Melder

Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter, die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Es handelt sich also um aktuelle, redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter. Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen.

Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen.

·Melder·Wortmelder

Sozialreport 2014 “Die deutsche Vereinigung – 1990 bis 2014 – Positionen der Bürgerinnen und Bürger”

Am 3. Oktober 2015 jährt sich die deutsche Vereinigung zum 25. Mal. Viel ist in dieser Zeit passiert. Doch was bedeutete das für die Menschen, die im östlichen Teil der Bundesrepublik leben? Was hat sich für sie verändert und wie fühlen sie sich heute? Der Sozialreport stellt subjektive Einstellungen zu Bedingungen des sozialen Lebens, Bewertungen der gesellschaftlichen Entwicklung seit 1989, Werte und Grundhaltungen sowie Erwartungen an gesellschaftliche Akteure in den Mittelpunkt. Er wird seit 1990 jährlich durchgeführt wurden. Einen zentralen Gesichtspunkt der Analysen bildet der Vergleich der Ergebnisse zwischen den neuen und alten Bundesländern.

·Melder·Wortmelder

Kinder-Nephrologen Mitteldeutschlands treffen sich in Leipzig

Die mitteldeutschen Spezialisten für Nierenerkrankungen im Kindesalter treffen sich zu ihrer Jahrestagung 2015 am 30. Oktober erstmals in der Leipziger Universitäts-Kinderklinik. „Mit Unterstützung anerkannter Experten aus allen Regionen Mitteldeutschlands wollen wir den Fachkollegen, aber auch allen interessierten Kinderärzten ein praxisnahes Update zu den Themen akutes Nierenversagen, Nierenersatztherapie, renale Fehlbildungen und zu seltenen Erkrankungen bieten“, so Dr. Katalin Dittrich, Leiterin des Bereiches Pädiatrische Nephrologie und Transplantation an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Leipzig.

·Melder·Wortmelder

L.E. Volleys machen aus der Not eine Tugend

Rund zwei Monate ist es her, als die L.E. Volleys von der Beschlagnahme ihrer Spielhalle erfuhren und sie sich eine neue Heimspielstätte suchen mussten. Nun möchte man glauben, dass bei den Volleyballern Frust und Verbitterung über diese Situation vorherrschen. Doch letztlich hilft alles Gejammer nichts und warum nicht in dieser Situation noch etwas Gutes tun. Schließlich suchen sich Asylbewerber ihre Unterkunft ja nicht selbst aus und für die unwürdige Unterbringung in einer Sporthalle haben die Entscheider in der sächsischen Staatskanzlei gesorgt.

·Melder·Wortmelder

Wiedereröffnung des Gasthauses Alte Nikolaischule und Einweihung des neu gestalteten Leibniz-Raumes

Oberbürgermeister Burkhard Jung und Kulturbürgermeister Michael Faber begleiten am 30. Oktober die Wiedereröffnung des Gasthauses Alte Nikolaischule und die Einweihung des neu gestalteten Leibniz-Raumes. Ab 1. November sind die Leipziger und ihre Gäste dort wieder herzlich willkommen. Gleichzeitig wird ein Weinfass aus der Partnerstadt Frankfurt am Main angestochen. Der Erlös des Weinverkaufs geht an die Kulturstiftung Leipzig.

·Melder·Wortmelder

Entwässerung der Richard-Lehmann-Straße wird verbessert

Im Sommer 2016 soll mit einer Baumaßnahme die Entwässerung der Richard-Lehmann-Straße verbessert werden. Dies geht aus der Sitzung der Verwaltungsspitze hervor. Demnach sollen auf einer Strecke von 132 Metern zwischen Markthallenbrücke und Zwickauer Straße ein neuer Regenwassersammler und neue Straßenabläufe die alte Entwässerung ersetzen, welche derzeit über 13 Straßenabläufe funktioniert. Ziel ist die Anbindung an das vorhandene Regenwasserkanalsystem der Kommunalen Wasserwerke GmbH (KWL).

·Melder·Wortmelder

Winterprogramm zur Notunterbringung von Wohnungsnotfällen

In Leipzig wird auch in der kommenden Kaltwetterperiode eine ausreichende Anzahl Betten zur Unterbringung wohnungsloser Personen vorgehalten. In den verschiedenen Einrichtungen stehen für alleinstehende Männer und Frauen täglich insgesamt 88 Plätze zur Verfügung. Diese Anzahl kann bei Bedarf kurzfristig erhöht werden.

·Melder·Sportmelder

SC DHfK gewinnt Wirtschaftspreis

Unter dem Motto "Business Champion - Wirtschaft trifft Sport" trafen sich gestern ehemalige und aktuelle Spitzensportler sowie Vertreter aus Wirtschaft, Sport und Politik in der gläsernen LVZ-Kuppelhalle. Um die Wirtschaft und den Sport in der Region zusammenzubringen und aufzuzeigen, wie wichtig es ist, sich für den Sport zu engagieren, organisierte das Netzwerk concept4sport gemeinsam mit dem Olympiastützpunkt Leipzig und mit Unterstützung der IHK zu Leipzig die Veranstaltung mit dem Titel "1.000 Firmen für den Sport".

