Melder

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

·Melder·Wortmelder

Stadt erlässt für verschiedene Sondernutzungen die Gebühren

Um Gewerbetreibende zu unterstützen, die derzeit aufgrund der Coronakrise erhebliche finanzielle Einbußen haben, erlässt die Stadt in bestimmten Fällen die Sondernutzungsgebühren und Verwaltungskosten für das laufende Jahr. Dies gilt auch rückwirkend für bereits erhobene und gezahlte Gebühren in diesem Bereich, diese werden zurückerstattet. Dies hat Oberbürgermeister Burkhard Jung jetzt auf Vorschlag von Baubürgermeisterin Dorothee Dubrau entschieden.

Landrat des Landkreises Nordsachsen Kai Emanuel. Foto: Peter Sack
·Melder·Wortmelder

Drei zentrale Corona-Teststellen für Nordsachsen

Um die Zahl der Corona-Tests deutlich zu erhöhen und damit ein besseres Bild von der Infektionssituation in Nordsachsen zu bekommen, richten Landratsamt und Kassenärztliche Vereinigung drei zentrale Beprobungsstellen ein. In Delitzsch und Torgau nehmen diese heute (27.03.20) ihre Arbeit auf, in Oschatz am Montag (30.03.20).

Gemeinsam Getrennt. Quelle: Karo Lynn
·Melder·Wortmelder

Livestream Leipziger Musiker: Gemeinsam Getrennt

Sechs Leipziger Musiker treffen sich im digitalen Raum zu einem Livestream der besonderen Sorte. Sechs kleine Kammerkonzerte gegen die Vereinsamung. Sechs Stimmen ganz nah. Initiiert und organisiert von der Singer-Songwriterin KARO LYNN, deren neues Album im Februar diesen Jahres erschienen ist.

Polizeifahrzeug. Foto: L-IZ
·Melder·Polizeimelder

Besonders dreist

Ein besonders dreister Graffiti-Sprayer hat am 25.3.2020, gegen 21:30 Uhr, einen Zug in Taucha besprüht. Als er dabei vom Triebfahrzeugführer erwischt wurde, floh er. Wenig Später setzt der Zug seine Fahrt fort, wurde jedoch gegen 22:50 Uhr am Haltepunkt Mockauer Straße gestoppt.

Spielplatz im Clara-Zetkin-Park. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Clara-Zetkin-Park: Spielplatz am Rennbahnweg wird saniert

In den nächsten Tagen beginnt die Sanierung des östlichen Teils des Spielplatzes am Rennbahnweg im Clara-Zetkin-Park. Zunächst werden die Reifenhügel beseitigt und Altgeräte demontiert. Danach entsteht bis Mitte Mai eine neue Spiellandschaft mit Felsenburg, Baumhaus, Rutschen, Brücken, Stegen, Karussell und Schaukeln sowie ein neuer Kleinkinderspielbereich.

Lesen schafft die Grundlage für komplexes Denken. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Gratis-Zugang zu Online-Angeboten: Befristeter kostenfreier Zugang während der Schließzeit

Die Leipziger Städtischen Bibliotheken sind aufgrund der Corona-Pandemie zur Zeit für Besucher geschlossen. Doch sie sind weiter aktiv für alle Leipzigerinnen und Leipziger - und bieten ihnen einen befristeten kostenfreien Zugang zu ihren Online-Angeboten, auch wenn sie noch keine Nutzer der Bibliotheken sind. Dafür ist eine schriftliche Anmeldung per E-Mail unter stadtbib@leipzig.de erforderlich. Das Angebot gilt vorerst bis zum 20. April 2020.

Ein Häufchen Geld. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Erstattung von Kita-Elternbeiträgen auch für Kinder in der Notbetreuung

Eltern bzw. Personensorgeberechtigte, deren Kinder aufgrund der Allgemeinverfügung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (16.03.2020, Az: 15-5422/4) derzeit nicht in der Kindertageseinrichtung betreut werden, erhalten die gezahlten Elternbeiträge erstattet. Die Erstattung betrifft auch die Familien, deren Kinder in der Notbetreuung sind.

Baumbruch am Auensee. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Parkplätze an Ausflugsorten werden geschlossen

Ab heute werden an einigen wichtigen Ausflugsorten die öffentlichen Parkplätze mit stadtweitem Einzugsbereich geschlossen und für den Verkehr gesperrt. Dies geht aus dem täglichen Verwaltungsstab der Stadt hervor. Die Maßnahme soll dazu beitragen, dass die Erholungsgebiete nicht aus dem gesamten Stadtgebiet und der Region als Ausflugsziele angefahren werden.

