Melder

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

Volkshochschule Leipzig. Foto: Stadt Leipzig
·Melder·Wortmelder

vhs-online: Von Smart Democracy bis Künstliche Intelligenz

Die Volkshochschule Leipzig hält in den nächsten Wochen etliche Online-Angebote bereit und erweitert sie regelmäßig. Das entgeltfreie, digitale Wissenschaftsprogramm „vhs wissen live“ lädt wieder ab 1. April ein und läuft bis Juni. Am 1. April, 19:30 bis 21 Uhr, macht Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht, Literaturwissenschaftler an der Universität Stanford, eine kulturwissenschaftliche Betrachtung aus nicht nur männlicher Perspektive über den Sport.

William Rambow. Foto: LZ
·Melder·Wortmelder

Jugendhilfe gerade jetzt gefordert

Die durch das Corona-Virus ausgelöste Krise trifft den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe auf ganz besondere Weise. Während eine Vielzahl von Einrichtungen, wie die Kindertagesstätten, frühzeitig geschlossen bzw. auf Notbetrieb umgestellt wurden, sind andere Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe jetzt umso stärker gefordert.

Juliane Nagel (MdL, Linke) Foto: LZ
·Melder·Wortmelder

Juliane Nagel: Wer zu Hause bleiben soll, braucht eine sichere Wohnung

Juliane Nagel, Sprecherin der Linksfraktion für Wohnungspolitik, erklärt: „In Zeiten der Corona-Pandemie verschärfen sich soziale Schieflagen. Besonders betroffen sind Soloselbstständige, Menschen mit geringen Einkommen und kleine Unternehmen. Ein zentrales Element im Kampf gegen die Pandemie ist der Rückzug in die eigenen vier Wände. Deshalb muss jetzt sichergestellt werden, dass alle ihre Wohnung behalten können und wohnungslose Menschen einen Rückzugsraum bekommen. Wir teilen die Forderung der sächsischen Bundestagsabgeordneten Caren Lay nach einem schnellen Soforthilfeprogramm.“

Foto: Marko Hofmann
·Melder·Wortmelder

Ab sofort keine Wochenmärkte mehr

Ab sofort und bis auf Weiteres finden keine Wochenmärkte mehr statt. Der heutige Wochenmarkt Innenstadt schließt spätestens 14 Uhr. Hintergrund ist die Allgemeinverfügung des Freistaates Sachsen vom 22. März 2020.

Eilenburg. Foto: W&R Immocom
·Melder·Wortmelder

Eilenburg legt weitere Präventionsmaßnahmen zur Einschränkung der Ausbreitung des Corona-Virus fest

Informationen zu Dienstleistungen des Bürgerbüros und Standesamtes online: Da das Eilenburger Rathaus vergangene Woche geschlossen wurde, erreichten die Stadtverwaltung viele Nachfragen bezüglich der Dienstleistungen des Bürgerbüros sowie des Standesamtes. Die Bürgerinnen und Bürger wollten zum Beispiel wissen, wo man nun einen neuen Ausweis beantragen kann, ob Ummeldungen des Wohnsitzes möglich sind und ob Urkunden ausgestellt werden.

Toilettenpapier. Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

Informationen vom Abwasserzweckverband

Aufgrund des aktuellen Toilettenpapiermangels in einigen Supermarkt- Regalen stellt sich für manchen derzeit die Frage nach Alternativen zum klassischen Toilettenpapier. In den sozialen Medien kursieren dazu diverse Ideen. Um in Erfahrung zu bringen, wie sinnvoll die aufgezeigten Alternativen tatsächlich sind, haben wir den Abwasserzweckverband Delitzsch (AZV) befragt.

Adam Bednarsky © Michael Freitag
·Melder·Wortmelder

Der Leipziger Sport hilft in der Corona-Krise!

Der organisierte Sport- und Trainingsbetrieb in der Stadt Leipzig steht weitgehend still. Auch die Leipziger Sportfamilie ist von der Corona-Krise betroffen. Für alle eine völlig neue Situation für, die es keine Erfahrungswerte gibt. Meistern wir diese Krise gemeinsam.

Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“, u. a. Sitz von „Kulturleben Leipzig". Foto: LZ
·Melder·Wortmelder

Neues Projekt der VILLA: Leipzig hält zusammen

Das Soziokulturelle Zentrum »Die VILLA« ist seit dem 19. März von den Auflagen des Freistaates Sachsen betroffen. Es finden bis zum 20. April keine Angebote im Haus statt. Nun startet die VILLA mit einem Projekt, welches sich an die älteren Mitmenschen in Leipzig richtet.

Prof. Dr. Immo Fritsche. Foto: Universität Leipzig
·Melder·Wortmelder

“Häusliche Isolation kann Gesundheitszustand der Bevölkerung verschlechtern”

Das gesellschaftliche Leben ist wegen der Coroona-Krise weitgehend lahmgelegt. Die Menschen müssen sich ab sofort an strikte Ausgangsbeschränkungen und Kontaktsperren gewöhnen. Familien, Paare und Alleinlebende sind über längere Zeit an ihre Wohnung gebunden. Welche positiven und negativen Auswirkungen dies auf das Zusammenleben in unserer Gesellschaft haben könnte, dazu äußert sich Prof. Dr. Immo Fritsche von der Universität Leipzig. Der Sozialpsychologe ist Mitglied des in Gründung befindlichen Forschungsinstituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

·Melder·Wortmelder

Bekanntmachung der Wahl für das Amt der Friedensrichterin/des Friedensrichters für die Wahlperiode 2020 – 2025

Die Stadt Zwenkau sucht eine Friedensrichterin oder einen Friedensrichter für den Schiedsstellenbezirk -Stadt Zwenkau. Nach fünfjähriger, erfolgreicher Amtszeit endet die Wahlperiode der amtierenden ehrenamtlichen Friedensrichterin im Juni 2020. Die Friedensrichterin/der Friedensrichter wird für fünf Jahre vom Stadtrat für die Ausübung dieses Ehrenamtes gewählt.

Umweltminister Wolfram Günther. Foto: Pawel Sosnowski
·Melder·Wortmelder

Baumschulen und Gartenbaubetriebe bleiben offen

Selbst produzierende und vermarktende Baumschulen und Gartenbaubetriebe dürfen weiterhin geöffnet bleiben. Dies ist heute seitens der Staatsregierung mit Blick auf die gestrige Allgemeinverfügung und die weiteren Einschränkungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben zur Eindämmung der Corona-Pandemie konkretisiert worden.

Martin Dulig. Foto: SPD Sachsen
·Melder·Wortmelder

Sofortprogramm „Sachsen hilft sofort“ gestartet – Staatsregierung hilft kleineren Unternehmen und Selbstständigen

Heute startete das Soforthilfe-Programm „Sachsen hilft sofort“ des sächsischen Wirtschaftsministeriums zur Unterstützung von Unternehmern, landwirtschaftlichen Unternehmen in der Verarbeitung, Solo-Selbstständigen und Freiberuflern in ganz Sachsen, die aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus mit unverschuldeten Umsatzrückgängen konfrontiert sind.

·Melder·Wortmelder

Corona-Pandemie: AOK PLUS unterstützt Arbeitgeber und Selbstständige

Die Corona-Krise stellt auch die Arbeitgeber vor nie gekannte Herausforderungen. Zu Versicherungs- und Beitragsrecht, zu Entgeltfortzahlung und Kurzarbeit gibt es derzeit viele Fragen. "Die AOK PLUS steht den Arbeitgebern hier nicht nur beratend, sondern mit konkreten Hilfsangeboten zur Seite", sagt Sven Nobereit, Vorsitzender der Arbeitgeberseite des Verwaltungsrates der AOK PLUS. So verzichtet die AOK PLUS ab sofort bis auf weiteres auf die Einleitung von Vollstreckungsmaßnahmen.

