UKL

Universitätsklinikum Leipzig
·Der Tag

Donnerstag, der 15. Dezember 2022: Uniklinik schlägt Alarm, Ukrainische Gemeinde dankt OBM, Abschiebungen

Das Uniklinikum appelliert angesichts überdurchschnittlich hoher Einlieferungszahlen an die Öffentlichkeit, nur im Notfall die Notaufnahme aufzusuchen. Außerdem bekommt Sachsen ein neues Krankenhausgesetz und die Ukrainische Gemeinde hat sich bei OBM Jung für die Ukraine-Hilfe der Stadt bedankt. Die LZ fasst zusammen, was am Donnerstag, dem 15. Dezember 2022, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig […]

Uniklinik
·Der Tag

Donnerstag, der 17. März 2022: Uniklinikum fährt wegen hoher Inzidenzen erneut Leistungen zurück und Selenskyj fordert Deutschland auf, den Krieg zu stoppen

Coronazahlen steigen und Variante Deltakron bestätigt Die Corona-Wocheninzidenz in Sachsen ist nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) wieder gestiegen. Das RKI gibt den Wert an diesem Donnerstag mit 1.879 an. Binnen eines Tages wurden demnach 19.659 Neuinfektionen gemeldet. 27 weitere Menschen sind im Freistaat im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung gestorben. In mehreren Ländern sind derweil vereinzelte […]

·Politik·Sachsen

Warnstreiks im öffentlichen Dienst an Uniklinik und Hochschulen + Video

Die Gewerkschaften machen Druck: Verdi und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) riefen am gestrigen Dienstag, 16. November 2021, bundesweit zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst auf. Auch in Leipzig wurde an vielen Stellen die Arbeit niedergelegt, um bessere Arbeitsbedingungen, mehr Gehalt und mehr Wertschätzung einzufordern. Die zweite Runde der Tarifverhandlungen zwischen den Gewerkschaften und der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) ist vor Kurzem zu Ende gegangen – ohne Ergebnis.

Nach dem Weihnachtsmarkt fällt auch der Glühwein in diesem Jahr der Coronakrise zum Opfer. Foto: Anrita1705, Pixabay
·Leben·Gesellschaft

Dienstag, der 1. Dezember 2020: Glühweinverbot hier, Ausgangsbeschränkungen dort

Leipzig greift zum letzten Mittel, um Ausgangsbeschränkungen wie in vielen Teilen Sachsens zu vermeiden: Ab Donnerstag soll ein Glühweinverbot für die gesamte Stadt gelten. Eine Allgemeinverfügung regelt noch weitere Maßnahmen. Außerdem: Die Polizei meldet mehrere Angriffe auf den Posten in der Connewitzer Biedermannstraße. Die L-IZ fasst zusammen, was am Dienstag, den 1. Dezember 2020, in Leipzig und Sachsen wichtig war.

Das Universitätsklinikum Leipzig. Foto: Stefan Straube/UKL
·Leben·Gesundheit

Das deutsche Fallpauschalensystem trieb das Universitätsklinikum Leipzig 2019 erstmals ins Minus

Im Grunde war das, was das Universitätsklinikum Leipzig am 15. Juli veröffentlichte, ein Warnschuss an die Politik. Es brauchte gar nicht erst die Corona-Pandemie, um deutlich zu machen, wie sehr auch unser Gesundheitssystem durch die neoliberalen „Reformen“ der letzten 20 Jahre heruntergespart wurde. Nicht nur kommunale Krankenhäuser können ihren Betrieb immer schwerer finanzieren, weil die Behandlungskosten nicht gedeckt sind. Das Universitätsklinikum Leipzig machte 2019 kräftig minus.

Prof. Martin Lacher, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie am UKL. Foto: Stefan Straube / UKL
·Leben·Gesundheit

Leipziger Klinikdirektor befürchtet bald den ersten Todesfall durch die Smartphone-Blindheit im Verkehr

Jeder kennt sie: Die Leute, die ständig auf ihr Smartphone starren – selbst beim Laufen im Straßenverkehr. Sie rennen einen um, schauen nicht auf, wenn sie vor Straßenbahnen oder Pkw die Straße queren. Die Steigerung sind dann noch die Leute, die auch noch Kopfhörer tragen. Sie sind ein ganz schlechtes Vorbild. Immer öfter erwischt es auch Kinder mit Smartphone. Eine kleine Studie aus Leipzig.

Die Radler der Regenbogenfahrt 2015 erreichen das Uniklinikum Leipzig. Foto: Ernst-Ulrich Kneitschel
·Leben·Gesundheit

Regenbogenfahrt ermutigt junge Krebspatienten

Die Diagnose Krebs ist bis heute für viele Eltern ein Schock. Doch bei vielen Kindern sind die Chancen gut, dass sie wieder gesund werden. Daran erinnert die Regenbogenfahrt, die am Samstag die Kinderonkologie der Uniklinik Leipzig besucht hat. 40 ehemalige Patienten radeln von Halle über Leipzig, Chemnitz, Dresden und Cottbus nach Berlin. Neben ermutigenden Worten gab es T-Shirts, kleine Geschenke und eine CD mit ermutigenden Geschichten.

Bernd Burkhardt beim ersten Anschalten der neuen Retinaprothese. Foto: Stefan Straube/UKL
·Bildung·Forschung

Leipziger Ärzte führen zum ersten Mal in Ostdeutschland die Implantation einer Netzhautprothese durch

Ausgerechnet an seinem 62. Geburtstag wurde es für den seit 15 Jahren völlig erblindeten Bernd Burkhardt wieder hell. Nachdem ihm die Augenärzte am Universitätsklinikum Leipzig eine Netzhautprothese implantiert hatten, konnte der Patient wieder Lichtflecke erkennen. Der Eingriff war der erste dieser Art an der Leipziger Uniklinik, und auch der erste im ostdeutschen Raum. Doch einfach ist der Weg ins Licht für den 62-Jährigen nicht. Er muss praktisch wieder sehen lernen.

Machen schon beim Anschauen glücklich: frische Erdbeeren. Foto: Ralf Julke
·Leben·Gesundheit

Welchen Einfluss hat unser Essen auf Depression?

Essen macht glücklich. Aber kann es sein, dass falsches Essen auch unglücklich machen kann? Das ist ein Thema, das die Leipziger Ärzte schon eine ganze Weile beschäftigt. Dass Depression und Übergewicht zusammenhängen können, haben sie ja schon untersucht. Aber kann es sein, dass auch schon die falsche Nahrung mitbestimmt, dass Menschen unter Depression leiden?

Universitätsklinikum Leipzig. Foto: Ernst-Ulrich Kneitschel
·Bildung·Forschung

Uniklinik Leipzig: Europäische Alzheimer-Forschung

Seit dem Kinofilm "Honig im Kopf" ist Alzheimer nochmal etwas bekannter geworden. Es ist die häufigste aller Demenzerkrankungen. Betroffen sind vor allem ältere Menschen über 65. Gemeinsam mit den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Paris und Oslo forscht nun ein Leipziger Team zu verschiedensten Vorgängen im Körper, die letztendlich zu einer krankhaften Veränderung des Nervensystems führen. Das EU-Verbundprojekt "CrossSeeds" hat 1,7 Millionen Euro zur Verfügung.

Melder zu UKL

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up