Foto: LZ
·Melder·Polizeimelder

Polizeibericht 27. März: Schreckschusswaffe abgefeuert, Tresor entwendet, Minibagger gestohlen

Im Allee-Center Leipzig kam es am Donnerstagabend zu einer Auseinandersetzung, bei der eine Schreckschusswaffe mehrfach abgefeuert wurde+++Unbekannte entwendeten einen Mini-Bagger von einer frei zugänglichen Baustelle+++Drei gemeinsam handelnde Täter (m, 20 und 21; w, 30; alle deutsch) griffen in die Kasse einer Kantine und stahlen daraus eine unbekannte Summe an Bargeld.

Haltestelle Goerdelerring mit Blick zum Überweg Löhrstraße. Foto: Ralf Julke
·Melder·Verkehrsmelder

Modernisierung Haltestelle Goerdelerring beginnt

Die Modernisierung der Haltestelle Goerdelerring beginnt, wie angekündigt, am Montag, den 30. März. Damit treten auch einige Linienänderungen für Straßenbahnen, Busse und Nightliner in Kraft. Gleichzeitig werden alle Fahrpläne auf veränderte Fahrtzeiten und Anschlüsse angepasst. Darüber hinaus dehnen die Verkehrsbetriebe aufgrund der aktuellen Situation den 15-Minuten-Takt auf alle Straßenbahn- sowie auf die wichtigsten Buslinien aus.

Ohne kritischen Journalismus geht's nicht. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Corona-Krise: Keine Einschränkungen journalistischer Recherche

Der Deutsche Presserat und seine Trägerorganisationen – der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) – weisen darauf hin, dass journalistische Recherchen gerade in der Corona-Krise dringend erforderlich sind und nicht behindert werden dürfen.

Lesen schafft die Grundlage für komplexes Denken. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Gratis-Zugang zu digitalen Angeboten während der Schließzeit der Stadtbibliothek

Damit sich jeder auch während der Schließung der Bibliothek aufgrund der Corona-Krise mit Lese- und Hörstoff versorgen kann, bietet die Stadtbibliothek Markranstädt befristet für diese Zeit für alle Bürgerinnen und Bürger, auch solche, die noch keinen Bibliotheksausweis besitzen, einen kostenfreien Zugang zu den digitalen Angeboten beim Verbund „Onleihe Sächsischer Raum“ (vormals Onleihe Leipziger Raum) an.

Kita in der Gustav-Freytag-Straße. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Rückerstattung von Kita-Elternbeiträgen

Eltern bzw. Personensorgeberechtigte, deren Kinder aufgrund der Allgemeinverfügung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (16.03.2020, Az: 15-5422/4) derzeit nicht in der Kindertageseinrichtung betreut werden, erhalten die gezahlten Elternbeiträge erstattet.

Ausschnitt Titelbild. Quelle: LfD
·Melder·Wortmelder

Corona-Pandemie: Arbeitsfähigkeit des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ist gewährleistet

Ab Montag, dem 23. März 2020, wurden auf Grund der Corona-Pandemie wesentliche Veränderungen in der Arbeitsorganisation des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (LfD) für die eigene Geschäftstätigkeit in Kraft gesetzt. Diese Änderungen haben zwei zentrale Ziele: Einerseits sollen die Beschäftigten des Hauses vor einer Corona-Erkrankung geschützt werden und zugleich durch Kontaktminimierung zur Verminderung der Ausbreitung beitragen.

Innenminister Roland Wöller. Foto: SMI/C. Reichelt
·Melder·Wortmelder

Kriminalität in Sachsen geht weiter zurück

Die Zahl der Straftaten im Freistaat Sachsen ist im Jahr 2019 erneut gesunken. Insgesamt wurden 271.796 Fälle registriert; 7.000 weniger als noch im Jahr zuvor. Das ist ein Rückgang um 2,5 Prozent. Die Aufklärungsquote lag im Jahr 2019 bei 56,2 Prozent. Am deutlichsten sind die Wohnungseinbruchsdiebstähle und der Diebstahl von Kraftwagen zurückgegangen. Hier wurden im vergangenen Jahr jeweils rund ein Viertel weniger Straftaten erfasst. Auch die Kriminalität durch Zuwanderer ist rückläufig; um über zehn Prozent. Demgegenüber hat sich die Zahl politisch motivierter Straftaten sowie die Fälle des Verbreitens von Kinderpornografie erhöht.

