Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Entlang der Weißen Elster: Mit Lutz Heydick bis hinauf zur Elsterquelle

Die Saale hat er abgeradelt, die Unstrut und die Mulde – jedes Mal von der Quelle bis zur Mündung. Und hinterher hat Lutz Heydick jedes Mal ein reich mit Fotos ausgestattetes Buch draus gemacht, das Radwanderfreunden die Schönheiten und Attraktionen an den Flussradwegen Mitteldeutschlands nahebrachte. Die Weiße Elster fehlte bislang. Was ein wenig verblüfft, immerhin […]

Menschen vor dem Mendebrunnen.
·Bildung·Zeitreise

Vor 100 Jahren: Von der Erwerbslosenrevolte zur Leipziger Winterhilfe

Am 4. Juni 1923, also vor 100 Jahren, werden aus allen Teilen Deutschlands Demonstrationen und Lohnbewegungen der Arbeiterschaft gemeldet. Gleichzeitig aber revoltieren an jenem Montag auch Erwerbslose auf Deutschlands größtem städtischen Platz, dem Leipziger Augustusplatz. Zunächst treffen sich Tausende von ihnen im Palmengarten in Lindenau, einem Aufruf des Erwerbslosenrates folgend. Ein Ergebnis der einstündigen Versammlung […]

·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 81: Die verlorene Petrikirche Berlin – und das künftige House of One

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch über Mitteldeutschland hinaus – und was […]

Das Neue Rathaus im Winter 1920 Quelle Stadtarchiv
·Bildung·Zeitreise

Zeitreise ins Jahr 1923 – das „Katastrophenjahr“ der deutschen Geschichte: Hyperinflation, Krisen und Krawalle

100 Jahre vor unserer Zeit ist das Leben nicht weniger krisenreich, auch wenn Gefahr und Bedrohung real deutlich größer sind. Die Franzosen besetzen aus Frust über die zu wenigen Reparationsleistungen des Deutschen Reichs das Ruhrgebiet und nehmen sich, was sie wollen – auch viele Frauen. Ein rechter Demagoge namens Adolf Hitler schart immer mehr Anhänger […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Die anderen Bilder: Die Suche nach der Abstraktion in den Bildern des Malers Gerd Pötzschig

Er gehört zu einer „goldenen Generation“, stellt Michael Hametner fest, der den Maler Gert Pötzschig in seinem Essay in diesem Buch auch als „Zweigeist“ würdigt. Ein „Zweigeist“, der gerade seinen 90. Geburtstag gefeiert hat und mit diesem Buch seine Lust am abstrakteren Malen sichtbarer macht. Denn gezeigt hat Pötzschig solche Bilder auch schon in früheren […]

Cover des Sammelbandes.
·Bildung·Bücher

Das Bürgermeister-Ringenhain-Haus in Torgau: Wie die Schönheit eines Bürgerhauses von 1596 gerettet wurde

Der Torgauer Geschichtsverein ist fleißig. Ganz ähnlich wie der Leipziger Geschichtsverein veröffentlicht er konsequent neue Erkenntnisse zur eigenen Stadtgeschichte. Auf 17 Bände ist die eindrucksvolle Reihe der Schriften zur Torgauer Stadtgeschichte schon angewachsen. Mit diesem Band wird eines der eindrucksvollsten Gebäude der Torgauer Altstadt vorgestellt, das Haus des einstigen Bürgermeisters und Kaufmanns Paul Ringenhain. Es […]

Historische Abbildung eines Turmes.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 80: Das verlorene Franziskanerkloster Magdeburg

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen in Mitteldeutschland – und was mit ihnen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Jüdisches Leben in Thüringen: Von Schätzen, Kaufhäusern und Synagogen

Natürlich passt nicht alles hinein. Es kann nur ein kleiner Ausflug sein in die 900-jährige Geschichte von Juden in Thüringen, ihren immer neuen Vertreibungen und ihrem immer neuen hoffnungsvollen Beginnen, wenn sich die Zeiten wieder besserten und der Antisemitismus mal nicht Doktrin der Herrschenden war. Eine Geschichte voller Tragik und erstaunlicher Biografien. Und mit einem […]

Abbild der Kirche nach 1886.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 79: Die verlorene Dorotheenstädtische Kirche Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch über Mitteldeutschland hinaus – und was […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Erzählungen vom Balkan: Die Entdeckung des serbischen Autors Bora Stanković für das deutsche Lesepublikum