Logo GWZO
·Melder·Wortmelder

Neues GWZO-Projekt widmet sich dem Wandel der Kunstwelt des ehemaligen Ostblocks nach 1989

Am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) hat in diesen Tagen ein neues Projekt zu den tiefgehenden Veränderungen in der ostmitteleuropäischen Kunstlandschaft nach dem Ende des Sozialismus seine Forschungstätigkeit aufgenommen. Das Projekt ist Teil des neu gegründeten sächsischen Projektverbundes „Multiple Transformationen: Gesellschaftliche Erfahrung und kultureller Wandel in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa vor und nach 1989“.

·Melder·Wortmelder

Verbraucherzentrale arbeitet weiter telefonisch, per Mail oder Post

In Krisenzeiten ist die Verbraucherzentrale Sachsen seit jeher für die Sorgen und Nöte der Menschen zuverlässiger Partner. Für alle Fragen des täglichen Konsums, für Finanzen und Versicherungen, Ernährung oder digitale Themen. So auch jetzt während der weitgehenden Corona-Ausgangssperre im Freistaat. Wer sich telefonisch beraten lassen möchte, kann dafür unter 0341-6962929 einen Termin mit einem Experten vereinbaren – immer montags bis donnerstags in der Zeit von 9 bis 18 Uhr und freitags 9 bis 16 Uhr.

Prof. Dr. Katarina Stengler, Chefärztin für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Helios Park-Klinikum Leipzig, Foto: Christian Hüller, Helios Kliniken
·Melder·Wortmelder

Helios in Leipzig startet Hotline zu Psyche in der Krise

Die Ausnahmesituation rund um das Corona-Virus belastet die Psyche. Das Zentrum für Seelische Gesundheit des Helios Park-Klinikums Leipzig bietet jetzt eine Telefon-Hotline „Psyche in der Krise“ für Krisen- und Beratungs­gespräche an. Wochentags von 8:00 bis 16:00 Uhr stehen Psychologen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie Betroffenen unter der Telefonnummer 0341 8642400 für ihre Fragen und Probleme bereit.

·Melder·Wortmelder

Corona: Abzocker bewerben unsinnige „Medizin“

Zur Behandlung der COVID-19-Erkrankung gibt es noch keine Arzneimittel, ebenso keine Schutzimpfungen. Trotzdem nutzen Anbieter die aktuelle Lage und bestehende Unsicherheiten aus, um angeblich wirksame Mittel gegen Corona zu verkaufen. Aktueller Fall: Immunität gegen das Corona-Virus durch homöopathische Globuli.

Willkommen in der Kreisstadt Borna. Foto: Marko Hofmann
·Melder·Wortmelder

Rathaus und Verwaltungsgebäude geschlossen

Aufgrund der schwerwiegenden Einschränkungen und Risiken, zuallererst aber um die weitere Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 zu verlangsamen, bleiben das Rathaus und das Verwaltungsgebäude „An der Wyhra“ bis auf weiteres für den Besucherverkehr geschlossen.

Foto: LZ
·Melder·Polizeimelder

Polizeibericht 23. März: Vor Polizeibeamten geflüchtet, Einbruch in Supermarkt, Diebstahl aus sozialer Einrichtung

Zwischen Mittwoch und Sonntag drangen Unbekannte in eine soziale Einrichtung in der Georg-Schwarz-Straße ein+++Am Sonntagabend wurde ein Gebäude der Justizvollzugsanstalt in Meusdorf von ca. zehn vermummten Personen mit Pyrotechnik beschossen+++Vor Polizeibeamten geflüchtet war Sonntagnacht der Fahrer eines weißen BMW, als er im Bereich Bayrischer Platz von Beamten der Bereitschaftspolizei kontrolliert werden sollte.

Polizeifahrzeug. Foto: L-IZ
·Melder·Polizeimelder

Handel mit gestohlener Babynahrung

Die Staatsanwaltschaft Dresden hat gegen drei Vietnamesinnen (44, 54, 54 Jahre) Anklage zur Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Dresden erhoben. Der 44-jährigen und einer 54-jährigen Beschuldigten liegen u. a. gewerbsmäßige Bandenhehlerei in 18 Fällen zur Last. Einer weiteren 54-jährigen Beschuldigten liegt u. a. gewerbsmäßige Bandenhehlerei in 6 Fällen zur Last.