·Melder·Wortmelder

29 Beiträge für den Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreises 2020 nominiert

Der 23. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis 2020 wird trotz der Corona-Pandemie zu Ende geführt, und die Siegerinnen und Sieger werden geehrt. Dies gilt unabhängig von der notwendigen Absage der Deutsch-Polnischen Medientage am 4. und 5. Juni 2020 in Frankfurt (Oder). Darauf haben sich das gastgebende Land Brandenburg, die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius verständigt.

Polizeifahrzeug. Foto: L-IZ
·Melder·Polizeimelder

Corona: aktuelles Einsatzgeschehen der Polizeidirektion, 26. März

Die Polizeidirektion Leipzig bilanzierte im Zusammenhang mit einem „Corona-Bezug“ weiterhin eine gleichbleibende Anzahl von Einsätzen. So wurden in den letzten 24 Stunden erneut knapp 50 Einsätze verzeichnet. Dabei handelte es sich bei der Vielzahl der gemeldeten bzw. durch die Beamten selbst festgestellten Sachverhalte nach wie vor um Ansammlungen von mehreren Personen an den unterschiedlichsten Orten.

Regina Kraushaar
·Melder·Wortmelder

Landesdirektion Sachen reicht Fördermittel für Hochwasserschutzmaßnahmen am Pöhlwasser aus

Die Landesdirektion Sachsen hat den Kommunen Schwarzenberg und Raschau-Markersbach Fördermittel in Höhe von circa 3.840.000 Euro für die Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen am Pöhlwasser bewilligt. »Mit knapp 4 Millionen Euro Fördermitteln können Schwarzenberg und Raschau-Markersbach den Hochwasserschutz am Pöhlwasser weiter verbessern. Das ist nach den Erfahrungen des schlimmen Augusthochwassers 2002 erneut ein wichtiges Signal für die Region«, sagte Regina Kraushaar, Präsidentin der Landesdirektion Sachsen.

Foto: LZ
·Melder·Polizeimelder

Polizeibericht 26. März: Fahrrad gestohlen, Einbruch in Pizzeria, Feuer in Jugendstrafvollzugsanstalt

Am Mittwochmorgen drangen Unbekannte in eine Pizzeria in der Schmidt-Rühl-Straße ein+++Am Freitag, den 6. März 2020, wurde die Polizei nach Elstertrebnitz gerufen, wo ein Anwohner zwei Fahrraddiebe festhielt, die er auf frischer Tat ertappt hatte+++Am Mittwochmittag steckte ein Mann in einem Einkaufsmarkt in der Zschocherschen Straße verschiedene Artikel in seinen Rucksack.

Quelle: Flughafen Leipzig/Halle GmbH, Uwe Schoßig
·Melder·Wortmelder

Corona-Krise: Mitteldeutsche Flughäfen sichern Betriebsfähigkeit

Die globale Corona-Pandemie hat zu schweren Einschränkungen im gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Leben der Bundesrepublik Deutschland geführt. Wie alle anderen Standorte bundesweit tragen die Flughäfen Dresden (DRS) und Leipzig/Halle (LEJ) die einschneidenden Folgen einer Luftverkehrsbranche, die vorerst am Boden bleiben muss.

·Melder·Verkehrsmelder

Grüner Pfeil an Ampel in der Dieskaustraße wird entfernt

Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wird am Montag, 30. März, der grüne Pfeil der Ampel Dieskaustraße/ Windorfer Straße in der südlichen Zufahrt Dieskaustraße entfernt. Hier hatte es in den letzten drei Jahren mehrere Unfälle zwischen bei Rot abbiegenden Autos und querenden Radfahrern gegeben. Weil dabei Menschen zu Schaden kamen, wird der Pfeil an der Anlage in Kleinzschocher nun entfernt.

Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

TÜV SÜD: Zweinutzungshühner vermeiden Kükentöten

Rund 41 Millionen Legehennen sorgen hierzulande für zirka 15 Milliarden Eier pro Jahr. Besonders zur Osterzeit steigt der Verbrauch an Hühnereiern. Sowohl für konventionelle als auch ökologisch produzierte Eier gilt dabei: Die meisten männlichen Küken von Legehühnern werden am ersten Lebenstag getötet. Eine Alternative dazu bieten Eier von sogenannten Zweinutzungshühnern.

FDP-Bundestagsabgeordneter Torsten Herbst. Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

Maut-Millionen wirklich zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur für Bundesfernstraßen verwenden

Die vier größten Städte Sachsens haben bislang für das erste Halbjahr 2019 insgesamt rund 1,5 Millionen Euro aus der Lkw-Maut bekommen. Auf Dresden entfielen 519.228,60 Euro, auf Leipzig 380.272,19 Euro, auf Chemnitz 379.769,30 Euro und auf Zwickau 245.112,62 Euro. Dies geht aus der Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage des sächsischen FDP-Bundestagsabgeordneten Torsten Herbst hervor.