Auch Wikipedia führt tatsächlich nur dieses eine Buch an als Veröffentlichung des serbischen Schriftstellers Bora Stanković in deutscher Sprache – im Frühjahr 2023 im Leipziger Literaturverlag erschienen und mit einer über 100 Seiten umfassenden Einleitung versehen, in welcher der Übersetzer Robert Hodel den Lesern überhaupt erst einmal Werk und Leben des 1876 in Vranje geborenen […]

Richard-Wagner-Büste.
·Bildung·Zeitreise

Ein Fundstück zum 210. Wagner-Geburtstag: Kurt Eisners „Gedenkwort“

Eisner und Wagner? Eisner, der 1918 in Bayern die Novemberrevolution anführt, dann den König absetzt, den Freistaat Bayern ausruft und dessen erster Ministerpräsident wird – bis der 1867 Geborene am 21. Februar 1919 einem Attentat zum Opfer fällt? So jedenfalls dürfte er allgemein bekannt sein. Aber der Mann war eben nicht nur Politiker, er war […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Der Bildungs-Komplex, Teil III  

Frühlingszeit ist gleich Abiturzeit. „Zeit der Reife“, wie es wohl übersetzt heißt. Dabei ist momentan alles noch im Wachsen begriffen, wärmt sich unter der zaghaften Sonne, der „Osterspaziergang“ liegt ja noch gar nicht so lange zurück. Als wir vom Eise befreit wurden. „Erarbeiten Sie … Legen Sie … dar … Überprüfen Sie … Interpretieren Sie […]

Cover der Museumszeitung Nr. 3.
·Bildung·Medien

Stadtmuseum legt seine dritte „MuZe“ vor: Schillers Freude, bedenkliche Bilder und lauter Baustellen

In einer eigenen Museumszeitung mit dem Namen „MuZe“ lässt das Stadtgeschichtliche Museum die Leipziger seit einiger Zeit teilhaben an dem, was auch hinter den Kulissen des Museums passiert. Und das Meiste passiert tatsächlich hinter den Kulissen. Jetzt ist Nr. 3 dieser Zeitung erschienen, die auch schon einmal ankündigt, womit sich eine große Ausstellung im nächsten […]

Cover des Gedichtbandes.
·Bildung·Bücher

panikparadies: Gedichte wie eine irre Fahrt durch drei verstörende Jahre

Panikparadies ist natürlich auch Leipzig. Aber nicht nur. Es sind alle diese kleinen und großen Welten, in denen Menschen an ihre Grenzen kommen und nur zu bereit sind, völlig außer Rand und Band zu geraten. Panikparadies waren auch diese zwei, drei Corona-Jahre, die auch Eltern und ihre Kinder an die Grenzen des Kontrollierbaren gebracht haben. […]

Cover des Romans.
·Bildung·Bücher

Das Asylsystem macht krank: Theresa Pleitners Roman „Über den Fluss“

Stundenlang versuche ich gemeinsam mit der Protagonistin, das Geschehene zu verarbeiten. Es gelingt uns beiden nicht: Vielleicht, weil es mehr ist, als Menschen verarbeiten können. Oder weil es immer noch so aktuell ist, dass mitten in Deutschland Menschen mit aller Selbstverständlichkeit ihre Rechte entzogen werden. Aber auch literarisch lässt mich das Buch mehrmals auf der […]

Schmetterling und Blüten.
·Bildung·Forschung

Bedrohter Artenreichtum: Wie kann man Europas Falter retten?

Die Diagnose klingt besorgniserregend: Mehr als 80 Prozent der Lebensräume in der EU gelten derzeit als geschädigt – mit entsprechenden Folgen für ihre Funktionsfähigkeit und die Leistungen, die sie für den Menschen erbringen. Um dem etwas entgegenzusetzen, hat die Europäische Kommission ein neues Regelwerk vorgeschlagen. Und das wird dafür sorgen, dass Wiesen-Schmetterlinge in der Naturschutz-Gesetzgebung […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Die Gezeiten des Blaus: Die Italiengedichte Andreas Reimanns