Jens Lehmann. Foto: CDU/Jan Kopetzki
·Melder·Sportmelder

Offener Brief an den IOC-Präsidenten Thomas Bach

Sehr geehrter Herr IOC-Präsident-Bach, als zweifacher Olympiasieger und Vater sowie Bundestagsabgeordneter der Bundesrepublik Deutschland sage ich Ihnen in aller Deutlichkeit: Die Absage der Olympischen Spiele von Tokio würde NICHT den Olympischen Traum von 11.000 Athleten zerstören, sondern sie würde den Sportlern die Möglichkeit geben, sich auf das Wichtigste zu konzentrieren, was wir haben: Unsere Gesundheit, unsere Mitmenschen und Solidarität für die Gemeinschaft.

Anna Gorskih. Quelle: Die Linke Sachsen
·Melder·Wortmelder

Anna Gorskih: Auch Studierende und Beschäftigte an Hochschulen brauchen Hilfe in der Pandemie

Anna Gorskih, Sprecherin der Linksfraktion für Hochschulpolitik, fordert Unterstützung für Studierende und Beschäftigte an den sächsischen Hochschulen in der Corona-Krise: „Sachsens Hochschulen haben die Präsenzzeit für Studierende und Beschäftigte verschoben, Bibliotheken sind geschlossen und Prüfungen ausgesetzt. Das ist alles vernünftig. Jedoch stehen viele Studierende in Zeiten der Pandemie unter besonderen finanziellen Zwängen.“

Die Tafel bleibt in Zeiten von Corona vorerst leer. Foto: Marko Hofmann
·Melder·Wortmelder

Corona-Krise: Musik- und Volkshochschule reagieren digital

Die kommunalen Bildungsstätten des Landkreises Nordsachsen nutzen den digitalen Baukasten, um auch in Zeiten der Corona-Krise weiter Unterricht anbieten zu können - per Email, WhatsApp, Skype, Video oder Webinar. So haben beispielsweise Musikschüler die Möglichkeit, mit ihren Lehrkräften an der Kreismusikschule „Heinrich Schütz“ in Kontakt zu bleiben und ihr Können an den Instrumenten weiter zu verbessern.

Henning Homann, SPD Sachsen. Foto: Götz Schleser
·Melder·Wortmelder

Homann: Die Strategie des AfD-Flügels ist durchschaubar

Henning Homann, Generalsekretär der SPD Sachsen, erklärt zur angeblichen Auflösung der rechtsradikalen AfD-Gruppe „Der Flügel“: „Die Strategie ist durchschaubar. In der Öffentlichkeit will sich die AfD vom Nazi-Image distanzieren, doch innerhalb der Partei existieren die gleichen Köpfe, Netzwerke und Ideologien natürlich weiter.“

Foto: LZ
·Melder·Wortmelder

Polizeibericht 22. März: Flucht vor Polizeikontrolle, Einbruch in Schwimmhalle, Diebstahl Minibagger

In der Nacht vom 19. zum 20. März entwendeten Unbekannte von einer Baustelle einen gelben Hydraulikbagger+++Am Freitagmorgen versuchte sich ein Motorradfahrer in der Schulze-Delitzsch-Straße einer polizeilichen Kontrolle durch Flucht zu entziehen+++Seit Inkrafttreten der Allgemeinverfügung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt am 19. März 2020 um 00:00 Uhr bis heute Morgen um 06:00 Uhr, registrierte die Polizeidirektion Leipzig im Leitsystem ca. 100 Einsätze mit „Corona-Bezug“.

·Melder·Wortmelder

Notbetrieb im Sozialgericht Leipzig: Keine Termine in Hauptsacheverfahren bis 17. April 2020

Die Richterinnen und Richter des Sozialgerichts haben entschieden, dass alle anberaumten Verhandlungstermine in Hauptsacheverfahren bis zum 17. April 2020 aufgehoben werden. Hierauf ist durch Anordnung des Vizepräsidenten des Sozialgerichts der Zutritt zum Gerichtsgebäude bis auf Weiteres grundsätzlich auf Justizbedienstete im Rahmen ihrer dienstlichen Aufgaben beschränkt worden.

