Engagement

·Politik·Engagement

Politische Aktionen – 66,50 Euro bitte: Anmeldegebühren der Stadt sorgen für politischen Ärger

Da waren sich Grüne und Linke sofort einig: So geht es nicht. Man kann demokratisches Engagement nicht einfach abkassieren, bloß weil es die Leipziger Verwaltung nicht schafft, die überholte Gebührensatzung auf einen neuen Stand zu bringen. Getroffen hat es diesmal die Initiatoren des Bürgerbegehrens gegen weitere Privatisierung von städtischem Vermögen. Sie werden zwar nicht mit Sondernutzungsgebühren zur Kasse gebeten - für die Anmeldung ihrer Aktion aber trotzdem: mit 66,50 Euro.

·Politik·Engagement

Leipziger Eierlei: Die Leipziger Strick-Guerilla hat das Goldene Demokratie-Ei in Wolle verpackt

Am 9. Oktober 2009 wurde auf dem Augustusplatz feierlich und mit mächtig großem Tamtam ein goldenes Ei enthüllt: die sogenannte "Glocke der Demokratie", eines der Kunst-Projekte, die die Leipziger Kulturstiftung regelmäßig inszeniert, um die Erinnerung an die Friedliche Revolution im Stadtraum zu verankern. Doch nicht alle Ideen stoßen auf einhellige Befürwortung. Die Strick-Guerilla findet das Ei nicht so toll.

·Politik·Engagement

Leipzig weiter denken: Experimentierfeld für nachhaltige Stadtentwicklung wird fortgeführt

Die ersten Ergebnisse nach 300 Tagen "Leipzig weiter denken - Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt" können sich sehen lassen. Bürger, Akteure und Verwaltungsfachleute stellten am Dienstagabend, 26. März, in der Stadtbibliothek Ideen und konkrete Impulsprojekte für die Stadt von morgen vor. Darunter einintergenerativer Begegnungsort entlang der Alten Salzstraße in Grünau-Ost und eine neutrale Beratungsagentur für das Thema Energie und Bauen.

·Politik·Engagement

Projekt “AULA 2030”: Warum braucht Leipzigs Auwald einen UNESCO-Welterbe-Titel?

Wie Sie sicher alle wissen, ist der Leipziger Auwald seit reichlich einem Jahr sehr in den öffentlichen Debatten präsent. Deutlich länger, aber nicht so öffentlich ist er im Fokus sehr unterschiedlicher Interesse und "Be-nutzungs-Visionen": Mit dem "Wassertouristischen Nutzungskonzept" (WTNK) für das Leipziger Neuseenland wurden bereits vor etlichen Jahren Tatsachen geschaffen, die, würden sie so, wie sie da stehen, 1:1 umgesetzt werden, definitiv das Ende des einmalig urbanen Auenökosystems bedeuten, das umgangssprachlich als "Leipziger Auwald" bezeichnet wird.

·Politik·Engagement

Azubi-Protest vorm Gewandhaus: LVV-Konzern lässt seine Auszubildenden im Regen stehen

"Eine unbefristete Übernahme in Vollzeit nach der Ausbildung ist für jeden jungen Menschen ein wichtiger Schritt in eine stabile Zukunft", betont Lydia Taubert, ver.di-Jugendsekretärin für den Bezirk Leipzig-Nordsachsen, anlässlich der geplanten Azubi-Aktion. Diese findet vor Beginn der Belegschaftsversammlung des LVV-Konzerns, welche im Gewandhaus zu Leipzig am Montag, 18. März, ab 14:00 Uhr durchgeführt wird, statt.

·Politik·Engagement

52.545 Kilometer sind genug: Demo gegen weiteren Fernstraßenneubau am Mittwoch in Leipzig

Die Verhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch, 13. März, über einen Bauabschnitt der Autobahn 44 in Hessen nutzte das Netzwerk "Solidarische Mobilität" für eine Aktion: AktivistInnen verschiedener Bürgerinitiativen aus ganz Deutschland gegen Fernstraßenbau demonstrierten am Vormittag mit Transparenten vor dem Gericht für den Stopp weiterer Fernstraßenprojekte in Deutschland.