Die Werkausgabe des Leipziger Dichters Andreas Reimann mausert sich. Der nunmehr schon sechste Band vereint seine Italien-Gedichte. Ist Italien denn ein so poetisches Land? Natürlich. Und man muss gar nichts Neues entdecken wollen, um die Poesie dieser Landschaften zwischen Venetien und Sizilien wahrnehmen zu können. Nur touristisch eilig darf man es nicht haben. Denn der […]

Historische Abbildung der Garnisonkirche.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 78: Die verlorene Garnisonkirche Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch über Mitteldeutschland hinaus – und was […]

Cover des Krimis.
·Bildung·Bücher

Brandungsmädchen: Ein Kriminalroman mit Schimmelreiter-Atmosphäre

Pellworm soll eigentlich eine schöne Insel sein, wenn auch vom Meer gefährdet als Überrest der einstigen Insel Strand. Vielleicht ein bisschen einsam, erreichbar mit einer Fähre, von hohen Deichen umgeben, denn die Insel liegt einen Meter unter Normalnull. Und wer sie heute von Ausflügen kennt, wird sie wahrscheinlich nicht wiedererkennen in Matthias Stolzenbergs Kriminalroman, der […]

Titel des Sammelbandes.
·Bildung·Bücher

Morphologie der Übermoral: Warum Moralismus gesellschaftliche Debatten zerstört

„Wie viel Moral verträgt der Mensch?“ Unter diesem Titel fand im März 2022 an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) ein wissenschaftliches Symposium statt. Ein durchaus aktuelles Thema, wie die beiden Herausgeber betonen: „Hintergrund war die verbreitete Beobachtung einer moralischen ‚Aufladung ‘, die heute in vielen gesellschaftlichen und theologischen Debatten zu registrieren ist.“ Es wird gecancelt, vorverurteilt, ausgegrenzt, ausgeschlossen, […]

Frontaufnahme des Buchtitels.
·Bildung·Bücher

Mikro-Makramee: Neue Ideen für filigrane Kunstwerke von Heike Becker

Es wird weiter geknüpft. Während immer mehr Menschen in den Ningel-Angeboten ihrer Smartphones versumpfen und den Bezug zur Wirklichkeit verlieren, schalten andere immer öfter lieber ab. Denn sie wissen, dass ihnen die Online-Wichtigtuer nur kostbare Lebenszeit stehlen. Zeit, in der man auch nützliche und schöne Dinge machen kann. Dinge, wie sie Heike Becker in sechsten […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Erschütterungen: Warum Demokratie wehrhaft sein muss – nach innen und nach außen

Das vergangene Jahr hat auch den ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck sehr nachdenklich gemacht. Denn auch wenn er – anders als andere Politiker – deutlicher gesehen hat, welche Bedrohung das zunehmend aggressiver auftretende Russland für seine Nachbarn darstellte, war auch er erschüttert darüber, als der russische Präsident im Februar 2022 seine Truppen in die Ukraine einfallen […]

Cover des Märkert-Buches mit weißer Schrift.
·Bildung·Bücher

Vorm Untertauchen Luft holen: Pechschwarze Nachthumorgeschichten aus Bochum

Er selbst nennt seine Texte Nachthumor-Kurzgeschichten. Auch wenn es sehr ernst darin zugeht. Zuweilen auch tödlich. So wie im richtigen Leben, könnte man meinen, wenn Menschen die Folgen ihres Tuns nicht bedenken. Wobei der Bochumer Klaus Märkert sowieso eine misstrauische Haltung zum Leben hat. So wie wohl die meisten Deutschen. Immerzu passiert einem was. Das […]

Cover des Orchideen-BUches.
·Bildung·Bücher

Orchideen für Haus & Garten: Von wilden und hybriden Schönheiten und ihrer Pflege

Über 30.000 Orchideenarten gibt es weltweit. Jedenfalls, soweit man das weiß. Sogar in Deutschland wachsen 60 Arten. Doch zur beliebten Zimmerpflanze wurden die Orchideen erst im 19. Jahrhundert, als Abenteurer in alle Welt ausschwärmten, um die zauberhaft schönen Gewächse nach Europa zu bringen, wo ein regelrechtes Orchideenfieber ausbrach. Die kleine Vorgeschichte erzählt Heike Mohr natürlich […]

Jetzige Erlöserkirche.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 77: Die verlorene Erlöserkirche Leipzig-Thonberg

