Leipzig bildet

·Bildung·Leipzig bildet

Alles nur ein Märchen? – Wie CDU und FDP die verordnete Hochschul-Demontage zur Illusion erklären

Um manche Presseverlautbarungen muss man herumgehen und sie drei Mal umdrehen, bis sie irgendeinen Sinn ergeben. Wie bei dieser hier von Nico Tippelt, hochschulpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag, zur Kürzungsdebatte an der Uni Leipzig: "Jammern über unterfinanzierte sächsische Hochschulen ist ein Märchen". - Märchen? Wie begründet er das?

·Bildung·Leipzig bildet

Auch Leipziger Archäologie von Schließungsplänen völlig überrumpelt: Üble Situation provoziert

An der Uni Leipzig herrscht zurzeit eine gedrückte Stimmung, die Wolkendecke zieht sich zu. Die aus der Landeshauptstadt geforderten Streichungen und damit absehbaren Schließungen der Theaterwissenschaften und des Institutes für Klassische Archäologie liegen wie ein Schatten über der Hochschule. Während die einen froh sind, dass der Kelch an ihnen vorüberging, bereiten sich die anderen auf einen harten Kampf vor.

·Bildung·Leipzig bildet

Kürzungszwang an Sachsens Hochschulen: Rektorat der Uni Leipzig fordert Paradigmenwechsel

Nach der Debatte im Sächsischen Landtag am Mittwoch, 29. Januar, unterstreicht das Rektorat der Universität Leipzig erneut, dass der aktuell und in den kommenden Jahren geforderte Stellenabbau "Amputationen gut funktionierender Muskelgruppen" an der Uni Leipzig gleichkommt. Deshalb müsse die Landesregierung nun einen Paradigmenwechsel in der Hochschulpolitik vornehmen, fordert Prof. Dr. Matthias Schwarz, Prorektor für Forschung und Nachwuchsförderung.

·Bildung·Leipzig bildet

Kürzungen an Sachsens Hochschulen: Freiheit sieht anders aus

Am Mittwoch, 29. Januar, diskutierte der Sächsische Landtag über die aktuellen Stellenkürzungen an Sachsens Hochschulen, die mittlerweile ganze Institute gefährden. Doch die Regierungskoalition hält am Kahlschlag fest. Entsprechend deutlich kritisierte die Opposition die Kürzungsorgie und die Feigheit der zuständigen Ministerin.

·Bildung·Leipzig bildet

Musik lehren lernen: HMT-Studenten bringen an Grundschule forum thomanum Musiktheater und Stimmbildung bei

Seit gut drei Jahren arbeiten sie zusammen. Heute besiegelten die Grundschule forum thomanum und die Hochschule für Musik und Theater (HMT) dies offiziell. Zum beiderseitigen Vorteil: Die Studenten der Hochschule arbeiten mit den Kindern der Grundschule. Es geht um Musiktheater und Stimmbildung. Bereits seit zwei Jahren dürfen die Kleinen "Musiktheater" als Seminar besuchen, geleitet von HMT-Dozentin Maria Leistner.

·Bildung·Leipzig bildet

Widerstand wächst: Uni-Sparmaßnahmen inakzeptabel und wissenschaftsfeindlich – Theatertradition in Gefahr (3)

Während man sich in Dresden mehr oder weniger in Schweigen hüllt, rührt sich in Leipzig mehr und mehr der Widerstand gegen die Streichungen bei der Leipziger Alma Mater. Gegen den Wegfall der Theaterwissenschaften und der Archäologie melden sich jetzt auch das Schauspiel Leipzig sowie Mitglieder des Fachschaftsrates der Theaterwissenschaft zu Wort.

·Bildung·Leipzig bildet

Welle der Empörung und der Kritik an Staatsregierung – Sparzwang zwingt Uni zu weiterem Raubbau (2)

Wie zu erwarten war, stoßen die beabsichtigten Stellenstreichungen und Schließungen von Instituten an der Uni Leipzig vielerorts auf Ablehnung, Unverständnis und Empörung. Dr. Karl-Heinz Gerstenberg, hochschul- und kulturpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Sächsischen Landtag spricht von einem Supergau für die sächsische Hochschul- und Kulturlandschaft.

·Bildung·Leipzig bildet

Stellenabbau an der Leipziger Uni: SPD-Abgeordneter fragt nach der Verwendung der Hochschulpaktmittel

"Mit der angekündigten Schließung der Theaterwissenschaft und der Klassischen Archäologie an der Universität Leipzig nimmt der von Schwarz-Gelb im Jahr 2010 verordnete Abbau von 1.042 Stellen schmerzliche Gestalt an. Dies ist in Zeiten von Studierendenrekorden kontraproduktiv und hat zunehmend ein Fächersterben zur Folge. Vor allem aber ist es unnötig", stellt Holger Mann, Sprecher für Hochschule und Wissenschaft der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, fest.

·Bildung·Leipzig bildet

Reclam-Gymnasium und Neruda-Schule: Umgebaute Schulgebäude sind jetzt deutsch-französisches Bildungszentrum FRANZ

Da jubelt das Herz: In Leipzig fällt der erste Schnee des Winters vom Himmel und auf dem Schulhof veranstalten die Kinder eine Schneeballschlacht. Ihnen ist es egal, ob an diesem Mittwoch, 22. Januar, ein hochoffizieller Festakt stattfindet oder nicht. Also Kopf einziehen und durch. Aus Dresden hat sich auch die Kultusministerin angesagt, um bei der offiziellen Eröffnung des Bildungszentrums dabei zu sein. Also nicht nur eine Schule.

