Ostdeutsche Geschichte

Cover des Buches von Rainer Eckert.
·Bildung·BÌcher

UmkÀmpfte Vergangenheit: Rainer Eckerts Buch zum anhaltenden Streit Ìber die ostdeutsche Geschichte

UrsprÃŒnglich sollte das Buch schon vor einem Jahr unter dem Titel „GetrÃŒbte Erinnerungen“ in einem anderen Verlag erscheinen. Doch dann gab es noch vor Veröffentlichung einigen Ärger mit Personen, die drin vorkamen. Das Buch erschien nicht. Aber genau dieser Streit machte deutlich, dass das Thema tatsÀchlich brennt. Und wie umkÀmpft die Deutungshoheit ÃŒber die ostdeutsche […]

Cover des Buches.
·Bildung·BÌcher

Vom Kalten Krieg bis Oktober ’89: Die romangewordenenen AbgrÃŒnde des stillen Ostens

Wussten sie es nicht besser? Glaubten sie tatsÀchlich daran? Zumindest gehörte es ganz fest zur sozialistischen Propaganda, dass es in einem sozialistischen Land keine KriminalitÀt mehr gibt. Die Menschen haben ja alles und die schlimmen EinflÃŒsse der Ausbeuter sind ja ausgeschaltet. Dass dieser Mythos aber ganz und gar nicht stimmte, machten auch die Aufsehen erregenden […]

Blick auf das Buchcover.
·Bildung·BÌcher

Die Unmutigen, die Mutigen: Auf ethnografischer Spurensuche im wilden, schimpfenden Osten

„Integriert doch erst mal uns!“, betitelte Petra Köpping 2018 ihre Streitschrift fÃŒr den unerhörten Osten, Barbara Thériault entdeckte „Die BodenstÀndigen“, Michael Kraske besichtigte den „Riss“ und sein Journalistenkollege Peter Maxwill wagte dann auch „Die Reise zum Riss“, wÀhrend Cornelius Pollmer „Randland“ besichtigte. Irgendetwas muss ja nicht stimmen mit diesem Osten. Oder seinen Bewohnern, diesen Unmutigen, […]

Bernd-Lutz Lange: Freie Spitzen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·BÌcher

Freie Spitzen: Bernd-Lutz Langes große Reise durch den politischen Witz des einstigen Ostblocks

Als Bernd-Lutz Lange im Herbst 2021 sein jÃŒngstes Buch veröffentlichte, konnte auch er nicht ahnen, dass ein vom russischen Imperialismus besoffener Natschalnik im Februar 2022 das Nachbarland Ukraine mit einem Vernichtungskrieg ÃŒberziehen wÃŒrde. Ein Krieg, der auch Langes „Freie Spitzen“ mit anderen Augen lesen lÀsst. Es ist ein Buch, wie es nur ein Kabarettist schreiben […]

Christoph Bigalke, Jens-Uwe Korsowsky: Was bleibt uns. Foto: Ralf Julke
·Bildung·BÌcher

Was bleibt uns: Christoph Bigalkes surreale Fotos vom Jetzt und drei Vor-Zeit-Geschichten von Jens-Uwe Korsowsky

Es hÀtte auch ein JubilÀumsband werden können zu 30 Jahre Deutscher Einheit. Der Leipziger Fotograf Christoph Bigalke wÌrde kein Problem haben, so einen Band mit eindrucksvollen Fotos aus dem Jahr 1990 ff. zu fÌllen. Und natÌrlich trotzdem einen echten Bigalke-Band damit erschaffen, schwebend in jenem verwirrenden Raum, in dem wir nie so recht wissen: TrÀumen wir? Oder sehen wir jetzt tatsÀchlich die ganze Irritation unseres Lebens, die wir sonst so gern ausblenden?

Cerstin Gammelin: Die UnterschÀtzten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·BÌcher

Die UnterschÀtzten: Warum der Osten noch heute die Fehler des Einigungsvertrages ausbaden muss

Es ist schon erstaunlich, wie sich in den letzten Jahren die BÃŒcher zum Zustand des deutsch-deutschen Familiendramas gemehrt haben. Der Osten wird begutachtet wie eine Versuchsanordnung, bei der man einfach nicht versteht, was da eigentlich schiefgegangen ist und warum sich ein Haufen Leute dort 30 Jahre nach der Wiedervereinigung wie „BÃŒrger zweiter Klasse“ fÃŒhlen. Manchmal hilft der Blick von draußen zurÃŒck.