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen in Mitteldeutschland – und was mit ihnen […]

Blick auf das neue Forschungsgebäude.
·Bildung·Forschung

Institut für Meteorologie der Universität Leipzig: Neubau für Wolken- und Klimaforschung übergeben

Am Freitag, dem 5. Mai, hat Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann ein neues Forschungsgebäude des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig an die Rektorin der Universität, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, übergeben. Das renommierte Institut für Meteorologie im Johannistal ist mit sieben Professuren und rund 150 Studierenden eines der größten meteorologischen Institute in Deutschland. „Für rund […]

Person bei Arbeit im Schutzanzug.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Ein 20.000 Jahre alter Anhänger und die Spuren seiner Trägerin

So etwas wünschen sich Forscher natürlich, wenn sie uralte archäologische Artefakte untersuchen: auf die Spur eines Menschen zu kommen, der damals lebte. Denn normalerweise vergehen alle menschlichen Spuren in so langen Zeiträumen. Auch die jener Frau, die damals einen Hirschzahn als Schmuck trug. Ein Hirschzahn, der jetzt Erstaunliches preisgab. Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des […]

Cover des Buches von Rainer Eckert.
·Bildung·Bücher

Umkämpfte Vergangenheit: Rainer Eckerts Buch zum anhaltenden Streit über die ostdeutsche Geschichte

Ursprünglich sollte das Buch schon vor einem Jahr unter dem Titel „Getrübte Erinnerungen“ in einem anderen Verlag erscheinen. Doch dann gab es noch vor Veröffentlichung einigen Ärger mit Personen, die drin vorkamen. Das Buch erschien nicht. Aber genau dieser Streit machte deutlich, dass das Thema tatsächlich brennt. Und wie umkämpft die Deutungshoheit über die ostdeutsche […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Tragbare Horizonte: Teresa Baltés Gedicht aus dem Mikro-Makrokosmos des Lebens

Auch ein Leipzig-Gedicht hat Teresa Balté geschrieben. 2008 war die portugiesische Dichterin an der Pleiße. Geworden ist es ein Liebesgedicht, auch wenn nicht an die Stadt, die kaum Kontur gewinnt. Denn viel überwältigender ist der Frühling: „Atemberaubend, die Schönheit der blühenden Hügel, betäubend der Duft …“ Und dann so ein herrlicher Bruch, der die Zeiten […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Südtirol kulinarisch: Was die Bauern in den Bergen so auf dem Teller haben

Goethe hat hier regelrecht aufgeatmet, als er auf seiner Reise nach Italien in Südtirol ankam. Zumindest behauptet er das in seiner erst Jahrzehnte nach seiner Flucht veröffentlichen „Italienischen Reise“. Denn eine Flucht war es ja, die Goethe im September 1786 dazu brachte, von Karlsbad aus einfach mal für über ein Jahr Richtung Italien aufzubrechen. Und […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Höre auf ihre Stimme: Warum es in der Bibel so viele starke Frauen gibt

Ist das Christentum eigentlich eine Religion nur für Männer? Was sagt die Bibel dazu? Ist auch das Judentum nur eine Männerreligion, in der die trockenen Träume des alten Wüstenpatriarchats weiterleben? Manchmal hat man das Gefühl, nicht einmal die Priester lesen die Bibel noch. Oder haben je gelesen und verstanden, welche Geschichten da eigentlich erzählt werden. […]

Glocke im Dachstuhl.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 76: 100 Jahre „Dicker Peter“ – Kölns bekannteste Domglocke kommt aus Thüringen

Je bedeutender eine Kirche, desto klangvoller ist ihr Geläut. So hat etwa der Kölner Dom im Hauptgeläut acht Glocken – die größte ist die Petersglocke. Dieses Meisterwerk der Glockengießerkunst stammt aus Thüringen. Meister Heinrich Ulrich (1876–1924) goss die 24 Tonnen schwere Bronze-Glocke vor 100 Jahren. Apolda, eine Kleinstadt mitten in Thüringen bei Weimar und Jena. […]