Dirk Panter, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag. Foto: Götz Schleser
·Melder·Wortmelder

Wirtschaft stützen und Arbeitsplätze schützen – Nachtragshaushalt angehen und Schuldenbremse lockern

„Die Corona-Pandemie stellt alle Bereiche in Sachsen vor ungeahnte Herausforderungen, die wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern bewältigen werden. Noch immer steht die Aufgabe im Vordergrund, Menschenleben zu schützen und das Land am Laufen zu halten. Die SPD-Landtagsfraktion unterstützt die zahlreichen Maßnahmen, die die Staatsregierung dazu auf den Weg gebracht hat. Die Koalition ist in der Lage, auch weiterhin schnell auf aktuelle Problemlagen zu reagieren“, so Dirk Panter am Donnerstag.

Mandy Gehrt (Linke). Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

Die Kultur darf uns nicht verloren gehen

Die Ausbreitung des Corona-Virus‘ und das damit verbundene Erliegen des öffentlichen Lebens macht auch den Kulturinstitutionen, Projektträger*innen und Künstler*innen zu schaffen. Besonders die Kulturschaffenden der Freien Szene können nur wenige Rücklagen bilden und sind auf laufende Einnahmen angewiesen. Dass Clubs, Theaterhäuser, Museen, Soziokulturelle Zentren und Kunsträume schließen, ist wichtig, es darf aber nicht das existentielle Aus für Kulturschaffende und Freie Träger nach sich ziehen.

Die einen Home-Office, die anderen Handwerk: Bauarbeiter packen auch in Corona-Zeiten zu – und sind damit eine zentrale Stütze der heimischen Wirtschaft. Foto: IG BAU
·Melder·Wortmelder

Trotz Corona – Bauarbeiter in Leipzig packen noch zu

Die Republik geht ins Home-Office, aber auf Baustellen laufen viele Arbeiten weiter: Trotz drastischer Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie arbeitet die Baubranche in Leipzig mit einem Großteil ihrer Kapazität weiter. Darauf weist die Gewerkschaft IG BAU hin – und dankt den 5.350 Bau-Beschäftigten in der Stadt für ihren Einsatz.

Polizeifahrzeug. Foto: L-IZ
·Melder·Polizeimelder

Kontrollen zur Durchsetzung der Allgemeinverfügung am Cospudener See

Am gestrigen Mittwoch fanden im Stadtgebiet und in den Landkreisen der Polizeidirektion Leipzig weitere Kontrollen analog der letzten Tage zur Durchsetzung der Allgemeinverfügung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt „Vollzug des Infektionsschutzgesetzes-Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie – Ausgangsbeschränkungen“ vom 22. März 2020 statt.

Staatsministerin Katja Meier in der Näherei der JVA Chemnitz. Foto: JVA Chemnitz
·Melder·Wortmelder

Corona-Pandemie: Justizvollzug näht Schutzmasken

Heute hat Justizministerin Katja Meier die Näherei der Justizvollzugsanstalt Chemnitz besucht und allen Bediensteten und Gefangenen ihren Dank für die Herstellung von Schutzmasken ausgesprochen. In den Arbeitsbetrieben der Justizvollzugsanstalten Chemnitz und Torgau werden durch Gefangene unter Anleitung von Bediensteten Schutzmasken für das Deutsche Rote Kreuz, das Polizeiverwaltungsamt und für den eigenen Bedarf der sächsischen Justizvollzugsanstalten genäht.

Wartende Mülltonnen. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Wertstoffhöfe und Abfallentsorgung

Aufgrund des umfangreichen Kontaktverbotes bleiben ab sofort alle Wertstoffhöfe und die Schadstoffannahme geschlossen. Illegale Ablagerungen vor den Wertstoffhöfen, auf Straßen und Gehwegen sowie in Grünanlagen sind verboten.

·Melder·Wortmelder

Leipziger Genossenschaften zur Corona-Pandemie: Wohnen ist sicher – wir unterstützen Mieter und Wirtschaft

Die Leipziger Wohnungsgenossenschaften betonen, dass kein Mieter oder Mitglied wegen der Corona-Pandemie seine Wohnung verlieren wird. Wir unterstützen unsere Mitglieder und Mieter auch in wirtschaftlich schwierigen Situationen, wie wir es schon immer getan haben, unterstreichen die Genossenschaften in einer gemeinsamen Erklärung. Wichtig ist: Wenn sich bei Mietern und Mitgliedern Schwierigkeiten abzeichnen, sollten die Betroffenen sich sofort telefonisch oder per E-Mail an ihre Genossenschaft wenden, um individuelle Lösungen finden zu können.