·Melder·Wortmelder

Sachsen schiebt 40 Asylbewerber aus dem Kosovo ab

Der Freistaat Sachsen hat heute vom Flughafen Leipzig/Halle aus insgesamt 40 abgelehnte Asylbewerber aus dem Kosovo in ihre Heimat abgeschoben. Die Sammelrückführung nach Priština war gemeinsam mit dem Nachbarbundesland Sachsen-Anhalt organisiert worden. Bisher hat Sachsen in diesem Jahr rund 1.050 ausreisepflichtige Menschen abgeschoben. 2014 gab es insgesamt 1.037 Rückführungen.

·Melder·Wortmelder

Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Zufluchtsuchenden: Jugendhilfeangebote qualifiziert ausbauen

Für die Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern (umA) braucht die Stadt Leipzig tragfähige und nachhaltige Strukturen. Christin Melcher, Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen Leipzig dazu: "Wir müssen die Jugendhilfeangebote qualifiziert und nachhaltig ausbauen. Die Herausforderungen bei der Unterbringung von Zufluchtsuchenden sind immens, insbesondere Minderjährige brauchen qualifizierte Betreuung, damit das Ankommen gelingt."

·Melder·Wortmelder

Qualität, Individualität und Dienstleistungen waren Schlüsselworte auf der 1. Jahrestagung IT-Wirtschaft Mitteldeutschland

"Wandel und Potenzial sind in kaum einer anderen Branche so vorhanden, wie in der IT", betonte Uwe Albrecht, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig, auf der 1. Jahrestagung IT-Wirtschaft Mitteldeutschland. So tragen IT und Telekommunikation ganz wesentlich zur Wertschöpfung des Standortes bei, sagte Albrecht.

·Melder·Wortmelder

Ende Logowettbewerb des Jugendparlaments am 31. Oktober

Seit dem 1. September ist das Leipziger Jugendparlament auf der Suche nach einem neuen Logo. Der Wettbewerb der hierfür durchgeführt wird, neigt sich nun dem Ende und wir gelangen in die finale Phase! Bis zum 31. Oktober können kreative Leipziger*innen noch Entwürfe für das neue Logo des Jugendparlaments einsenden. Vorraussetzungen gibt es dafür so gut wie keine, es braucht lediglich eine Idee, welche zu Papier gebracht werden muss, egal ob nun gezeichnet und eingescannt oder digital entworfen.

·Melder·Wortmelder

Dokudrama “Erich Mielke – Meister der Angst”

Am 28. Oktober 2015, um 20:00 Uhr, zeigt die Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke" in Kooperation mit LOOKS-Film den Dokumentarfilm "Erich Mielke - Meister der Angst". Neben dem Hauptdarsteller Kaspar Eichel werden das Filmteam sowie die Autoren des Buchs zum Film zugegen sein. Gezeigt wird der Film im original erhaltenen ehemaligen Stasi-Kinosaal. Ab dem 5. November 2015 läuft der Film im Kino.

·Melder·Wortmelder

Kinderchor der Schola Cantorum Leipzig singt Herbstkonzert

Am 31. Oktober singt der Kinderchor der Schola Cantorum Leipzig sein traditionelles Herbstkonzert in der Alten Handelsbörse in der Leipziger Innenstadt. Die Mädchen und Jungen singen klassische Herbstlieder, wie "Bunt sind schon die Wälder" oder "Ein Lachen schläft im Regenschirm". Der Chor wird am Klavier begleitet von Marcus Friedrich unter der Leitung von Grit Stief. Das Konzert beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

·Melder·Wortmelder

Mehr Geld für Betreuungsvereine: Förderbedingungen vereinfacht

Heute hat das Kabinett die Richtlinie zur Förderung von Querschnittsaufgaben der Betreuungsvereine verabschiedet. Zu diesen Aufgaben gehören die Gewinnung, Beratung und Fortbildung von ehrenamtlichen Bürgern, die eine rechtliche Betreuung übernehmen. 300.000 Euro stehen derzeit jährlich zur Unterstützung der Vereine zur Verfügung.

·Melder·Wortmelder

Gäste aus äthiopischer Partnerstadt zu Gast in Leipzig

Es ist die erste Reise ihres Lebens - und sie führt die blinde Aster Assefa Adiyo aus Addis Abeba mehr als 5.000 km von ihrer vertrauten Heimat in die Partnerstadt Leipzig. Anlass für dieses Abenteuer der 24-Jährigen ist ein Dokumentarfilm der Regisseurin Sarah Noa Bozenhardt, der im internationalen Wettbewerb kurzer Dokumentar- und Animationsfilme der diesjährigen DOK Leipzig am Mittwoch (28.10., 20:00 Uhr) sowie am Donnerstag (29.10., 11:00 Uhr) im Cinestar läuft und in welchem Aster die Hauptrolle innehat. Sein Titel: "Cure (Medanit)"