Ilka Wild, Carolin Wilms: Sind wir uns wirklich einig? Foto: Ralf Julke
·Bildung·BÌcher

Sind wir uns wirklich einig? Der Versuch zweier Leipziger Journalistinnen, die deutsch-deutschen Beziehungen zu entwirren

Da ist dann wohl der Wurm drin, oder? Seit einigen Monaten stapeln sich die BÃŒcher, in denen Journalist/-innen versuchen, dieses seltsame Ostdeutschland zu entziffern bzw. dessen Bewohner, die Ossis, die ja bekanntlich in der tÀglichen Berichterstattung irgendwie an seltsame Völker mit komischen Sitten aus dem Kino erinnern. „Es ist das Drama, das uns anzieht, und das will medial bedient werden“, schreibt Carolin Wilms an einer Stelle in diesem Buch ein wahres Wort.

Uwe Schwabe, Saskia Paul (Hrsg.): Zwischen den Zeiten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·BÌcher

Zwischen den Zeiten: Karin Wieckhorsts Fotos aus den Leipziger Transformationsjahren 1990 bis 1992

Immer wieder mahnt das Archiv BÃŒrgerbewegung Leipzig: Leute, schmeißt eure Sammlungen nicht weg! Erst recht, wenn sie Bilder und Dokumente zum Wandel in Ostdeutschland beinhalten. Jetzt hat das Archiv einen kleinen Schatz bekommen: die Fotos der Leipziger Fotografin Karin Wieckhorst zu den Transformationsjahren 1990, 1991 und 1992. Über 2.000 StÃŒck. In diesem Heft sind einige der Ereignisse exemplarisch dargestellt, die sie damals fotografierte.

Frieder Burkhardt: Weinberg. Foto: Ralf Julke
·Bildung·BÌcher

Weinberg: Frieder Burkhardt erweckt die legendÀren Treffen auf dem Weinberg in Dresden zu neuem Leben

Hoppla: Den Begriff kennst du doch! Da war doch was. Der ist dir doch schon einmal untergekommen. Stimmt. In Thomas Mayers Biografie von Christoph Wonneberger, dem Mann, der die Friedensgebete nach Leipzig gebracht hat. Dort gibt es das Kapitel „Im Weinberg im Dresden“. 1977 wurde Christoph Wonneberger Pfarrer an der Weinbergkirche in Dresden und wurde damit zum Nachfolger eines Mannes, den nur wenige im Zusammenhang mit der Friedlichen Revolution kennen. Doch alles begann im Herbst 1970 auf dem Weinberg in Dresden.

Markus Meckel: Zu wandeln die Zeiten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·BÌcher

Zu wandeln die Zeiten: Der Blick des Politikers Markus Meckel auf sein StÃŒck deutsch-deutscher Geschichte

Mal Themenwechsel? Mal kein Corona? Wir leben ja mitten im 30. Jahr der Deutschen Einheit. Wirtschaftlich hÀngt der Osten noch immer hinterher. Rechtsradikale Tendenzen gefÀhrden die Demokratie. 49 Prozent der Sachsen meinen, dass es in Deutschland eher ungerecht zugeht. Ist die Treuhand dran schuld, wird wieder diskutiert. Mit Markus Meckel hat nun einer seine Erinnerungen aufgeschrieben, der 1990 die Deutsche Einheit aktiv mitgestaltet hat.

Bernd-Lutz Lange, Sascha Lange: David gegen Goliath. Foto: Ralf Julke
·Bildung·BÌcher

David gegen Goliath: Bernd-Lutz und Sascha Lange erzÀhlen den 9. Oktober 1989 in völlig neuer DetailschÀrfe

Da wundert sich nicht nur Sascha Lange, Historiker von Beruf und Sohn von Kabarettist Bernd-Lutz Lange: Bis heute fehlt eine wissenschaftliche Aufarbeitung dessen, was am 9. Oktober 1989 tatsÀchlich geschah. Das könne dieses Buch auch nicht ersetzen, schreibt Sascha Lange. Aber es kommt dem, was an diesem Tag in Leipzig geschah, so nah wie bisher noch kein Buch.