Quelle: Westflügel Leipzig
·Melder·Wortmelder

Lesson in Survival: Streamingangebot des Westflügel Leipzig

Ab morgen, Donnerstag, 26.3. hätten die Expeditionen ins junge Figurentheater unter dem diesjährigen Motto "Lesson in Survival" stattfinden sollen (siehe PM vom 04.03.2020 17:14 & Dateianlage). Wie prophetisch die Titelauswahl diesmal war, ist fast unheimlich. Da die Expeditionen 2020 aus bekannten Gründen nicht live im Westflügel stattfinden können, laden nun diverse Künstler*innen an ihre derzeitigen Aufenthaltsorte und geben improvisierte Einblicke in ihren Alltag - teils in Bezug zu ihren geplanten Aufführungen, teils vollkommen frei, da z. B. die Requisiten in anderen Städten weilen oder auch die Kolleg*innen.

·Melder·Wortmelder

Coronakrise: Musiklehrende massiv in ihrer Existenz bedroht

Die Auswirkungen der Coronakrise bedrohen die Musiklehrerinnen und Musiklehrer in selbständiger Tätigkeit massiv in ihrer Existenz. In der Regel müssen sich die freiberuflich Unterrichtenden selbstständig versichern und werden auch nur für die gegebenen Stunden honoriert. Für den Instrumental- und Vokalunterricht ist der Präsenzbetrieb im Grundsatz die Voraussetzung, das Unterrichten übers Netz kann nur additiv im Sinne einer betreuenden Funktion erfolgen. Durch die derzeitigen Maßnahmen zur Verlangsamung der Verbreitung des Coronavirus entfällt der Präsenzunterricht für Wochen, möglicherweise für Monate.

Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Corona: Ab sofort gibt es eine zentrale kostenlose Telefon-Hotline der Staatsregierung

Die Staatsregierung hat ihre verschiedenen telefonischen Beratungsangebote rund um die Coronavirus-Infektionen gebündelt. Ab sofort können telefonische Anfragen unter der einheitlichen kostenlosen Hotline 0800 1000214 gestellt werden. Die Hotline des Freistaates ist mit fünf Hauptmenüpunkten aufgebaut. Diese Menüs gliedern sich wiederum in weitere Untermenüs. Damit ist ein bedienfreundlicher schneller Einstieg gewährleistet.

·Melder·Wortmelder

Die Linke und solidarische Politik heute

Auch unter den schwierigen Umständen im Zeichen der Corona-Krise macht Die Linke Leipzig solidarische Politik und steht für die BürgerInnen und die eigenen GenossInnen zur Verfügung. Neben dem Hilfeangebot an die eigenen GenossInnen und dem Aufruf Menschen im direkten Nahumfeld bzw. dem eigenen Wohnhaus zu unterstützen, ruft Die Linke dazu auf mit Ruhe und Umsicht zu agieren.

Kultusminister Christian Piwarz (CDU). Foto: Pawel Sosnowski
·Melder·Wortmelder

Piwarz: Wir wollen kein Notabitur

Sachsens Kultusminister Christian Piwarz begrüßt den heutigen Beschluss der Kultusministerkonferenz. »Unsere Kritik am einseitigen Vorgehen von Schleswig-Holstein hat gefruchtet. Der gemeinsam gefasste Beschluss der Kultusministerkonferenz zeigt, dass der Bildungsföderalismus funktioniert. Wir wollen kein Notabitur. Diese Einigkeit in der Kultusministerkonferenz ist enorm wichtig«, stellte Kultusminister Christian Piwarz klar.

Nico Brünler (Linke). Foto: DiG/trialon
·Melder·Wortmelder

Nico Brünler: Soforthilfe-Programm nachbessern – auch Nebenerwerbstätige einbeziehen

Nico Brünler, Sprecher für Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik der Linksfraktion, erklärt: „Es ist gut, dass der Freistaat ein Sonderprogramm für Kleinstunternehmen und Soloselbständige aufgelegt hat, anstatt auf die in den nächsten Wochen anlaufenden Bundesprogramme zu warten. Auch das unbürokratische Antragsverfahren hebt sich positiv von der sonst üblichen sächsischen Antragsbürokratie ab. Es sollte in Zukunft Vorbild für zumindest jene Programme werden, die sich an Kleinstunternehmen, Vereine oder zivilgesellschaftliche Initiativen wenden.“

Die Kontaktstelle in leipzig. Foto: Zusammen e.V.
·Melder·Wortmelder

Handlungsbedarf in Gemeinschaftsunterkünften und Erstaufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete

Die Kontaktstelle Wohnen sieht dringenden Handlungsbedarf bei der Unterbringung, Versorgung und Betreuung von Geflüchteten vor dem Hintergrund des besonderen Infektions- und Ausbreitungsrisikos des Coronavirus. Gerade die ersten beiden Fälle aus einer Erstaufnahmeinrichtung in Leipzig zeigen, dass die jeweiligen verantwortlichen Behörden zwingend aktiv werden müssen. Erste Reaktionen des Landratsamtes für den Landkreis Leipzig gehen nicht weit genug, um die Menschen wirklich zu schützen und das Gesundheitssystem nicht unnötig zu belasten.

Foto: LZ
·Melder·Polizeimelder

Polizeibericht 25. März: Schusswaffe in Öffentlichkeit geführt, Räuberischer Diebstahl, Einbruch in Firma

Ein Firmenmitarbeiter rief am Mittwochmorgen die Polizei und teilte den Einbruch in das Firmengebäude mit+++In einem Einkaufsmarkt in der Anton-Zickmantel-Straße packte eine Frau am Dienstagmittag mehrere Spirituosenflaschen in ihren Rucksack.+++Unbekannte verschafften sich Zutritt zu einem umfriedeten Gewerbegelände und entwendeten von einem angrenzenden Sanierungsgrundstück die Schaufel sowie das Schutzgitter eines Minibaggers+++Um die Mittagszeit am Dienstag erregte eine tätliche Auseinandersetzung zwischen drei Männern große Aufmerksamkeit bei Passanten in der Nähe eines Einkaufsmarktes.

Polizeifahrzeug. Foto: L-IZ
·Melder·Polizeimelder

Corona: aktuelles Einsatzgeschehen der Polizeidirektion, 25. März

Im Zeitraum vom Dienstag, den 24.03.2020, 06:00 Uhr bis Mittwoch, den 25.03.2020, 06:00 Uhr, kam es im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Leipzig zu annährend 50 Einsätzen mit „Corona-Bezug“. Zu den häufigsten Anlässen zählten nach wie vor Ansammlungen von Personen vor Supermärkten, die zumeist Alkohol konsumierten, aber auch Personengruppen, die sich auf Hinterhöfen, an Spiel- und Sportplätzen trafen. Die Polizei setzte die Allgemeinverfügung mit Augenmaß um und löste die Ansammlungen nach erfolgten Belehrungen auf.

Kultusminister Christian Piwarz (CDU). Foto: Pawel Sosnowski
·Melder·Wortmelder

Kultusminister Piwarz: „Wir wollen kein Notabitur“

Sachsens Kultusminister Christian Piwarz begrüßt den heutigen Beschluss der Kultusministerkonferenz. „Unsere Kritik am einseitigen Vorgehen von Schleswig-Holstein hat gefruchtet. Der gemeinsam gefasste Beschluss der Kultusministerkonferenz zeigt, dass der Bildungsföderalismus funktioniert. Wir wollen kein Notabitur. Diese Einigkeit in der Kultusministerkonferenz ist enorm wichtig“, stellte Kultusminister Christian Piwarz klar.

Susanne Schaper (Linke). Foto: DiG/trialon
·Melder·Wortmelder

Hierarchie der Not: Vor Corona sind nicht alle gleich

Die Linke weist darauf hin, dass die Auswirkungen der Corona-Krise keineswegs alle gleich treffen. Die Ausgangsbeschränkungen stoßen auf Verständnis, müssen aber klarer demokratischer Kontrolle unterliegen. Stromsperren und auch das Abklemmen von Internetanschlüssen müssen in diesen Zeiten unterbleiben

Die drei Jungtiere gemeinsam auf der Außenanlage © Zoo Leipzig
·Melder·Wortmelder

Der Zoo im Ausnahmezustand – Löwenjungtiere lernen Löwensavanne Makasi Simba kennen

Seit einer Woche ist der Zoo Leipzig aufgrund der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 für Besucher komplett geschlossen. „Es fühlt sich sehr surreal und gespenstisch an, durch den Zoo zu gehen und keinen einzigen Besucher zu sehen. Aber es ist notwendig, um die weitere Verbreitung der Pandemie einzuschränken. Ich hoffe, dass jeder Einzelne diese Maßnahmen auch ernst nimmt und umsetzt“, sagt Zoodirektor Prof. Jörg Junhold.