·Melder·Verkehrsmelder

Änderungen für Straßenbahnlinie 3: Ersatzbusse vier Wochen im Einsatz

Für die Straßenbahnlinie 3 kommt es ab Donnerstag, den 29. Oktober, bis zum 4. Dezember wegen Gleisbauarbeiten zwischen den Haltestellen Großzschocher und Wasserwerk Windorf zu Änderungen. Die Straßenbahnen verkehren dabei wieder verkürzt. Diesmal zwischen den Haltestellen Taucha und Großzschocher, Gerhard-Ellrodt-Straße. In den vier Wochen fahren Ersatzbusse zwischen den Haltestellen Großzschocher, Gerhard-Ellrodt-Straße und Knautkleeberg über die Gerhard-Ellrodt-Straße und Dieskaustraße. Die Busse bedienen zusätzlich die Haltestellen Huttenstraße und Anton-Zickmantel-Straße.

Foto: L-IZ.de
·Melder·Polizeimelder

Polizeibericht, 27. Oktober: Schulsachen geklaut, Aussichtslose Flucht, Auto ausgebrannt

Obwohl der Fahrer sein Auto am Rabet für nur 15 Minuten verließ, waren bei seiner Rückkehr die Seitenscheibe eingeschlagen und Schulranzen und Sportbeutel entwendet worden +++ In der Wurzner Straße wurde ein Dieb von der Polizei erwischt und floh auf einen Baum +++ In der Chemnitzer Straße brannte ein Opel Corsa vollständig aus +++ In der Dresdner Straße haute ein Unfallverursacher einfach ab.

Die Töchter des Danaos auf der Flucht (Michael Pempelforth, Chor). Foto: Bettina
·Melder·Wortmelder

Neu: Kinderbetreuung am Schauspiel Leipzig

Kevin allein zu Haus? Natürlich nicht! Also fällt der geplante Theaterbesuch mal wieder ins Wasser. Für Eltern kommen viele Veranstaltungen nicht in Frage, weil sie ihre Kinder nicht allein zu Hause lassen können. Großeltern, Babysitter oder ältere Geschwister sind ebenfalls nicht immer in Reichweite und schon verlieren viele den Anschluss. Theater, Film, Konzerte - Pustekuchen.

Foto: MUT GbR
·Melder·Wortmelder

11. Mittelständischer Unternehmertag in Leipzig

Bereits zum elften Mal treffen sich am 29. Oktober Vordenker und Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zum Mittelständischen Unternehmertag im Congress Center Leipzig. Innovative Lösungen zur Fachkräftesicherung und Branchentrends wie den Einsatz von Robotern, zeigt das Netzwerk Logistik Leipzig-Halle, das gemeinsam mit elf Mitgliedsunternehmen auf dem größten Mittelstandskongress Deutschlands vertreten ist.

·Melder·Wortmelder

HHL fördert Ausbildung von Flüchtlingen mit drei Vollstipendien

Speziell für Flüchtlinge, die ihre Ausbildung in Deutschland fortsetzen möchten, vergibt die HHL Leipzig Graduate School of Management drei Fridtjof Nansen Gedächtnisstipendien. Die Stipendien, die an den für seine Verdienste um die internationale Flüchtlingshilfe mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Fridtjof Nansen (1861-1930) erinnern, sind für die beiden Management-Master-Studiengänge MBA und M.Sc. bestimmt. Sie decken die Studiengebühren sowie die Lebenshaltungskosten ab.

·Melder·Wortmelder

Rico Gebhardt (Linke): Erneuerung von parlamentarischer Kultur und direkter Demokratie in Sachsen überfällig

Anlässlich des Festaktes zu 25 Jahren Sächsischer Landtag heute in der Dreikönigskirche erklärt Rico Gebhardt, Vorsitzender der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag: Dass der von der CDU für geeignet befundene Landtagspräsident es für richtig hält, der seit anderthalb Jahrzehnten zweitstärksten politischen Kraft bei der Feier von 25 Jahren Parlament das Wort vorzuenthalten, bringt den Zustand der sächsischen Demokratie auf den Punkt.

·Melder·Wortmelder

“25 Jahre Sächsischer Landtag”: Feierstunde in Dresdner Dreikönigskirche

Ministerpräsident Stanislaw Tillich hat den Sächsischen Landtag als Knotenpunkt der parlamentarischen Demokratie im Freistaat gewürdigt. "Der Landtag war, ist und bleibt das Zentrum unserer parlamentarischen Demokratie", sagte Tillich am Dienstag in der Dresdner Dreikönigskirche bei einer Festveranstaltung anlässlich der Wiedergeburt des sächsischen Parlaments vor 25 Jahren.

·Melder·Wortmelder

Holzernte und Aufforstung in der Neuen Harth beginnen

Im Kommunalwald "Neue Harth" beginnt im Auftrag der Stadt Markkleeberg die Holzernte. Das Forstunternehmen Wilfried Hoppe aus Colditz ist beauftragt, Bäume maschinell zu fällen und zu rücken. Unabhängig davon werden Teile der Flächen durch die Firma Fürst Pückler aus Zeischa wieder aufgeforstet.

