Bewegungsmelder

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

·Melder·Bewegungsmelder

BMW übergibt 50 Elektrofahrzeuge BMW i3 an die Stadt Leipzig

Oberbürgermeister Burkhard Jung hat heute am Leipziger BMW Werk 50 elektrisch betriebene BMW i3 übernommen. Sie werden für einen Zeitraum von zwei Jahren geleast und von der Leipziger Verkehrs- und Versorgungsgesellschaft LVV eingesetzt. Die aktuell weiß lackierten Fahrzeuge erhalten individuelle Unternehmens-Beschriftungen entsprechend ihres künftigen Einsatzes bei den Stadtwerken Leipzig, den Leipziger Verkehrsbetrieben, den Kommunalen Wasserwerken sowie der Stadtverwaltung.

·Melder·Bewegungsmelder

Lekkerland Logistikzentrum in Borna feierlich eröffnet

Im Beisein von Martin Dulig, Wirtschaftsminister des Freistaates Sachsen, haben Vorstand und Geschäftsführung von Lekkerland am Freitag das neue Logistikzentrum in Borna feierlich eröffnet. "Sachsen überzeugt - mit kurzen und schnellen Entscheidungswegen, gerade bei Unternehmensansiedlungen. Ich freue mich, dass sich Lekkerland für Borna entschieden hat und wünsche dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern einen erfolgreichen Start am neuen Standort", so der Minister.

·Melder·Bewegungsmelder

Bornaische Straße in Dölitz modernisiert

Nachdem bereits Ende August die Haltestelle Dölitz, Straßenbahnhof stadteinwärts in Betrieb genommen werden konnte, wird nun der gesamte Bauabschnitt der Bornaischen Straße am Freitag, den 27. November, fertig gestellt. Ab 28. November hat auch der Kfz-Verkehr dort freie Fahrt und die Straßenbahnlinie 11 bedient die Haltestelle Dölitz, Straßenbahnhof stadtauswärts. Das Bauprojekt erstreckte sich von der Leinestraße bis zum Ortseingang Markkleeberg, der die südliche Baugrenze darstellte.

Susann Quast, Vorstandsmitglied Netzwerk Logistik Leipzig-Halle; Marko Weiselowski, Vorstandsmitglied Netzwerk Logistik Leipzig-Halle; Toralf Weiße, Vorstandsvorsitzender Netzwerk Logistik Leipzig-Halle. Foto: NLLH
·Melder·Bewegungsmelder

Binnenhäfen an der Elbe schließen sich Logistiknetzwerk an

Mit Aufnahme der Sächsischen Binnenhäfen Oberelbe GmbH (SBO) hat sich die Mitgliederzahl im Netzwerk Logistik Leipzig-Halle auf 146 erhöht. Der Betreiber der Häfen in Dresden, Riesa, Torgau und Roßlau sowie Decin und Lovosice auf Seiten der Tschechischen Republik bereichert das Netzwerk zur Förderung der Logistikbranche ebenso wie Marko Weiselowski, Geschäftsführender Gesellschafter der Sachsenland Transport & Logistik GmbH Dresden, der neu in den Vorstand gewählt wurde.

·Melder·Bewegungsmelder

Spielplatz Stephaniplatz bekommt einen neuen Ballfangzaun

Der Spielplatz Stephaniplatz in Reudnitz-Thonberg (zwischen Crusius- und Breitkopfstraße) bekommt einen neuen Ballfangzaun. Ab Montag, 30. November, beginnen die Arbeiten zur Demontage der defekten 56 Meter langen und vier Meter hohen alten Begrenzung, die danach durch einen neuen Stabgitter-Zaun mit Geräuschdämpfung ersetzt wird.

·Melder·Bewegungsmelder

Uniklinikum Leipzig und Marburger Bund einigen sich auf neuen Tarifvertrag

Das Universitätsklinikum Leipzig und der Marburger Bund haben sich auf einen neuen Haustarifvertrag geeinigt. Ärztinnen und Ärzte erhalten damit rückwirkend ab 1. Juli 2015 mehr Gehalt. In den aktuellen Entgelttarifverhandlungen zwischen dem Vorstand des UKL und dem Marburger Bund konnte innerhalb von sechs Verhandlungsterminen ein Ergebnis mit einer Laufzeit bis zum 30. September 2017 erreicht werden.