Cover Humor und Tod.
·Bildung·Medien

Humor und Tod: Warum Trauer sich auch in unbändigem Lachen entladen kann

Wenn bei jeder einzelnen Ausgabe von „Drunter+Drüber“, dem „Magazin für Endlichkeitskultur“, so viele Karikaturisten und Satiriker mitarbeiten, dann ist in Nr. 16 auch einmal das Thema „Humor und Tod“ dran. Auf den ersten Blick ein absolutes Tabu, denn übers Sterben macht man doch keine Scherze, oder? Sterben ist eine ernste Sache. Bestenfalls darf sich ein […]

Achse des Südfriedhofs mit Kapelle.
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Unser Nationalsozialismus

„Was sind das für Zeiten, wo ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist? Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt! Der dort ruhig über die Straße geht, ist wohl nicht mehr erreichbar für seine Freunde, die in Not sind?“ Dies schrieb der Mittdreißiger und Exilant Bertolt Brecht, der sich nach der brutalen […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Sotto Voce: Angelika Arends Gedichte, die eigentlich lauter Aphorismen sind

Seit 2017 lebt Angelika Arend wieder in Deutschland, nachdem die 1942 in Leipzig Geborene 1968 nach Kanada emigriert war und dort zuletzt als Professorin für Germanistik an der Universität Victoria gelehrt hatte. Aber die Rückkehr war auch ein gewisser Schock. Gerade über das verwirrende Schwarz-Weiß-Denken, das auf deutschen Straßen und in deutschen Medien vorherrscht. Angelika […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Jena-Paradies: Die tragische Geschichte des Matthias Domaschk

Er liebt den Flieder. Doch der Flieder blüht noch nicht, als Matthias Domaschk, von seinen Freunden Matz genannt, am 10. April 1981 im Bahnhof Jena-Paradies in den Zug steigt, um am Abend mit Freunden gemeinsam den Geburtstag von Ede und Henry in Berlin zu feiern. Eigentlich das Normalste von der Welt. Doch zwei Tage später […]

Cover der Autobiografie.
·Bildung·Bücher

Peinlichste Sehnsucht: Die Liebes-Geschichte des vom Asperger-Syndrom geplagten Victor Allmann

Die Forscher streiten sich noch: Ist das Asperger Syndrom nun eine Krankheit, die medizinisch behandelt werden kann? Oder ist es eine ganz natürliche Spielart menschlicher Intelligenz, auch wenn sie den Betroffenen das Leben richtig schwer machen kann? So wie Victor Allmann, dem alter ego von Christian Zierfeld in dessen biografischem Roman „Peinlichste Sehnsucht“. Einem Roman, […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Der Bildungs-Komplex – Teil II

Schule von innen? Ein Trauer-Spiel. Das bekam ich in den letzten Wochen von einigen Mitmenschen außerhalb der Lehranstalt öfter zu hören. Halb richtig – halb falsch. Jahrelang kränkelnd, mit „Long-COVID-Symptomen“ dahinsiechend, atmen unsere Bildungseinrichtungen immer noch schwer. Im ständigen Rennen um Zensuren, Punkte, Durchschnitte oder sonstige Leistungen. Mit Zielbändern, die sich Abschlüsse nennen. Begrenzt von […]

Blick auf das Bauwerk.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 75: Die verlorene Garnisonkirche Potsdam

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Untersuchungen im Wald.
·Bildung·Forschung

Forschungsprojekt vorgestellt: Was Sachsens Wald im Mittelalter über den Wald der Zukunft erzählt

Was verraten uns alte Grubenhölzer und historische Holzkohle über die Wälder von morgen? Diese Frage stand am Donnerstag, dem 20. April, im Zentrum der Vorstellung der Ergebnisse des Verbundvorhabens „ArchaeoForest – Mittelalterliche Waldzusammensetzung als Basis forstwirtschaftlicher Anpassungen an den Klimawandel“ vor einem deutschlandweiten Fachpublikum. Denn Grubenhölzer erzählen von den Wäldern, die im Mittelalter in Sachsen […]

Erich-Zeigner-Grundschule Plagwitz.
·Bildung·Leipzig bildet

Ein Bildungssystem auf Verschleiß: Sachsens Lehrkräfte sind immer häufiger krank

Das jahrelange Zögern, Zaudern und Vertagen einstiger sächsischer Kultusminister rächt sich jetzt. Natürlich nicht an den Kultusministern. Sondern an den Lehrerinnen und Lehrern in Sachsen. Sie müssen ausbaden, dass der Freistaat viel zu spät in die Erweiterung der Lehrerausbildung eingestiegen ist und auch dann noch wählerisch hunderte Bewerbungen jedes Jahr abgelehnt hat. Eine Folge sind […]