·Melder·Wortmelder

Wohnungen für Flüchtlinge und Asylbewerber gesucht

Der Landkreis Leipzig ist zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern verpflichtet und löst diese Aufgabe, indem ein großer Teil (etwa 60 %) der hier ankommenden Menschen auch in Wohnungen untergebracht werden. Diese Wohnform hat sich in den letzten Jahren als sehr gute Variante erwiesen; sie ist konfliktarm und ermöglicht ein schnelles Einleben in die neue Umgebung.

·Melder·Wortmelder

Student_innenRat der Universität Leipzig lädt ein zur Informationsveranstaltung: “Refugees unterstützen – aber wie?”

Am Dienstag, den 27.10.2015, 19:00 Uhr lädt der Student_innenRat der Universität Leipzig (StuRa) zur Informationsveranstaltung zum Thema: "Refugees unterstützen - aber wie?" um 19:00 Uhr in den Audimax ein. Schon im August informierte der StuRa die Studierenden zur Situation der geflüchteten Menschen in Leipzig. Darüber hinaus schaffte er Möglichkeiten zur Unterstützung.

·Melder·Wortmelder

Politische Töne bei der Eröffnung von DOK Leipzig

DOK Leipzig ist heute vor 750 Zuschauern im Leipziger CineStar feierlich eröffnet worden. Die erste Eröffnungsfeier unter der neuen Intendantin Leena Pasanen war weniger formal, statt Reden gab es mit der sächsischen Kultusministerin Dr. Eva-Maria Stange und Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung lockere Moderationsgespräche auf der Bühne.

·Melder·Wortmelder

Eva-Maria Stange bei Eröffnung des 58. Festivals DOK Leipzig

Sachsens Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange hat heute an der Eröffnung des 58. Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK Leipzig) teilgenommen. In einem Gespräch sprach die Ministerin über ihre persönliche Sicht auf Dokumentarfilme sowie über die Förderung von Filmen und Filmfestivals in Sachsen. Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert DOK Leipzig jährlich mit einem Zuschuss von 350.000 Euro.

·Melder·Bewegungsmelder

Lenkungsausschuss Asyl beschließt neue Maßnahmen

Auf seiner zehnten Sitzung hat der Lenkungsausschuss Asyl zahlreiche neue Maßnahmen beschlossen. Zudem arbeitet das Gremium künftig in einer veränderten Struktur. Der Lenkungsausschuss wird künftig von zwei Ministern geleitet. Neben der Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, übernimmt Innenminister Markus Ulbig den Vorsitz im Lenkungsausschuss Asyl.

·Melder·Polizeimelder

+++Tot aufgefunden+++Die Polizei bittet um Mithilfe: 37-Jähriger vermisst

+++Herr Hofmann wurde am 22. Dezember tot aufgefunden. Es liegen keine Hinweise auf ein Verbrechen oder ein gewaltsames Ableben vor.+++Seit Sonntag, den 25.Oktober 2015 wird der 37-jährige Sven Hofmann vermisst. Er wurde durch seine Lebensgefährtin um 14:30 Uhr auf der Äußeren Leipziger Straße in Schkeuditz in Richtung Leipzig mit dem Fahrrad gesehen und angesprochen. Einen Streit gab es nicht, jedoch wurde durch sie starker Alkoholgeruch wahrgenommen.

Foto: SachsenSportMarketing GmbH
·Melder·Sportmelder

4. Sächsischer Blindenfußball-Cup: Brno gewinnt vor Chemnitz

Mit dem Sieg von Avoy MU Brno ist die vierte Auflage des Sächsischen Blindenfußball-Cups in Leipzig zu Ende gegangen. Die Tschechen verwiesen den Chemnitzer FC und den FC St. Pauli auf die nächsten Plätze. Das letzte Spiel des Turniers, das nach dem Modus Jeder-gegen-Jeden ausgetragen wurde, hatte Finalcharakter: Ein Chemnitzer Sieg gegen Brno hätte dem CFC den Turniersieg gebracht. Ein Treffer für die Sachsen sollte trotz vieler guter Torchancen jedoch nicht fallen, so dass das torlose Unentschieden letztlich Brno den Gesamtsieg brachte.

·Melder·Wortmelder

Borna: Der Weihnachtsmarkt steht vor der Tür

Vom 28. November 2015 bis zum 21. Dezember 2015 findet der diesjährige Bornaer Weihnachtsmarkt statt. Es ist der einzige, über die komplette Adventszeit durchgängig geöffnete Markt im Landkreis Leipzig. In der 47. Kalenderwoche - vom 16. bis 20. November - werden Hütten und Raufen aufgebaut, in der darauffolgenden Woche erfolgt die Dekoration. Händler und Schausteller sind wie in den vergangenen Jahren bunt gemischt.

·Melder·Wortmelder

Am 7. November: Benefizkonzert zum Wiederaufbau der Tellschützer Kirche

Die Tellschützer Kirche ist Anfang des Jahres einem verheerenden Brand zum Opfer gefallen. Seit dieser Zeit stehen nur noch die Grundmauern der Kirche. Die Kirchengemeinde hat sich aber fest vorgenommen, diese Kirche wieder aufzubauen, um den Menschen aus Tellschütz sowie den umliegenden Ortschaften ihre spirituelle Heimat auch sichtbar und neu erlebbar wiederzugeben. Die Menschen und Kirchengemeinde erfahren derzeit große Unterstützung in diesem Vorhaben.