·Melder·Bewegungsmelder

Baumstarke Stadt: Startschuss für Herbst-Baumpflanzung erfolgt

Mit der Pflanzung einer Hainbuche auf der Grünfläche an der Gewässer-Verbindung vom Karl-Heine-Kanal zum Lindenauer Hafen hat heute im Rahmen der Aktion Baumstarke Stadt die Herbst-Baumpflanzung in Leipzig begonnen. Die Hainbuche ist einer von 31 hochstämmigen Bäumen, welche die Optikerfirma Fielmann stiftete. Im Laufe der nächsten Monate, größtenteils bis Jahresende, werden insgesamt 631 Straßen- und 422 Parkbäume gepflanzt.

·Melder·Bewegungsmelder

Freies WLAN für Leipziger Innenstadt startet

Die Leipziger Innenstadt geht online - mit dem kostenfreien Leipziger WLAN. Damit wird ein entsprechender Beschluss aus der Ratsversammlung umgesetzt. Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht hatte sich nach dieser Beschlussfassung mit verschiedenen Akteuren verständigt. Nun gibt es eine Lösung mit zwei Partnern.

·Melder·Bewegungsmelder

Monika Lazar ist stv. Mitglied im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss NSU des Bundestags

Zur Einsetzung des neuen Parlamentarischen Untersuchungsausschusses NSU (PUA NSU) Mitte November im Bundestag in Berlin erklärt Monika Lazar, Leipziger Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/ Die Grünen und Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus: Auch vier Jahre nach der Selbstenttarnung des rechtsterroristischen NSU fehlen noch viele Puzzleteile zu einer umfassenden Aufklärung. Deshalb hat der Bundestag heute einen weiteren PUA NSU eingesetzt. Ich werde dort als stellvertretendes Mitglied aktiv mitarbeiten und grüne Akzente setzen.

Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann. Quelle: Uni Leipzig
·Melder·Bewegungsmelder

Christian Hoffmann übernimmt Professur für Kommunikationsmanagement

Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann hat zu Beginn des Wintersemesters die Professur für Kommunikationsmanagement am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Leipzig angetreten. Der 37-Jährige ergänzt damit den Forschungsbereich Communication Management, der auch den Lehrstuhl für strategische Kommunikation (Prof. Dr. Ansgar Zerfaß) und die Professur für nline-Kommunikation (Jun.-Prof. Dr. Cornelia Wolf) umfasst. Zuvor war Hoffmann als Assistenzprofessor für Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen tätig.

·Melder·Bewegungsmelder

Bundesagentur und Leuphana Universität stellen Online-Angebot für studieninteressierte Geflüchtete zur Verfügung

Ab 17. November 2015 pilotiert die Leuphana Universität im Auftrag der BA den Online-Kurs "Ready for Study", um Flüchtlingen die Integration in das deutsche Hochschulsystem und den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Das bundesweit angebotene Online-Format macht Geflüchtete mit Bildungsangeboten und Hochschulalltag vertraut, bietet betreutes Sprachtraining und ermöglicht den Erwerb praxisnaher Studienkompetenzen.

Die Luisen-Residenz am Neuen Lindenauer Hafen. Foto: AS Unternehmensgruppe
·Melder·Bewegungsmelder

Andreas Schrobback Unternehmensgruppe übergibt fertiggestellte Luisen-Residenz

Die Luisen-Residenz am Neuen Lindenauer Hafen - ein Juwel aus der Gründerzeit Leipzigs - ist von der AS Unternehmensgruppe pünktlich an die Eigentümergemeinschaft übergeben worden. Das um 1909 erbaute Gebäude wurde hochwertig denkmalgerecht sowie energieeffizient kernsaniert und besitzt nun den Status eines "KfW-Effizienzhaus Denkmal" - der Energiebedarf konnte durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen um beeindruckende 74 % reduziert werden. Zudem wurde komplette Barrierefreiheit geschaffen und damit der geplante Verwendungszweck als Seniorenresidenz ermöglicht.