Regional-Staatsminister Thomas Schmidt, CDU. Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

Erste “digitale Dörfer” gehen in Sachsen online

Die digitalen Dienste "DorfNews" und "DorfFunk" wurden heute (25. März 2020) für die Lommatzscher Pflege freigeschaltet. Ab sofort können alle Bewohnerinnen und Bewohner mit den Anwendungen Nachrichten aus dem Dorf und der Umgebung publizieren, Hilfsangebote und -gesuche einstellen oder einfach miteinander plauschen.

Kochstraße / Ecke Arndtstraße. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

180 Widersprüche gegen Umbenennung der Arndtstraße

Aufgrund zahlreicher Widersprüche verschiebt sich die Umbenennung der Arndtstraße zunächst bis auf weiteres. Der Stadtrat hatte im Januar entschieden, die Straße in der Leipziger Südvorstadt in Hannah-Arendt-Straße umzubenennen. Gegen die entsprechende Allgemeinverfügung waren innerhalb einer einmonatigen Frist rund 180 Widersprüche beim Amt für Statistik und Wahlen eingegangen.

Glas mit Wasser.
·Melder·Wortmelder

Verbraucherzentrale warnt vor Werbung mit Corona-Schutz

Die aktuelle Corona-Krise ruft weiterhin zweifelhafte Angebote auf den Plan. Bisher gibt es keinerlei Warnungen bezüglich einer Ansteckung über das Trinkwasser. Dennoch wandten sich nun genau zu diesem Thema Verbraucher aus dem Vogtland an die Verbraucherzentrale Sachsen. Diese erhielten Werbung für Wasserfilter und deren besonderen Schutz vor einer Covid-19-Ansteckung.

Logo AbL
·Melder·Wortmelder

Wochenmärkte für Lebensmittel sind systemrelevant und müssen geöffnet bleiben!

„Die gestern verfügte Schließung aller Wochenmärkte in Sachsen ist ein Schritt in die falsche Richtung“, sagt Claudia Gerster, stellvertretende Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland (AbL). „Sie leisten einen überaus wichtigen Beitrag zur Nahversorgung der Bevölkerung mit gesunden, regionalen Lebensmitteln und bieten einen weitaus höheren Schutz vor Infektionen, als die üblichen Supermärkte wenn alle Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden. Deshalb ist die Schließung aller Wochenmärkte in Sachsen auch fachlicher Unsinn und muss sofort wieder rückgängig gemacht werden!“, so Gerster weiter, die seit vielen Jahren ihre Produkte auf dem Erfurter Wochenmarkt auf dem Domplatz vermarktet.

Quelle: TiMMi ToHelp e.V.
·Melder·Wortmelder

Corona Soforthilfe für Obdachlose/Wohnungslose in Leipzig

Die Corona-Krise trifft uns alle, besonders aber die Menschen, die auf der Straße leben. Weniger Menschen sind unterwegs und geben mal etwas Bargeld, die Hilfsorganisationen müssen ihre Angebote zurückfahren und verändern - so fehlt es den Obdachlosen/Wohnungslosen u. a. an Lebensmitteln oder Kontaktmöglichkeiten zu Hilfsorganisationen/Streetworkern.

Karsten Günther. Foto: Karsten Mann
·Melder·Sportmelder

Suche & Biete Hilfsbörse des SC DHfK Handball geht online

Die Auswirkungen der Corona-Krise haben nicht nur den kompletten Spielbetrieb in der LIQUI MOLY Handball-Bundesliga sowie in allen anderen Sportarten lahmgelegt, sie stellen auch die komplette Wirtschaft vor riesige Herausforderungen. Der SC DHfK Leipzig und seine knapp 250 Partner und Sponsoren und alle Fans wollen diese Herausforderung gemeinsam bewältigen und gegenseitig sowie anderen Hilfe leisten, indem sie Betroffene bei der Vermittlung von Bedarfs- und Hilfsangeboten unterstützen. Denn mehr denn je heißt es jetzt: Gemeinsam Vorbild sein!

Christian Piwarz, Staatsminister für Kultus. Foto: Pawel Sosnowski
·Melder·Wortmelder

Abschlussprüfungen: Sachsen übt heftige Kritik an Schleswig-Holstein

Sachsens Kultusminister Christian Piwarz hat heftige Kritik am einseitigen Vorgehen von Schleswig-Holstein geübt, keine Abschlussprüfungen in diesem Schuljahr mehr durchzuführen. »Wer ohne Abstimmung mit den anderen Bundesländern vorprescht, gräbt dem Bildungsföderalismus ein Grab und macht die Kultusministerkonferenz überflüssig. Jegliche Bemühungen, sich unter den Bundesländern abzustimmen, um den Schülerinnen und Schüler keine Nachteile entstehen zu lassen, werden durch dieses Vorgehen ad Absurdum geführt«, so Sachsens Kultusminister Christian Piwarz.

