Bewegungsmelder

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

·Melder·Bewegungsmelder

Warnstreik am Flughafen Leipzig/Halle: DHL erlebt einen ersten Ausstand

Auf das eine von weltweit drei entscheidenden "Global Hubs" am Flughafen Leipzig/Halle ist die "DHL Hub Leipzig GmbH" mit Sitz in Schkeuditz durchaus stolz. Die Tochterfirma des Konzerns "Deutsche Post DHL" hat am Flughafen vor den Toren Leipzigs "ein neues Tor zur Welt" errichtet - "Europas modernster Umschlagplatz für Luftfracht", heißt es auf der Webseite. Rund 1.000 Mitarbeiter mit Ver.di-Anbindung zählt das Unternehmen vor Ort, doch die Stimmung hat sich in den letzten Stunden eingetrübt. Am Mittwoch droht ein Warnstreik.

·Melder·Bewegungsmelder

Sportprogramm 2016 bis 2024: Sportdezernat lässt per Telefonumfrage 2.400 Leipziger zu ihrem Sportverhalten befragen

Im Rahmen des "Sportprogramms 2016 bis 2014" wird im Oktober eine Telefonumfrage zum Sportverhalten und zu Sportbedürfnissen mit 2.400 Leipzigern durchgeführt, teilt das Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport der Stadt Leipzig mit. "Sind Sie sportlich aktiv? Wenn ja, welche Sport- und Bewegungsaktivitäten sind das? Wer organisiert sie und wo finden sie statt?" - diese Fragen werden durch geschulte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Leipziger Unternehmens IM Field GmbH per Zufallsauswahl an die Leipziger gestellt.

·Melder·Bewegungsmelder

Asyl in Leipzig: Neue Unterkunft für Flüchtlinge in der Blücherstraße ab Juli 2015

Aus der Dienstberatung des Oberbürgermeisters gehen immer wieder Beschlussvorschläge für die jeweils kommende Stadtratssitzung hervor. Dieses mal ein weiterer zum Thema Flüchtlingsunterbringungen in Leipzig. So will nun die Stadt Leipzig ein weiteres Gebäude für 10 Jahre anmieten, um insgesamt 42 Personen unterbringen zu können. Geeinigt hat man sich diesmal mit dem Besitzer der Immobilie Blücherstraße 47/47a in Möckern.

·Melder·Bewegungsmelder

Charta Neuseenland 2030: Stadt Leipzig führt jetzt ihre Umfrage zum Leipziger Neuseenland durch

Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprozesses zur "Charta Leipziger Neuseenland 2030" führen das Amt für Stadtgrün und Gewässer und das Amt für Statistik und Wahlen im Oktober und November eine Umfrage zum Leipziger Neuseenland durch. Dazu werden insgesamt 3.000 zufällig ausgesuchte Einwohner im Alter zwischen 18 und 85 Jahren mit Hauptwohnsitz in Leipzig angeschrieben, teilt die Stadt mit.

·Melder·Bewegungsmelder

70 Jahre danach in Leipzig: Mahnwache gegen Waffentransport und Hinweise aus “Die Anstalt” + Startverschiebung

13:30 Uhr stand auf der Abflugliste für die G3, Maschinengewehre und Panzerfäuste für den Nordirak am Leipziger Flughafen. Wo die meisten Deutschen sich schwankend zeigen zwischen "Man muss doch helfen" und "was soll das?" ist sich IG Nachtflugverbot Leipzig/Halle e. V. sicher: Hier wird weiter Öl ins Feuer gegossen. Und ruft zur Mahnwache am heutigen 24. September um 17 Uhr an die Nikolaikirche.