Filialleiter Marcel Pöge übergibt die Auszeichnung "1000 Dank der Leipziger Volksbank" an Chris Rohde vom SV West 03 Leipzig e.V. Foto: Leipziger Volksban
·Melder·Wortmelder

SV West 03 Leipzig e.V. in Lindenau wird ausgezeichnet

"1000 Dank" ist eine Aktion der Leipziger Volksbank zur Unterstützung gemeinnütziger und nachhaltiger Projekte in der Region. Bis Mitte des Jahres sind 80 Bewerbungen eingegangen, von denen im September eine Jury 20 Preisträger ermittelt hat, deren Vorhaben von der Leipziger Volksbank mit 1.000 Euro unterstützt werden.

·Melder·Wortmelder

Jubiläumskolloquium: Öffentliche Fachvorträge über Regenerative Energien

Jubiläum an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig): Zum nunmehr zehnten Mal lädt die Fakultät Maschinenbau und Energietechnik zum Kolloquium Regenerative Energien ein. Die Veranstaltung am 3. November von 9 bis 13 Uhr im Nieper-Bau (großer Hörsaal, Erdgeschoss, Karl-Liebknechtstraße 134, 04277 Leipzig) richtet sich nicht nur an Fachleute innerhalb und außerhalb der Hochschule, sondern explizit auch an interessierte Bürger.

·Melder·Wortmelder

Am 3. November: Seminar “Aktuelle Änderungen im Aufenthaltsrecht”

Für den 3. November, 9 bis 17 Uhr, laden die Friedrich-Ebert-Stiftung - Landesbüro Sachsen und das Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig in den Sitzungssaal des Neuen Rathauses zum Seminar "Aktuelle Änderungen im Aufenthaltsrecht" ein. Zum 1. August 2015 trat das Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung inkraft. Daraus ergeben sich weitreichende rechtliche Änderungen im Bereich des Aufenthalts- und des Abschiebehaftrechts sowie eine komplette Neuordnung des Einreise- und Aufenthaltsverbots.

·Melder·Wortmelder

China-Reise mit positiver Bilanz

Sachsens Umweltminister Thomas Schmidt hat nach seiner Reise nach China eine positive Bilanz gezogen. "Die Wissenschaftler und Unternehmer haben bei der Reise in Peking, Wuhan und Chongqing offene Gesprächspartner gefunden, die nach sehr konkreten Problemlösungen gesucht haben. Über das bloße Kennenlernen sind wir nach jahrelangen Aktivitäten hinaus", so der Minister. "Auch die Gespräche mit den offiziellen Stellen in China waren sehr konstruktiv. Man hat dort großes Interesse an einer Zusammenarbeit mit Sachsen".

·Melder·Wortmelder

Technologieförderung: Freistaat Sachsen unterstützt mehr als 100 Neueinstellungen

Seit dem Startschuss zur neuen sächsischen ESF-Technologieförderung im Januar 2015 hat der Freistaat Sachsen bereits mehr als 100 Neueinstellungen in sächsischen Unternehmen unterstützt. Dazu gehören neben den bewährten Innovationsassistenten nun auch Transferassistenten. "Ich freue mich", so Wirtschaftsminister Martin Dulig, "dass gerade ein kleines Unternehmen, wie die arwicut Wasserstrahlschneidtechnik A. & R. Wiedau GbR, zu den ersten gehört, die von unseren neuen ESF-Instrumenten profitieren."

Foto: privat
·Melder·Wortmelder

“medlz” zu Gast am Uniklinikum Leipzig

Eine ganz besondere Überraschung erwartet die kleinen Patienten der UKL-Kinderklinik am 29. Oktober: Die bekannte A-cappella-Popband "medlz" ist zu Gast am UKL und wird die Kinder auf Station besuchen um sie musikalisch aus dem Klinikalltag zu entführen. Darüber hinaus gibt es auch für alle anderen Neugierigen ein kleines Konzert, bei dem sie die Band live erleben können - am 29. Oktober um 10.30 Uhr im Atrium der Kinderklinik am Universitätsklinikum Leipzig.

·Melder·Wortmelder

Am 30. Oktober: Bürgersprechstunde des CDU-Ortsverbandes Leipzig-Mitte

Der CDU-Ortsverband Leipzig-Mitte lädt ein zur Bürgersprechstunde am 30.10.2015, 15:00 bis 18:00 Uhr in der CDU-Kreisgeschäftsstelle, Mädlerpassage, Aufgang D, Grimmaische Str. 2-4. Die Stadträte, Stadtbezirksbeiräte und Vorstände der Union suchen das offene Gespräch, stellen sich den Themen und Fragen der Bürgerinnen und Bürger und wollen dabei vor allem auch Impulse und Anregungen für die politische Arbeit gewinnen.