·Bildung·Leipzig bildet

Sächsische “Bildungspoltitik”: Wieder 72 Stellen weg an der Uni Leipzig

Am Dienstag, 21. Januar, wurden im akademischen Senat der Universität Leipzig (UL) die neuen Kürzungspläne durch das Rektorat bekanntgegeben. Nach der 2011 erfolgten Bekanntgabe von 48 zu kürzenden Stellen, müssen jetzt laut Anweisung der Landesregierung (CDU/FDP) bis 2015 erneut 72 Stellen an der UL abgebaut werden, teilt der StuRa der Universität aus der Senatssitzung mit.

·Bildung·Leipzig bildet

Leipziger Schulinvestitionsprogramm: Sanierung des Gymnasiums Karl-Heine-Straße wird 25 Millionen Euro kosten

Ab 2015 reichen die Plätze in Leipzigs Gymnasien nicht mehr aus. Die Stadt muss neue Schulen bauen (wie im Musikviertel) oder alte Schulen wieder nutzbar machen und sanieren, wie es bei der Schule in der Karl-Heine-Straße 22b der Fall ist, deren Gebäude noch bis 2015 von der Universität Leipzig genutzt werden. Im März bekommt die Ratsversammlung das Thema auf den Tisch. Denn die Finanzplanung muss jetzt angepackt werden.

·Bildung·Leipzig bildet

Schule am Weißeplatz: Linksfraktion beantragt Geld für den fehlenden Aufzug

Am 22. Januar soll in der Ratsversammlung über die Sanierung und Wiedernutzbarmachung der 120 Jahre alten Schule am Weißeplatz entschieden werden. 6,18 Millionen Euro soll das kosten, wobei es für zwei Dinge noch kein Lösung gibt: für die Sporthalle (die alte, kleine Schulsporthalle wird nicht saniert) und für die Barrierefreiheit im Schulhaus. Ein Fahrstuhl für 160.000 Euro ist zwar vorgesehen - aber nicht finanziert. Bitte nachlegen, fordert jetzt die Linksfraktion.

·Bildung·Leipzig bildet

Sachsens Schulabsolventen 2013: 2.427 mehr Schulabgänger als 2012 – und nach wie vor jeder 10. ohne Hauptschulabschluss

Der absolute Tiefpunkt ist durchschritten. Vor drei Jahren war die Zahl der sächsischen Schulabgänger auf den tiefsten Stand seit 1990 gefallen. Seitdem haben einige Unternehmen in Sachsen richtiggehend Schwierigkeiten, guten, ausbildungsfähigen Nachwuchs zu finden. Seitdem steigen die Zahlen wieder - 2013 gab es sogar einen kleinen Sprung: Um fast 11 Prozent stieg die Zahl der Schulabsolventen, teilt das Sächsische Landesamt für Statistik mit.

·Bildung·Leipzig bildet

Freie Schulen in Sachsen: Fast jeder zehnte Schüler lernt schon an einer Schule in freier Trägerschaft

Im Dezember diskutierte der Sächsische Landtag über die freien Schulen im Land. Ein neues Schulgesetz muss her - das alte, mit dem die Regierungskoalition von CDU und FDP den freien Schulen das Leben erschweren wollte, hielt vor dem Verfassungsgericht nicht stand, war auch nicht verfassungskonform. Mit gesetzlicher Benachteiligung kann man eine Entwicklung nicht aufhalten, die im Prinzip gewollt ist.

·Bildung·Leipzig bildet

Zeiten für Vorbilder (2): Tempo, Angst und Leere

Uns fehlt die Zeit nicht. Also muss sie jemandem anderen fehlen. Jemandem, der möchte, dass wir dort schnell und oberflächlich darüber- und hinüberschauen? Um das Nächste aufnehmen zu können. Uns fehlt sie nicht. Wem fehlt sie? Harry Haller? Dieser Steppenwolf ist ein Fallensteller, ein Stolperstein der Zeit. Einer, der uns vor Selbstzufriedenheit und -betrug, vor dem Schmerz einer Leere, welche unbedingt immer und schnell gefüllt werden (muss?), warnt.

·Bildung·Leipzig bildet

Zeiten für Vorbilder (1): Über das Verschwinden der Steppenwölfe

Es begann mit einem Gespräch zwischen einem Journalisten, der sein Abitur vor langen Jahren absolvierte und einem junggebliebenen Lehrer in Leipzig. Was wird denn so in den Leipziger Gymnasien gelesen, was gelehrt und verstanden im Deutschunterricht. Und wird überhaupt noch gelesen oder nur noch auswendig gelernt und dann vergessen? Und was fehlt inhaltlich und didaktisch in dem Fach, welches in Kombination mit anderen Gebieten bis hin zum naturwissenschaftlichen Kanon das eigentliche Rückgrat der Aufklärung und des Humanismus ist. Ein Versuch einer Praxisbeschreibung.

·Bildung·Leipzig bildet

Am 9. Januar wieder: Informationstag an Leipziger Hochschulen

Jedes Jahr im Januar öffnen Leipziger Hochschulen ihre Türen für all jene, die sich gern über ein Studium informieren wollen. Am Donnerstag, 9. Januar, ist es diesmal wieder so weit. Es kann in Vorlesungen geschnuppert werden und die Hochschulen laden ein, die interessantesten Forschungsbereiche zu besuchen.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up