Geschäftsführerin Dr. Iris Minde. Foto: Klinikum St. Georg
·Melder·Wortmelder

Versprochener Schutzschirm vor dem Aus: Gesetzentwurf des BMG lässt Krankenhäuser im Stich

Bundesgesundheitsminister Spahn bricht mit dem heute bekannt gewordenen Gesetzentwurf zum Ausgleich der finanziellen Belastungen für die Krankenhäuser das Versprechen der Kanzlerin zu einem umfassenden Schutzschirm für die Krankenhäuser. „Ich bin schockiert. Sollte der Entwurf nächste Woche im Kabinett durchgehen, werden die, die vor den größten Herausforderung stehen und am dringendsten in der Corona Krise gebraucht werden, im Stich gelassen“, erklärt Dr. Iris Minde, Geschäftsführerin des Klinikums St. Georg und stv. Vorsitzende des Interessenverbandes kommunaler Krankenhäuser in Deutschland.

Wartende Mülltonnen. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Abfall: Veränderte Abholzeiten der Abfallbehälter!

Um die Mitarbeiter in der aktuellen Corona-Situation zu schützen, starten die Fahrzeuge der KELL GmbH zukünftig zeitversetzt. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass ab 23.03.2020 die Abfallbehälter (alle Fraktionen) der KELL GmbH bereits ab 6:00 Uhr geleert werden. Wir bitten Sie, dies bei der Herausstellung Ihrer Tonnen zu beachten.

Albrecht Pallas (MdL, SPD) Foto: Götz Schleser
·Melder·Wortmelder

Pallas: Mieter schützen – Befristeten Kündigungsschutz wegen Corona-Krise

Albrecht Pallas, wohnungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, zum angedachten Schutz von Mietern bei Mietschulden: „Die Pläne der Bundesregierung, angesichts der Corona-Pandemie Mieter vor Kündigung zu schützen, sind das richtige Signal in dieser Zeit. Viele Menschen können derzeit ihrer Arbeit oder ihrem Gewerbe nicht nachgehen oder müssen in Kurzarbeit. Da ist es wichtig, die Grundbedürfnisse zu sichern“, so Albrecht Pallas.

Montage. L-IZ.de
·Melder·Verkehrsmelder

Bushaltestellen in der Ratzelstraße werden barrierefrei

Ab Montag, 23. März, werden in der Ratzelstraße in Lausen-Grünau die Bushaltestellen „Krakauer Straße“ und „Zschampertaue“ barrierefrei umgebaut. Der Fahrverkehr in der Ratzelstraße wird per Ampel geregelt und somit in beiden Richtungen aufrechterhalten. Während der Bauzeit werden zudem Ersatzhaltestellen eingerichtet.

Birgit Brendel. Foto: vzs
·Melder·Wortmelder

Vorsorgen – nicht hamstern! Empfehlungen für den Lebensmitteleinkauf

Nach offiziellen Angaben ist die Versorgung mit Lebensmitteln auch während der aktuellen Corona-Pandemie uneingeschränkt sicher. Der Lebensmitteleinzelhandel ist aktuell nicht von eingeschränkten Öffnungszeiten oder Schließungen betroffen. Neben dem stationären Handel bieten die Lebensmittelketten und andere Vermarkter Lieferservices an, so dass Verbraucher auch im eigenen Zuhause ausreichend versorgt werden können. Einkäufe und Vorratshaltung sollten daher mit Augenmaß betrieben werden.

Wohnen wird teurer. Foto: L-IZ.de
·Melder·Wortmelder

Leipzig für Alle – Absage Demo

Das Covid-19-Virus breitet sich immer weiter aus und sorgt bundesweit für einen Ausnahmenzustand. Der Zusammenschloss verschiedener Leipziger Stadt-, Wohn- und Mietgruppen hat in Absprache mit dem bundesweiten Aktionsbündnis daher entschieden, die geplanten Demonstrationen zum Housing Action Day am 28.03.2020 zu verschieben.