Foto: L-IZ.de
·Melder·Polizeimelder

Polizeibericht, 23. Oktober: Zeugenaufrufe, Bombendrohung in Lindenau, Automatenknacker festgenommen

Die Polizei sucht dringend Zeugen zu einem Raubüberfall und zu einer Fahrerflucht +++ Heute Vormittag wurde aus einer Bankfiliale am Lindenauer Markt ein Notruf abgesetzt, nachdem ein Mann drohte, dass er alles in die Luft sprengen würde +++ In der Könneritzstraße konnte die Polizei zwei Männer stellen, die versuchten, einen Fahrkartenautomaten aufzubohren +++ In der Georg-Schumann-Straße wurde ein 51-Jähriger überfallen und verletzt.

·Melder·Wortmelder

Podiumsdiskussion am 29. Oktober: ÖPNV Finanzierung am Ende!?

Auf die öffentlichen Verkehrsunternehmen in Leipzig kommen bis ins Jahr 2025 Kostensteigerungen bis zu 70 % auf dann 233 Mio Euro im ÖPNV zu [Quelle MDV]. Sowohl die Stadt Leipzig als auch der steuerliche Querverbund der LVV werden auf Grund sinkender Gewinne im Energiesektor nicht ansatzweise den Mehrbedarf auffangen können. Die LVB und ihre Mitarbeiter ihrerseits sind nach massiven Sparprogrammen am Limit angekommen. Die Politik wiederum hat mehrfach signalisiert, dass sie wenig Spielraum für weitere Ticktpreissteigerungen sieht.

·Melder·Wortmelder

Öffentliche Vortragsreihe “Positionen” startet am 28. Oktober

Auch im laufenden Semester heißt die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) im Rahmen der Positionen-Reihe "Raum und Zeit" der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften wieder fünf Gastdozenten willkommen. Sowohl die Auftaktveranstaltung mit dem polnischen Architekten Romuald Loegler am 28. Oktober als auch die weiteren vier Veranstaltungen finden jeweils an einem Mittwoch 19 Uhr im Audimax der HTWK Leipzig statt (Geutebrück-Bau, 3. Etage, Raum G329, Karl-Liebknecht-Straße 132, 04277 Leipzig). Die Vorlesungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei.

·Melder·Verkehrsmelder

Stadt Leipzig liegt Demo-Anzeige für 26. Oktober vor

Der Stadt Leipzig liegt für Montag, 26. Oktober, im Zeitraum von 19 bis 22 Uhr eine Demoanzeige vor. Für die Versammlung von „LEGIDA“ mit circa 1.000 angemeldeten Personen wurde per Bescheid folgende Route beschieden: Richard-Wagner-Platz → Goerdelerring → Dittrichring → Martin-Luther-Ring → Lotterstraße → oberer Martin-Luther-Ring / am Stadthaus → Martin-Luther-Ring → Dittrichring → Goerdelerring → Richard-Wagner-Platz.

Filialleiter Marcel Pöge übergibt die Auszeichnung "1000 Dank der Leipziger Volksbank" an Sebastian Pomm. Foto: Leipziger Volksbank
·Melder·Wortmelder

ANNALINDE Gemeinschaftsgarten in Lindenau wird ausgezeichnet

"1000 Dank" ist eine Aktion der Leipziger Volksbank zur Unterstützung gemeinnütziger und nachhaltiger Projekte in der Region. Bis Mitte des Jahres sind 80 Bewerbungen eingegangen, von denen im September eine Jury 20 Preisträger ermittelt hat, deren Vorhaben von der Leipziger Volksbank mit 1.000 Euro unterstützt werden.

·Melder·Wortmelder

Integration in der Praxis: SPD lädt Initiativen zu Erfahrungsaustausch und Workshops ein

Sachsens SPD-Landtagsfraktion veranstaltet gemeinsam mit der SPD-Bundestagsfraktion am 31. Oktober in Leipzig die Konferenz "Integration in der Praxis - #NeuesMiteinander". Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Initiativen und Vereine, die eine unverzichtbare Arbeit bei der Betreuung von Flüchtlingen leisten. Ihnen soll damit Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen gegeben werden. Zudem sollen ganz praktische Fragen der Hilfe vor Ort in den Blick genommen werden.

Künstlerin Vendula Chalánková, Lucie Valdhansová (Leiterin des Projekts „Brünner Architektur Manual“), Architekt Martin Hrdina und Peter Komarňanský (Haus der Kunst) (v.l.) beim Aufbau des Brünn-Standes auf den Designers‘ Open. Foto: Dieter Grundmann/Westend-PR
·Melder·Wortmelder

Premiere: Partnerstadt Brünn bei den Designers’ Open

Bei den Designers' Open (23. bis 25. Oktober) präsentiert sich die Stadt Brünn erstmals mit einer Sonderausstellung. In der Glashalle der Leipziger Messe, Stand 103, geben Martin Hrdina und Vendula Chalánková Einblicke in ihre Arbeit. So hat der Architekt, Designer und Grafiker Hrdina zahlreiche bekannte Cafés in Brünn gestaltet. Dafür entwarf er fast das gesamte Mobiliar nach Maß und gestaltete den grafischen Auftritt, inspiriert von der Werbegrafik der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit dem Haus der Kunst stellt er in Leipzig unter anderem das "Brünner Architekturmanual" vor, einen interaktiven Stadtplan durch die städtische Kultur- und Designszene.