Luftaufnahme Hochwasser 2013.
·Bildung·Forschung

UFZ-Studie zeigt: Eine informierte Bevölkerung bewertet naturbasierte Hochwasservorsorge positiver

Vielerorts werden heute Deiche rückverlegt und Auenlandschaften wiederbelebt, um dem Fluss mehr Raum zu geben, sich bei Hochwasser auszubreiten. Auf diese Weise soll der Hochwasserschutz effektiver, und das Risiko von Überflutungen bewohnter Gebiete gesenkt werden. Dennoch stoßen Vorhaben der natürlichen Hochwasservorsorge häufig auf Widerstände in der Bevölkerung. Warum ist das so? Dieser Frage sind Forscherinnen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Kairologoi gegen die Zeit: Charlotte van der Meles Gedichte gegen die Chronologie

„Ich bin Kairos, der alles bezwingt! Warum läufst du auf Zehenspitzen? Ich, der Kairos, laufe unablässig“, schrieb der griechische Epigrammatiker Poseidippos von Pella vor über 2.000 Jahren. Und auch wenn der Ruhm des jüngsten Zeus-Sohnes verblasste seitdem, weil die ach so geschäftigen Menschen lieber Chronos nachlaufen, dem von Uhren zerhackstückten Tag, war dieser ungreifbare Kairos […]

Historisches Bild der Franziskuskirche Staaken.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 74: Die verlorene Franziskuskirche Berlin-Staaken

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

·Bildung·Bücher

Sexismus in der linken Szene: Ein Buch über Voyeurismus auf einem Festival

Die ersten Monate des Jahres 2020 waren einschneidend. Zuerst denkt man dabei natürlich an die Corona-Pandemie, doch folgenreich waren sie insbesondere auch für das, was man „linke Szene“ nennt – vor allem für jene in Leipzig. Anfang 2020 wurde öffentlich bekannt, dass ein Mann aus der linken Szene auf einem linken Festival heimlich massenhaft intime […]

Logo der BILD.
·Bildung·Medien

Nachdenken über … die ach so überraschenden Gedanken eines Springer-Chefs

Seit dem 12. April sorgt ein Beitrag der „Zeit“ zu internen Dokumenten von Springer-Chef Mathias Döpfner für ziemlichen Wirbel im Medienwald. Politiker äußern sich empört, fordern gleich mal den Rücktritt von Döpfner – von was auch immer. Als würde der Mann in Deutschland ein offizielles Amt bekleiden und nicht der Chef eines Konzerns sein, der […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Ich, ein Sachse: Die bewegende Geschichte des Samuel Meffire

Auch diese Stimmen gehören dazu, wenn über den deutschen Osten geschrieben wird, ostdeutsche Schicksale und das Versagen von Politik. Einer Politik, die ihre Wähler gern mit flapsigen Sprüchen einlullt und Probleme negiert, statt sie zu lösen. Und mit diesem Buch, in dem Samuel Meffire seine Lebensgeschichte erzählt, geht es zurück genau in jene Jahre der […]

·Bildung

Hohes Bildungsniveau in Sachsen – Lerninhalte zeitgemäß vermitteln

Bereits das 17. Mal in Folge ist das Bundesland Sachsen auf dem 1. Platz um das beste Bildungssystem in ganz Deutschland gekommen. Durch die weiter hervorragende Förderinfrastruktur und die gute Schulqualität sind die Schulleistungen in Sachsen im Bundesvergleich am höchsten. Doch woran liegt es, dass Schüler aus Sachsen beim Bildungsniveau die Nase vorn haben und […]

Cover Amtsblatt Januar 2023.
·Bildung·Medien

Freibeuter und SPD starten neuen Vorstoß: Das Leipziger Amtsblatt braucht ein neues Verteilsystem

Mehrfach wurde in den vergangenen Jahren in der Ratsversammlung über die Zukunft des Leipziger Amtsblatts diskutiert. Jedes Mal endete die Debatte mit einer Bewahrung des aktuellen Zustands, mit dem einige Fraktionen im Stadtrat nicht einverstanden sind. Und so wagen die Fraktionen von SPD und Freibeutern jetzt einen neuen Vorstoß, um die Verteilung des Amtsblatts neu […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Offener Brief: Wie schreibt man Gedichte über die allgegenwärtige Entropie aller Dinge?