Nico Brünler (Linke). Foto: DiG/trialon
·Melder·Wortmelder

Bei Wirtschaftshilfen ist sofortiges Handeln nötig – Betroffene brauchen Sicherheit, auch vor Verschuldung

Zu von der Staatsregierung angekündigten Hilfen für sächsische Unternehmen in der Corona-Krise erklärt Nico Brünler, Sprecher der Linksfraktion für Wirtschaft: „Es ist gut, dass der Ministerpräsident die 650 Millionen Euro Haushaltsüberschüsse von 2019 für Maßnahmen zur Abmilderung der Corona-Krisenfolgen verwenden will. Wir unterstützen das, glauben aber, dass weitere Rücklagen des Freistaates bald gebraucht werden, um ein Konjunkturprogramm aufzulegen.“

Button wir Helfen. Quelle: Stadt Markranstädt
·Melder·Wortmelder

Wir helfen – Markranstädter für Markranstädter

Unter der Federführung des Mehrgenerationenhauses Markranstädt und in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern des Abiturjahrgangs 2020 vom Gymnasium Markranstädt und der Stadt Markranstädt soll abkommender Woche die Hilfsaktion „Markranstädter helfen Markranstädter“ gestartet werden. Die Jugendlichen wollen dabei Erledigungen, insbesondere Einkäufe, für ältere Mitbürger tätigen, die aufgrund der Gefahrensituation durch den Corona-Virus zuhause bleiben sollen.

Dirk Panter, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag. Foto: Götz Schleser
·Melder·Wortmelder

Panter: „Sachsen hilft sofort“ am Start – Regierung ist handlungsfähig

Sachsens Minister für Wirtschaft und Arbeit, Martin Dulig, hat am Freitag Details zum Programm mitgeteilt, mit dem Solo-Selbständigen und kleinen Unternehmen angesichts der Ausfälle durch die Corona-Pandemie geholfen wird. Dazu Dirk Panter, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag: „Unsere Staatsregierung ist handlungsfähig. Mit dem Programm ‚Sachsen hilft sofort‘ ist ein erster wichtiger Schritt getan, um Solo-Selbständigen und kleinen Unternehmen zügig zu helfen“, so Dirk Panter.

Logo Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
·Melder·Wortmelder

Keine Lange Nacht der Wissenschaften in diesem Jahr

2020 wird es keine Lange Nacht der Wissenschaften in Halle geben: Der für den 3. Juli angesetzte abendliche Streifzug durch die hallesche Forschung, zu dem in den vergangenen Jahren regelmäßig Tausende Besucherinnen und Besucher kamen, findet wegen der Corona-Krise nicht statt.

Die eigene Wohnung für einen Neuanfang. Foto: Ralf Julke
·Melder·Wortmelder

Wohnraumförderung in Leipzig: Bis 2024 entstehen zusätzlich 441 Wohnungen für sozial Schwache

Leipzig fördert in den Jahren bis 2024 Eigentümer und Investoren dafür, dass sie insgesamt 441 mietpreis- und belegungsgebundene Wohnungen schaffen. Entsprechende Verträge für das dritte Programmjahr hat das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung jetzt abgeschlossen. Die der Förderung zugrundeliegende „Richtlinie gebundener Wohnraum“ gibt es seit Ende des Jahres 2016, die Mittel kommen vom Freistaat Sachsen. Bisher standen für jedes Programmjahr insgesamt 20 Millionen Euro zur Verfügung, die über das Amt beantragt werden können.

Geschäftsführer Karsten Günther © Rainer Justen
·Melder·Sportmelder

Profi-Handballer des SC DHfK Leipzig verzichten geschlossen auf Gehalt

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie ruht momentan der Spielbetrieb in der LIQUI MOLY Handball- Bundesliga. Wie in zahlreichen anderen Branchen, kämpfen auch viele Handballclubs infolge der ausbleibenden Zuschauereinnahmen, Sponsorenzuwendungen und TV-Gelder derzeit ums wirtschaftliche Überleben. Bei den Handballern des SC DHfK Leipzig gibt es nun die ersten positiven Signale, um den finanziellen Verlusten, die sich laut aktuellen Kalkulationen auf bis zu einer halben Million Euro belaufen könnten, entgegenzuwirken.