·Melder·Wortmelder

Chor aus Partnerstadt Birmingham gastiert in Leipzig

Einer der führenden Domchöre der englischen evangelischen Tradition - der Birmingham Cathedral Choir - ist am Wochenende in Leipzig und Naumburg zu erleben. Die Sänger aus Leipzigs Partnerstadt Birmingham gestalten am 24. Oktober, 15 Uhr, die Motette in der Thomaskirche musikalisch und am 25. Oktober, 9:30 Uhr, umrahmen sie den Gottesdienst an gleicher Stelle. Im Naumburger Dom geben sie am Sonntagabend, 19 Uhr, ein Benefizkonzert zugunsten der Flüchtlingshilfe. Der Aufenthalt der Musiker wird vom Referat Internationale Zusammenarbeit der Stadt Leipzig unterstützt.

·Melder·Wortmelder

Tag der offenen Tür bei der DB Netz AG Südost in Leipzig

Am 14. November öffnet die DB Netz AG Südost, die Betreiberin des Schienennetzes in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, in Leipzig ihre Pforten. Schüler ab der 8. Klasse sowie je eine Begleitperson haben dann die Gelegenheit, an interessanten Besichtigungen und Exkursionen teilzunehmen. Dazu gehören der Besuch der Betriebszentrale, in der 1.600 Schienenkilometer elektronisch gesteuert werden, sowie die Besichtigung der Schieneninfrastruktur am Leipziger Hauptbahnhof.

·Melder·Verkehrsmelder

Ersatzbusse in Kleinzschocher für Straßenbahnlinie 3 unterwegs

In Großzschocher führen die LVB vom 26. Oktober bis zum 4. Dezember in der Huttenstraße zwischen Wilhelm-Michel- und Friedrich-Schmidt-Straße sowie im Gleisbereich zwischen den Haltestellen Großzschocher und Wasserwerk Windorf Gleisbauarbeiten durch. Während der gesamten Bauzeit kommt es zu Einschränkungen für die Straßenbahnlinie 3 in zwei Phasen. Es sind in dieser Zeit Ersatzbusse im Einsatz. Für den Kfz-Verkehr kommt es bis zum 6. November zu Einschränkungen.

·Melder·Wortmelder

Radtour des ADFC am Wochenende

Am Samstag, den 24. Oktober bietet der ADFC Leipzig zum Abschluss der Radtourensaison die traditionelle Radtour zum Stasibunker bei Machern an. Von Leipzig aus geht es über verschiedene Parthedörfer nach Taucha und durch den Tresenwald zum Stasibunker. Hier erwartet die Teilnehmenden eine Führung durch den Bunker. Eine Einkehr ist in Machern geplant. Die rund 35 km lange Strecke ist hügelig und führt teils über schlechte Wege. Die Rückfahrt erfolgt mit der S-Bahn oder individuell mit Rad. Ein Picknick ist bitte mitzubringen.

·Melder·Wortmelder

4. Leipziger Glühwürmchenumzug für den guten Zweck

Am Donnerstag, 29. Oktober 2015, findet der Leipziger Glühwürmchenumzug zugunsten gemeinnütziger Organisationen statt. Schon zum vierten Mal organisiert die Firma "Mein RothStift" den Lampionumzug für Kinder und Eltern und in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Kinderhospiz Bärenherz Leipzig e.V., dem Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig e.V., der Leipziger Kinderstiftung, der Stiftung Kinderklinik und dem Fußballverein RB Leipzig. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung zum Umzug ist nicht notwendig.

·Melder·Wortmelder

Neue Reihe zur Ukraine und Politisches Abendgespräch

Am Dienstag, 27.10.2015, startet die Volkshochschule ihre neue Veranstaltungsreihe über die Geschichte der Ukraine. Jeweils an fünf Dienstagabenden, von 18 - 19.30 Uhr, in der Löhrstr. 3 - 7, vermittelt Harald Strehle einen historischen Überblick. Themen sind unter anderem die Darstellung des geografischen Raums, die Zeit bis zur Staatsbildung 1920, die ukrainische Sowjetrepublik bis 1945 sowie die besondere Beziehung zu Russland heute.

·Melder·Wortmelder

HMT: Feierliche Investitur des neuen Hochschulrektors Prof. Martin Kürschner

Mit einer feierlichen Investitur wurde Prof. Martin Kürschner (62) heute (Mittwoch, 21.10.2015) in das Rektorenamt der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig eingeführt. Grußworte überbrachten Uwe Gaul, Staatssekretär des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK), Michael Faber, Bürgermeister und Beigeordneter für Kultur der Stadt Leipzig und Prof. Dr. Martin Ulrich, Vorsitzender der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen. Auch Altmagnifizenz Prof. Robert Ehrlich, von 2006 bis 2015 Rektor der HMT Leipzig und jetzt Rektor der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin, sprach Worte zur Amtsübergabe. Prof. Martin Kürschner hielt zudem seine Antrittsrede.