·Melder·Bewegungsmelder

1.255 Schulen erhalten Fördermittel für ihre Ganztagsangebote

Sachsen baut das bundesweit hohe Niveau an Ganztagesangeboten weiter aus. Die Zahl der Schulen die eine Förderung beantragt und genehmigt bekommen haben ist von 1.242 auf 1.255 gestiegen. Damit bieten rund 97 Prozent der Schulen Ganztagsangebote an. Im Jahr 2005 waren es lediglich 172 Schulen. „Wir haben in Sachsen ein fast flächendeckendes Ganztagsangebot an unseren Schulen. Unser Fokus liegt jetzt auf den weiteren qualitativen Ausbau“, so Kultusministerin Brunhild Kurth. So seien vor allem durch das vereinfachte Förderverfahren seit 2013/2014 und den finanziellen Nachbesserungen für das neue Schuljahr die Weichen für den qualitativen Ausbau gestellt. „Wir haben den Schulen mehr Eigenverantwortung übertragen, bürokratische Hürden abgebaut und Zeit für noch mehr Qualität geschaffen“, erklärte Kurth.

·Melder·Bewegungsmelder

Schwimmhalle West nach Teilsanierung ab Samstag geöffnet

Die Schwimmhalle West in Leipzig-Leutzsch hat sich in den vergangenen fünf Monaten für die Badegäste schick gemacht: Für rund 390.000 Euro wurden Hallendecke, Beckenumgang sowie Sanitär-, Umkleide- und Duschbereiche saniert und erneuert. Insgesamt flossen damit 660.000 Euro in die Modernisierung der Schwimmhalle - 2011 wurden bereits die Filter- und Chlorungsanlage erneuert, 2012 erhielt die Halle eine neue Fensterfront.

·Melder·Bewegungsmelder

Anzeigetafeln informieren über Abweichungen vom Fahrplan

In den Großen Kreisstädten Delitzsch und Torgau werden Fahrgäste des Nahverkehrs mit der Installation von zwei Digitalen Fahrgastinformationssystemen (DFI) jetzt genau über die Abfahrtszeiten von Zügen und Bussen in Kenntnis gesetzt. Die zwei Anzeigetafeln bilden nicht mehr nur die geplanten Zeiten ab, sondern berücksichtigen exakte Standortangaben aus den Fahrzeugen. Auf diese Weise können Abweichungen einberechnet und die Reisenden auf dem Laufenden gehalten werden.

·Melder·Bewegungsmelder

Graffiti-Prävention: Koordinierungsstelle im Aufbau

Seit 1. November wird in Kooperation mit dem Urban Souls e. V. sukzessive eine "Koordinierungsstelle Graffiti in Leipzig" aufgebaut. Zentrale Aufgabe der zunächst beim Graffitiverein in der Kochstraße 132 verankerten Maßnahme ist die Entwicklung eines nachhaltigen präventiven Ansatzes.

James Conant. Foto: Dan Dry
·Melder·Bewegungsmelder

Neuer Leibniz-Professor an der Universität Leipzig: James Conant

Neuer Leibniz-Professor an der Universität Leipzig wird Professor Dr. James Conant. Am Mittwoch (11.11.) hält der Philosophieprofessor der Universität Chicago seine Antrittsvorlesung mit dem Titel "Thomas Kuhn: Über den Unterschied von Rätseln und Problemen" um 19 Uhr im alten Senatssaal. Über seine Vorlesung, die er auf Deutsch halten möchte, will er nicht allzu viel verraten: Es soll im Kern aber auf ungewöhnliche Weise darum gehen, was die Philosophie ist und was sie von anderen Wissenschaften wie den Naturwissenschaften unterscheidet.

Nick Heyme, Zugführer THW-Ortsverband Leipzig bei der Fahrzeugübergabe. Foto: THW
·Melder·Bewegungsmelder

Neues Einsatzfahrzeug für den THW-Ortsverband Leipzig

Seit dem 14. November gehört zum Fuhrpark des THW-Ortsverbandes Leipzig ein neues Fahrzeug. Es ist ein Renault vom Typ Master Combi 2.5 dCi 150 und dient grundsätzlich als Mannschaftstransportwagen. Im Ortsverband Leipzig unterstützt das neue Fahrzeug die Führungseinheit. Entsprechend ist es auch mit zusätzlichen technischen Komponenten ausgerüstet. Der Mannschaftstransportwagen ist eine Ersatzbeschaffung für ein bereits in die Jahre gekommenes Fahrzeug.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up