·Melder·Wortmelder

Sächsische Polizei leistet ihren Beitrag zur Bewältigung der Corona-Krise

Die sächsische Polizei ist gut vorbereitet, um ihren Anteil zur Bewältigung der Corona-Krise im Freistaat Sachsen zu leisten. Landespolizeipräsident Horst Kretzschmar hat zum Vollzug der Allgemeinverfügung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zum Verbot von Veranstaltungen entsprechende Hinweise an die Dienststellen der sächsischen Polizei erlassen.

Firmenlauf verschoben auf den 14. Juli. Quelle: Markov&Markov
·Melder·Wortmelder

Leipziger Firmenlauf verschoben!

Vorsicht geht vor – auch beim schnelleStelle.de Firmenlauf. Deshalb wurde der Lauf vorsorglich auf den 14. Juli 2020 verschoben. Diese Maßnahme soll zur Überwindung der aktuellen Schwierigkeiten beitragen.

·Melder·Wortmelder

Einstellung mobile Schadstoffsammlung und Schließung von drei Wertstoffhöfen

Aufgrund der aktuellen Situation bleiben ab Samstag, dem 21. März, bis auf Weiteres die Wertstoffhöfe am Pfingstanger in Lützschena-Stahmeln und in der Liebertwolkwitzer Straße in Holzhausen geschlossen. Ab Montag, dem 23. März, schließt zudem der Wertstoffhof in der Krakauer Straße 2 und die mobile Schadstoffsammlung entfällt. Die stationäre Schadstoffannahmestelle in der Lößniger Straße 7 kann vorerst von den Leipzigerinnen und Leipzigern weiter genutzt werden.

Probenahme am Fluss. Foto: André Künzelmann/UFZ
·Melder·Wortmelder

Weltwassertag am 22. März 2020: Wie ist es um die Wasserqualität in Deutschland bestellt?

Am 22. März rufen die Vereinten Nationen alljährlich den Weltwasserstag aus. "Wasser und Klimawandel" heißt das Motto in diesem Jahr. Es soll darauf aufmerksam machen, wie eng die Themen Wasser, Natur und Klimawandel miteinander verbunden sind. Doch wie ist es 2020 um die Wasserqualität in Deutschland bestellt? Welche Quellen sorgen für Verschmutzung? Welche Folgen haben menschliche Einflüsse? Wie kann der ökologische Zustand unserer Gewässer verbessert werden? Vier Fragen - vier kurze Antworten der UFZ-Wasserexperten Dietrich Borchardt, Markus Weitere und Karsten Rinke.

Peterskirche. Foto: Alexander Böhm
·Melder·Wortmelder

Leipziger Kirchen am Sonntag, dem 22. März 2020

Aufgrund der Gefährdung durch das Corona-Virus finden bis auf weiteres keine Gottesdienste in den Kirchen statt. Einige Kirchgemeinden bieten die Möglichkeit den Gottesdienst per Livestream im Internet auf der Homepage der Gemeinde oder auch über Facebook mitzufeiern.

Prof. Dr. Mark Mietzner. Quelle : privat
·Melder·Wortmelder

HTWK Leipzig reduziert wegen Corona-Krise den Vorort-Betrieb

Auf die rasante Ausbreitung des Corona-Virus in Deutschland und in Sachsen reagiert die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) mit mehreren Maßnahmen: Das Sommersemester beginnt regulär im April, aber die Präsenzphase startet erst am 4. Mai. Bis dahin werden weitestgehend digitale Lernformate angeboten.

Universität Leipzig, Seminargebäude. Foto: LZ
·Melder·Wortmelder

StuRa der Universität Leipzig fordert: Pause und Solidarität!

„Die beschlossenen Maßnahmen an sächsischen Hochschulen zur Minderung des Ansteckungsrisikos mit dem Coronavirus sind zwar durchaus zu begrüßen, aber sie ignorieren die sehr diversen Belastungen Studierender völlig“, erklärt Marie Polonyi, Referentin für Inklusion des Student_innenrats der Universität Leipzig (StuRa UL). Neben der Verschiebung von Präsenzveranstaltungen greift auch die vollständige Schließung öffentlicher Einrichtungen, welche u.a. Bibliotheken, Mensen und Museen, aber auch Schulen und Kitas betrifft, tief in das Leben der Studierenden ein.