Roger Melis: Die Ostdeutschen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·BÌcher

Die Ostdeutschen: Eine neue frappierende Auswahl aus dem Fotoschatz von Roger Melis

In den Reinbeckhallen in Berlin gibt es ab dem 11. April eine besondere Ausstellung. Dann werden dort Fotografien des 2009 verstorbenen Berliner Fotografen Roger Melis ausgestellt. Der Titel könnte gar nicht knackiger sein: „Die Ostdeutschen“. Das Buch dazu ist jetzt als vierter Band der Melis-FotobÀnde im Lehmstedt Verlag erschienen, herausgeben von Mathias Bertram, der auch die anderen BÀnde schon betreute.

Andreas Knipping, Burkhard Wollny: InterzeitenzÃŒge. Foto: Ralf Julke
·Bildung·BÌcher

InterzeitenzÃŒge: Das Reichsbahn-Zeitalter mit westlicher Neugier betrachtet

Es ist ein dickes, schweres und schönes Geschenk, das sich Andreas Knipping und Burkhard Wollny mit diesem Buch gemacht haben. Und nicht nur sich. Denn dieses Buch ist eine Zeitkapsel, eine Bilderreise zurÃŒck in ein Land, das es nicht mehr gibt, das aber die beiden Eisenbahnfreunde auch schon fleißig bereisten, als es noch mit Mauer und Minenfeldern abgesperrt war. Es ist keine Hommage an die DDR, aber es zeigt auch den Bewohnern der östlichen Landstriche, dass ihre Technikgeschichte eine beeindruckende war.

Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR. Foto: Ralf Julke
·Bildung·BÌcher

Nach Auschwitz: Warum die Geschichtsforschung zur DDR sich grÌndlich Àndern muss

Auf den ersten Blick ist das wieder so ein Buch mit schwerer Kost: 21 BeitrÀge von Historikern, Politik- und Sozialwissenschaftlern zu einem Thema, das einem eigentlich erledigt schien: die DDR und ihr Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus. Im Januar 2017 fand dazu eine Tagung statt – eben mit diesem eher verwirrenden Titel „Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR“. Hatte denn die DDR nicht ihren staatlich verordneten Antifaschismus?

Marcus Böick: Die Treuhand. Foto: Ralf Julke
·Bildung·BÌcher

Marcus Böicks dickes Buch Ìber die Treuhand und die Menschen, die die komplette DDR-Wirtschaft privatisierten

Dieses Buch kennen Leser der „Leipziger Zeitung“ schon. Die dortige Besprechung ist ziemlich lang geworden, denn was der Historiker und Politikwissenschaftler Marcus Böick hier akribisch auf ÃŒber 700 Seiten herausgearbeitet hat, ist die Geschichte einer Einrichtung, die deutsche Geschichte geprÀgt hat. Die Folgen sind bis heute spÃŒrbar. Die Diskussionen sind gerade wieder hochgekocht.

Christian Rau: "Nationalbibliothek" im geteilten Land. Foto: Ralf Julke
·Bildung·BÌcher

Christian Raus Fleißarbeit ÃŒber die Leipziger „Nationalbibliothek“ im geteilten Deutschland

Man kann nur immer wieder staunen, was fÃŒr eine Arbeit sich manche Forscher machen, um die großen Löcher in unserer Geschichte zu stopfen. Sie wÃŒhlen sich durch tausende Akten, Protokolle und Briefe. Fast alles sehr vergilbtes Material, wenn man nur an all das denkt, was in der DDR an Archivmaterial produziert wurde. Und dann kommt so ein 680-Seiten-WÀlzer dabei heraus. Sozusagen der Grundstock an Wissen ÃŒber das, was der Deutschen BÃŒcherei in Leipzig in 45 Jahren zustieß. Oder auch nicht.

Die Staatsmacht, die sich selbst abschaffte. Die letzte DDR-Regierung im GesprÀch. Foto: Ralf Julke
·Bildung·BÌcher

17 Ministerinnen und Minister erzÀhlen im Interview, wie es 1990 wirklich war

NatÃŒrlich ist der Titel falsch. Weil er richtig ist. Weil er von etwas erzÀhlt, was es in der deutschen Geschichte nur einmal gab. Und es kommt in unserer Erinnerung so gut wie gar nicht mehr vor. Überall dominiert die falsche Illusion, Helmut Kohl habe die Deutsche Einheit gemacht. Auch das gehört zum falschen Selbstbild der Ostdeutschen, die nicht wirklich begriffen haben, dass es ihre eigene Regierung war, die die Einheit gemacht hat.

Melder zu Ostdeutsche Geschichte

Goldene Gießkanne! Wettbewerb um Leipzigs schönstes Baumbeet
Scroll Up