Autobahn im Leipziger Norden. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Verkehrsminister Dulig an Betreiber von Autobahnraststätten und Autohöfe: „Halten Sie das Angebot für Berufskraftfahrer aufrecht“

„Berufskraftfahrer leisten gerade in den vergangenen Tagen eine unglaublich wichtige Arbeit. Sie sind derzeit unbedingt nötig, um die Lieferketten aufrechtzuerhalten und die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger gerade in der jetzigen Situation sicherzustellen. Die aktuellen Auflagen zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit auf Grund der Corona-Pandemie, dürfen aber nicht dazu führen, dass die Bedürfnisse des täglichen Lebens wie Essen, Schlafen und Hygiene in den notwendigen Pausen nicht mehr möglich sind“, so Wirtschaftsminister Martin Dulig.

Martin Dulig. Foto: SPD Sachsen
·Melder·Wortmelder

Freistaat unterstützt tschechische Arbeitnehmer mit 40 Euro pro Tag

Sachsens Nachbarland Tschechien hat wegen der Corona-Pandemie nun auch für Berufspendler, die täglich zwischen den Ländern hin und her fahren, eine vierzehntägige Quarantäne eingeführt. Damit wird die Grenze auch für Berufspendler praktisch geschlossen. Der tschechische Innenminister rät: Daheim bleiben oder eine Unterkunft suchen. Viele Grenzgänger arbeiten im Gesundheitswesen und in der Gastronomie.

Die Arbeitsagentur Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Grundsicherung: Beantragung von Geldleistungen wird vorübergehend erleichtert

Auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit (BA) informieren wir Sie aktuell über die neuen Regelungen. Unter www.arbeitsagentur.de/corona-grundsicherung finden Sie auch alle weiteren Informationen zur Grundsicherung und Sie können die erforderlichen Anträge abrufen. In den kommenden Tagen wird außerdem für alle Fragen eine Sonder-Hotline für Selbstständige, Freiberufler und andere Betroffene geschaltet. Die Nummer finden Sie dann ebenfalls auf unserer Internetseite.

·Melder·Wortmelder

Corona-Virus: Aktuell 45 bestätigte Fälle (Stand 24. März 2020)

Aktuell gibt es 45 bestätigte Infektionsfälle im Landkreis Leipzig. Fast alle betroffenen Personen weisen bislang nur leichte oder gar keine Krankheitssymptome auf und befinden sich in häuslicher Quarantäne. Das Gesundheitsamt ermittelt alle engen Kontaktpersonen. Diese werden informiert und befinden sich ebenfalls in häuslicher Quarantäne. Aktuell befinden sich knapp 300 der Konktaktpersonen in häuslicher Quantäne.

Schauspiel Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Schauspiel Leipzig zeigt Inszenierungen online

Um das Publikum während der Schließzeit regelmäßig mit Kultur zu versorgen, bietet das Schauspiel Leipzig Zuschauerinnen und Zuschauern die Möglichkeit, sich das Theater in die eigenen vier Wände zu holen. Jeweils Dienstags und Donnerstags werden auf der Homepage des Schauspiel Leipzig On-Demand-Inszenierungen präsentiert.

Logo Markkleeberg
·Melder·Wortmelder

Stadtbibliothek bietet kostenfreien Zugang zu digitalen Angeboten

Während der Schließzeit aufgrund der Corona-Krise bietet die Stadtbibliothek Markkleeberg allen Bürgerinnen und Bürgern einen befristeten kostenfreien Zugang zur Nutzung der Online-Angebote. Interessierte können sich per E-Mail unter der Adresse bibliothek-markkleeberg@t-online.de oder, wenn dies nicht möglich ist, per Nachricht über den Briefkasten der Stadtbibliothek, Geschwister-Scholl-Straße 2a, melden.

Foto: LZ
·Melder·Polizeimelder

Polizeibericht 24. März: Taxifahrer beraubt, Mann mit Messer verletzt, Raub in Getränkefachmarkt

Ein Unbekannter betrat am Montagabend einen Getränkehandel und forderte eine Mitarbeiterin auf, ihm Geld zu übergeben+++Unbekannte verschafften sich Zutritt zu einer Grundschule+++Unbekannte brachen ein Fenster eines Schulgebäudes auf, gelangten dadurch ins Innere und brachen im Erdgeschoss die Zimmertür zu einem Lehrerzimmer auf+++Unbekannte hebelten ein Fenster eines Vereinsheimes auf, drangen in dieses ein und durchsuchten die Vereinsräume.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up