Regina Kraushaar
·Melder·Wortmelder

Corona-Pandemie: Arbeitsfähigkeit der Landesdirektion Sachsen wird sichergestellt

Ab Montag, den 23.03.2020, werden wesentliche Veränderungen in der Arbeitsorganisation der Landesdirektion Sachsen (LDS) mit einer Pandemie-Planung für die eigene Geschäftstätigkeit in Kraft gesetzt. „Wir haben zwei zentrale Ziele: Einerseits müssen wir die Beschäftigten unseres Hauses vor der Corona-Erkrankung schützen. Genauso wichtig ist es uns, die Arbeitsfähigkeit der Behörde so weit wie möglich aufrechterhalten“, teilt Regina Kraushaar, Präsidentin der LDS, mit.

·Melder·Wortmelder

Corona und bestellte Handwerkerleistungen im Ausland

Seit letztem Wochenende ist die Grenze nach Polen gesperrt. Auch polnische Handwerker können nicht mehr ohne Beschränkungen ihre Leistungen bei deutschen Kunden erbringen. Ähnlich sieht es aus in anderen Grenzregionen, wo grenzüberschreitende Einkäufe und Bestellungen zum Alltag gehörten. Was Verbraucher beachten müssen, erklärt Dr. Katarzyna Guzenda, Leiterin des Deutsch-Polnischen Verbraucherinformationszentrums der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Umweltminister Wolfram Günther. Foto: Pawel Sosnowski
·Melder·Wortmelder

Gesundheitsschutz hat Vorrang: Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft sichert Daseinsvorsorge

Die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus führen auch im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft zu flexiblen und auf die Bekämpfung der Pandemie ausgerichteten neuen Arbeitsabläufen. Dienstreisen, Besprechungen und Termine sowie der Besucherverkehr wurden annähernd vollständig gestrichen, zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums arbeiten im Homeoffice.

Martin Dulig. Foto: SPD Sachsen
·Melder·Wortmelder

Soforthilfe-Darlehen für sächsische Kleinstunternehmen und Freiberufler ab Montag

Das von Wirtschaftsminister Martin Dulig angekündigte Soforthilfe-Darlehen zur Unterstützung von Einzelunternehmern (Solo-Selbstständigen), Kleinstunternehmen und Freiberuflern in Sachsen, die aufgrund der Auswirkungen des Corona-Virus mit unverschuldeten Umsatzrückgängen konfrontiert sind, wurde heute vom Kabinett beschlossen. Die Antragstellung kann ab kommender Woche bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) erfolgen. Zuwendungsempfänger sind Solo-Selbständige sowie Unternehmen im Freistaat Sachsen, deren Jahresumsatz eine Million Euro nicht übersteigt.

·Melder·Wortmelder

Covid-19: Kabinett beschließt weitere Regelungen für Krankenhäuser, Pflegeheime, Jugendhilfe und Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Um die weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, hat die Staatsregierung heute weitere Maßnahmen getroffen. Nachdem bereits in der letzten Woche Schulen und Kitas geschlossen, Veranstaltungen verboten sowie der Handel und das Hotel- und Gaststättengewerbe eingeschränkt wurde, entschied das Kabinett heute weitere Verschärfungen auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes.

Kristian Kirpal. Foto: IHK zu Leipzig
·Melder·Wortmelder

IHK zu Leipzig fordert Ausweitung der staatlichen Hilfen für Unternehmen

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig hat sich mit einem Forderungspapier zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise an die Sächsische Staatsregierung gewandt. Darin definiert die IHK zu Leipzig weitere Maßnahmen zur Sicherung von Liquidität und Solvenz der regionalen Unternehmen, die der Freistaat Sachsen zusätzlich zu den bereits beschlossenen Hilfen für Klein- und Kleinstunternehmen jetzt schnell umsetzen muss.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up