Fachkräftesicherung

Die Studie zur Fachkräftegewinnung. Foto: IRL
·Wirtschaft·Metropolregion

Wo kriegt man jetzt noch Fachkräfte für Leipzig her?

Es gibt sie noch, die Wirtschaftsförderung der Region Leipzig, die Invest Region Leipzig GmbH (IRL), die eigentlich Working Region Leipzig heißen müsste. Denn sie kümmert sich zentral fast nur noch um Fachkräfte. Die Zeiten, da man riesige Werbeposter in Stuttgart aufhängte, sind zwar vorbei. Aber der zunehmende Fachkräftemangel in einigen Branchen macht Sorgen. Woher nehmen die Leute? Gute Frage.

·Veranstaltungen·Gesellschaft

Wer macht die ganze Arbeit? Fachkräftesicherung in Sachsen

Die sächsische Wirtschaft befindet sich auf einem stabilen Wachstumspfad. Die Beschäftigung legt zu, die Arbeitslosigkeit sinkt. Doch das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass mit dem Wandel der Arbeit neue Herausforderungen am Arbeitsmarkt sichtbar werden. Die Arbeitswelt verändert sich durch zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Produktion (Arbeit 4.0). Gleichzeitig kommt es in verschiedenen Regionen und Branchen schon jetzt zu Fachkräfteengpässen. Dabei sind es nicht nur die naturwissenschaftlich-technischen Berufe, die gefragt sind. Auch im Bereich Gesundheit, Pflege und frühkindlicher Erziehung bleiben immer mehr Stellen unbesetzt.

Kassensturz. Foto: Ralf Julke
·Politik·Kassensturz

In Sachsen schmilzt der Arbeitslosenpuffer am schnellsten ab

Es gibt immer noch ein paar flankierende Zahlen zu den diversen jüngeren Arbeitsmarktmeldungen und den Analysen zum Mindestlohn und seiner Rolle. Ein paar hat jetzt Paul M. Schröder vom Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) wieder zusammengepackt. Sie zeigen sehr deutlich, wie der Osten gerade in ein Fachkräftedilemma hineinrauscht.

Melder zu Fachkräftesicherung

Scroll Up