passt also zu Leipzig und seinen aufschäumenden Debatten um Autos am Cospudener See oder der seit sieben Jahren ausgesessenen Fluglärmproblematik. Lärm macht krank.

Brigitte Richter: Frauen um Felix Mendelssohn Bartholdy. Foto: Ralf Julke
Bildung·Bücher

Ein Kosmos wie ein Blumenstrauß: Brigitte Richter porträtiert 29 Frauen aus dem kurzen, reichen Leben Felix Mendelssohn Bartholdys

1997 hat die Leipziger Musikwissenschaftlerin Brigitte Richter das bezaubernde Insel-Bändchen Nr. 1178 "Frauen um Felix Mendelssohn Bartholdy" vorgelegt. Aber naturgemäß passt in so ein Insel-Bändchen nicht allzu viel hinein. Was kann man da machen, wenn es noch viel mehr zu erzählen gibt über die Frauen im Leben dieses Musikers? Mindestens 29 sind wichtig, stellt Brigitte Richter fest.

Politik·Kassensturz

Kein Mindestlohn für “Langzeitarbeitslose”: Weniger als 5,67 Euro sind doch auch genug …

Paul M. Schröder vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe e.V. (BIAJ) macht eigentlich etwas ganz Einfaches: Er nimmt Politiker beim Wort und rechnet mit ihren Zahlen. Das Ergebnis ist dann in der Regel das, was nie ein Politiker gesagt hat, was die Betroffenen der deutschen Arbeitsmarktpolitik aber in der Realität erleben. Gerade befanden ja die klugen Köpfe in Berlin, dass gar nicht alle einen Mindestlohn bekommen sollen. Langzeitarbeitslose schon gar nicht.

Wirtschaft·Metropolregion

EU-Beihilfen für die sächsische Landwirtschaft: So wird das nie was mit einem nachhaltigen Umbau der ländlichen Strukturen

Hat die "Süddeutsche" ein bisschen getrickst, als sie am 26. April den Artikel online stellte "Das sind die größten Empfänger von EU-Agrarsubventionen"? Auf der beigefügten Google-Karte ist deutlich zu sehen, dass die dicksten Gelder an Empfänger in Ostdeutschland gehen: Grüne Punkte für 1 Million Euro und mehr, rote Punkte für 2 Millionen und mehr. Grundlage sind neueste Daten aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium zu den EU-Agrarsubventionen 2013.

Politik·Kassensturz

Sachsens Abfallbilanz 2012: Die Tücken der Statistik in Sachen Müll

Am Freitag, 25. April, widmete sie sich die LVZ der Sächsischen Abfallbilanz. Kurz mal verkauft als "neue Studie des Landesamtes für Umwelt". Tatsächlich handelt es sich um die gerade veröffentliche "Siedlungsabfallbilanz des Freistaates Sachsen" - für das Jahr 2012. Und wenn sie eines nicht rechtfertigt, dann ist es die reißerische Überschrift: "Leipziger erzeugen den meisten Müll".

Politik·Brennpunkt

Neuer REWE-Markt an der Zschocherschen Straße: Ist das eine Katastrophe für den “Adler”?

Das ist eine "Tragödie für den Adler", meint SPD-Stadtrat Mathias Weber. Ein bisschen spät, denn der Artikel, der ihn erschüttert, erschien schon am 2. April in der LVZ, in der man den direkten Draht zur CG-Gruppe pflegt. Diese gehört zu der Handvoll großer Immobilienentwickler, die in Leipzig mittlerweile so viel Geld zur Verfügung haben, dass sie die Stadtentwicklung auch gegen die hehren Absichten von Stadtrat und Verwaltung vorantreiben können. In diesem Fall in Kleinzschocher.

Bildung·Bücher

Blaue Stunden, wie inszeniert: Cyril Massimellis “Lounges” im Katalog – und ab 3. Mai in der Galerie Queen Anne

Am 3. Mai, zum Frühjahrsrundgang in der Spinnerei, eröffnet die Galerie Queen Anne die Doppel-Ausstellung "Animated Lounges". Sie zeigt zwei Künstler, die irgendwie zusammen gehören - Will Kurtz mit seinen "Cats and Dogs" und Cyril Massimelli mit "Lounges". Für "Lounges" gibt es schon mal den Katalog, der zeigt, was für ein eigenwilliger Franzose da 2005 nach Dresden zog.

Politik·Leipzig

Tag der Deutschen Einheit 2016 in Leipzig? – Staatsregierung will üblichen Modus, FDP und CDU wollen Ärmel hochkrempeln

Im Dezember 2011 beauftragte der Stadtrat auf Initiative der FDP-Fraktion den Oberbürgermeister, sich gegenüber dem Freistaat dafür einzusetzen, dass die von Sachsen auszurichtenden zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Einheit im Jahr 2016 nicht in Dresden, sondern in Leipzig stattfinden. Hintergrund war, dass die durch NRW ausgerichteten Feierlichkeiten erstmals nicht in einer Landeshauptstadt stattfanden. 2011 wählte man Bonn als Austragungsort. Am 3. März wollte die FDP-Fraktion nun wissen, was aus ihrem Antrag geworden ist.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up