·Melder·Bewegungsmelder

Von Leipzig in den Irak: Erste Waffenlieferung hebt morgen ab

Am Mittwoch, 24. September hebt sie am Flughafen Leipzig/Halle ab, die erste Maschine mit Waffen für die irakische Regierung und die kurdische Regionalregierung. Die Verladung erfolgt ab den Morgenstunden und die geplante Abreise in den Nordirak soll um den Mittag herum erfolgen. Dies teilte heute das Landeskommando Sachsen in einem ersten Statement zu den deutschen Maßnahmen im Kampf gegen den "Islamischen Staat" (IS) mit.

·Melder·Bewegungsmelder

Kanalsanierung in der Könneritzstraße ab 22. September: KWL repariert 1,1 Kilometer langen Sammler

In der Leipziger Könneritzstraße beginnt die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) ab Montag, 22. September, mit der Sanierung des Mischwasserkanals. Die Arbeiten dienen der Vorbereitung auf den von der Stadt Leipzig, den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) GmbH und der KWL geplanten Ausbau der Könneritzstraße ab März 2015. Die Arbeiten finden direkt im Kanal statt.

·Melder·Bewegungsmelder

Bündnis gegen TTIP und CETA zieht vor den Europäischen Gerichtshof: Europäische Bürgerinitiative startet selbstorganisiert

Das aus über 240 Organisationen bestehende Bündnis "Stop TTIP" hat entschieden, Rechtsmittel gegen die Ablehnung der Europäischen Bürgerinitiative zu TTIP und CETA durch die Europäische Kommission einzulegen. Die Organisatoren kündigten außerdem an, dass die Europäische Bürgerinitiative wie geplant durchgeführt werde, auch ohne Anerkennung durch die EU-Kommission.

·Melder·Bewegungsmelder

Bauarbeiten in Leutzsch: Barnecker Steg wird instand gesetzt

Der Barnecker Steg, der als Fußgänger-Überweg zwischen Ludwig-Hupfeld-Straße und Heinrich-Heine-Straße die Eisenbahngleise überspannt, ist vom 29. September bis Ende Oktober gesperrt, teilt das Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig mit. Während dieser Zeit wird die rutschhemmende Beschichtung der Betonstufen und der Zwischenpodeste erneuert.

·Melder·Bewegungsmelder

Ab 15. September: Wasserwerke reparieren Hauptversorgungsleitung in der Wurzner Straße

Die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) repariert in Leipzig-Reudnitz im Bereich der Wurzner Straße ab Montag, 15. September, eine ihrer wichtigsten Hauptversorgungsleitungen, die HVL 1. Die HVL1 stammt aus dem Jahr 1897. Sie führt von der Wasserversorgungsanlage Probstheida über Reudnitz, Anger-Crottendorf bis nach Gohlis und Möckern und versorgt einen Großteil der Leipziger Bevölkerung.

·Melder·Bewegungsmelder

Gute Laune in Lindenau: Die Odermannstraße 8 verliert den Zaun + Jubelkundgebung

Jahrelang stand die hässliche Blechkonstruktion an der Odermannstraße. Der Zaun sollte den Blick auf jenes versperren, was vielen Lindenauern nie ganz geheuer war. Und nun ist sie wohl endgültig weg an dieser Adresse - die NPD. Heute jedenfalls gibt es erste Einblicke aufs Gelände und einen Baucontainer, in welchem sich Überbleibsel einer unangenehmen Nachbarschaft wiederfanden.

·Melder·Bewegungsmelder

Teilneuwahl im Wahlkreis 9: Briefwahlstelle ab 15. September 2014 geöffnet

Ab Montag, 15. September, ist die Briefwahlstelle für die Teilneuwahl der Stadtratswahl im Wahlkreis 9 (12. Oktober 2014) geöffnet, teilt das Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Leipzig mit. Die Briefwahlstelle befindet sich, wie bereits zu den vergangenen Wahlen, im Neuen Rathaus, Eingang Lotterstraße. Sie ist Montag bis Donnerstag 9 bis 18 Uhr geöffnet, Freitag 9 bis 14 Uhr sowie am Freitag, 10. Oktober, 9 bis 16 Uhr.