·Melder·Wortmelder

HTWK Leipzig und Verein Literarisches Museum zeigen Fortsetzung der Ausstellung über Reclams Universal-Bibliothek in Leipzig

Zusammen mit dem gemeinnützigen Verein "Literarisches Museum" zeigt die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ab 3. November die Ausstellung "Reclams Kosmos. Zeugnisse eines universalen Programms (Zweiter Teil: Zeitraum von 1945 bis 2006 in Leipzig)". Die Ausstellung wird am 3. November 18 Uhr im Foyer der Hochschulbibliothek, Gustav-Freytag-Straße 40, mit einer Führung eröffnet. Zu sehen ist sie bis zum 23. Dezember während der Öffnungszeiten.

·Melder·Wortmelder

Angst vor religiöser Vielfalt? – Diskussionsveranstaltung am 24. Oktober

Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse des Architektur-Wettbewerbs für den geplanten Neubau einer Moschee der Ahmadiyya-Gemeinde in Leipzig-Gohlis (Georg-Schumann-Straße/ Ecke Bleichertstraße) treten Fragen um religiöse und kulturelle Vielfalt wieder verstärkt in das Zentrum des öffentlichen Interesses. Dazu der Vorsitzende des Bürgervereins Peter Niemann: "Als Bürgerverein ist es uns wichtig, dass man über solche Entwicklungen im Stadtteil und den Islam als Religion auch redet. Unsere Diskussionsveranstaltung am kommenden Samstag soll dazu als Plattform des Dialogs dienen."

·Melder·Wortmelder

DOK Leipzig vergibt Preise in Höhe von 75.500 Euro

DOK Leipzig vergibt in diesem Jahr 19 Auszeichnungen in einem Gesamtwert von 75.500 Euro. Damit gehört das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm zu den bestdotierten Dokumentarfilmfestivals in Europa. In diesem Jahr werden bei dem Festival drei neue Preise vergeben: Der Young Eyes Film Award (dotiert mit 2.000 Euro), der Publikumspreis DOK Neuland Audience Award und eine Goldene Taube für den besten deutschen Kurzfilm (dotiert mit 5.000 Euro). Insgesamt vergibt DOK Leipzig sieben Goldene und eine Silberne Taube.

·Melder·Wortmelder

Jetzt an Grippeschutzimpfung denken

Die Grippe ist eine Erkrankung der Atemwege, welche durch Influenzaviren ausgelöst wird. Influenzaviren werden sehr leicht durch kleinste Tröpfchen beim Niesen und Husten, aber auch beim Hände geben übertragen. Anzeichen für eine Virusgrippe sind ein plötzlich einsetzendes Krankheitsgefühl mit Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen und trockener Husten. Mit einer banalen Erkältung, die mit grippeähnlichen Beschwerden einhergeht und durch eine Vielzahl anderer Viren verursacht werden kann, hat sie nichts gemein.

·Melder·Verkehrsmelder

Ersatzbusse für Straßenbahnlinie 11 am Samstag im Einsatz

Die Straßenbahnlinie 11 verkehrt am Samstag, dem 24. Oktober, in der Zeit von 8 bis 18 Uhr wie angekündigt nur bis zur Ersatzendstelle Wahren. Zu dieser Zeit sind Ersatzbusse im Einsatz. Ab 25. Oktober verkehrt die Straßenbahnlinie 11 vorerst in Wahren wieder regulär zwischen Wahren und Schkeuditz. Zu einer weiteren Tagessperrung kommt es am Samstag, dem 7. November, ebenfalls von 8 bis 18 Uhr. Grund für die Einschränkungen ist der Ausbau der Georg-Schumann-Straße zwischen Linkel- und Auenseestraße.

·Melder·Wortmelder

“K-Einbruch” – Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit …

"K-Einbruch" - Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit nimmt sich die Europameisterin im Rudern und Bundespolizistin Annekatrin Thiele am Freitag, den 23.Oktober von 14 bis 16 Uhr, in den Promenaden Leipzig Hauptbahnhof und am Samstag, den 24.Oktober von 14 bis 15 Uhr, zum Bahnhofsfest auf dem Museumsbahnsteig, um die Kampagne für effektiven Einbruchschutz zu unterstützen.

·Melder·Wortmelder

5. Messe für Alleinerziehende am 30. Oktober

Nicht nur der sichere Arbeitsplatz, sondern vielmehr eine geeignete Kinderbetreuung, ein stabiles Helfernetzwerk und die Suche nach Unterstützungsmöglichkeiten treiben alleinerziehende Frauen und Männer vor dem beruflichen Wiedereinstieg oft um. Um Eltern bei dieser Herausforderung zu unterstützen, lädt das Netzwerk "Durchstarten - Alleinerziehende in Leipzig" alle Interessierten am 30. Oktober 2015 zur 5. Informationsmesse für Alleinerziehende ein. Zentral gelegen und gut erreichbar ist die Obere Wandelhalle des Neuen Rathauses auch in diesem Jahr der Veranstaltungsort.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up