Gedichte sind offene Briefe. Denn sie erzählen vom Eigentlichen, dem, was Menschen wirklich berührt. Und deshalb spielen sie in Umbruchzeiten eine nicht zu unterschätzende Rolle. Auch wenn man das in Deutschland mit dem Allerheiligenblick auf Lorbeerkränze und Elfenbeintürme deutlich anders sieht als in Polen, wo augenscheinlich eine größere Leserschaft noch weiß, warum Gedichte so wichtig […]

Brennende Barrikade.
·Bildung·Medien

Zurück ins Getümmel: Was mich in den ersten Jahren bei der LZ beschäftigt hat

Pressegespräch im Seminargebäude der Universität, irgendwann im Frühling 2015. Ausnahmsweise sind es mal keine Politiker/-innen, Unternehmer/-innen oder Aktivist/-innen, die einladen, sondern Journalisten. Drei Männer, die eine lokale Wochenzeitung für Leipzig planen, sitzen vor mir – es sind fast die einzigen Personen im Raum. Zu diesem Zeitpunkt befinde ich mich in den letzten Monaten meines Studiums. […]

Cover des Romans.
·Bildung·Bücher

Bankrott: Die Leiden eines Schriftstellers an seinem eigenen Stoff

Nachdem es mit seiner opulenten Familiengeschichte „Havemann“ so viel Ärger gab und das Buch nur noch gekürzt und stellenweise geschwärzt herauskommen konnte und auch der Roman „Speedy“ ohne die Schützenhilfe von Clemens J. Setz nicht so bald erschienen wäre, hat Florian Havemann seinen neuen Roman „Bankrott“ gleich mal im eigenen Verlag veröffentlicht. „Ein Berliner Verlag […]

Porträt der Religionswissenschaftlerin Dr. Katharina Neef.
·Bildung·Forschung

„Wenn über Religion gesprochen wird, dann ist das gruselig ungenau“: Religionskunde an sächsischen und deutschen Schulen

Ganz egal, ob es im Stundenplan Ethik, Philosophie, Werte und Normen, Praktische Philosophie, Philosophieren mit Kindern oder Allgemeine Ethik heißt: Es soll in diesen Fächern auch um die Religionen gehen, die auf dieser Erde existieren. Nur passiert das in Deutschland viel zu selten. Dr. Katharina Neef hat mit Experten der Universitäten in Leipzig und Hannover […]

Porträt Michael Fernau.
·Bildung·Medien

Was bleibt von der Zeitung? Ein Besuch bei Michael Fernau, Direktor der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig

Dass Bücher so etwas sind wie das Gedächtnis der Nation, das war zumindest den Menschen, die sich mit Büchern beschäftigten, schon im 19. Jahrhundert klar. Manche Nationalbibliothek hat ihre Ursprünge sogar im 18. Jahrhundert. Aber dass die im 19. Jahrhundert zum Massenmedium werdenden Zeitungen des Aufhebens wert sein könnten, das brauchte noch seine Zeit als […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Faul! Die Geschichte einer „Todsünde“, mit der noch immer Politik gemacht wird

Die sieben Todsünden aus dem mittelalterlichen Ermahnungsapparat der katholischen Kirche kennt eigentlich jeder. Denn sie haben bis heute überlebt. Als Moralvorstellungen, alberne Kalendersprüche, aber auch als wirksames Instrument der politischen Manipulation. Der Hirzel Verlag hat eine kleine Buchserie draus gemacht, in der die Autor/-innen sich einmal intensiver mit jeder einzelnen „Sünde“ beschäftigen. Wobei eigentlich selbst […]

Buchcover Remarque
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Der Weg zurück

Bisweilen hilft mir nachdenken. Also das Danach-Denken. Hat man einen unüberlegten Entschluss gefasst, zum Zeitpunkt der Entscheidung möglicherweise richtig, braucht es manchmal mehr als eine Nacht, darüber geschlafen, um eine Idee reifen zu lassen, einem Gedanken zu folgen, der wichtiger und richtiger scheint. So ähnlich ging es mir, als ich Juli Zehs neuen (Brief-) Roman […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up