·Melder·Bewegungsmelder

KWL repariert Trinkwasserschieber: KARLI am Sonntag, 7. September, in Höhe Emilienstraße voll gesperrt

Aufgrund von Reparaturarbeiten an einer Trinkwasserleitung muss die Karl-Liebknecht-Straße an diesem Sonntag, 7. September, in Höhe Emilienstraße voll gesperrt werden. Die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) dichtet einen defekten Trinkwasserschieber ab. Trinkwasserschieber werden benötigt, um etwa im Fall von Havarien oder Reparaturen Leitungen stillzulegen oder Trinkwasser zwischen verschiedenen Leitungen umzuleiten.

·Melder·Bewegungsmelder

Defekter Trinkwasserhausanschluss: Umleitung nach Rohrschaden in Leipzig-Leutzsch

Nach einem Rohrschaden ist die Rückmarsdorfer Straße in Leipzig-Leutzsch in stadteinwärtiger Richtung für den Straßenverkehr nicht passierbar. Die KWL - Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH repariert zwischen der Junghanßstraße und der Georg-Schwarz-Straße den Schaden an einem Trinkwasserhausanschluss. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis kommenden Mittwoch, den 10. September 2014, an.

·Melder·Bewegungsmelder

Skaterpark in Grünau kann wieder genutzt werden

Der öffentliche Skaterpark in Grünau am südlichen Ende der Parkallee und unmittelbar an der Indoor-Skaterhalle ,Heizhaus? kann nach Sanierungsabschluss ab sofort wieder genutzt werden, teilt das Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport der Stadt Leipzig mit.

·Melder·Bewegungsmelder

Musikverbot im Alfred-Kunze-Sportpark: Juliane Nagel hat ein paar Fragen an den Oberbürgermeister

Besucher von Chemie-Heimspielen kennen das Problem: Vor und nach Anpfiff tönt außer einigen Ansagen nichts aus den Boxen. Schuld ist nicht eine defekte Soundanlage, sondern eine Klausel im Mietvertrag. Die Leutzscher dürfen im Alfred-Kunze-Sportpark keine Musik abspielen. Grund ist die Beschwerde eines Anwohners. Stadträtin Juliane Nagel (Linke) setzt jetzt mit einer Anfrage OBM Burkhard Jung (SPD) unter Zugzwang.

·Melder·Bewegungsmelder

Am 10. September: Infoveranstaltung zur geplanten Notunterkunft für Flüchtlinge Zschortauer Straße

Das Gebäude Zschortauer Straße 44 in Leipzig-Eutritzsch wird für drei Jahre von der Stadt Leipzig als Notunterkunft für Flüchtlinge angemietet, teilt das Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule mit. Die Anwohner sind am Mittwoch, 10. September, zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Sie findet von 19:00 bis 20:30 Uhr in der Aula des F.-A.-Brockhaus-Gymnasiums, Kieler Straße 72b, statt.

·Melder·Bewegungsmelder

Entwarnung im St. Georg: Ebola-Verdachtsfall hat sich nicht bestätigt

Am Samstag, 30. August, wurde in der Quarantänestation der Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin des Klinikums St. Georg gGmbH in Leipzig ein Patient mit Verdacht auf Ebola stationär aufgenommen. Bereits am Folgetag konnte nach Auswertung der ersten Tests im Bernd-Nocht-Institut in Hamburg vorläufig Entwarnung gegeben werden, teilt das Städtische Klinikum St. Georg mit.

·Melder·Bewegungsmelder

Ab 1. September: Auenbrücke in Knautkleeberg wird saniert

Am Montag, 1. September, beginnt die umfassende Sanierung der Auenbrücke über den Elstermühlgraben in Knautkleeberg, teilt das Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig mit. Die Arbeiten sollen Mitte Januar 2015 abgeschlossen sein. Das Bauwerk, über das ein Wirtschaftsweg verläuft, wird nahezu neu gebaut.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up