·Politik·Engagement

Heute um 9 Uhr am Bundesverwaltungsgericht: Demo gegen die wild wuchernden Fernstraßenprojekte

Am heutigen 13. März, ab 9 Uhr wird in Leipzig wieder demonstriert. Ort des Geschehens: der Platz vorm Bundesverwaltungsgericht. Dort beginnt um 10 Uhr die Gerichtsverhandlung Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland gegen das Land Hessen. Es geht um ein Stück Autobahn - ein Teilstück der A44. Mittlerweile sind in Deutschland so viele Autobahnen und Bundesstraßen gebaut worden, dass fast jedes Neubauprojekt ein Naturschutzgebiet tangiert.

·Politik·Engagement

Nach Abbruch der Buntgarnwerke-Brücke: Spendenaufruf zum Erhalt der bau- und kulturhistorischen Denkmale Leipzigs

Die Stadt Leipzig hat seit dieser Woche eine historische Brücke weniger. Nachdem am Montag und Dienstag die Stahlfachwerkbrücke der Buntgarnwerke zerschnitten und die Einzelteile zum Einschmelzen weggefahren wurden, klafft nun in der Ansicht der Buntgarnwerke ein Loch über dem Wasser der Weißen Elster. Ein Loch, das das Stadtforum Leipzig alarmiert. Es ist ja nicht der erste Fall, dass ein bauhistorisch wertvolles Objekt trotz Protest aus dem Stadtbild verschwindet.

·Politik·Engagement

Zehnte Internationale Wochen gegen Rassismus starten am Montag

Zum zehnten Mal finden in Leipzig vom 11. bis 24. März die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Rund 30 Akteure bieten circa 50 Veranstaltungen an, darunter Workshops, Diskussionsrunden, Lesungen, Theaterstücke, Filme und Stadtrundgänge, aber auch Begegnungen von einheimischen und zugewanderten Nachbarn.

·Politik·Engagement

Gegen eine humanitäre Katastrophe: Ein Buchmesse-Termin mit Amnesty International

Im Rahmen der Leipziger Buchmesse findet am Donnerstag, 14. März, um 15.00 Uhr eine Veranstaltung von Amnesty International - Leipzig und der Bürgerinitiative "Leipzig Korrektiv", in der Galerie KUB (Kantstraße 18) statt. Es wird das Buch "Mit Pfeil, Kreuz und Krone" von Magdalena Marsovszky und den Autoren Andreas Koob und Holger Marcks vorgestellt. Mit der Koautorin spricht der Schriftsteller György Dalos, Preisträger des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung 2010. Anschließend folgt eine Diskussion mit dem Publikum.

·Politik·Engagement

Mehr Mut zur Nachhaltigkeit! BUND schreibt Offenen Brief an Burkhard Jung

Die meisten Gratulationen bekam Burkhard Jung zu seiner Wiederwahl als Leipziger OBM am 17. Februar. Aber die Regionalgruppe des BUND hat am 28. Februar noch einen Glückwunsch nachgereicht. Ohne Kerzen und Luftballons. Aber unter der durchaus ernst gemeinten Überschrift "2. Amtsperiode - Umweltschutz ernst nehmen". Ein Offener Brief, der durchaus ein paar ordentliche Antworten wert wäre.

·Politik·Engagement

Mitgliederversammlung des Richard-Wagner-Verbandes wählt neuen Vorstand: Thomas Krakow im Amt bestätigt

Im Jubiläumsjahr 2013 hat die Mitgliederversammlung des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig am Mittwochabend, 27. Februar, im Ratskeller Leipzig einen neuen Vorstand gewählt. Thomas Krakow wurde als Vorsitzender eines der mit 352 Mitgliedern größten Kulturvereine der Stadt Leipzig im Amt bestätigt. Der 1961 geborene Historiker und temporäre Koordinator des Richard-Wagner-Jahres der Stadt Leipzig steht nun seit fünf Jahren dem Verband vor.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up