Reisen

·Leben·Reisen

Ich glaub ich bin im Kino: Ein Ausflug in den Movie-Park in Bottrop

Wer träumte als kleines Kind nicht davon, eines Tages in einem Blockbuster mitzuspielen? Oder zumindest ein Mal im Leben bei einem Filmdreh hautnah dabei zu sein? Sich wie ein Kinostar zu fühlen? Der Movie-Park in Bottrop macht's möglich. Filme gedreht werden hier zwar nicht. Aber der Besucher taucht ein in eine Welt zwischen Popcorn, kühnen Stunts und knuffigen Cartoons.

·Leben·Reisen

“Haus Energie” ist frisch saniert: Wilhelm Ostwald Museum in Großbothen lädt wieder ein

Nach umfangreichen Sanierungs- und Renovierungsarbeiten ist das Museum im "Haus Energie" im Wilhelm Ostwald Park in Großbothen, etwa 40 km östlich von Leipzig gelegen, seit Montag, 3. September, wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. In der ehemaligen Wohn- und Arbeitsstätte Wilhelm Ostwalds erfährt der Besucher das Wichtigste und Interessanteste aus dem Leben und Wirken des Chemikers (1853 - 1932).

·Leben·Reisen

Auswärtsspiel: Mit St. Pauli in Cottbus, mit Rasenball in Mecklenburg

Cottbus ist für Fußballfans gewiss kein Traumziel. Ab Leipzig erreicht man die Universitätsstadt in der Lausitz binnen zwei Stunden mit der Regionalbahn. Ans Fernverkehrsnetz ist Chósebuz, wie die Stadt auf Sorbisch heißt, nicht angeschlossen. Es gibt auch in Brandenburg Ecken, die von der Politik vergessen scheinen. Die fahlen Fassaden, die Gästen in Bahnhofsnähe entgegenschlagen, gehören in keinen Touristenführer.

·Leben·Reisen

Umweltschützer aus Leipzig unterstützt Greenpeace Russland: Sven Willner nimmt an einem “Firefighting-Camp” bei Moskau teil

Der 26-jährige Sven Willner aus Leipzig lässt sich für zwei Wochen in einem Trainingscamp für die Bekämpfung von Waldbränden in Russland ausbilden und wird gegebenenfalls bei Bränden helfen. Möglich macht dies ein Austauschprogramm zwischen Greenpeace Deutschland und Greenpeace Russland. Am Donnerstag, 12. Juli, macht er sich auf die Reise.

·Leben·Reisen

Vom Connewitzer Kreuz in die Antarktis: Ein Leipziger Koch berichtet

Dirk Peter aus Leipzig-Connewitz ist mal so richtig aus dem Alltag ausgebrochen. Der 40-jährige Koch steht seit März in der Antarktis am Herd. Warum er lieber dort als am Connewitzer Kreuz kocht, warum -15 Grad Celsius auch warm sein können und was man im "ewigen Eis" den lieben langen Tag und schließlich 15 Monate lang treibt, erzählte er L-IZ.de.

·Leben·Reisen

Vier Tage Wien: Teuer, aber lohnenswert

Es liegt im unscheinbaren Österreich, aber Wien ist alles andere als das. Entscheidender Ort und Entscheidungsort in der Weltgeschichte, Kunstzentrum, Kaffeehaus-Ballungsgebiet. Es ist die Melange, die Wien so außergewöhnlich und einen Besuch sinnvoll macht.

·Leben·Reisen

Städtepartnerschaft Travnik: 100 Leipziger waren im Mai mit auf Bürgerreise

Rund 100 Leipzigerinnen und Leipziger sind am 16. Mai in die Busse nach Travnik gestiegen, dem Auftakt der 15. Bürgerreise in die Leipziger Partnerstadt, die bis zu 20. Mai dauerte. Dieses Mal fuhren überwiegend Künstler mit: die Mitglieder des Vocalconsort unter Leitung von Gregor Meyer, das Akkordeonorchester der Musikschule "Johann-Sebastian-Bach", die Tänzerinnen des Kreativzentrums Grünau sowie die extra aus Antalya angereiste türkische Künstlerin Sifa Girinci.

·Leben·Reisen

Deutschlands beliebteste Sehenswürdigkeiten: Zwei Leipziger unter den Top 100

Diesmal ist es kein Ranking mit obskuren Datengrundlagen, sondern eine richtige Umfrage. Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hat die ausländischen Besucher Deutschlands selbst abstimmen lassen, welche Sehenswürdigkeit sie am meisten fasziniert in Deutschland. Und siehe da: Schloss Heidelberg landet ganz vorn. Die Dresdner Frauenkirche schafft es auf Platz 5. Und unter vielen weiteren sächsischen Attraktionen schafft es die Leipziger Thomaskirche dann auf Platz 60.

·Leben·Reisen

Christine Müller, Arbeitsstelle Eine Welt: Gedanken über Kuba

Bis zum Zerfall des Ostblocks war Kuba ein sozialistischer Bruderstaat der DDR, die DDR-Medien berichteten regelmäßig über den Inselstaat. Doch mit den Veränderungen in der politischen Welt um 1990 rückte das Land immer weiter aus dem deutschen Fokus. Mittlerweile sind es vor allem Klischees, mit denen sich viele ihr Bild von Kuba zusammengebaut haben.

·Leben·Reisen

Auf der Straße nach Süden (5): Ein Jahr China – und zurück

2008 war er bereits schon einmal für sieben Monate in China, um dort traditionelles Kung-Fu zu lernen - nun will er noch einmal zurück, um später selbst Lehrer der typisch chinesischen Kampfkünste (Wushu) zu werden und seinen chinesischen Meister in Leipzig zu unterstützen. Um seine Kenntnisse zu vertiefen, reist er demnächst wieder in den Fernen Osten. Doch schon jetzt hat er viel von China zu erzählen ...

·Leben·Reisen

Theaterbrief aus Pirna: Tom Pauls’ neues Wohnzimmer mit einem Café für Ilse Bähnert

Ilse Bähnert hat sich ein Denkmal gesetzt, ein Haus voll sächsischer "Bambuhle"! Tom Pauls läuft vor der Vorstellung mit einem großen Schlüsselbund durch die Etagen wie ein Wärter. Und schwatzt mit den Leuten. Das Tom-Pauls-Theater ist fertig. Ilse Bähnert würde diese "Bubberzche" gefallen, sie wäre höchstwahrscheinlich begeistert und würde mit sächsischem Pathos ausrufen: "Bommfortzjohnös!" - Maximal!

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up